• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kompakte] Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor und Zoomobjektiv?

AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Tja, man muß sich einfach von der traditionellen Form verabschieden. Früher waren neben dem Sensor noch die Filmwickel notwendig. Heute kann die Elektronik jede beliebige Form haben. Eine Kamera in einer reinen Röhrenform wäre die Lösung. Eine Röhre von 7-8 cm Durchmesser bekommt man in jede Jacke. Man schaut von hinten auf einen Monitor oder einen Sucher oder gar durch die Linse und läßt den Sensor klappen. Jede Form ist möglich. Auch ein liegender Sensor und ein halbdurchlässiger Spiegel a la Sony wäre möglich.
Aber Phantasie hatten die Kameradesigner bisher kaum. Maximal die Legokamera weicht mal etwas ab. ;-)
Alle anderen Kameras sehen aus wie vor 40 Jahren. Und das bei technischen Gegenständen. Das ist arm. Als ob ein Computer aussehen müßte wie eine Remmington-Schreibmaschine von 1935. Oder ein Auto wie eine Kutsche.
Nochmals: Ein Design wie ein Fernglas oder wie ein Fernrohr und schon könnte man vorhandene Objektive ansetzen und hätte trotzdem eine relativ kleine und gut tragbare Röhre anstatt der üblichen verbeulten Plastikkästen im Retrolook mit aufgesetztem Ofenrohr.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

ich werde mich in meinem leben nicht mehr von der traditionellen art verabschieden. eine kamera soll wie eine kamera aussehen, das auge isst ja mit sagt man.
theoretisch könnte man den monitor ja auch in eine brille integrieren, nein danke nicht für mich.
meine urenkel können sich dann eine röhre kaufen, die kennen dann ja nichts mehr anderes.:top:

und ich glaube das es viele leute gibt die genau so denken. na gut, ich verlange ja auch keine vollformat kompakte.:rolleyes:
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Tja, man muß sich einfach von der traditionellen Form verabschieden. Früher waren neben dem Sensor noch die Filmwickel notwendig. Heute kann die Elektronik jede beliebige Form haben. Eine Kamera in einer reinen Röhrenform wäre die Lösung. Eine Röhre von 7-8 cm Durchmesser bekommt man in jede Jacke. Man schaut von hinten auf einen Monitor oder einen Sucher oder gar durch die Linse und läßt den Sensor klappen. Jede Form ist möglich. Auch ein liegender Sensor und ein halbdurchlässiger Spiegel a la Sony wäre möglich.
Aber Phantasie hatten die Kameradesigner bisher kaum. Maximal die Legokamera weicht mal etwas ab. ;-)
.

Endlich jemand der den Gedanken aufgreift und mal über- Verzeihung- den "Tellerand" hinausschaut.

@PeMaty

Anbei schlechte Blende, kompakt aber 38-160mm Zoom bei Kleinbildformat 24x36mm
Mir wäre Weitwinkel lieber.
16431531_6.jpg
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Schaut unglaublich Kompakt aus und die optische Qualität ist sicher einen VF Sensor Wert! :top:
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Wenn sie so "gigantisch" wie diese Pentax sein darf, kannst du dir ja einfach eine M9 kaufen. Die ist sehr gut im Weitwinkelbereich und dürfte in etwa dieselbe Größe haben.

Mit Kompaktkamera hat das jedenfalls nichts zu tun.

Auf jedenfall lohnt sich bei der Leicaoptik dann auch der VF Sensor, was ich einfach mal spontan aus dem Bauch heraus dieser Pentax IQ Auto Zoom abspreche.

Aber wenn es nur um die optische Konstruktion geht, dann empfehle ich weiterhin die Lochbildobjektive. Die ist auch sehr gut für WW und vorallem kann man noch etwas Platz sparen, weil der Autofokus nicht notwendig ist.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Endlich jemand der den Gedanken aufgreift und mal über- Verzeihung- den "Tellerand" hinausschaut....
über den tellerrand schauen bringt aber herzlich wenig, man braucht auch jemand der das ding baut. ich bin mir sicher da kommt in nächster zeit nix.

und wenn meine kamera so aussehen sollte wie die von dir gezeigte, nee dann kaufe ich mir lieber eine leinwand und male das gesehene.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Mit Kompaktkamera hat das jedenfalls nichts zu tun.
Hat es nicht?

Auf jedenfall lohnt sich bei der Leicaoptik dann auch der VF Sensor, was ich einfach mal spontan aus dem Bauch heraus dieser Pentax IQ Auto Zoom abspreche.

Du hast sicher beide Kameras schon gehabt? Also die Leica M9 und die Pentax 928 oder Espio 160?

Dann musst Du es natürlich besser wissen.

@ Norbert
Es geht doch gar nicht darum ob die Kamera gefällt sondern einzig und allein ob große Objektive machbar sind.
Sind sie, wie man auf den Bildern sieht.

Es bleibt dabei, es liegt lediglich am Sensor.Nicht an der Optik.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

die hintere linse ist maßgebend und die muß bei 36x24 und 50er brennweite eben 5,x zentimeter vom sensor entfernt sein.

Zumindest bei Tele-Objektiven stimmt dies aber nicht mehr. Sigma baut ein 300mm-Objektiv, dies ist knapp 22cm lang. Selbst wenn man da noch das Auflagenmaß hinzurechnet, bleibt man unter 30cm.

Gruß Daniel
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Ich habe grade mal beim 1,4/50 von Canon nachgemessen, das sind ca. 40mm von der Hinterlinse zum Sensor. Nix mit 5,x cm.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Wenn "kompakt" die Klasse gemeint ist wie halt die Casio Exilim und eine mfT mit Pencake schon riesig ist, dann ist die Pentax und die M9 nicht mehr Kompakt in diesem Sinne.

Für mich ist eine M Kompakt und meine "immerdabei" Kamera. Ich brauch halt kein Zoom und hab dafür Bildqualität.

Du hast sicher beide Kameras schon gehabt? Also die Leica M9 und die Pentax 928 oder Espio 160?
Die Pentax im Speziellen nicht, aber ich habe auch schon höherwertige Zooms gesehen und die können nichtmal mit einem 08/15 Nikon FB Objektiv mithalten, wie sollte dann diese leichte bauweise es schaffen die Physik zu überlisten?

Vielleicht ist die Pentax auch der ungeschliffene Juwel der mal eben aufwendigere und schwerere Rechnungen an die Wand spielt. Ich glaube es aber nicht und werde mir deswegen auch keine zum testen kaufen.

Daher erlaube ich mir einfach das Urteil das DIESE Pentax-Kameraoptk es mir NICHT wert wäre ein VF Sensor zu Opfern. Rein aus "messtechnischen" Gründen wie Verzeichnungsfreiheit, Auflösung, Verzeichnung oder auch Vignettierung. Wenn jemandem diese Kamera gefällt und er sie für viel Geld umbauen lässt, why not?

Ich habe grade mal beim 1,4/50 von Canon nachgemessen, das sind ca. 40mm von der Hinterlinse zum Sensor. Nix mit 5,x cm.
Meine Rechnung war von Rückseite der Kamera bis zum Objektivdeckel. Es ist halt die kompakteste Bauform die mir bekant ist für eine KB Kamera. GGF wäre das Summicron pre-asph noch ein Kandidat für "kompakter".
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Zumindest bei Tele-Objektiven stimmt dies aber nicht mehr. Sigma baut ein 300mm-Objektiv, dies ist knapp 22cm lang. Selbst wenn man da noch das Auflagenmaß hinzurechnet, bleibt man unter 30cm.

Gruß Daniel

Ich habe grade mal beim 1,4/50 von Canon nachgemessen, das sind ca. 40mm von der Hinterlinse zum Sensor. Nix mit 5,x cm.

Die formel 1/f = 1/g + 1/b gilt nur ohne "Tricks", und das solche "Tricks" benutz werden ist nun wirklich nichts neues.

http://de.wikipedia.org/wiki/Retrofokus#Retrofokusobjektiv_.2F_Teleobjektiv

Oder: http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/5/4/5/3/cofo10_060.pdf bei "Kompakt durch Telekonstruktion"

Oder: Google?

LG
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Die formel 1/f = 1/g + 1/b gilt nur ohne "Tricks", und das solche "Tricks" benutz werden ist nun wirklich nichts neues.

http://de.wikipedia.org/wiki/Retrofokus#Retrofokusobjektiv_.2F_Teleobjektiv

Oder: http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/5/4/5/3/cofo10_060.pdf bei "Kompakt durch Telekonstruktion"

Oder: Google?

LG

Danke! Die floating elements hatte ich schon vergessen.
Sie ermöglichen bei kurzer Bauweise die Bildfeherl zu verringern.

Nur gut das es auch hier im Forum immer wieder Menschen gibt, die "über den Tellerand" hinausschauen , niedergeschriebenes hinterfragen und Leute die Unkonventionelles konstruieren.
Sonst gäbe es heute auch keine Digitalkamera.:)
Oder alle DSLR Nutzer müssten mit nach der Formel berechneten großen Objektiven abschleppen.

Die Formel ist eben nur so gut wie das Konstruktionsprinzip auf dem sie beruht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Er wollte auch "kompakt" und er meint Retrofokus würde dabei helfen... ;)

Kleiner Tipp. M Objektive haben KEINEN Retrofokus und haben das geringste Auflagenmaß wo gibt was KB angeht.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Er wollte auch "kompakt" und er meint Retrofokus würde dabei helfen... ;)

Kleiner Tipp. M Objektive haben KEINEN Retrofokus und haben das geringste Auflagenmaß wo gibt was KB angeht.

Ich sprach von floating elements.Und ja diese beweglichen Linsen machen Objektive kompakter.
Was Du immer auf deiner M herumreitest.Die habe ich mit keine Wort erwähnt.


Vieleicht könnt ihr euch bitte einfach auf das Wesentliche konzentrieren?
Ich hatte euch eine 28-80mm Kamera bei 24x36 Format genannt.Anfangslichtstärke 2,8.
Dann kam das Thema auf, das es lange Brenntweiten nicht in kompakter Bauweise geben kann.Daraufhin habe ich euch auch Kameras mit langen Brennweiten gezeigt und zwar mit kompakten Faltuben.

Ich bemühe mich alle eurer Argumente zu beantworten und mit Informationen und Links zu unterlegen.
Einige können wohl aber nur mit Sarkasmus statt sachlicher konstruktiver Beiträgen reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Es gab mal eine Fujifilm Zoom Date 2,8
Analog-Kompaktkamera 24-50mm 2,8-5,6

http://www.icreateangel.com/blog/?p=2141


Das geht schon mal in die Richtung.

Vielleicht muß man das Konzept der "Falter" nochmal ausgraben.
So ne Agfa Isolette war als Mittelformatkamera recht kompakt.
Eventuell ist das Konzept jedoch nicht übertragbar.

Lg Jö
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten