• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Kleiner Infobedarf

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei der Größen/Gewichtsvorteil zu KB wegfällt. Im Vergleich zu einer Z.
Wenn man nur mit einem Gehäuse fotografiert, dann trifft das zu. Vielleicht bin ich ja ein Einzelfall, denn ich habe doch öfter mal Objektive dabei.

Und dabei ist mein F- und Z-Krempel insgesamt um ein Mehrfaches schwerer als mein µFT-Zeugs.
 
Damit hier Ruhe reinkommt und die Teilnehmer auch merken, daß ich nicht beratungsresistent bin :) - und ihr euch hier nicht anfangt, wegen
meinen Wünschen zu zanken
Ich hab ja meine Wunschkombi - wenn ich auf Olympus umsteige - vorhin schon genannt.
Und falls dann das Anfassen doch nicht so hinhaut, hol ich mir halt noch den Handgriff.
Hebt sich der Gewichtsvorteil gegenüber der EM 1 zwar etwas auf, aber vielleicht brauch ich ihn ja nicht.
Die Fuji X 20 ist mir ja auch nie aus den Fingern gefallen.
Und ich denke mal, daß ich mit n büschen Übung dann nette Sachen - auch mit ner gewissen Freistellung ;) - hinkriegen werde.
Und wenn ich erstmal meine Grundeinstellungen eingestellt hab, brauch ich auch nicht mehr dauernd im Menü rumfummeln - war bei der Nikon und den Fujis ja auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei KB reden wir bei f/4.0 nicht von 'lichtstark'.

Finde ich aber schon für so einen weit gespreizten Brennweitenbereich.
Auch an MFT ist das ein guter Kompromiss wie 12-45 oder 12-100 zeigen.



Wobei der Größen/Gewichtsvorteil zu KB wegfällt. Im Vergleich zu einer Z. Das Übliche. Es schlägt jemand auf bei mFT, der Gewicht sparen will, und dann landet die Beratung immer bei den Brocken EM1 oder G9.

Die muss man ja nicht nehmen. Die E-M5 ist ein guter Kompromiss und man erhält viel Kamera für das Geld. Abgedichtet und einen hervorragenden IBIS inklusive.
 
Damit hier Ruhe reinkommt und die Teilnehmer auch merken, daß ich nicht beratungsresistent bin :) - und ihr euch hier nicht anfangt, wegen
meinen Wünschen zu zanken.

Liegt vermutlich daran, dass in deinem Profil Vollformat mit Objektiven von 2,8 bis f4 stehen. Daher weisen so viele erstmal drauf hin, dass die Bilder mit mft (eventuell) anders ausehen könnten.
 
Du brauchst halt drei davon, um ein 24-70/2,8 vor KB zu ersetzen. Die wollen auch bezahlt, getragen und dann auch noch gewechselt werden.


Ein 24-70/2,8 für Sony KB wiegt 880 g.

Ein Pana 15/1,7 wiegt 115 g.
Ein Pana 20mm/1,7 II wiegt 87 g.
Ein Oly 45/1,8 wiegt 116 g.

Zusammen sage und schreibe 318 g.

Und die drei Objektive sind zusammen auch noch deutlich billiger als ein Sony 24-70/2.8

Ach ja, das aufwändige Wechseln. Mach ich dir bei MFT in 5 Sekunden. Bei KB dauert es länger.
 
Ja, mein Profil - da wußte ich noch nicht, wie sich die Schlepperei auf Dauer auswirken würde.
Vielleicht war ich da noch fitter - jetzt stehen 75 an :rolleyes:

Hab ich mal geändert, um Irrtümern vorzubeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....wer fordert hier Freistellung?

Laß dir von den Freistellungs-Hysterikern ....

Man kann sich die "Mühe" machen und sich ansehen was/wie der TO fotografiert :top:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4418568&d=1651689706
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4401157&d=1644838304
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4420249&d=1652360477
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=4419417&d=1652022963

Darauf hinzuweisen, dass diese Bilder dann mit einem 150mm 5.6 an mFT nicht genau so aussehen werden gehört zu einer seriösen Beratung dazu!

Solche Bilder dürften für ihn wichtig sein.
Fotografiert wird wie mit der Nikon Landschaft, Natur und ab und an was Nahes - da war das 70-300er Zoom, wie die letzte Zeit bei den Blümchen gezeigt, an der Nahgrenze was feines.

Natürlich kann man mit einer M10 und einem 14-45mm 4.0 und einem 40-150mm 4.0-5.6 schöne Bilder machen, das bestreitet niemand :top:
 
Ja, das was du da anmerkst, ist mir durch die Beratungen schon klar - aber das eine, was man gerne hätte und das andere, was noch geht - oder so.
Da muß ich dann durch - krieg ich aber hin.

Bin schon gespannt auf den nächsten Ausflug... hab schon angefangen zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal einen anderen Ansatz vorstellen, vielleicht ist der auch für nenni interessant:
Ich schreibe mal ungefähre Preise unseres Forums dabei ohne Anspruch auf Gültigkeit, aber für nenni vielleicht interessant bzgl der Größenordnung , er kann danach genauer recherchieren:

Nikon noch nicht verkaufen.

Jetzt eine günstige M10 MK i kaufen (120€)400g
Nachteil: nicht abgedichtet
Knöpfe nicht gut konfigurierbar
Einer meiner Vorschreiber hat oben erwähnt dass eine M5 besser konfiguriert werden kann. Ich habe dazu aber keine Erfahrung da keine M5​
Falls aber ein gutes Angebot bzgl M5 kommt dann diese.

Objektiv 12-32 (80€)70g

Damit kann man schon mal das System testen. Und auch wenn man die D750 mit 70-300 mitnimmt ist man immer noch ein bisschen leichter als D750+24-120+70-300.
Auch sieht man wie schlimm die Lücke zwischen 64 und 70 ist.
Für mich ist meine Lücke zwischen 12-32 und 45-150 (64 bis 90) gar nicht schlimm.

Wenn das System gefällt, dann noch ein 40-150 oder 45-150 (100€) 200g
Und Nikon gemütlich verkaufen. Falls nicht war es nur eine Investition von 200€ und beim verkaufen ist der Verlust gering.

Jetzt kann man Erfahrung sammeln und sieht, wo die weitere Reise hingehen soll.
Vielleicht leichte festbrennweiten wie oben geschrieben mit 1.7 oder 1.8. Die sind dann auch nicht so schwer.
Oder ob man wirklich noch ein 12-45/4.0 braucht oder dann doch lieber das 12-40/2.8 MK i oder doch wie ursprünglich angedacht ein 12-60.

Und bzgl M5 kann nenni abwarten bis ein gutes Angebot kommt.
Und dann die M10 evtl wieder abgeben. Vielleicht wird ja auch eine M5 MK iv angekündigt und nenni kann noch etwas sparen. Rentner sein ist halt schwer.

Bei den 12-40/2.8 ist jetzt auch ein MK ii mit ip53 anstelle ip51 rausgekommen, daher werden die MK i gerade etwas günstiger.

Das wäre mein Ansatz um das Risiko und die Kosten gering zu halten.
 
Man kann sich die "Mühe" machen und sich ansehen was/wie der TO fotografiert :top:

Solche Bilder dürften für ihn wichtig sein.

Bei dieser Art der Fotografie würde ich das 12-40mm f2.8 dem 12-45 f4 zwecks besserer Freistellung vorziehen. Das 12-40mm wiegt zwar mit 360g etwa 110g mehr aber gegenüber mein RF 24-105mm f4 L ist es verhältnismäßig kompakt und fühlt sich nicht wirklich schwer an.

Am besten mal beim Händler in die Hand nehmen und selbst beurteilen, ob es in Kombination mit einer EM-5 zu schwer ist.

Bis vor kurzem hatte ich eine EM-10 MIII in Kompination mit dem 30mm f3.5 Macro. Die war dann richtig schön leicht und kompakt. Damit sind solche Bilder auch gut zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein 24-70/2,8 für Sony KB wiegt 880 g.

Ein Pana 15/1,7 wiegt 115 g.
Ein Pana 20mm/1,7 II wiegt 87 g.
Ein Oly 45/1,8 wiegt 116 g

Der Vergleich hinkt ja nun doch deutlich. Die Lichtstärken der mFT entsprechen ja eher f/4.0 und es fehlen die 24 mm. Das wäre mehr ein 28-105/4.0. Das 20 mm / 1.7 ist grottenlahm und an Oly nicht zu gebrauchen, was man liest. Weil es auf die Kamerakorrektur angewiesen ist. Ich würde das auch weglassen, denn das kauft man mit dem 15/1,7 per Crop mit. Die 87 g kann man sich auch noch sparen für dieses unfassbar langsame Ding. Das 15/1.7 halte ich für ein tolles Standard-Objektiv als Immerdrauf. Bei dem Setup würde mir aber ein WW fehlen. Im Grunde kommt man damit kaum weiter als mit dem Sony-Billo-Kit 2870/3,5-5,6. Das ist am langen Ende auch nur eine gute Blende lichtschwächer als das Oly 45/1.8. Ich würde dem Oly das Sigma 56/1,4 vorziehen.

Man kann nun sagen, diese ganzen Vergleiche streiten sich um des Kaisers Bart, aber ich finde, sie zeigen ganz schön, wie mFT und KB umeinander herumtanzen, mal mit dem einen, mal mit dem anderen Vorteil.

Es gibt übrigens noch einen weiteren Vorteil von mFT, der hier ein bisschen zu kurz gekommen ist, der aber auch ein Thema ist: Die Preise für die Kameras. Man bekommt einen brauchbaren Body ab 50 Euro. Für 400 Euro einen im Semi-Pro-Bereich, wo ich keine Kompromisse eingehen muss. Wenn ich da so zu KB gucke: Für 400 Euro kriege ich eine A7 Version 1, eine Kamera, der ich bestenfalls Beta-Status gewähren würde. Mit einem Plaste-Bajonett, keinem Stabbi, lachhaftem AF, Licht fällt irgendwo ein...
 
Nenni, du willst Freistellungsporno? Dann nimm das scharfe Olympus 75mm/f1.8 dazu. Wiegt 300 g und entspricht einem KB 150mm/f3,5. (Wobei es praktisch genauso groß abbildet wie mein Sigma 135/1.8 - einer von beiden bes cheißt bei der Brennweite also. ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 24-70/2,8 für Sony KB wiegt 880 g.

Ein Pana 15/1,7 wiegt 115 g.
Ein Pana 20mm/1,7 II wiegt 87 g.
Ein Oly 45/1,8 wiegt 116 g.

Zusammen sage und schreibe 318 g.

Und die drei Objektive sind zusammen auch noch deutlich billiger als ein Sony 24-70/2.8

Ach ja, das aufwändige Wechseln. Mach ich dir bei MFT in 5 Sekunden. Bei KB dauert es länger.

Klasse Vergleich. Wie wäre es mit diesem

Sigma 28-70 2.8 mit 470g.
Sony 24mm 2.8 mit 162g.
Sony 40mm 2.5 mit 173g.
Sigma 90mm 2.8 295g. (und das ist kein billiger Plastikhobel wie das Olympus 45mm 1.8)


Leute die meinen MFT Objektive wären besondersn klein, stecken definitiv im Jahr 2012 fest, denn da haben noch die DSLR die Verkaufcharts angeführt. Das ist aber Vergangenheit. Die spiegellosen Kleinbild-Kameras haben jede Menge kleine Objektive und inzwischen erscheinen mir die riesigen MFT Bodys völlig fehl am Platze.

Lasst doch einfach mal die Größenvergleiche, denn da gewinnt das MFT System im Jahr 2021 keinen Blumentopf mehr.
 
Also das mit der D 750 erstmal noch behalten funzt bei mir nicht - auch nicht mit dem nur eins mitnehmen, das andere zuhause lassen.
Ist bei mir ne Kopfsache - es muß alles mit, da sonst vielleicht einem was entgehen könnte - blöde Idee, ist aber so.
Also mußte immer die D 750 in die Tasche, das Sigma 105 Makro, das Telezoom und der Klotz 24-120.
Gab ja immer gute Ergebnisse, solange man alles in 50-100 Metern erreichen konnte.
Ich werde, sobald die Nikonereien verkauft sind.
mir erstmal die M 5 - wahrscheinlich II - und dazu das 12-45/4 kaufen und mich mal damit ordentlich austoben.
Dann sehe ich, was ich noch brauche - aber daß das 40-150 immer im Kopf gegenwärtig sein wird, weiß ich jetzt schon.
Gerade bei einem Motiv mit verschiedenen Brennweiten rumprobieren macht Laune!
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf hinzuweisen, dass diese Bilder dann mit einem 150mm 5.6 an mFT nicht genau so aussehen werden gehört zu einer seriösen Beratung dazu!

Da hast du recht.
Wenn nenni mit dem System zurecht kommt kann er mit dem o.g. 75/1.8 erweitern
Oder das 45-150 durch ein 40-150 2.8 oder 4.0 ersetzen. Das wird dann aber preislich und gewichtstechnisch schwerer. Da das 45-150 auch nur bei ca. 100€ liegt sollte sich hier der Verlust auch in Grenzen halten.
 
Lieber TO. Ich fotografiere als Erstsystem Mit Nikon KB und APS-C und als 2. Sytem mit mFT Oly und Pana. Bei gleicher Blendenzahl, ist mFT DEUTLICH leichter als der Nikon-Krempel. Wie gesagt, ich rede nicht von besser oder schlechter, Freistellung vs. noch mehr Freistellung.



Auch mit anderen (spiegellosen) Marken kann man das erreichen, aber die habe ich nie besessen, deshalb sage ich da nix zu (Fuji hatte ich mal, aber das wird teuer...)



Gruß
 
Schau dir auch mal das 30mm f3.5 macro an. Das würde zu Deiner Art der Fotografie gut passen. Habe mal ein Beispiel mit der Kompination EM-10 mark iii und dem 30mm angehängt. Das Objektiv ist wirklich ein Fliegengewicht:)
 
Ich stell grad fest, daß sich mein Infobedarf inzwischen ganz schön ausgedehnt hat ;).

Gut für mich durch die ganzen Infos!

Fällt mir grad ein, weil ich was zu bei den Beispielen grad gesehen hab:
Dieses Fotostacking - läuft das über die Kamera oder Objektiv oder beides?

Ist ja z. B. bei Nahaufnahmen ganz vorteilhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
als das Oly 45/1.8. Ich würde dem Oly das Sigma 56/1,4 vorziehen.

Nu reißt euch doch mal zusammen ;)

Es geht um jemanden der nicht mehr schwer tragen will oder kann, da isses doch schnurzpiepegal ob das Sigma 0.3% besser ist (kann ich nicht beurteilen, weil ich nur das Oly habe)

Auch würden die meisten von uns sagen "Na auf die 100gr kommt es auch nicht an" aber es sind hier 100g, da 180gr usw.

Wer gar nicht mehr schleppen will, der pappt sich das Doppelzoomkit 12-32 und 40-150 dran und dann kann man je nach lust und Laune -und natürlich Kontostand- qualitativ aufrüsten, dann wird es eben von Blende zu Blende auch wieder schwerer. Als Beispiel gibt es noch die 2 Oly-Makros dazu...

https://bit.ly/3sEx1pA
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten