• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kommt es nun doch auf die größe an?

Alles schon Richtig. Dem Threadstarter geht's aber nicht um den Unterschied zu Kleinbild, sondern um den riesengroßen, unüberwindbaren Schärfentiefenunterschied zu Crop 1,53. :ugly:

... der einem überall immer wieder "entgegengeworfen" wird, wenn man nur "Oly-" sagt :rolleyes:
der Unterschied existiert natürlich, aber angesichts der verfügbaren Brennweiten & Optiken & Lichtstärken zu den verfügbaren Preisen & Qualitäten ist da wirklich nicht viel um bei den Crop-Kameras, bis auf einige wenige Ausnahmeoptiken (bei verschiedensten Systemen, wobei Oly da auch vertreten ist - etwa mit einem 150/2.0 oder Leica 25/1.4)
 
... der einem überall immer wieder "entgegengeworfen" wird, wenn man nur "Oly-" sagt :rolleyes:
der Unterschied existiert natürlich, aber angesichts der verfügbaren Brennweiten & Optiken & Lichtstärken zu den verfügbaren Preisen & Qualitäten ist da wirklich nicht viel um bei den Crop-Kameras, bis auf einige wenige Ausnahmeoptiken (bei verschiedensten Systemen, wobei Oly da auch vertreten ist - etwa mit einem 150/2.0 oder Leica 25/1.4)

Naja gut, es ist auch ne Preisfrage. So eine K100D mit einem 50/1.7er F oder FA kostet unter €600, mit dem 50/1.4er unter €700. Da ist das Leica 25/1.4 doch etwas außen vor :) mal abgesehen davon, daß es auch eine anderer Bildwinkel ist.... eher wäre da an der Oly das 50/2 interessant, auch das ist aber relativ teuer im Vergleich zu den Pentaxobjektiven.... andererseits muß man sich bei Pentax erstmal diese genannten Objektive gebraucht oder auf Sonderbestellung besorgen :ugly:

So hat halt dennoch jedes System seine eigene Daseinsberechtigung....

Übrigens eine Frage am Rande, funktioniert bei den Olys eigentlich der Bildstabi (also in der E-510) auch mit nicht-4/3-Objektiven?
 
... der einem überall immer wieder "entgegengeworfen" wird, wenn man nur "Oly-" sagt :rolleyes:
der Unterschied existiert natürlich, aber angesichts der verfügbaren Brennweiten & Optiken & Lichtstärken zu den verfügbaren Preisen & Qualitäten ist da wirklich nicht viel um bei den Crop-Kameras, bis auf einige wenige Ausnahmeoptiken (bei verschiedensten Systemen, wobei Oly da auch vertreten ist - etwa mit einem 150/2.0 oder Leica 25/1.4)

Ich hätte mir das wesentlich einfacher gemacht und mit den Sigmas 30/1.4 und 150/2.8 Makro geantwortet und hätte darauf hingewiesen, daß wenn man die einwandfreien Exemplare erwischt, diese sich gut bis hervorragend für Portraits eignen.

... und jedem, der von irgendwelchen günstigen, für KB gerechneten FA-Festbrennweiten schwärmt, dem empfehle ich diese bei nächster Gelegenheit bei Offenblende einzusetzen und im gleichen Atemzug mit einem Zuiko/Sigma/Leica an einer Oly zu vergleichen. Vielleicht erübrigt sich dann ja jede weitere Diskussion. Mir hat ein solcher Vergleich jedenfalls sehr geholfen.
 
Ich hätte mir das wesentlich einfacher gemacht und mit den Sigmas 30/1.4 und 150/2.8 Makro geantwortet und hätte darauf hingewiesen, daß wenn man die einwandfreien Exemplare erwischt, diese sich gut bis hervorragend für Portraits eignen.

... und jedem, der von irgendwelchen günstigen FA-Festbrennweiten schwärmt, dem empfehle ich diese bei nächster Gelegenheit bei Offenblende einzusetzen und im gleichen Atemzug mit einem Zuiko/Sigma/Leica an einer Oly zu vergleichen. Vielleicht erübrigt sich dann ja jede weitere Diskussion. Mir hat ein solcher Vergleich jedenfalls sehr geholfen.

So schlimm finde ich die FA an den Pentaxen nun auch wieder nicht und das Problem, ein funktionierendes Sigma an der Oly zu bekommen, hast Du bereits selbst auch schon angesprochen - die FA an den Pentaxen funktionieren wenigstens immer gleichgut. ;)

Das Leica mag viel besser sein, aber dann kauf mal eins :ugly: und selbst WENN Du es demnächst bekommst, ist es halt ein äußerst teurer Spaß, den man sich nicht so eben "nebenher" leisten kann wie ein FA. Bisher hab ich noch keine Leica 25/1.4 Fotos gesehen, die "viel besser" waren. Sie waren gut, aber auch beileibe nicht abbildungsfehlerfrei.

Die Systeme mit Sensoren kleiner KB-Format sind nunmal in Bezug auf lichtstarke Standard-FB's letztlich alle suboptimal, durch die Bank weg. Leider! Da muß man gucken, welcher Kompromiß der gangbarste ist. Und so ein 50/2 plus 25/1.4 ist nunmal verdammt teuer. Für viele wird das daher einfach gar nicht in Frage kommen. Vielleicht nur das 50/2. Das ist doch auch ein sichererer Kauf als das Sigma 30/1.4.

Generell ist eigentlich der große Vorteil des 4/3 Systems früher mal gewesen, daß es keine Sigma-Serienstreuung gab :angel:
 
das heißt, Du würdest eher ein Olympus System empfehlen? (wegen der Optiken?). Die e-500 gibt es ja zum Schleuderpreis. Hat allerdings keinen Bildstabilisator- Wie wichtig ist das einzuschätzen? (hatte vor, eher aus der Hand zu fotografieren). Wie man sieht, habe ich noch keine Erfahrung und nähere mich momentan noch akademisch diesem Thema.
Ich wollte viel Innenaufnahmen von meinem Kind machen. Aber auch etwas Landschft oder Gebäude.... na ja, das übliche halt.:rolleyes:
 
So schlimm finde ich die FA an den Pentaxen nun auch wieder nicht und das Problem, ein funktionierendes Sigma an der Oly zu bekommen, hast Du bereits selbst auch schon angesprochen - die FA an den Pentaxen funktionieren wenigstens immer gleichgut. ;) [...]

Okay, schlimm ist relativ bzw. hängt vom eigenen Anspruch ab, und vielleicht bin ich auch von meinen OM Zuiko 50ern (1:1.2, 1:1.4 und 1:1.8) an der Oly zu sehr verwöhnt, und das SIND ja bekanntlich KB-Objektive und nicht gerade die besten.
 
So schlimm finde ich die FA an den Pentaxen nun auch wieder nicht und das Problem, ein funktionierendes Sigma an der Oly zu bekommen, hast Du bereits selbst auch schon angesprochen - die FA an den Pentaxen funktionieren wenigstens immer gleichgut. ;)
das erinnert mich an einen Thread, in dem ich kürzlich mit einem Canonisten einen Strauss über hochlichtstarke Weitwinkeloptiken gefochten habe ...

dabei hat sich herausgestellt, dass sein EF 24/1.4 (~ € 1200, also auch nicht gerade billig ;-) "eigentlich" nicht wirklich offenblendentauglich ist und von ihm hauptsächlich als 24/2.0 genutzt wird (gut, das bietet sonst in dieser Lichtstärke an Crop-äquivalenten 12 bis 15 mm auch niemand anderer an - erst das ZD 14-35/2.0 wird da annähernd hinkommen)

auch liest man immer wieder, wie "rattenscharf" die 50/1.8-Kits aus analogen Zeiten an digital sein sollen; irgendwie kann ich das nicht so recht glauben, das OM 50/1.8 ist durchaus OK, mein 50/1.4 ebenfalls, aber meine digitalen Zuikos sind schon deutlich schärfer - und besser an den Rändern ;-)

Generell ist eigentlich der große Vorteil des 4/3 Systems früher mal gewesen, daß es keine Sigma-Serienstreuung gab :angel:
hab ich früher auch immer so gesehen :D nur, jetzt find ich's irgendwie doch gut, dass man die Wahlmöglichkeit hat :o
 
Okay, schlimm ist relativ bzw. hängt vom eigenen Anspruch ab, und vielleicht bin ich auch von meinen OM Zuiko 50ern (1:1.2, 1:1.4 und 1:1.8) an der Oly zu sehr verwöhnt, und das SIND ja bekanntlich KB-Objektive und nicht gerade die besten.

Ja, nur die kannst Du Glücklicher ja auch an einer KB-Kamera benutzen :top:

Da wäre es mir allerdings auch wirklich neu, daß die entsprechenden 1.4 und 1.7er Pentax-Objektive an KB-Kameras sichtbar schlechter wären. Zu Pentax LX-Zeiten hatten diese Optiken ja nun auch beileibe keinen schlechten Ruf.......

Die Misere fängt doch immer erst da an, wenn man diese KB-Optiken an kleine hochauflösenden Sensoren schraubt, wofür sie letzten Endes halt alle doch nicht gemacht sind. Das geht halt schon überraschend gut, aber ist natürlich immer ein kleiner Kompromiß.

Nur, wo ist das kompromißlose Alternativ-Objektiv für die kleinen Sensoren?

Sigma 30/1.4 - sorry neee.... immer heißt es "wenn man ein gutes hat" als Einschränkung. Kompromißlos ist anders.

Leica 25/1.4 ? Wo ist es denn ? Kaum auf dem Markt, schon wieder zurückgenommen ? Und €1000 ?

Für echtes Portraitobjektiv sind die letztlich eh beide etwas zu kurz.

Das 50/2 wäre doch wirklich eine naheliegende Alternative. Schön original von Olympus und wenn man schon das Doppelte von einem FA 50/1.4 für die halbe Lichtstärke bezahlt, bekommt man immerhin ein Objektiv mit Makromöglichkeit und abgedichtetem Gehäuse. Das ist irgendwie alles wenigstens ein guter reeller Gegenwert.

auch liest man immer wieder, wie "rattenscharf" die 50/1.8-Kits aus analogen Zeiten an digital sein sollen; irgendwie kann ich das nicht so recht glauben, das OM 50/1.8 ist durchaus OK, mein 50/1.4 ebenfalls, aber meine digitalen Zuikos sind schon deutlich schärfer - und besser an den Rändern ;-)

Ränder, ok. Da sind die 1.4er alle weich. Aber auch das Sigma 30er! Ansonsten, wie gesagt: die analogen 1.8er und 1.4er mal an große Sensoren schrauben - DANN ist Rattenschärfe wieder gegeben. Die Optiken müssen halt an die Sensoren, wo sie für gemacht wurden - nur das gibt's halt nur analog, oder bei Canon.

hab ich früher auch immer so gesehen :D nur, jetzt find ich's irgendwie doch gut, dass man die Wahlmöglichkeit hat :o

Ehrlich gesagt bleibe ich da lieber Purist, ich mag die reine Lehre vom unverfälschten, "pseudo-telezentrischen" leistungsfähigen aus einem Guß bestehenden 4/3 System zu sehr, als das mit Sigma (ausgerechnet!) alles wieder zu verwässern :evil:

das heißt, Du würdest eher ein Olympus System empfehlen? (wegen der Optiken?). Die e-500 gibt es ja zum Schleuderpreis. Hat allerdings keinen Bildstabilisator- Wie wichtig ist das einzuschätzen? (hatte vor, eher aus der Hand zu fotografieren). Wie man sieht, habe ich noch keine Erfahrung und nähere mich momentan noch akademisch diesem Thema.
Ich wollte viel Innenaufnahmen von meinem Kind machen. Aber auch etwas Landschft oder Gebäude.... na ja, das übliche halt.:rolleyes:

Also ich persönlich würde die Vorzüge von Bildstabi und live view gar nicht unterschätzen wollen und daher aus heutiger Sicht eher zum Kauf der Pentax K100D (wegen Bildstabi) oder zum Kauf der E-410 (wegen live view) oder der E-510 (die hat gleich beides: Stabi UND live view!) raten.

Es ist eine Preisfrage, die K100D ist am günstigsten, die E-510 am teuersten. Das hängt natürlich davon ab, wo Dein Budget ist.

Zu den Olys nimmt man dann einfach für den Anfang das Doppelzoom-Kit (14-42 plus 40-150 Tele) und macht die Portraits mit dem 40-150. Freistellen geht dann auch ganz gut, einfach über die große Brennweite (Teleobjektive stellen den Hintergrund auch gut frei, selbst wenn sie nicht extrem lichtstark sind). Später würde ich das mit dem 50/2 ergänzen, eben weil es nicht nur gute Portraits, sondern auch hervorragende Makros macht.

Bei Pentax würde man zur K100D z.B. ebenfalls ein Doppelzoom-Kit nehmen (18-55 plus 55-200) und dazu ggf. noch ein FA 50/1.4 oder auch ein 70/2.4 Limited als Portraitobjektiv....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, nur die kannst Du Glücklicher ja auch an einer KB-Kamera benutzen :top:
Nein, ich nutze sie auch an der digitalen, wo sich die Gelegenheit dazu bietet. Ich meinte eigentlich, was sie an der digitalen Oly leisten.

Da wäre es mir allerdings auch wirklich neu, daß die entsprechenden 1.4 und 1.7er Pentax-Objektive an KB-Kameras sichtbar schlechter wären. Zu Pentax LX-Zeiten hatten diese Optiken ja nun auch beileibe keinen schlechten Ruf.......

Eigentlich ist es nicht meine Art, aber schau mal bitte dahin. Das 3. Bild habe ich geschossen und habe dabei mind. 3 mal mit dem AF nachfokussieren müssen, weil es schon im Sucher deutlich zu erkennen war, daß er wo ganz anders gesessen hat. Dazu bitte ich abgesehen vom Backfokus im #1 auch noch die "wunderbare" Schärfe in den anderen Bildern zu begutachten. Das zum Thema 50/1.4

... ich such gleich mal eins von meinem 50/1.2 raus.

[Edit]
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=236837&d=1175479191
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=237011&d=1175516867
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=237073&d=1175521437
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=237139&d=1175531249

Klar, auch nicht perfekt, aber das ist schon beinahe Vergewaltigung dieser Linse, wenn man sie an 4/3 offen betreibt. ;)

[...] Sigma 30/1.4 - sorry neee.... immer heißt es "wenn man ein gutes hat" als Einschränkung. Kompromißlos ist anders.

Wenn es funktioniert, ist es für mich kein Kompromiß, und wenn ich mich nicht täusche, gibt es mittlerweile einige Oly-User die gleich von Anfang an einwandfreie Exemplare bekommen haben. Da frage ich mich ganz ehrlich, wo der Unterschied sein soll - wenn man ein schlechtes erwischt - ob man auf eine Justierung seitens Sigma wartet oder auf ein neues 50er das Pentax erst nachdem genügend Bestellungen eingegangen sind fertigen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist es nicht meine Art, aber schau mal bitte dahin. Das 3. Bild habe ich geschossen und habe dabei mind. 3 mal mit dem AF nachfokussieren müssen, weil es schon im Sucher deutlich zu erkennen war, daß er wo ganz anders gesessen hat. Dazu bitte ich abgesehen vom Backfokus im #1 auch noch die "wunderbare" Schärfe in den anderen Bildern zu begutachten. Das zum Thema 50/1.4

Also die Schärfe ansich ist nach meinen Erfahrungen bei den Pentax-50ern wirklich brauchbar, auch offen.

Das mit dem AF bei Kunstlicht ist ein Pentax-Horror, da gibt's nichts zu sagen. Ehrlich gesagt ein Grund, warum ich wieder zur 1D gegangen bin, nur da ist der AF-Spaß garantiert und das Sensorformat halt so, daß die alten Optiken vernünftig laufen. Da kommt höchste Zufriedenheit auf.

Bei der Pentax hab ich ehrlich gesagt bei Kunstlicht direkt das Schnittbild genommen, und somit auch kein AF Theater :angel: aber das ist natürlich nicht so 100% der Sinn der Sache.

Dann rate ich dem Threadersteller, wenn er unter den Bedingungen, die bei Deinen Stammtischfotos herrschten, auch viel fotografieren will, einfach mal zur E-510 und dem 50/2 Zuiko. ;)

... ich such gleich mal eins von meinem 50/1.2 raus.

Bitte nicht wieder eins mit analogem ISO 1600 Film, die sind immer so unverschämt gut :p

Wenn es funktioniert, ist es für mich kein Kompromiß, und wenn ich micht täusche, gibt es mittlerweile einige Oly-User die gleich von Anfang an einwandfreie Exemplare bekommen haben. Da frage ich mich ganz ehrlich, wo der Unterschied sein soll - wenn man ein schlechtes erwischt - ob man auf eine Justierung seitens Sigma wartet oder auf ein neues 50er das Pentax erst nach dem genügend Bestellungen eingegangen sind fertigen muß.

Okay, in dieser Sache finden wir dann aber doch nicht zusammen. Hab zuviel Mist mit dem Sigma erlebt. Ich weiß noch wie ich eines für Nikon kaufen wollte und die Dinger auf den vorab zugeschickten Testbildern schon reihenweise falsch zentriert waren. Horror. Nee nee.
 
Ränder, ok. Da sind die 1.4er alle weich. Aber auch das Sigma 30er! Ansonsten, wie gesagt: die analogen 1.8er und 1.4er mal an große Sensoren schrauben - DANN ist Rattenschärfe wieder gegeben. Die Optiken müssen halt an die Sensoren, wo sie für gemacht wurden - nur das gibt's halt nur analog, oder bei Canon.
ich weiss, ich hab mir ja eine OM-10 zu meinen OM-Optiken dazugekauft (verkehrt herum also :D) ---> ich muss mir allerdings erst einmal ein richtig grosses Poster von einem guten Bild machen lassen, um zu sehen, wie scharf mein 50/1.4 wirklich ist; ich find's übrigens auch an meinen 7,5 MP durchaus ausreichend bzw. aufgrund der Lichtstärke hat es eben auch bei Offenblende an digital durchaus seine Berechtigung
Ehrlich gesagt bleibe ich da lieber Purist, ich mag die reine Lehre vom unverfälschten, "pseudo-telezentrischen" leistungsfähigen aus einem Guß bestehenden 4/3 System zu sehr, als das mit Sigma (ausgerechnet!) alles wieder zu verwässern :evil:
bis auf die OM's hab ich nur einen "Sündenfall" zu verzeichnen: das Peleng nämlich; davon abgesehen bin ich "am liebsten" auch Purist, ich denke aber, dass ich ein etwas seichteres Bankkonto habe als du, und mit dem Kauf des 7-14 hab ich dieses eigentlich schon überstrapaziert - weitere Anschaffungen, so es welche geben wird, müssen jetzt ganz einfach auch billig sein :o



und damit wir endlich wieder zum TOPIC zurückkehren :D:
Also ich persönlich würde die Vorzüge von Bildstabi und live view gar nicht unterschätzen wollen und daher aus heutiger Sicht eher zum Kauf der Pentax K100D (wegen Bildstabi) oder zum Kauf der E-410 (wegen live view) oder der E-510 (die hat gleich beides: Stabi UND live view!) raten.
diesem Rat ist eigentlich nix hinzuzufügen ausser - befolgen ;-)
 
bis auf die OM's hab ich nur einen "Sündenfall" zu verzeichnen: das Peleng nämlich; davon abgesehen bin ich "am liebsten" auch Purist, ich denke aber, dass ich ein etwas seichteres Bankkonto habe als du

Nöö :) Keiner ist hier so ein Schnäppchenjäger wie ich, vermute ich einfach mal. Grad aus dem Grund passen die Sigmas nicht so recht - finde ich persönlich - für Schnäppchen doch zu teuer, man ist schon deutlich über "billig, was nicht wehtut" und andererseits für eine große Investition, die man sich schon 1-2 x überlegen muß, ist es dann wiederum nicht wirklich 100%ig genug.

Das Peleng würde ich als "guten Kompromiß" übrigens jederzeit gelten lassen.
 
Schönen Dank an argus-c3,
ich glaube, Du hast meine Bedürfnisse am exaktesten erfasst (nichts gegen die anderen Beiträge). Ich werd sicherlich noch einige Zeit über der Anschaffung brüten
 
Also die Schärfe ansich ist nach meinen Erfahrungen bei den Pentax-50ern wirklich brauchbar, auch offen.
Gibt es da etwa Serienstreuungen? ;) :evil:
Das mit dem AF bei Kunstlicht ist ein Pentax-Horror, da gibt's nichts zu sagen. Ehrlich gesagt ein Grund, warum ich wieder zur 1D gegangen bin, nur da ist der AF-Spaß garantiert und das Sensorformat halt so, daß die alten Optiken vernünftig laufen. Da kommt höchste Zufriedenheit auf.
Aber sorry, das hätte ich echt NIE im Leben gedacht. Ich mein, Hallo? Das kann doch nicht sein, daß selbst mein E-300 Steinzeit-AF unter den selben Bedingungen gleich beim ersten mal und ironischerweise auch noch mit einem Sigma (!!!) scharfstellte. Da sollte Pentax echt nachbessern. Weiß man wenigstens woran das genau liegt?

Bitte nicht wieder eins mit analogem ISO 1600 Film, die sind immer so unverschämt gut :p

Nee, ich habe schon welche von der E-300 genommen und - wenn Du schauen möchtest - in meinem vorigen Posting reineditiert. :D

Okay, in dieser Sache finden wir dann aber doch nicht zusammen. Hab zuviel Mist mit dem Sigma erlebt. Ich weiß noch wie ich eines für Nikon kaufen wollte und die Dinger auf den vorab zugeschickten Testbildern schon reihenweise falsch zentriert waren. Horror. Nee nee.

Prinzipiell sind wir uns näher als Du denkst. Ganz neutral betrachtet muß man aber einfach zugeben, daß es mit den Sigmas auch prima funktionieren kann, wenn man entweder gleich von anfang an ein vernünftiges Exemplar abbekommt, oder eben wenn man sie reklamiert und eine Nachbesserung erhält. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da etwa Serienstreuungen? ;) :evil:

nöö, nicht daß ich wüßte. Das uralte 50/2 ist an den Rändern echt nicht so dolle, aber die 50/1.7er oder auch das urige M42er 55/2, da hab ich nie Probleme gehabt, sondern immer eine konstante, gute aber eben am 1.5x Sensor auch nicht perfekte Qualität. (aber wahrlich nichts, was außer beim Extrempixelpeepen zu bemängeln wäre.)

Da meine eigenen Linsen eh alle MF waren, gab's auch kein Problem mit dem Fokussieren. (außer daß es tlw. halt manuell recht lange dauert und daß man beim Verschwenken Fehler machen kann - beides nunmal prinzipbedingt bei MF)

In jeder DSLR hab ich ja eine Schnittbildscheibe drin (auch in der 1er).

Aber sorry, das hätte ich echt NIE im Leben gedacht. Ich mein, Hallo? Das kann doch nicht sein, daß selbst mein E-300 Steinzeit-AF unter den selben Bedingungen gleich beim ersten mal und ironischerweise auch noch mit einem Sigma (!!!) scharfstellte. Da sollte Pentax echt nachbessern. Weiß man wenigstens woran das genau liegt?

Das AF-Modul in der K10D (wie es bei den anderen ist weiß ich nicht - mußte aber identisch sein) ist derzeitigen Vermutungen nach schlicht zu IR-empfindlich. Da gibt es aber diverse threads zu mittlerweile....

Nee, ich habe schon welche von der E-300 genommen und - wenn Du schauen möchtest - in meinem vorigen Posting reineditiert. :D

Prinzipiell sind wir uns näher als Du denkst. Ganz neutral betrachtet muß man aber einfach zugeben, daß es mit den Sigmas auch prima funktionieren kann, wenn man entweder gleich von anfang an ein vernünftiges Exemplar abbekommt, oder eben wenn man sie reklamiert und eine Nachbesserung erhält. :)

Ja, mit der gleichen Neutralität kann man auch sagen, daß ein billiges manuelles 1.7er oder 1.4er an der 6 MP-Kamera K100D, wenn man mit dem Schnittbild klarkommt (Belichtung und Springblende laufen ab der Pentax-A-Reihe ja auch an den DSLR-Gehäusen vollautomatisch - also schon ein gewisser Komfortgewinn gegenüber einem adaptierten Objektiv an einer Olympus) absolut praxistaugliche Resultate liefert. Für kaum Geld.

Naja, mal sehen. Vielleicht schaue ich mir eines Tages das Sigma 30er ja - wider Erwarten - auch noch an der Olympus an. :rolleyes: :angel: Das Leica 25/1.4 ist wegen Preis-Leistung ja für mich leider eh gestorben.
 
... und jedem, der von irgendwelchen günstigen, für KB gerechneten FA-Festbrennweiten schwärmt, dem empfehle ich diese bei nächster Gelegenheit bei Offenblende einzusetzen und im gleichen Atemzug mit einem Zuiko/Sigma/Leica an einer Oly zu vergleichen. Vielleicht erübrigt sich dann ja jede weitere Diskussion. Mir hat ein solcher Vergleich jedenfalls sehr geholfen.

Hast du dazu Bilder? Ich bin von meinem FA 50/1,4 überzeugt :o
 
Naja gut, es ist auch ne Preisfrage. So eine K100D mit einem 50/1.7er F oder FA kostet unter €600, mit dem 50/1.4er unter €700. Da ist das Leica 25/1.4 doch etwas außen vor :) mal abgesehen davon, daß es auch eine anderer Bildwinkel ist.... eher wäre da an der Oly das 50/2 interessant, auch das ist aber relativ teuer im Vergleich zu den Pentaxobjektiven.... andererseits muß man sich bei Pentax erstmal diese genannten Objektive gebraucht oder auf Sonderbestellung besorgen :ugly:

So hat halt dennoch jedes System seine eigene Daseinsberechtigung....

Übrigens eine Frage am Rande, funktioniert bei den Olys eigentlich der Bildstabi (also in der E-510) auch mit nicht-4/3-Objektiven?


argus-c3,

warum ziehst Du als Canon User eigentlich immer mit Beispielen von Pentax ins Feld?:rolleyes:


Ich für meinen Teil denke und auch die obige Grafik bestätigt mich, was die reine Freistellerei anbelangt, kommt es sehr wohl auf die Größe des Sensors an.

Gruß
Thomas


P.S. hat hier wer Ahnung von der Sony Alpha in Verbindung mit dem SAL 1118?
Diese Kombination würde ich persönlich dem 7 - 14 mm Objektiv vorziehen, da diese wesentlich günstiger;)
 
ich hab mir eine nette Excel-Formel gebastelt:
Danke. :) Ich habe daraus mal das mehr oder weniger an Schärfentiefe in Prozent bezogen auf Crop 1,5x ausgerechnet:
25,4cm = + 32% mit 25 mm / f=1.4 an Fourthirds
22,1cm = + 15% mit 29 mm / f=1.6 an SD9/10/14
20,6cm = + 7% mit 31 mm / f=1.7 an 350D/400D
19,3cm = 0% mit 32-33 mm / f=1.8 an sämtlichen Crop 1,5x-Modellen
17,3cm = - 10% mit 37 mm / f=2.1 an Crop 1,3 (Leica R9)
16,2cm = - 16% mit 39 mm / f=2.2 an 1,3x/1DMkIII
12,6cm = - 35% mit 50 mm / f=1.4 Kleinbild
9,0cm = - 53% mit 70 mm / f=3.9 an 36x48 (digitales Mittelformat)

... oder wahlweise bezogen auf FT:
25,4cm = 0% mit 25 mm / f=1.4 an Fourthirds
22,1cm = - 13% mit 29 mm / f=1.6 an SD9/10/14
20,6cm = - 19% mit 31 mm / f=1.7 an 350D/400D
19,3cm = - 24% mit 32-33 mm / f=1.8 an sämtlichen Crop 1,5x-Modellen
17,3cm = - 32% mit 37 mm / f=2.1 an Crop 1,3 (Leica R9)
16,2cm = - 36% mit 39 mm / f=2.2 an 1,3x/1DMkIII
12,6cm = - 50% mit 50 mm / f=1.4 Kleinbild
9,0cm = - 65% mit 70 mm / f=3.9 an 36x48 (digitales Mittelformat)

Ob 24 bis 33% nun viel oder wenig sind, muß wohl jeder für sich selbst entscheiden.

PS: Blaue Zahlen korrigiert wegen sokols Tippfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten