Okay, schlimm ist relativ bzw. hängt vom eigenen Anspruch ab, und vielleicht bin ich auch von meinen OM Zuiko 50ern (1:1.2, 1:1.4 und 1:1.8) an der Oly zu sehr verwöhnt, und das SIND ja bekanntlich KB-Objektive und nicht gerade die besten.
Ja, nur die kannst Du Glücklicher ja auch an einer KB-Kamera benutzen
Da wäre es mir allerdings auch wirklich neu, daß die entsprechenden 1.4 und 1.7er Pentax-Objektive an KB-Kameras sichtbar schlechter wären. Zu Pentax LX-Zeiten hatten diese Optiken ja nun auch beileibe keinen schlechten Ruf.......
Die Misere fängt doch immer erst da an, wenn man diese KB-Optiken an kleine hochauflösenden Sensoren schraubt, wofür sie letzten Endes halt alle doch nicht gemacht sind. Das geht halt schon überraschend gut, aber ist natürlich immer ein kleiner Kompromiß.
Nur, wo ist das kompromißlose Alternativ-Objektiv für die kleinen Sensoren?
Sigma 30/1.4 - sorry neee.... immer heißt es "wenn man ein gutes hat" als Einschränkung. Kompromißlos ist anders.
Leica 25/1.4 ? Wo ist es denn ? Kaum auf dem Markt, schon wieder zurückgenommen ? Und €1000 ?
Für echtes Portraitobjektiv sind die letztlich eh beide etwas zu kurz.
Das 50/2 wäre doch wirklich eine naheliegende Alternative. Schön original von Olympus und wenn man schon das Doppelte von einem FA 50/1.4 für die halbe Lichtstärke bezahlt, bekommt man immerhin ein Objektiv mit Makromöglichkeit und abgedichtetem Gehäuse. Das ist irgendwie alles wenigstens ein guter reeller Gegenwert.
auch liest man immer wieder, wie "rattenscharf" die 50/1.8-Kits aus analogen Zeiten an digital sein sollen; irgendwie kann ich das nicht so recht glauben, das OM 50/1.8 ist durchaus OK, mein 50/1.4 ebenfalls, aber meine digitalen Zuikos sind schon deutlich schärfer - und besser an den Rändern ;-)
Ränder, ok. Da sind die 1.4er alle weich. Aber auch das Sigma 30er! Ansonsten, wie gesagt: die analogen 1.8er und 1.4er mal an große Sensoren schrauben - DANN ist Rattenschärfe wieder gegeben. Die Optiken müssen halt an die Sensoren, wo sie für gemacht wurden - nur das gibt's halt nur analog, oder bei Canon.
hab ich früher auch immer so gesehen

nur, jetzt find ich's irgendwie doch gut, dass man die Wahlmöglichkeit hat
Ehrlich gesagt bleibe ich da lieber Purist, ich mag die reine Lehre vom unverfälschten, "pseudo-telezentrischen" leistungsfähigen aus einem Guß bestehenden 4/3 System zu sehr, als das mit Sigma (ausgerechnet!) alles wieder zu verwässern
das heißt, Du würdest eher ein Olympus System empfehlen? (wegen der Optiken?). Die e-500 gibt es ja zum Schleuderpreis. Hat allerdings keinen Bildstabilisator- Wie wichtig ist das einzuschätzen? (hatte vor, eher aus der Hand zu fotografieren). Wie man sieht, habe ich noch keine Erfahrung und nähere mich momentan noch akademisch diesem Thema.
Ich wollte viel Innenaufnahmen von meinem Kind machen. Aber auch etwas Landschft oder Gebäude.... na ja, das übliche halt.
Also ich persönlich würde die Vorzüge von Bildstabi und live view gar nicht unterschätzen wollen und daher aus heutiger Sicht eher zum Kauf der Pentax K100D (wegen Bildstabi) oder zum Kauf der E-410 (wegen live view) oder der E-510 (die hat gleich beides: Stabi UND live view!) raten.
Es ist eine Preisfrage, die K100D ist am günstigsten, die E-510 am teuersten. Das hängt natürlich davon ab, wo Dein Budget ist.
Zu den Olys nimmt man dann einfach für den Anfang das Doppelzoom-Kit (14-42 plus 40-150 Tele) und macht die Portraits mit dem 40-150. Freistellen geht dann auch ganz gut, einfach über die große Brennweite (Teleobjektive stellen den Hintergrund auch gut frei, selbst wenn sie nicht extrem lichtstark sind). Später würde ich das mit dem 50/2 ergänzen, eben weil es nicht nur gute Portraits, sondern auch hervorragende Makros macht.
Bei Pentax würde man zur K100D z.B. ebenfalls ein Doppelzoom-Kit nehmen (18-55 plus 55-200) und dazu ggf. noch ein FA 50/1.4 oder auch ein 70/2.4 Limited als Portraitobjektiv....