• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kompakte] Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor und Zoomobjektiv?

AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Eine 24x36-Kompaktkamera ohne Zoom, mit f=4 / 35mm, 1 Bild pro Sekunde, würde ich sofort kaufen!
Hier sogar mit 1.4er Objektiv. Kannst direkt bestellen. Das 0,95er ist dann doch etwas klobig.

http://de.leica-camera.com/photography/m_system/m9/

Man stelle sich mal die EOS 5D2 mit dem 1.8/50er Objektiv vor, diese Gerätegröße auf 2/3 zusammengeschrumpft, das wäre locker drin und schon mal ein guter Anfang.
Erfüllt und sogar mit Wechseloptik. 5500 Euro und nochmal 3000 für eine Optik und du kannst heute schon loslegen! Alterantiv kaufst du eine Linse aus den letzten 60 Jahren oder vielleicht eine gute von Zeiss. Also kein High-End-Spielzeug, sondern jahrelange bewährt und schon seit einigen Monaten Digital.

Eine solche Kamera wäre z. B. für Reisende mit wenig Gepäck, die im Anschluß hoch aufgelöste Bilder für Veröffentlichungen usw. brauchen, ein sehr brauchbares Gerät.
Frag mal Rocco hier im Forum, was der schon damit zusammengezaubert hat.

Gäbe es den fertigen Bauplan für eine Vollformat-Kompakte, Canikon würde ihn sofort kaufen und im Giftschrank wegschließen.
Der steht demzufolge in Wetzlar, Germany.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Die kleinen Problemchen mit dem schräg auffallendem Licht treten bei den GANZ extremen WW's auf und da lassen sie sich wegrechnen.

hier sollte man nicht von kleinen problemchen reden, das ist das hauptproblem überhaupt in verbindung sensor zu optik.
was lässt sich da wegrechnen? du verwechselst das anscheinend mit CA.´s, die beruhen aber auf verschiedenen wellenlängen des lichts das hat nichts damit zu tun, die können zum größten teil durch achromaten ausgeglichen werden.

einen farbüberlauf durch schräg einfallende lichtstrahlen auf die erhabenen microlinsen kann man nicht so einfach wegrechnen.

das bekommen die momentan im kompaktbereich gerade so geregelt, durch die kleinen sensoren. je größer dieser sensor wird um so größer wird das problem. es gibt momentan gerade eine neue studie über das origami-objektiv an der university of california, das wäre eine neue möglichkeit, aber wenn überhaupt und bis da so weit ist mache ich mir keine gedanken mehr über kompaktkameras.

ich möchte das jetzt auch nicht mehr weiter vertiefen sonst könnte ich ja gleich meine doktorarbeit schreiben.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

... 5500 Euro und nochmal 3000 für eine Optik und du kannst heute schon loslegen! Alterantiv kaufst du ...

Ja klar, feine Sache, wird bei dem absurden Preis aber immer nur ein Traum bleiben, nicht nur für mich.

Wenn ich mal von einer "Schrumpfung" der 5D2 ausgehe: Weniger mechanische Kompliziertheit, weniger Materialeinsatz, weniger Prozessorleistung, das sollte schon ein preiswerteres Ergebnis hervorbringen. (zum Vergleich: 5D2-Geh. + 1.8/50 = 1900 EUR inkl. MwSt.)
Kein Klappspiegel, kein Wechselobjektiv, sondern kompakt im Sinne des früheren Begriffes "Kompaktkamera". So hat es ja der Eröffner des Themas gemeint. (Wenn ich Wechselobjektive benutzen will, greife ich zur traditionellen DSLR.)
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Also die technische Machbarkeit ist wohl nicht das Problem. Trotzdem wird es so eine Kamera wahrscheinlich nie geben, weil die Industrie nicht genug daran verdient.
Wie PeMaty hier schon geschrieben gibt es diese Kamera schon!

Die Marketing-Strategen hüten das 36x24-Format als heilige Kuh und bauen diese Größe nur in DSLR-Systeme ein, da kann man dem Kunden dann nach dem Kameragehäuse noch viele schöne Objektive und Zubehör verkaufen.
Das stimmt doch nicht: das Zubehör würde auch bei einer Nicht-DSLR (siehe M9) verkauft werden. Der Markt ist ganz einfach (noch?) zu klein, um für die "Massenlieferanten" wie Canikon interessant zu werden.

Der Kleinbildsensor ist halt nur für diejenigen interessant, die hohe BQ (Auflösung, AL) bei kreativer Bildgestaltung (Freistellung, Wechselobjektive) suchen. Die Mehrzahl dieser Anwender greift zunächst zur DSLR, nur ein kleiner Teil würde alternativ oder gleichzeitig zu einem M9-Pendant greifen. Das bedeutet entweder hohe Preise oder gar kein Angebot.

Gruß Ulrich
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Ja klar, feine Sache, wird bei dem absurden Preis aber immer nur ein Traum bleiben, nicht nur für mich.

Dann warte einfach darauf das Epson nochmal eine Messsucher baut. Gibt schon Rumors dazu, aber behaupte nicht das es keine Kamera mit deinen Spezifikationen gäbe. Wenn die so 1800 kostet, kannst du dir das VC 35/1,4 kaufen und bist bei 2100.

Es geht hier um TECHNISCH machbares und nicht was dein Geldbeutel hergibt.

Anderes Extrem wäre das Scheichobjektiv von Zeiss. Da kann man auch sagen, es geht, ist halt teuer und schwer.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Hallo RI-CO, sehr gutes Thema!!

Eine 24x36-Kompaktkamera ohne Zoom, mit f=4 / 35mm, 1 Bild pro Sekunde, würde ich sofort kaufen! Beim Wort Kompaktkamera wollen wir mal nicht über 1 oder 2 cm streiten und schon gar keine Vergleiche zu heutigen Digi-Kompakten anstellen.

Hier wird oft die technische Machbarkeit angezweifelt, alles Quatsch, warum sollte das nicht machbar sein? Da haben unsere Ingenieure doch schon ganz andere Aufgaben gelöst. Man stelle sich mal die EOS 5D2 mit dem 1.8/50er Objektiv vor, diese Gerätegröße auf 2/3 zusammengeschrumpft, das wäre locker drin und schon mal ein guter Anfang.
Eine solche Kamera wäre z. B. für Reisende mit wenig Gepäck, die im Anschluß hoch aufgelöste Bilder für Veröffentlichungen usw. brauchen, ein sehr brauchbares Gerät.

Also die technische Machbarkeit ist wohl nicht das Problem. Trotzdem wird es so eine Kamera wahrscheinlich nie geben, weil die Industrie nicht genug daran verdient. Die Marketing-Strategen hüten das 36x24-Format als heilige Kuh und bauen diese Größe nur in DSLR-Systeme ein, da kann man dem Kunden dann nach dem Kameragehäuse noch viele schöne Objektive und Zubehör verkaufen. Unterschätzt mal nicht diesen Aspekt, denn das ganze Zeug sorgt für viel mehr Umsatz als die Gehäuse.

Gäbe es den fertigen Bauplan für eine Vollformat-Kompakte, Canikon würde ihn sofort kaufen und im Giftschrank wegschließen.

das ist alles quatsch,

wir sprechen hier ja nicht von kampaktkameras mit festbrennweite sondern mit zoom.
eine kompakte mit großem sensor und festbrennweite stellt kein problem dar, gibt´s ja auch schon.

und wenn ich immer höre das es zwar möglich wäre aber aus marketinggründen nicht gemacht wird, gib mir mal einen beweis dafür.

es gäbe genügend hersteller die das auf anhieb machen würden wenn es möglich wäre. hersteller die im DSLR bereich nicht tätig sind, das knowhow besitzen hätte einen immensen vorsprung gegenüber anderen.

du hast scheinbar überhaupt nicht verstanden um was es geht, was hat das mit der EOS zu tun? und auf 2/3 zusammenschrumpfen.
wir sprechen von 36x24 sensoren und da ist mit viel zusammenschrumpfen nichts zu machen.

wer eine festbrennweite mit großem sensor sucht kann die ja schon länger kaufen.:top:
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Neulich habe ich einen Bericht über die Fuji Natura gelesen. Wenn ich mich richtig erinnere, handelt es sich hierbei um eine sehr kompalte KB Kamera mit Zoom Objektiv.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

ihr redet total am thema vorbei.

der tread lautet "kompakte mit 24x36 mm sensor. und 28 - 105 brennweite.

darum geht es und nicht um festbrennweiten und andere dinge.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?


Joar, die ist Kompakt und das Stichwort was man zu der häufig findet ist -> Lomography.

Da bekommt man sicher einen VF rein. Wer den Sinn darin sieht einen SuperSensor von einer Crappy Optik (siehe auch meine vorangegangen Posts) belichten zu lassen, kann es ja mal durchführen lassen. :cool:
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Joar, die ist Kompakt und das Stichwort was man zu der häufig findet ist -> Lomography.

Da bekommt man sicher einen VF rein. Wer den Sinn darin sieht einen SuperSensor von einer Crappy Optik (siehe auch meine vorangegangen Posts) belichten zu lassen, kann es ja mal durchführen lassen. :cool:

:top:
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Joar, die ist Kompakt und das Stichwort was man zu der häufig findet ist -> Lomography.

Da bekommt man sicher einen VF rein. Wer den Sinn darin sieht einen SuperSensor von einer Crappy Optik (siehe auch meine vorangegangen Posts) belichten zu lassen, kann es ja mal durchführen lassen. :cool:

Meine Vermutung ist dahingehend, dass du das Objektiv überhaupt nicht kennst. Eine kompakte VF Kamera mit (eingeschränktem) Zoom ist technisch sicher machbar. Wirtschaftlich ist eine solche Kamera momentan wohl nicht sinnvoll.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Ich mag jetzt nicht 120+ Posts lesen, aber: 105 mm und Blendenzahl 2,8 = 37,5 mm Eintrittspupille (nicht Frontlinse). Das macht schon das Bajonett ziemlich groß. Also muss für vergleichbare Lichtstärke die echte Brennweite reduziert werden. Will ich trotzdem die gleiche Bildwirkung wie 105 mm an KB erreichen, brauche ich Crop. Unabhängig von Kostenerwägungen macht also ein großer Sensor das Bajonett groß.
Wenn das schon jemand geschrieben hat: Sorry.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Ich mag jetzt nicht 120+ Posts lesen, aber: 105 mm und Blendenzahl 2,8 = 37,5 mm Eintrittspupille (nicht Frontlinse). Das macht schon das Bajonett ziemlich groß. Also muss für vergleichbare Lichtstärke die echte Brennweite reduziert werden. Will ich trotzdem die gleiche Bildwirkung wie 105 mm an KB erreichen, brauche ich Crop. Unabhängig von Kostenerwägungen macht also ein großer Sensor das Bajonett groß.
Wenn das schon jemand geschrieben hat: Sorry.

Es war zum Beispiel ab 2,8 gemeint nicht durchgängig.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

und so lange es sensormäßig keine neuerung gibt ist da nichts zu machen, das kannst du jetzt einfach glauben oder auch nicht.

Genau das habe ich doch bereits mehrmals geschrieben.
Hab ich dich endlich soweit:)

Nicht die große Optik oder die kompakte Kamera ist das Problem, sondern einzig und allein der Sensor.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Selbst eine 5,6er Blende bei 105 mm (was schon ziemlich schlecht wäre) wären ja immer noch 18 mm Pupille, also Bajonett wahrscheinlich auch > 3 cm und entsprechende Dicke der Kamera. Wenn die Lumix LX-3 mit 2,8er Blende bei 60 mm mit Crop 4,7 schon so dick ist.. ebenso die Sigma DPs mit 1,6er Crop und deutlich weniger mm.. das ist alles nicht mehr wirklich kompakt. Will ich dann für mehr Brennweite, als Kompaktkameras mit großem Sensor bisher haben, den Bildkreis aufweiten, steigen die Ansprüche an die Optik überproportional - und mit Zoom kaum noch realisierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Nicht die große Optik oder die kompakte Kamera ist das Problem, sondern einzig und allein der Sensor.

Kann man diesen Thread in "die Arbeit des Sisyphos" umbenennen?

Das ist ECHT Schräg wie man sich so sehr dagegen Sperren kann das ein großer Sensor auch eine große Optik erfordert wenn die Qualität eben nicht nur der einer Lochbildkamera entsprechen soll. Vermutlich geht es nur darum der letzte zu sein der was in dem Thread gepostet hat und dann hatte man recht. Wann ist das Threadmaximum erreicht? :)

Wie gesagt, bau in die Fuji Natura einen VF Sensor ein und guck was du da an Qualität rausholen kannst. Danach nimmst du bitte noch eine Lochkamera und ein 6x4,5er Digitalback mit 60MPixeln und baust was kompaktes daraus :cool:

Meine Vermutung ist dahingehend, dass du das Objektiv überhaupt nicht kennst.
Muss ich nicht. Weil ich genug von der Sorte kenne und solange VF Sensoren so teuer sind macht es auch keiner. Wenn die mal nur noch 5ct das Stück kosten wird es vielleicht mal jemand bauen. Das macht es trotzdem noch nicht "gut" oder "sinnvoll" aber bezahlbar.

Wie gesagt, wenn ihr einfach bereit wäret die Kohle (sicher mehrere tausend Euro) auf den Tisch zu legen bekämt ihr ganz sicher das Produkt. Nur solange jemand darüber entscheidet was Sinn macht, baut Leica eben VF Sensoren und das mit der "passenden" Optik.

Oder baust du einen Porschemotor in deinen Kadett? Macht sicher Spass und es gibt Freaks die das durchziehen, aber es gibt halt Gründe dafür das dafür kein Markt existiert. Machbar ist es schon.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Ja klar, feine Sache, wird bei dem absurden Preis aber immer nur ein Traum bleiben, nicht nur für mich.

Wenn ich mal von einer "Schrumpfung" der 5D2 ausgehe: Weniger mechanische Kompliziertheit, weniger Materialeinsatz, weniger Prozessorleistung, das sollte schon ein preiswerteres Ergebnis hervorbringen. (zum Vergleich: 5D2-Geh. + 1.8/50 = 1900 EUR inkl. MwSt.)
Kein Klappspiegel, kein Wechselobjektiv, sondern kompakt im Sinne des früheren Begriffes "Kompaktkamera". So hat es ja der Eröffner des Themas gemeint. (Wenn ich Wechselobjektive benutzen will, greife ich zur traditionellen DSLR.)

Recht hast Du:top:
Und die Orientierung stellten die kleinen Kompakten analogen Kameras dar die es ja bis etwa 2001 gab.Mit Zoom und 28-60 28-80 ab 2,8 Lichtstärke bei 24x36mm Filmfläche.
Nur der Sensor kommt am Rand eben mit dem schräg einfallendem Licht nicht klar.
An der Leica M9 wurde aus diesem Grund zusätzlich zur Optik auch der Kodaksensor angepasst und die Microlinsen so geändert das diese auch am Rand genug Licht einfangen können.

Ich würde gern mal sehen wie schlecht das Bild ohne diese Optimierung wäre.
Also im Prinzip eine Digitale Rückwand mit 24x36 Sensor hinter einer Kompaktkamera arretieren und ein Bild machen.
Dann sieht man gut wie weit ein herkömmlicher Sensor ausgeleuchtet ist.
 
AW: Warum gibt es keine kleine Kompakte mit 24x36mm Sensor?

Nur der Sensor kommt am Rand eben mit dem schräg einfallendem Licht nicht klar.
An der Leica M9 wurde aus diesem Grund auch der Kodaksensor angepasst und die Microlinsen so geändert das die auch am Rand genug Licht einfangen können.
Also geht es nun? Oder geht es nicht? Vor noch ein paar Posts gab es das ja nicht und wurde im Giftschrank aufbewahrt.

Ich bin raus.. weil in ein paar Posts von euch werdet ihr feststellen das ihr das gefunden habt was ich schon vor zehn Posts geschrieben habe und das es technisch geht und der Sensor existiert und die Optik (vorallem das Zoom) das Problem ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten