• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Kleine Umfrage: Schutz-/UV-Filter immerdrauf oder nicht?

Weißt Du noch nicht, daß 100% aller Schutzfilter-Threads nach einem identischen Muster ablaufen?

Es ist eigentlich eine jahrealte Endlosschleife, die nur ab und zu einen neuen Titel erhält und ab und zu durch moderatives Eingreifen unterbrochen wird, wenn die persönlichen Angriffe zu massiv werden...;)
 
falls er gerade nicht wirklich etwas Besseres vor hat, könnte sich ja auch mal einer dieser hoch bezahlten Mods erbarmen und aus den gesammelten 'Werken' einen Endlosdauerfred für 'Schutzfilter ja/nein' mit 1.864 Antworten und 763.547 Hits machen. Jeder neu nach Schutzfilter fragende User darf dann erst einmal diesen Fred durchzukauen ... :p
 
Weißt Du noch nicht, daß 100% aller Schutzfilter-Threads nach einem identischen Muster ablaufen?
Es ist eigentlich eine jahrealte Endlosschleife, die nur ab und zu einen neuen Titel erhält und ab und zu durch moderatives Eingreifen unterbrochen wird, wenn die persönlichen Angriffe zu massiv werden...;)
Vorsicht, OFF TOPIC!

Danke für die Einschätzung - da sage ich dann entgegen meiner Ankündigung doch noch etwas.

Das Muster ist mir, wie ich schon eingangs schrieb, wohlbekannt. Es hat aber meines Erachtens nichts mit Schutzfiltern speziell zu tun - schön wär's, wenn's dabei bliebe :rolleyes: -, sondern mit der sattsam bekannten Forenmechanik; wunderbar persifliert in diesem inzwischen legendären Blog: http://www.lensrentals.com/blog/2012/03/hammerforum-com

Ob man solche Filter benutzt oder nicht ist ja in etwa so bedeutsam wie die Frage, ob man braune Schnürsenkel in schwarze Schuhe zieht oder ob man seine Zigaretten mit einem Gas- oder Benzinfeuerzeug entzündet.

Die Tatsache jedoch, dass man es in unserer ach! so komplexen und unklaren Welt mit ihrer hohen Irrtumswahrscheinlichkeit ausnahmsweise einmal mit einer simplen Frage zu tun bekommt, die zugleich einen persönlichen Fetisch berührt - blasphemische Scherbe vor heiliger Linse! - und deren einzig richtige Antwort ja nun wirklich und wahrhaftig sonnenklar, unzweifelhaft und allseits offensichtlich zutage liegt, ja, liegen muss, scheint nicht wenige Zeitgenossen in kaum beherrschbare Erregung zu versetzen. Endlich sicher recht haben können! Endlich genau Bescheid wissen! Endlich das Gute bedenkenlos verteidigen können! Endlich das Falsche brandmarken dürfen! Und gestärkt durch dieses Bewusstsein ziehen sie los, mit wehendem Banner und geschwellter Brust, geharnischt durch die Anonymität des Internets, und setzen in kühnem Galopp hinweg über alle kleinlichen Grenzen ziviler Umgangsformen. Denn die Sache ist es wert und seine Meinung wird man ja doch wohl noch offen aussprechen dürfen - deus vult!

Wie so oft komme ich zu diesem Fazit (aus einem Kinofilm, glaube ich): Opinions are like assholes. Everybody's got one and everyone thinks everyone else's stinks.

Übrigens fand ich den Thread bisher gar nicht so schlimm, denn ernsthafte persönliche Angriffe blieben meiner Ansicht nach aus. Aber ich find's albern - auch und gerade mich, weil ich so ernthaft mitschreibe. Also verordne ich mir ab jetzt mal wieder ein paar Wochen Forenferien. Tschüß und bis mal wieder! :)
 
Die Tatsache jedoch, dass man es in unserer ach! so komplexen und unklaren Welt mit ihrer hohen Irrtumswahrscheinlichkeit ausnahmsweise einmal mit einer simplen Frage zu tun bekommt, die zugleich einen persönlichen Fetisch berührt - blasphemische Scherbe vor heiliger Linse! - und deren einzig richtige Antwort ja nun wirklich und wahrhaftig sonnenklar, unzweifelhaft und allseits offensichtlich zutage liegt, ja, liegen muss, scheint nicht wenige Zeitgenossen in kaum beherrschbare Erregung zu versetzen. Endlich sicher recht haben können! Endlich genau Bescheid wissen! Endlich das Gute bedenkenlos verteidigen können! Endlich das Falsche brandmarken dürfen! Und gestärkt durch dieses Bewusstsein ziehen sie los, mit wehendem Banner und geschwellter Brust, geharnischt durch die Anonymität des Internets, und setzen in kühnem Galopp hinweg über alle kleinlichen Grenzen ziviler Umgangsformen. Denn die Sache ist es wert und seine Meinung wird man ja doch wohl noch offen aussprechen dürfen - deus vult!

Wunderbar formuliert, darf ich das ggf. zitieren?

Aber ich find's albern - auch und gerade mich, weil ich so ernthaft mitschreibe. Also verordne ich mir ab jetzt mal wieder ein paar Wochen Forenferien. Tschüß und bis mal wieder! :)

Und das ist nun wieder schade. :(



Gruß, Matthias
 
Ok, ich versuche noch mal, ein bisschen OBJEKTIVität in die Sache zu bringen.

Da hier heute bedeckter Himmel war, war das die beste Voraussetzung für einen Vergleichstest (gleiche Lichtverhältnisse über mehrere Bilder).

Dank dieses Hinweises:

Aber zufällig kenne ich einen Test, vielleicht interessiert er Dich (mich selbst eigentlich nicht): http://www.lenstip.com/113.1-article-UV_filters_test.html

habe ich bei mir tatsächlich einen Filter der Marke gefunden, die beim Test am schlechtesten abgeschnitten hatte (Tiffen UV Protector), zwar mit 58 mm und nicht wie im Test mit 72 mm, aber ich glaube nicht, dass die da anderes Glas verwenden.

Der Filter passte auch auf meine billigstes (vielleicht nicht unbedingt schlechtestes) Objektiv: Canon EF-S 55-250. Da müsste sich eine Abweichung eigentlich am deutlichsten zeigen (sooo schlecht ist es auch nun wieder nicht, dass man keine Unterschiede erkennen könnte).

Ich habe dann mit der größten Brennweite einen nahegelegenen Kirchturm fotografiert. Entfernung zum fotografierten Turmteil ca. 170 m (nach Pythagoras: Wurzel aus (Bodenentfernung zum Quadrat plus Turmhöhe (10 Meter der Spitze abgezogen) zum Quadrat)).

Ich habe mit verschiedenen Blenden und ISO-Werten fotografiert.

Die hier gezeigten Aufnahmen sind mit 1/400 sec., f 5,6, ISO 100, 250 mm entstanden.
Verwendete Kamera: Canon 60D.

Die RAW-Dateien wurden in Lightroom importiert, dort die Ausschnitte vorgenommen und dann als jpeg exportiert (kurze Kante 7 cm lang). Außer dem Beschneiden wurden keinerlei Änderungen vorgenommen.
(Für die Ausschnitte wurde die Synchronisierungsfunktion verwendet. Es ist daher auch erkennbar, dass ich beim Abnehmen des Filters die Kamera minimal verschoben habe.)

Der erste und dritte Ausschnitt stammen aus einer Aufnahme mit Filter, der zweite und vierte Ausschnit aus einer Aufnahme ohne Filter.

Zwischen dem ersten und zweiten Ausschnitt, die aus der Bildmitte stammen, ist bei genauem Hinsehen ein minimaler Unterschied festzustellen, wenn man sich etwa die Flecke auf dem Kupferdach genau anschaut. Das Bild mit Filter erscheint insgesamt etwas "unschärfer".

Bemerkenswert ist jedoch, dass die Unterschiede zwischen dem dritten und vierten Bild, die vom Bildrand stammen, sehr deutlich erkennbar sind.

Bei höheren ISO-Werten sind die Unterschiede nicht so deutlich. Wenn man weiß, wo man suchen muss, findet man sie trotzdem.

Bei Blende 8 ergeben sich dieselben Unterschiede wie bei Blende 5,6.

Zu diesem Test ist natürlich der Vorbehalt zu machen, dass bewusst der (für diesen Testzweck) schlechteste Filter gewählt wurde. Der Tiffen-Filter schneidet dem Labortest zufolge etwa 10 Prozent des sichtbaren Lichtes weg:
http://www.lenstip.com/113.24-article-UV_filters_test_Tiffen_72mm_UV.html

Andere Filter reduzieren die Übertragung des sichtbaren Lichts nur um 2 bis 5 Prozent.

Für mich bedeutet das Ergebnis: Es kann tatsächlich eine Auswirkung auf die Bildqualität haben, wenn man einen UV-Filter vor das Objektiv setzt. Vor allem aber kommt es auf die Qualität des Filters an. Da wird man, falls man künftig trotzdem Filter zum Schutz des Objektivs verwendet, also genauer hinschauen müssen.
 
Dann kann man die Erkenntnisse so zusammenfassen: schlechten Filter lieber nicht, guten kann man, muss man aber nicht.
 
Ich gehe am WE an die Ostsee. Das letzte mal am Meer war ich noch mit meiner PowerShot A650 is unterwegs, und ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich das Objektiv sehr oft reinigen musste. Gut, das war aber die Nordsee und da gibt es doch mehr Gischt am Strand.

Ich habe mir ein Polfilter gekauft und mal sehen, wie die Bilder am Strnad werden. Ich habe einen von Marumi mit Super-DHG-Beschichtung genommen und bin gespannt, wie leicht er sich reinigen lässt. Und dann werde ich für mich entscheiden, ob ich bei Gischt (da hilft auch keine GeLi) alle Aufnahmen mit Polfilter mache oder ob ich mir ab und zu einen Klarglasfilter vors Objektiv schraube. Ich bin der Meinung, dass sich eine ebene Glasfläche leichter reinigen lässt, als die gewölbte Frontlinse.

Memo an selbst, Microfasertücher nicht vergessen.

EDIT:
Am Strand bei Puttgarden auf Fehmarn blies mir so der Sand um die Nase und an der Kai-Mauer war so viel Gischt, da wollte ich nicht ohne Filter fotografieren. Bei dem trüben Wetter musste es dann nicht unbedingt ein Polfilter sein. Also ich habe mir dafür jetzt zusätzlich ein Klarglas mit Filtergewinde gekauft - für den nächsten Urlaub an der See.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe hier einen schönen Vergleich. Aufnahemsituation: Nikon D5000 mit 55-300 VR. Beide mit f5.6, 1/200 ISO 200 bei 300mm, freihand, aufgestützt, VR ausgeschaltet. Links ohne, rechts mit Filter (Hama High Resolution UV Filter HTMC ø58, beim roten Markt für 39€ beim Fluss immerhin noch ca. 21€)

Das Urteil darüber kann sich jeder selbst bilden. Ich werde ihn jedenfalls in unkritischen Umgebungsverhältnissen weglassen.

Gruß <crush>
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Aufnahemsituation: Nikon D5000 mit 55-300 VR. Beide mit (..) 1/200[(..) 300mm, freihand, aufgestützt, VR ausgeschaltet. (...)
:rolleyes:

Ich respektiere Deine Schlussfolgerung, weise Dich aber höflich darauf hin, dass die ersichtliche Unschärfe meines Erachtens auf Verwacklung beruht.

Damit bestreite ich keineswegs, dass der verwendete Filter Qualitätseinbußen zu verursachen vermag. Dein Versuchsaufbau ist aber extrem störanfällig und daher meiner Ansicht nach ungeeignet zur Detektion subtiler Qualitätsunterschiede, wie sie durch Filter evoziert werden können. So sind Reflexions- oder Kontrastfehler durch Filter viel einfacher zu erzeugen und nachzuweisen als Schärfeverluste; für letztere ist nach meiner Erfahrung der Stativeinsatz absolut zwingend. Vielleicht könntest Du Deinen Test mit einem Stativ wiederholen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten