...
Natürlich kann man ohne AF (und Schwenks) filmen und dann mit Schnittechnik arbeiten, das wird ja auch im Kinofilm so gemacht, ändert sich jetzt aber langsam, seit man Fotokameras (z.T. mit AF) dafür nutzen kann.
DSLR-Video wird heute schon sehr häufig in der Werbung eingesetzt.
ABER:
Professionell arbeitet man manuell.
Autofokus wird nicht verwendet.
Diese Selbstbeschränkung war immer von der Kameratechnik her bestimmt. Ohne nutzbaren AF kann man aber einige Sachen im Bereich Video eben nicht machen. Dann kann ich aber auch bei einem guten Camcorder bleiben und schneiden.
AF nutzt man höchstens, wenn es mal schnell gehen muss.
Überall, wo der Fokus GEZIELT eingesetzt werden muss, verzichtet man auf die Automatik. Das war schon immer so.
Dafür hat man ein Followfokus-System und bei schwierigen Drehs sogar den Fokusassistenten (beim Spielfilm manchmal sogar der Blendenassistenten)
Auch das ist zwar wahr, aber hat nichts mit "ernsthaft" und "Profi" zu tun, sondern mit Limitierungen aus der Technik heraus. Mit Schwebestativ oder "Handrad" und mechanischem Zubehör (das allerdings mehrere Tausend Euro kostet und die Kamera zu einer Maschine aufbläst) machen das die Profis schon; nur die Frage, inwieweit das noch was für einen Hobbyisten sinnvoll ist (nicht umsonst sind diese ja auch bei den Camcordern von den Schulter-Boliden zu den Minicamcordern gewechselt).
DSLR-Video ist eine professionelle Domäne.
Wer glaubt, dass das Filmen mit diesen Geräten einfach ist, der irrt.
hier mal ein Link dazu:
http://www.film-tv-video.de/dslr-produktion.html
Da hast du recht

DSLR-Video ist NICHTS für den "Urlaubsfilmer".
An einem E-3- Nachfolger wird wohl etwas an der Sensortechnologie und am Verschluss verändert werden müssen, will man in Richtung Video gehen.
Warum?
Die Nachteile des DSLR-Videos bleiben bestehen, wenn man nicht ein völlig anderes Konzept fährt. Ich denke, das wird man nicht machen.
Wenn aber noch nicht einmal die FT-Objektive auf den bisherigen (Kompromiß)-LiveView mit Kontrast-AF "aufgerüstet" werden konnten, was wird dann an einer solchen E-5 ?
Für den Filmbetrieb kann man bereits Videoobjektive von Zeiss adaptieren, denn wirklich "videotauglich" sind Fotoobjektive nicht. Der Folus ändert sich beim Zoom. Das darf bei Video-Objektiven nicht sein.
Ich bezweifle daher weiterhin bis auf weiteres, dass man einfach im FT-System den Schalter Video nur umzulegen braucht. Auch im mFT-Segment gibt es bei original Objektiven besser und weniger gut für Video geeignete Linsen.
So bahnbrechend ist die Videomöglichkeit ja nicht mehr - das sieht man ja bei den Pens.
Es ging mir nicht darum, ob das FT-Objektivsortiment irgendwie videofähig ist, sondern einem "Flagschiff" angemessen dort funktioniert.
Wenn Olympus "pro-fähig" bleiben will, dann MUSS Videomöglichkeit geboten werden - und das im 1080er (Full-HD) Modus und in einer Pal Norm (24 für Film bzw 25P). 30er NTSC Modus gehört nicht auf den europäischen Markt.
Ich will dagegen weiterhin nicht noch länger im Fotobereich auf bestimmte FT-Linsen warten müssen, nur weil jetzt nach mFT auch noch "vFT"-Objektive konstruiert werden müssten, wo die Entwicklungsabteilung von Olympus eh schon voll ausge(über)lastet zu sein scheint.
Ich will vor allem im FT Bereich BEWEGUNG sehen.
Wenn zur Photokina nichts Neues kommt, hege ich Zweifel, ob das FT-System ÜBERHAUPT noch Sinn macht. Es kann/darf nicht sein, dass die Amateurknipsen eines Anbieters BESSERE Ergebnisse liefert, als das sogenannte "Top-Modell"!!!!!
Solange nicht neue FT-Linsen kommen, brauche ich eigentlich auch kein Geld in eine E-5 zu investieren, wenn ich nicht weiß, in welche Richtung die Systementwicklung geht (das kann man nämlich bei Canon und Nikon deutlich besser absehen, auch ohne Kristallkugel).
viele Grüße
Michael Lindner
Wie wahr!
Vor allem sollten es keine Plaste-Elaste Teile sein.
Ich wünsche mir schon die eine oder andere Festbrennweite
(hatten wir hier schon mannigfach) und eine Überarbeitung der Top-Pro Serie (35-100). Aber wahrscheinlich ist die Fertigungsmenge so gering, dass man in Japan mittlerweile die Kunden der Pro-Objektiv Besitzer namentlich kennt.
HzG
*dp