• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleiner Gehäusedefekt K10D...

mal wieder ein sinnloser bericht aus meinem leben,
:D:D:D

DANKE, Bruder!
 
ich habe mal 2 monate in einer fabrik gearbeitet, die im spritzgussverfahren kunststoff verarbeitet hat, nämlich stoßfänger, schürzen etc für pkw. dort gab es eine extra halle, wo die teile nach luftbläschen untersucht wurden. diese sticht man dann auf, entgratet sie und füllt sie neu auf. ich denke, die hersteller von kameragehäusen tun dies genauso.

Glaube nicht dass man die Herstellung von solch großen Teilen wie Kunststoffstoßfängern mit der von Gehäuseteilen für Kameras vergleichen kann!

Der Stoßfänger ist relativ groß und aufwendig so dass sich hier eine Reparatur lohnt. Normalerweise wird so ein Teil ausserdem noch Lackiert.

Teile für Kameras sind erstens wohl nicht unbedingt aus dem selben Kunststoff und aufgrund des geringen Materialaufwandes wohl kein Fall für Nachbesserungsarbeiten in der Herstellung.

Das Kamerateil erhält im besten Fall einen dünnen Lacküberzug in Silber. Der kaschiert aber keine Nachgebesserten Stellen.

IMHO liegt das Problem wohl an einem Konstruktions- oder Montagefehler. Da sollte man wohl einfach etwas Geduld haben und abwarten was Pentax als Abhilfemaßnahme machen wird.

Der Service in Hamburg ist jedenfalls nach meinen bisherigen Erfahrungen kompetent, kulant und freundlich!

Ich habe lieber jemanden der sagt: "im Moment können wir noch nichts dazu sagen weil derFehler anaysiert werden muss" als irgendwelche Aussagen ohne echten Hintergrund.
 
Der Stoßfänger ist relativ groß und aufwendig so dass sich hier eine Reparatur lohnt. Normalerweise wird so ein Teil ausserdem noch Lackiert.

Teile für Kameras sind erstens wohl nicht unbedingt aus dem selben Kunststoff und aufgrund des geringen Materialaufwandes wohl kein Fall für Nachbesserungsarbeiten in der Herstellung.

Was so nicht ganz richtig ist... Die Bodenplatte einer abgedichteten Kamera muss genaueren Toleranzen genügen als ein Stossfänger bei dem es auf den MM nicht ankommt... Noch dazu beginnt bei einem Kameragehäuse das optische und haptische "Erleben" direkt auf der Oberfläche, und ist nicht von einer mehrfachen Lackschicht wie bei einem Stossfänger verdeckt. Somit sind auch diesbezüglich die Anforderungen an die Qualität des Kunsttoffes einer Kamera höher...
 
ich hab nicht behauptet, dass alles aus dem selben material ist, bitte genau lesen.
ich beziehe mich auf die vorgehensweise und auf das verhalten des flüssigen kunststoffes beim spritzguss (entstehen von luftbläschen etc). meine feststellung war, dass sich genau diese immer an der selben stelle in der gussform bildeten.
und mir kann niemand erzählen, dass kameras da ne ausnahme bilden, unter vorbehalt nehme ich auch an, dass es sich wie in jeder anderen branche auch verhält: die hersteller haben überall dort ihre zulieferer, wo es das endprodukt zulässt.

viele grüße
 
ich beziehe mich auf die vorgehensweise und auf das verhalten des flüssigen kunststoffes beim spritzguss (entstehen von luftbläschen etc). meine feststellung war, dass sich genau diese immer an der selben stelle in der gussform bildeten.

Ja, und weil sowas vorkommt, gibt es eine Vorserie um eben solche Schwachstellen im Werkzeug zu finden und abzustellen (über eine neue Gussform). Oder meinst Du der Hersteller/Zulieferer will jedes zweite Teil teuer manuell nacharbeiten lassen? ;)
 
ich beziehe mich auf die vorgehensweise und auf das verhalten des flüssigen kunststoffes beim spritzguss (entstehen von luftbläschen etc). meine feststellung war, dass sich genau diese immer an der selben stelle in der gussform bildeten.

Um diese Problematik zu vermeiden, wird mit Unterdruck gearbeitet, das heißt bevor der Kunststoff ins Werkzeug fliesst wird die Luft abgepumpt bzw abgesaugt, und der Saugeffekt auch für die gleichmässige Füllung genutzt.

Problem kann eher ein zu warmer Kunststoff sein, so das es zu Gasblasenbildung kommt. Und wenn der Kunststoff zu kalt ist, wird das Werkzeug nicht ordentlich gefüllt, weil der Kunststoff nicht richtig fließt.
Eine Wissenschaft für sich und in der Produktion muß sehr genau gearbeitet werden.
 
es gibt verschiedene verarbeitungsmöglichkeiten von kunststoff. die von dir genannte und halt eine, wo das material langsam in die form kommt und durch bewegung verteilt wird.
ohne pentax etwas unterstellen zu wollen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass in der heutigen zeit nicht bis zur absoluten perfektion gearbeitet wird, sondern gerade so "unbedeutende" sachen in kauf genommen werden (und zur optischen korrektur ausgebessert werden).
hat man in allen bereichen, da macht der kameramarkt sicher keine ausnahme.

viele grüße
 
(entstehen von luftbläschen etc). meine feststellung war, dass sich genau diese immer an der selben stelle in der gussform bildeten.
viele grüße

Warum entdecke ich diesen Thread erst heute?:confused:

aaaaalso:

-das nennt man beim Spritgiessen "Diesel-Effekt"

-Ursache I: schlechte oder verschmutzte Werkzeugentlüftung (nix abpumpen oder Unterdruck oder so was:cool:...)

-Ursache II: Fliessnaht, der Punkt an dem das Material in der Form zusammenfliesst (zu langsam eingespritzt oder zu niedrige Formtemperatur)

-Ursache III: Spannungsrisse: durch Schwindung/Abkühlung zieht sich der Kunststoff zusammen, auch nach mehreren Tagen noch im micro-mm-Bereich (Temperaturschwankungen beeinflussen dies enorm) , schlechte Konditionierung beim Overmolding-Prozess (überspritzen von Metallteilen)

-Ursache IV: Restfeuchte im Rohmaterial, welche beim
Plastifizieren/Einspritzen verdampft und der Rest davon eben dort hängen bleibt

Ich tippe auf I oder III.

:angel:

gruss
Denny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab meine k10d zum Pentax-Service geschickt, unter anderem wegen des
kleinen Gehäusedefektes.
Schnelle, prompte und freundliche Erledigung. Bodenplatte ausgetauscht.
Das wars, alles wieder gut.
 
Den Riss unter dem Kartenöffner habe ich auch grade gefunden - stört mich nicht. Wenn da mit meinem bestellten Batteriegriff noch mehr rausbrucht, dann werde ich das auch reklamieren. S/N.: 244xxxx

Ein ähnliches Problem hatte Pentax übrigends schon bei der Z-1. Dort ist bei fast allen Kameras ein Stück Kunststoff an der Batterieklappe herausgebrochen. Foto im Anhang.
 
Ich glaube, dass die Pentax Modelldesigner da etwas falsch gemacht haben. Dieses offensichtliche Spannungsproblem bzw. Belastungsproblem darf nicht auftreten.
 
Haben denn inzwischen einige Betroffene den Defekt reparieren lassen? War der Austausch der Bodenplatte kostenlos?

Bin nämlich etwas irritiert über die heute erhalten Email vom Pentax.

Austausch vor Ort innerhalb von ca 1,5 Std möglich, das ist schon mal klasse, brauch ich nicht so lange auf die Cam verzichten und kann es mit nem Bummel durch Hamburg verbinden, ABER...

...in der Mail wurden mir Kosten in Höhe von 90 EUR für den Austausch der Bodenplatte mitgeteilt :(

Mag an meiner kompliziert verfassten Mail liegen und ich bin einfach nur falsch verstanden worden vom Kundendienst, daher hier meine Nachfrage.

Gruß
Christian
 
Hallo,

ich habe meine K10D noch immer nicht weggeschickt - schaffe das aber hoffentlich die Tage (...immer wieder was zum Fotografieren, weshalb ich sie bisher hier behalten habe).
Hoffe aber mal inständigst, daß die Reparatur ohne Kosten über die Bühne geht...

Ameise
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten