• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleiner Gehäusedefekt K10D...

@Zuseher:
das hab' ich bereits mehrfach versucht - und daher bei der Aktion mit der Bodenplatte auch um Begutachtung gebeten. Nur kam der Sensor reichlich verdreckt zurück (das waren alles lose Krümelchen).

Auch mit leicht angefeuchtetem Stäbchen ist nichts zu machen - leider schon mehr als 1* probiert. Da das Deckglas Einiges abkann (bei uns im Lab kullern CCD's und CMOS Sensoren auch ab und an ohne Schutz rum ;) ), habe ich da auch kein Problem, das "vorsichtig" zu probieren. Leider ohne Erfolg...

Und mit'm Dremel wollt' ich nicht ran... :D

Sicher Alles halb so wild... ;)

Ameise
 
Dann ist es komisch, die Stelle müsste doch exakt zu lokalisieren sein und ob es über oder unter dem Filterglas ist, sollte sich feststellen lassen.
Unter dem Filterglas -> Pentax, umtauschen.
Über dem Glas -> wegputzen ( nicht dremeln.. *g*)
 
Beim stöbern im Forum fand ich Gehäusedefekt und Farb-Banding
in Verbindung mit dem Batteriegriff D-BG-2 und der K10D.

Leider musste ich diesen Abplatzer auch feststellen.
Ich verwende die K10D nur mit dem Batteriegriff,
ohne rutscht sie mir durch die Hände.

Und bei wenig Licht und viel ISO habe ich
auch ein Sammelsurium an roten "Zaunlatten" von unten nach oben.


Kennt wer schon 'ne Lösung für beides ?

Bodenplatte heisst verm. tauschen.
Kann man die "Einstrahlung" vom BG nicht irgendwie isolieren ?
 
Beim stöbern im Forum fand ich Gehäusedefekt und Farb-Banding
in Verbindung mit dem Batteriegriff D-BG-2 und der K10D.

Leider musste ich diesen Abplatzer auch feststellen.
Ich verwende die K10D nur mit dem Batteriegriff,
ohne rutscht sie mir durch die Hände.

Und bei wenig Licht und viel ISO habe ich
auch ein Sammelsurium an roten "Zaunlatten" von unten nach oben.


Kennt wer schon 'ne Lösung für beides ?

Bodenplatte heisst verm. tauschen.
Kann man die "Einstrahlung" vom BG nicht irgendwie isolieren ?

Die Einstrahlung ist definitiv nicht normal, da du die Kamera eh einschicken kannst, wenn dich der winzige Abplatzer stört, und du dann eine neue Bodenplatte bekommst, kannst du dabei auch auf die Farbmuster hinweisen, das ist wie geschrieben sicher nicht serienmässig so und Pentax wird das reparieren oder komplett tauschen...
 
Nur das bei den "Vorhanden"-Werten noch viele Haarriß-Klicks dabei sind, wobei sich der Haarriß dann als normale Gußkante, also keinen Defekt rausstellte.

Von den 30% kann man daher noch einige Prozent abziehen.
 
Beim stöbern im Forum fand ich Gehäusedefekt und Farb-Banding
in Verbindung mit dem Batteriegriff D-BG-2 und der K10D.

Leider musste ich diesen Abplatzer auch feststellen.
Ich verwende die K10D nur mit dem Batteriegriff,
ohne rutscht sie mir durch die Hände.

Und bei wenig Licht und viel ISO habe ich
auch ein Sammelsurium an roten "Zaunlatten" von unten nach oben.


Kennt wer schon 'ne Lösung für beides ?

Bodenplatte heisst verm. tauschen.
Kann man die "Einstrahlung" vom BG nicht irgendwie isolieren ?


Hallo
Entferne mal den Akku aus dem Griff, soll auch schon geholfen haben.

Ich selber habe an meiner K10D keinen Gehäusedefekt und auch keine Streifen.:)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine K10 heute zum Händler gebracht.
Der "Abplatzer" stört mich.
Ich habe schließlich eine "ganze" Kamera bezahlt.
Da möchte ich so was nicht akzeptieren, auch wenn ich es nicht als Katastophe betrachte- so was kommt vor.

Bei PENTAX, so hat mein Händler schnell erfahren, kennt man das Problem natürlich. Man hat schnellen Umtausch der Bodenplatte zugesagt.
Na- mal sehen, wie langs dauert.

"Sie" fehlt mir jetzt schon.:D

Gruss
Peter
 
Zu einer guten K10D gehört nun mal eine (bei hohen ISO´s) bessere K100Dsuper!;)
Das soll aber jetzt schon ein Witz sein ?
Gerade denke ich doch über die Anschaffung einer K 10 nach, lese ich schon wieder so ein Zeug :(

Im Nachbarforum sind auch ein paar mit dem 16 - 50 nich zufrieden.....die anderen Objektive lassen auf sich warten und sind auch nicht billig.
Ich glaub ich warte noch ein halbes Jahr was da kommt. :ugly:
 
Das soll aber jetzt schon ein Witz sein ?
Gerade denke ich doch über die Anschaffung einer K 10 nach, lese ich schon wieder so ein Zeug :(

Im Nachbarforum sind auch ein paar mit dem 16 - 50 nich zufrieden.....die anderen Objektive lassen auf sich warten und sind auch nicht billig.
Ich glaub ich warte noch ein halbes Jahr was da kommt. :ugly:


Hallo.

Du wirst mit Sicherheit auch andere Meinungen dazu lesen, das ist halt persönliches Empfinden, fast jeder sieht das etwas anders. Fragst du 5 Leute bekommst du 6 Meinungen,:rolleyes: letzt endlich musst du es aber selber entscheiden.:)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll aber jetzt schon ein Witz sein ?
Gerade denke ich doch über die Anschaffung einer K 10 nach, lese ich schon wieder so ein Zeug...

Die Toleranzgrenze für Rauschen scheint sehr individuell zu sein.
Ich störe mich z.B. schon ab ISO 800 an der K100D; wem es ähnlich ergeht, der wird mit der K10D nicht so richtig glücklich werden.
 
Die Toleranzgrenze für Rauschen scheint sehr individuell zu sein.
Ich störe mich z.B. schon ab ISO 800 an der K100D; wem es ähnlich ergeht, der wird mit der K10D nicht so richtig glücklich werden.

Bevor wir wegen OT eins hinter die Löffel bekommen ;) :

Bedenkt, dass Ihr vielleicht unterschiedliche Fotos macht. ISO 1.600 ist bei halbwegs gutem Licht, um auf kurze Zeiten für Sport zu kommen, etwas anderes, als bei roter Discobeleuchtung, um auf halbwegs verwacklungsfreie 1/30 Sekunde zu kommen.

Rote Leefolie vor weißen Scheinwerfern ist pervers ... :ugly:

[/OT]
 
Bevor wir wegen OT eins hinter die Löffel bekommen ;) :

Bedenkt, dass Ihr vielleicht unterschiedliche Fotos macht. ISO 1.600 ist bei halbwegs gutem Licht, um auf kurze Zeiten für Sport zu kommen, etwas anderes, als bei roter Discobeleuchtung, um auf halbwegs verwacklungsfreie 1/30 Sekunde zu kommen.

Rote Leefolie vor weißen Scheinwerfern ist pervers ... :ugly:

[/OT]

Hallo.

Ich habe ja vorher zum Gehäuse geschrieben, daraus resultierten dann wieder andere Fragen, so kann es gehen!:angel::o

Nachtrag:
Da dieses Thema aus dem Ruder läuft, habe ich meine Texte in soweit geändert, das sie zu dem Thema passen.
Wir sollten hier nur noch Gehäusefehler besprechen für alles andere sollte man ein neues Thema aufmachen.


OT AUS!!!!!!!!!!!!!!

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich nutz die K10D bis ISO800 und mich stört das Rauschen nicht wirklich, wenns sein muss => NoiseNinja

2 Bodies herumzuschleppen überlass ich lieber den Profis ;)
 
Farbstreifen vom BG ALLES vertreten, wenn jemand
...die K 10 wird ja immer "doller", das hab ich noch nirgens gehört :D

Nein im Ernst, das Teil hatte / hab ich noch in der engeren Wahl, habe ja schon die K 100.
Möchte jetzt einfach noch was "schmatzigeres", ihr versteht.

Bin halt sehr drauf bedacht irgendwie das Richtige zu ordern.
Wobei es die "Profiklasse" jetzt auch nicht sein muß.
 
Meine K 10D hat es nun auch an der Ecke der Bodenplatte erwischt.
Die Ecke ist herausgebrochen. Sogar recht groß im Vergleich zu dem, was ich auf Fotos anderer Betroffener gesehen habe.

Interessant ist, dass ich sie gerade letzten Donnerstag vom Service zurück bekommen habe und mir ziemlich sicher bin, dass die Ecke vorher noch dran war. Dieser Schaden wäre mir sicher aufgefallen. Zumal ich die Kamera, als ich sie zur Reparatur beim Händler angegeben habe, zusammen mit dem Mitarbeiter dort genau auf äussere Schäden untersucht habe.

Vermutlich ist die Ecke als bei der Demontage oder der erneuten Montage der Bodenplatte in der Service-Werkstatt abgebrochen.

Ich werde heute bei Pentax anrufen, und einen Call aufmachen, damit der Schaden noch innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf gemeldet ist. Diese Frist läuft nämlich Ende März ab. Hinschicken kann ich sie aber vermutlich erst in ein paar Wochen, weil ich sie vorher noch brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ging es weiter :

Nachdem ich ja auch den Gehäusedefekt festgestellt hatte - habe ich im Februar 2008 die K10D zu PENTAX HH gebracht. Ich habe um kostenlosen Austausch im Rahmen der Garantie der Bodenplatte gebeten, da ja neben der Dichtigkeit auch der Wiederverkaufswert beeinträchtigt ist. Am nächsten Tag um 15:00 Uhr konnte ich Kamera wieder abholen - mit neuer Bodenplatte (von der K20D - feinere Oberflächenstruktur) und reparierter oberer LCD Beleuchtung (fiel mir nie auf..) und neu befestigter Belederung (hinten rechts löste sich) - alles kostenlos und innerhalb 24h.

Hut ab für diesen Service :top:

Cord
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten