• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kommt es nun doch auf die größe an?

EDIT
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Kleinbild hätte man bei gleichem Bildwinkel selbst bei f=2.8 nur 14,5 cm: und da liegt der eigentliche grosse Unterschied, denn deine Prozentzahlen beziehen die Blende nicht mit ein ...
Also vieviel denn nun? Was hast Du denn nun bei f=1.4 ausgerechnet?
50 mm / f=1.4 Kleinbild DoF: nah 1,939 m - fern 2.084 m
193,9cm bis 208,4cm sind 14,5cm Schhärfentiefe. Ich hab' mich darauf verlassen, dass Deine Werte stimmen und auch die Blende mit einbeziehen. Wenn nicht, korrigiere ich gern die Prozentzahlen nochmal.
deine Prozentzahlen drücken also den Sachverhalt nicht wirklich "korrekt" aus
Was genau ist nicht korrekt? Ich konnte Dir nicht folgen.
es mag schön abstrakt und wissenschaftlich wirken, ist es aber nicht (wirklich) ;-)
Schön, dass Du 'nen Zwinkersmiley gesetzt hast. Ich dachte schon, Du willst mir sagen, dass man die Schärfentiefe mit Esoterik genauer berechnen kann. :rolleyes:
 
in Prozentzahlen, wie von dir ausgedrückt, wird meine Tabelle simplifiziert und bringt somit "eigentlich" nicht mehr das zum Ausdruck, was Sache ist

Ich versuche nur die rein sachliche Aussage von der Bewertung zu trennen.
  • Crop 1,5x-Modelle haben 24% weniger Schärfentiefe als FT-Modelle
  • Kleinbild-Kameras haben 50% weniger Schärfentiefe als FT-Modelle
  • FT-Modelle haben 32% mehr Schärfentiefe als Crop 1,5x-Modelle
  • Kleinbild-Kameras haben 35% weniger Schärfentiefe als Crop 1,5x-Modelle
  • Crop 1,5x-Modelle haben 53% mehr Schärfentiefe als Kleinbild-Kameras und
  • FT-Modelle haben 102% mehr Schärfentiefe als Kleinbild-Kameras
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, findest Du 24% und 32% wenig und alles ab 50% ist für Dich viel. Das ist nachvollziehbar. Ich verstehe aber auch Leute, die sich wegen der 24% bzw. der 32% schon für einen anderen Sensor (die Marke ist mir egal) entscheiden.
die Prozentzahlen sind ... nicht besonders hilfreich den konkreten Sachverhalt so auszudrücken, wie er nun einmal vorliegt
Die Zahlen kommen aus Deiner Tabelle. Wenn andere Zahlen (Brennweiten, Blenden, ...) den konkreten Sachverhalt besser ausdrücken, sind sie immer gern genommen. :)
 
@Schlaudenker.de

Versuch es mal in der praxis und nicht nur am papier . :rolleyes:
Ich finde es immer verwunderlich wenn leute über etwas schreiben worüber sie keinerlei erfahrung haben.

Wie klein der unterschied ist kannst du ja an deiner kamera testen indem du immer um den wert abblendest .
Aber nicht weil du musst denn das fällt bei FT weg. ;)
Ausserdem ist der spruch abblenden kann man immer kompletter schwachsinn.
Wenn die zeiten nicht mehr reichen geht nix mit abblenden und da ist FT wieder genau das was es in der schärfentiefe weniger hat im vorteil.
Iso rauschen ist ja mittlerweile auf dem selben stand wie bei aps-c 10mp ( laut dpreview sogar knapp vor eos400d und die sind beileibe keine oly fans)

Ich hatte beides ( FT e-300/330 & APS eos 350d/20d ) schon deshalb kann ich dir auch sagen das in der praxis das ganze ein nullsummen spiel ist mit kleinen vorteilen mal bei aps und mal FT.

Da hilft eine noch so schöne % tabelle nix.

LG Franz
 
Iso rauschen ist ja mittlerweile auf dem selben stand wie bei aps-c 10mp ( laut dpreview sogar knapp vor eos400d und die sind beileibe keine oly fans)

Bei gleichzeitig sichtbarem Abfall an Details spätestens ab ISO 800. Olympus hat sich offensichtlich entschlossen, auf Kosten der Detailzeichnung bei den populären Rauschtests vorne zu liegen. Sicher strategisch gesehen eine gute Idee.

TORN
 
Bei gleichzeitig sichtbarem Abfall an Details spätestens ab ISO 800. Olympus hat sich offensichtlich entschlossen, auf Kosten der Detailzeichnung bei den populären Rauschtests vorne zu liegen. Sicher strategisch gesehen eine gute Idee.

Bilder (dank Cephalotus) statt veile Worte:

ISO 1600 (bei E-410 angeblich 1250)

.......E-300:............................20D:.......................E-410 (NR off)..............E-410 (NR low).................400D:
e300_iso1600_crop.jpg
20d_p1_iso1600_crop.jpg
P5060066_crop.jpg
P5060067_crop.jpg
400d_iso1600_crop.jpg


und zum Spaß noch
.......D200:............................5D:.................................D2x..................K10D....................Alpha100:
d200_iso1600_crop.jpg
5d_iso1600_crop.jpg
d2x_iso1600_crop.jpg
k10d_iso1600_crop.jpg
a100_iso1600_crop.jpg
 
...
Bei gleichzeitig sichtbarem Abfall an Details spätestens ab ISO 800. Olympus hat sich offensichtlich entschlossen, auf Kosten der Detailzeichnung bei den populären Rauschtests vorne zu liegen. Sicher strategisch gesehen eine gute Idee.

Hallo,
hmm- räusper- ich wage es ja fast nicht auszusprechen, aber zumindest in den hier gezeigten Dpreview-Testbildern sehe ich keinen gravierenden Unterschied zwischen E-410 und 5D. Weder beim Rauschen noch in der Detailzeichnung. Das 5D-Bild ist etwas größer (etwas mehr Pixel und wohl unterschiedlicher Bildwinkel) aber äußerst kontrastschwach, sogar mit NR hat die 510 hier noch sichtbar mehr Kontrast (was natürlich auch auf eventuelles Rauschen mehr hervorhebt). Ohne NR bietet die 510 weitaus mehr Kontrast für den Preis von deutlichem Helligkeitsrauschen (erstaunlicherweise aber ohne Farbrauschen). Und im Graubereich sehe ich bei der 5D sogar minimal mehr Farbrauschen als bei der 410.
Ist das wirklich so, oder sind hier Testbilder durcheinander geraten?

LG
Horstl
 
Interessant finde ich die Kontrastverringerung von NR-Off zu NR-low. NR-low sieht vom Bildeindruck am ehesten aus wie die anderen (mit Ausnahme der K10D, die auch sehr kontrastreich abbildet).

Spannend ist auch die Leistung der Nikons, denen in diversen Zeitungen ja 100% Bildqualität zugesprochen wird. Offensichtlich geht deren Skala bis 120%. :ugly:

Wie an anderer Stelle schon erwähnt gefällt mir die Möglichkeit der neuen Olympus Bodies, die NR nach eigenem Geschmack regeln zu können. Die Auswirkung davon sieht man ja z.B. im Vergleich zu Nikon ziemlich gut.

TORN
 
Hallo,
hmm- räusper- ich wage es ja fast nicht auszusprechen, aber zumindest in den hier gezeigten Dpreview-Testbildern sehe ich keinen gravierenden Unterschied zwischen E-410 und 5D. Weder beim Rauschen noch in der Detailzeichnung. Das 5D-Bild ist etwas größer (etwas mehr Pixel und wohl unterschiedlicher Bildwinkel) aber äußerst kontrastschwach, sogar mit NR hat die 510 hier noch sichtbar mehr Kontrast (was natürlich auch auf eventuelles Rauschen mehr hervorhebt). Ohne NR bietet die 510 weitaus mehr Kontrast für den Preis von deutlichem Helligkeitsrauschen (erstaunlicherweise aber ohne Farbrauschen). Und im Graubereich sehe ich bei der 5D sogar minimal mehr Farbrauschen als bei der 410.
Ist das wirklich so, oder sind hier Testbilder durcheinander geraten?

Ich habe die Bilder mal nebeneinander gestellt und versucht, durch Schärfung das Farbrauschverhalten der 5D auf das der E-410 anzuheben. Der Vergleich ist nur wenig sinnig, weil die Geräte in sehr unterschiedlichen Preisklassen liegen. Letztendlich kann man aber auch sehen, dass da durchaus noch ein Unterschied gegeben ist.

Nach wie vor finde ich das, was man mittlerweile in der Einsteigerklasse geboten bekommt, schon ziemlich gut.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ja, da kommt dann noch hinzu, daß sie auch kein so lichtstarkes Zoom wie das ZD35-100 hat. Aber ansonsten ist sie immer noch eine nette Kamera, schöner großer Sucher und so.

Ich dachte wir sprechen jetzt von AL? Also 1.2/1.4er Blende und gepushten ISO 6400? Wenn wir von Schönwetterfotografie sprechen, hast du natürlich recht. ;) Und IS in der Kamere ist natürlich definitiv ne gute Sache, aber man kann ja (noch) nicht alles haben.

TORN
 
Hallo,
hmm- räusper- ich wage es ja fast nicht auszusprechen, aber zumindest in den hier gezeigten Dpreview-Testbildern sehe ich keinen gravierenden Unterschied zwischen E-410 und 5D...
Testerititis...

Ich bin mir nicht sicher, ob die Entrauschung wirklich nennenswert Details zerstört... eher den Schärfeeindruck bei 100% Monitoransicht. Für Schnappschüsse, die eh der Verwacklungsgrenze entstehen, dürfte das keine so große Rolle spielen.
Kritischer zu betrachten wären - meiner Ansicht nach - Farb- und Kontrastwiedergabe bei hohen ISOs. Farbstörungen machen sich leider meist in Mischfarben und Farbabstufungen bemerkbar, neutrales Grau wird man im Alltag kaum beherrschend im Motiv haben, und Briefmarken muss man nicht mit 1600 fotografieren. Wenn Rauschen oder Farbstörungen das Bild verderben, dann hilft es auch nicht, wenn die Kamera rauschfreier als andere Fabrikate gearbeitet hat.

Anbei einmal Stilleben und 4x 100% ISO 1600 Crops von einer Vollformat und einer Cropkamera. Von links nach rechts: E-510 Kamera-JPG / E-510 aus RAW, Entrauschung aus / E-510, Custom-entrauscht / 20D Kamera-JPG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher, ob die Entrauschung wirklich nennenswert Details zerstört... eher den Schärfeeindruck bei 100% Monitoransicht. Für Schnappschüsse, die eh der Verwacklungsgrenze entstehen, dürfte das keine so große Rolle spielen. [...]

Am besten gefiel mir bei den ganzen Vergleichen die ISO-Reihe in RAW. Demnach geurteilt heißt für mich dunkle Blautöne mit E-410/510 -> absolutes no go. Für alles andere, ein klares go. :D
 
Anbei einmal Stilleben und 4x 100% ISO 1600 Crops von einer Vollformat und einer Cropkamera. Von links nach rechts: E-510 Kamera-JPG / E-510 aus RAW, Entrauschung aus / E-510, Custom-entrauscht / 20D Kamera-JPG.

Gutes Beispiel! Schlechtes Licht, lange Verschlusszeit.
(Mit Vollformat war dann die E-510 gemeint?)
 
welches 70-200 Zoom hat Blende 1,2, scharf ab Offenblende?:D

Zooms sind sehr praktisch und ich benutze sie fast immer gerne, aber für manche Anwendungen sind die heute erhältlichen Zoom-Body-ISO Kombinationen noch 2-3 Blenden vom Maximum entfernt und damit - FÜR DIESE ANWENDUNGEN - suboptimal. Im Canon Forum hält sich auch hartnäckig die Meinung, Blende 2.8 wäre etwas besonderes, nur weil die lichtstärksten Canon Zooms so gebaut sind. Wem das immer ausreicht, der soll sich freuen.

Für mich würde es im Alltag eine e-510 + ein 2.0er Zoom völlig tun und ich würde vermutlich einfach aus Preis- und Gewichtsgründen eher zu den 2.8-3.5 Varianten greifen.

TORN
 
Die Zahlen kommen aus Deiner Tabelle. Wenn andere Zahlen (Brennweiten, Blenden, ...) den konkreten Sachverhalt besser ausdrücken, sind sie immer gern genommen. :)

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser: die roten Ergänzungen zu meiner Tabelle waren falsch, da alle mit f=1.4 errechnet und nicht der jeweils äquivalenten Blende; irgendwie ist in meinem Hinterkopf herumgeschwirrt, dass da doch was nicht stimmen kann, & heute ist endlich der Groschen gefallen :o
---> ich hab keine andere Entschuldigung dafür als die Hitze [und eine Bitte an das Forum, mir doch gefälligst eine "über's Haupt" zu geben, wenn ich Stuss schreibe ...]
muss mich in aller Form für die falschen, irreführenden Werte entschuldigen; deine Prozentwerte sind dadurch natürlich auch nicht korrekt (da sie auf meinen Zahlen basieren), allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass Prozentwerte in der Form wie von dir errechnet nicht sehr aussagekräft sind ... nun gut, recte geht das nun so:

Brennweite = 50 mm jeweils kleinbildäuquivalent umgerechnet
Blende = 2.8 Kleinbild, jeweils auf die Cropformate umgerechnet (so gewählt, da das bei FT mit f=1.4 einem existierenden Objektiv Leica 25/1.4 entspricht)
Distanz zum Objekt = 2 m
[Blenden auf 1 Kommastelle gerundet, Brennweiten ganzzahlig gerundet]
Zerstreuungskreis für die Schärfentiefe nach der für Kleinbild üblichen Faustregel Formatdiagonale/1500 berechnet

Schärfentiefe - DoF: entspricht für alle Sensorformate nah 1,88 m - fern 2,13 sowie DoF = 25 cm
(aufgrund von Rundungsdifferenzen würde es je nach Sensorformat im mm-Bereich kleinere +/-Differenzen geben, da immer von exakten Massen ausgegangen wird - daher nur auf cm genau)
ergänzt um verfügbare Optiken in annähernd diesem Brennweitenbereich

FourThirds: 25 mm - f=1.4 (es gibt das Leica 25/1.4 & Sigma 28/1.8 & 30/1.4)
Sigma: 29 mm - f=1.6 (Sigma 30/1.4)
Sony R1: 30 mm - f=1.7 (die Sony beginnt bei 24 mm f=2.8)
Canon 1,6x (400D): 31 mm - f=1.7 (EF 28/1.8 & 35/1.4, Sigma 28/1.8 & 30/1.4
Crop 1,5x: 32-33 mm - f=1.8 (Sigma 28/1.8 & 30/1.4, Nikon 35/2,0, Zeiss 35/2,0, Pentax 31/1.8 limited)
Kleinbild klarerweise: 50 mm - f=2.8 (und zahlreiche Optiken mit f=1.4 & 1.8 verfügbar)

die ursprünglich (rot eingefügt gewesene) DoF-Tabelle hätte sich somit auf dieselben Brennweiten, jedoch überall f=1.4 bezogen, und für diese gilt nach wie vor natürlich, dass grössere Sensoren grösseren Freistellungsspielraum haben, ebenso gilt für diese nach wie vor, dass der wirklich grosse Unterschied zwischen Crop 1,5-2,0 und Kleinbild besteht und sich die Cropformate untereinander nicht wirklich viel nehmen, erst recht wenn man die vorhandenen Optiken berücksichtigt
 
(Mit Vollformat war dann die E-510 gemeint?)
Ja. Aber eigentlich auch nicht. Der Begriff "Vollformat" ist in etwa so nichtssagend wie die Aussage "ein ganzer Kerl" oder "ein richtiges Auto".

Zooms sind sehr praktisch und ich benutze sie fast immer gerne, aber für manche Anwendungen sind die heute erhältlichen Zoom-Body-ISO Kombinationen noch 2-3 Blenden vom Maximum entfernt und damit - FÜR DIESE ANWENDUNGEN - suboptimal.
Meine Güte, ein ganz normaler PKW ist für manche ANWENDUNGEN auch suboptimal. Er bleibt eher im Morast stecken, ist nicht kugelsicher, überwindet keine größeren Hindernisse oder Steigungen, ist nicht schwimmfähig und man kann kein MG drauf montieren. Wer solche Eigenschaften benötigt oder einfach nur haben will, wird auch nur bei sehr wenigen Fahrzeugherstellern fündig werden.

Wieder auf die Fotografie übertragen bedeutet das: Lichtstärken von F1,4 oder F1,2 in Verbindung mit extrem hohen ISO-Werten sind unter GANZ BESTIMMTEN Bedingungen nützlich, sinnvoll und unabdingbar. Für viele Gebiete der Fotografie aber gänzlich ungeeignet, als da wären: Architektur, Studiofotografie, Landschafts- und Naturfotografie, Portraitfotografie, Produktfotografie, Foodfotografie, Makrofotografie, Luftbildfotografie, Industriefotografie... hab' ich noch was vergessen?

Für mich würde es im Alltag eine e-510 + ein 2.0er Zoom völlig tun und ich würde vermutlich einfach aus Preis- und Gewichtsgründen eher zu den 2.8-3.5 Varianten greifen.
Und Sonntags oder im Urlaub dann die 5D? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten