Wenn ich die Kamera auf einem Stativ habe (vor allem bei Landschaftsaufnahmen), verändere ich die Paramter fast ausschließlich per Blick auf das obere Display. Streng genommen müsste man ja, wenn man nicht durch den Sucher blickt, selbigen mit der kleinen Abdeckung "blind" machen, um Fehlbelichtungen zu vermeiden. Tja, dann ist man froh um das kleine Display oben. Aber sowas macht hier ja niemand, oder?![]()
Die Bedienung hat sich allerdings in der neuen Baureihe K-m, K-7 entscheidend geändert, weil das hintere Display die Situation der Kamera abbildet.
Bei der K20D bleibt das hintere Display während der Aufnahmevorbereitung weitgehend ungenutzt. Beginnend mit der K-m hat die neue Serie ein hinteres Display, das eine große Anzahl eingestellter Parameter aufzeigt, und das auch zur Schnelleinstellung wichtiger Parameter dienen kann.
Wenn wir hier über das obere Display sprechen, dann ist die neue Serie K-m, K-7 gemeint und ein eventuelles neues Modell innerhalb dieser Baureihe. Die K-7 ja dieses obere Display (noch), die K-m verzichtet darauf. Das geht, weil alle wichtigen Parameter auf dem hinteren Display und/oder im Sucher zu finden sind.
Diese Unterschiede sind jetzt bei PENTAX Stand der Technik. Wer meint, auf ein oberes Display nicht verzichten zu können, sollte sich erst in das neue Bedienkonzept vertiefen. Man kann sich von der K20D aus in der Tat kaum vorstellen, auf das obere Display zu verzichten. Aber auf dem derzeitigen Stand der Kamerabedienung ist das gut vorstellbar. Wie die K-m es ja vorführt.
Auf dem Stativ finde ich das hintere Display in den meisten Situationen zur Überprüfung sinnvoller als das obere Display.
Gruß
artur