• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komet PanStarrs

Super:top:
 
Schöne Bilder habt ihr gemacht.
Ich bin auf Samstag abend gespannt - da bin ich zum Astronomietreffen und darf die Cam an ein schönes, großes Teleskop mit Nachführung hängen. Ich bin so aufgeregt...:)
 
Moin!

Ergebnisse aus Den Haag. Gestern (Donnerstag) war hier bisher der beste Tag.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2573174[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2573184[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo zusammen,

habe mir gestern auf dem Turmberg bei Karlsruhe die Fingerchen abgefroren für PanStarrs. Leider nur sehr magere, verrauschte Bilder, aber es war mein erster Versuch überhaupt, einen Nachthimmel mit meinem 100-400 abzulichten. Im Sucher war PS nicht zu sehen, und auch auf dem Display konnte ich ihn nur ausmachen, wenn ich die Kamera langsam auf und ab bewegte. Da man vom Turmberg aus über eine flache Ebene bis zum Rhein schaut, gibt es auch keine erbauliche Landschaft - nur diesen Flecken mit Schweif. Mich freut's daher weniger fotografisch als ihn überhaupt gesehen zu haben. Cute... :o

Viele Grüße,

Christian
 
Da sind wir gar nicht weit auseinander - könnte sein, daß der Turmberg in meinem Bild sogar enthalten ist - die Schornsteine rechts unten jedenfalls sind vom Rheinhafen-Dampfkraftwerk, aus etwa 25 km Entfernung.

Du hast deutlich zu dunkel belichtet. Ich hatte etwa um die gleiche Zeit 2s/ISO800/F/2, bei Dir steht 1,6s/ISO400/F/5,6, das sind mehr als 4 LW dunkler. Dadurch würde das Bild beim Aufhellen sehr deutlich rauschen. Solche Aufnahmen außerdem unbedingt als RAW machen, dann kannst Du die Tonwertkurve nachträglich so hinziehen, daß der Kontrast gut wird.

Als Objektiv wäre das 100/2,8 wahrscheinlich geeigneter gewesen, wegen der F/2,8. Ich hatte am Do bei schlechterem Wetter erstmal das 85/1,8 genommen, auch diese Brennweite (an Kleinbild, also knapp über 50 mm an Canon-APS-C) reicht gut aus, um den flächenhaften Kometen auflösen zu können, und das erste Auffinden geht auch leichter.

Für hellere Kometen, die dann auch einen längeren Schweif zeigen, und Standorte mit weniger Dunst und Lichtverschmutzung (Schwarzwald) ist auch noch weniger Brennweite gut. Hyakutake (1996) und Hale-Bopp (1997) habe ich vom Schwarzwald aus mit 50/1,4 (Kleinbild, damals natürlich analog) photographiert, bei Hyakutake waren 30 s Belichtungszeit ohne Nachführung möglich, als er ziemlich polnah stand, für Hale-Bopp habe ich eine Nachführung ähnlich Barndoor improvisiert. Bei diesen Zeiten ist dann der Nachthimmel voller Sterne und der Komet ein sehr helles Objekt davor, bei Hale-Bopp mit einem hellen Staub- und einem tiefblauen Plasmaschweif. Das war natürlich noch viel spannender, wenn man die Ergebnisse erst Tage später sieht.

Aber dieses Jahr hält ja vermutlich noch eine Überraschung für uns bereit. :)
http://de.wikipedia.org/wiki/C/2012_S1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi auch,

danke für die Tipps! War wie gesagt mein erster Versuch ever. RAW mache ich immer. Ich habe auch ein paar Bilder mit ISO800 und 1,3s Belichtung. Drüber ist alles verrauscht, aber heller. Habe eher erratisch Werte gewählt, daher habe ich gerade ISO800 mit längerer Belichtung nicht dabei. Nachbearbeitet habe ich eigentlich gar nicht. Was müsste man da machen, vorausgesetzt, man hat ein etwas helleres Bild, wo noch was vom Abendhimmel zu erkennen ist?

Heute Abend probiere ich es in Freiburg nochmal, aber da sollen mehr Wolken sein im Westen. :-(

Grüße,

Christian
 
Bearbeitung: Tonwertkurve - also welche Helligkeit am Sensor soll wie im Bild dargestellt werden. Bei den Bedingungen zur Abenddämmerung mit dem Ziel der Kontrasterhöhung. Und die Farben (den Weißangleich) kannst Du einstellen, wobei da die Situation schon ein wenig künstlerische Freiheit läßt. ;)

Als Beispiel einmal das Bild von oben als JPEG OOC, und dann der Komet selbst mit stark angehobenem Kontrast, alles die gleiche Aufnahme. Heller belichten auch bei höherer ISO ist sinnvoller, als nachher das Bild hochzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die schnelle Antwort! Da ich demnächst los muss, kann ich das erst nach dem WE probieren. SWR3 hat mir mit dem Wetterbericht soeben die Hoffnung auf einen weiteren Versuch zunichte gemacht. Aber ich schau mal, was ich aus den vorhandenen Fotos noch rausholen kann.

November ist jedenfalls gebucht. Hoffentlich isses da wenigstens klar. :)

Gruß,

Christian
 
Moin!

OK, passend zur schlechten Wetterprognose kommt hier gerade eine tolle Coronal Mass Ejection (CME) mit - momentan - viel Polarlicht in den USA an (http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm). Mit etwas Glueck koennte das auch in Mitteleuropa noch etwas am Nachthimmel werden. Vielleicht hat der eine oder andere doch noch etwas Glueck mit einer Wolkenluecke ...
 
Hi Leute,

möchte auch mal ein Bild einstellen, meine allererste Begegnung mit Astro...

6D - 85 mm - Bende 2,8 - 2 Sek. - ISO 800

Gruß
Tobias
 
Nachdem ich es seit Freitag vergeblich - bzw. an 3 Tagen aufgrund Wetter überhaupt nicht - versucht habe, ging es heute wieder aufs Feld am Stadtrand.

Schmieriger Westhimmel, nicht sehr einladend...
Eine Sichtung mit dem bloßen Auge nicht möglich.

Daher habe ich mit WW Übersichtsaufnahmen gemacht und mich am Display gefragt, was soll denn nun der Komet sein???
Erst zuhause zeigte sich dann, wo ich mit mehr Brennweite hätte hin müssen...

Anhang anzeigen 2578328

Hart und böse nachbearbeitet und nachvergrößert (!) - immerhin 'ich habe ihn'

Anhang anzeigen 2578333

Sollten es die kommenden Tage erlauben geht es mit Fernglas und etwas Brennweite hoffentlich besser. Wie viele von Euch denke ich sehnsüchtig an Hale-Bopp (der neben der Straßenlaterne zu sehen war)
 
Moin!

Jaja, der guet PanStarrs leuchtet noch. Inzwischen steht er in der Daemmerung aber schon recht 'hoch' am Himmel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute!

Es ist hier so ruhig geworden um den guten PanStarrs. Wollte ihn gestern Abend mal einfangen, aber irgendwie hatte ich kein Glück, war zu früh unterwegs oder die Bedingungen in der Lüneburger Heide waren auch nicht optimal. Leider ein paar Wolken, obwohl der Horizont Richtung West - Nordwest relativ frei war.
Gibt es hier noch jemanden, der ihn gestern oder vorgestern erspäht oder sogar mit der Cam eingefangen hat?

Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten