• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinbildlook

Die meisten haben den KB-Look, weil sie Ewigkeiten von KB geträumt haben und jetzt endlich das Objekt der Begierde in der Kameratasche steckt und alles besser ist.

wenn es keine allgemeine Definition des looks gibt dann stimme ich dir zu
 
Ganz ehrlich... mir wäre noch nie ein "Kleinbildlook" oder ein "Mittelformatlook" aufgefallen.

Wenn man sich ein bisschen detailierter damit auskennt, anhand von Bildern und Motiven, kann man schon mit kennendem Auge ein MF Bild ausmachen.

Aber diesen Kleinbildlookquatsch hier...oh je.
 
Wenn man sich ein bisschen detailierter damit auskennt, anhand von Bildern und Motiven, kann man schon mit kennendem Auge ein MF Bild ausmachen.

Aber diesen Kleinbildlookquatsch hier...oh je.

MiFo unterscheidet sich vielleicht in Farbdarstellung, Auflösung Dynamik und dem 4/3 Format von einem kleineren Sensor, aber nicht in der Bildwirkung, die ist exakt die selbe wenn man den Bildwinkel (Brennweite) und die Blende anpasst.

Es wirkt nichts Tiefer, Räumlicher oder mehr 3D WENN man bei KB die Blende und Brennweite anpasst.
Wenn du natürlich mit 50mm am APSC rumrennst und mit 50mm am Mifo dann sieht man natürlich einen unterschied.
Rechnest allerdings den Cropfaktor und die Blende mit ein ist die Tiefenschärfe und der Blickwinkel exakt der selbe, somit sollte das Bild von der Tiefenwirkung identisch aussehen. Auch wenn viele Leute Fehlinformationen liefern, JA man steht exakt gleich weit vom Model weg wenn man den selben Bildwinkel wählt.

In Sachen Freistellung ist MiFo sogar hinter KB einzuordnen weil man sehr schwer so lichtstarke Objektive bekommt und die aktuellen 50mp Mifo Sensoren auch nicht um so viel größer sind wie die KB Sensoren einer KB DSLR. Man findet für den 50mp Sensor schwer Objektive die Freistellen wie ein 85mm 1.2 oder ein 200mm 2.0. Da musst lang suchen...

Der einzige unterschied der Auffällt ist der in der Sensortechnologie. Allerdings hat KB extrem aufgeholt, eine Nikon D850 unterscheidet sich mit angepasster Blende und Bildwinkel kaum von den ganzen Kameras mit dem 50mp MiFo Sensor.
 
MiFo unterscheidet sich vielleicht in Farbdarstellung, Auflösung Dynamik und dem 4/3 Format von einem kleineren Sensor, aber nicht in der Bildwirkung, die ist exakt die selbe wenn man den Bildwinkel (Brennweite) und die Blende anpasst. [...]

Du redest von µFT/Micro-Four-Thirds => kleinerer Sensor als APS-C

Alle anderen reden von MF = Mittelformat => z.B. 6cmx6cm (noch auf Film). Das ist größer als KB. Gibt es mit kleineren Sensoren (immer noch größer als KB) auch schon digital. PhaseOne und so.


Habe mich von dem Verweis auf 4/3-Format ablenken lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, bist Du jetzt mit Deinem Tipp, kleine Leute zu fotografieren, bei den H0-Figuren gelandet!? :)

Ich habe nie den Tipp gegeben kleine Leute zu fotografieren, ich habe den Tipp gegeben zu wissen, was man fotografieren will, da man mit KB bei 85mm eben keine H0-Figuren formatfüllend fotografieren kann und ich mir sicher bin, dass sich viele dessen nicht bewusst sind.

Wenn wir von Brennweitenäquivalenz zwischen KB und APS-C sprechen, dann wird die Äquivalenz von APS-C Objektiven zu KB durch die verfügbare Lichtstärke begrenzt, die Brennweiten-Äquivalenz von KB zu APS-C hingegen durch die Naheinstellgrenze.

Du kannst das so lustig hinstellen, wie Du willst - es ist einfach ein Fakt. Wenn das für Dich keine Rolle spielt, muss das bei anderen noch lange nicht der Fall sein...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ein sehr bekanntes Bild von Dominik Wojtarowicz. Aufgenommen mit einer 645D und dem 150mm F2.8 (aber nicht bei offener Blende). Ich mag das Bild sehr....:top:


Anbei mal ein Artikel von Ming Thing von 02/2015. Damals war Ming Thing nicht für Hasselblad tätig und noch als freier Fotograf - mit verschiedenen Systemen - unterwegs.

Die deutsche Übersetzung wurde von RAWExchage im 05/2015 gemacht.

Dieser “Mittelformat-Look”: Was ist das eigentlich?
Hier geht es zum Artikel KLICK:

Ein Link zum Original Artikel ist am Ende der Übersetzung zu finden.

Aus meiner persönlichen Sicht trifft er das Thema ganz gut.

Gruß Gerd
 
Das Bild das hier verlinkt wurde vom Mann mit Hund sah für mich auf den ersten Blick aus wie ein 200 2 am KB. :)
Aber ich glaub da kommt man nie auf einen grünen zweig, denn jedes Objektiv hat eine komplett andere Abbildungsleistung unabhängig vom Aufnahmeformat.

Irgendwann kann man bei kleinen Formaten die Lichtstärke nicht mehr Steigern damit am Ende das selbe Ergebnis rauskommt wie beim großen Sensor, allerdings sind MiFo Objektive meist deutlich Lichtschwächer und Optisch bei offenblende Häufig auch deutlich schwächer wie KB Objektive.

Das heißt Mifo 150mm 2.8 wäre in etwa das selbe wie 200mm 2 an KB und 300mm 1.4 an APS-C bzw 400mm f/1 an micro4/3 Sensoren. Da sieht man das einem bei den kleinen Sensoren sehr schnell die Objektive ausgehen.
Anders rum hat man aber ein ähnliches Problem. 85mm 1.2 an KB wäre ein ca 130mm 1.8 an Mifo. Das Objektiv wird man so einfach nicht bekommen...

Ein allgemeines Problem bekommt man dann mit der Lichtstärke im allgemeinen. 200mm 2 lässt einfach mehr licht durch als 150mm 2.8. Man Fotografiert bei selber Bildhelligkeit und Offenblende am Mittelformat immer mit einer Stufe höheren ISO. Kommt man mit einem 200 2 an KB mit ISO 800 durch ist man bei MiFo bei 150 2.8 bei 1600.

Sollte jemand hier in der Gegend die Digitale Mifo mit dem typischen 50mp Sensor und 150mm 2.8 haben stell ich meine KB mit 200 2 gerne für Vergleichstests zu Verfügung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der Witz hier ist, dass bei dem Hundebild der Bildwinkel viel größer ist, als bei den genannten Brennweiten, oder täusche ich mich da?
 
Das Bild das hier verlinkt wurde vom Mann mit Hund sah für mich auf den ersten Blick aus wie ein 200 2 am KB. :)
Aber ich glaub da kommt man nie auf einen grünen zweig, denn jedes Objektiv hat eine komplett andere Abbildungsleistung unabhängig vom Aufnahmeformat.

Das müssen wir von mir aus auch gar nicht. Ich finde jedes Format hat seine Vorzüge - aber hier ging es ja um Bildlooks.

Irgendwann kann man bei kleinen Formaten die Lichtstärke nicht mehr Steigern damit am Ende das selbe Ergebnis rauskommt wie beim großen Sensor, allerdings sind MiFo Objektive meist deutlich Lichtschwächer und Optisch bei offenblende Häufig auch deutlich schwächer wie KB Objektive.

Da habe ich für mich persönlich eine ganz andere Feststellung gemacht. Je kleiner die Blende wird (von der Zahl) desto mehr Aberration hat das Objektiv bei kleinster Blende bzw. die Herausforderung für den Hersteller wird größer diese zu korrigieren einhergehend mit dem Preis und der Größe des Objektives. Ein gutes 645 oder auch 6x7 MF Objektiv kann ich meistens schon bei offener Blende (2.4 - F2.8) verwenden. Hingegen meine Nikkore sind bei F1.4 - für mich - nicht wirklich zu gebrauchen. Ich gebe Dir aber recht, es gibt viele alte MF Linsen die man etwas abblenden muss bevor sie gut/besser werden.

Das heißt Mifo 150mm 2.8 wäre in etwa das selbe wie 200mm 2 an KB und 300mm 1.4 an APS-C bzw 400mm f/1 an micro4/3 Sensoren. Da sieht man das einem bei den kleinen Sensoren sehr schnell die Objektive ausgehen.
Anders rum hat man aber ein ähnliches Problem. 85mm 1.2 an KB wäre ein ca 130mm 1.8 an Mifo. Das Objektiv wird man so einfach nicht bekommen...

Lach - auf F1.9 komme ich mit dem Mamiya 80mm :) - aber das ist für mich sowieso nicht zielführend. Ich brauche persönlich nicht diese Offenblenden zum Freistellen. Wenn ich den Hintergrund mit einbeziehe mag ich es nicht wenn nur noch Blörre zu sehen ist. Ich mag es lieber wenn der Unschärfe überall noch Zeichnung zu sehen ist - aber das ist mein persönlicher Geschmack.


Ein allgemeines Problem bekommt man dann mit der Lichtstärke im allgemeinen. 200mm 2 lässt einfach mehr licht durch als 150mm 2.8. Man Fotografiert bei selber Bildhelligkeit und Offenblende am Mittelformat immer mit einer Stufe höheren ISO. Kommt man mit einem 200 2 an KB mit ISO 800 durch ist man bei MiFo bei 150 2.8 bei 1600.

Ja, das stimmt. Wobei meine D810 bei ISO 800 keine so gute Figur macht wie die 645Z/GFX bei ISO 1600. Aber das ist der Sensorgröße und der Generation geschult.

Sollte jemand hier in der Gegend die Digitale Mifo mit dem typischen 50mp Sensor und 150mm 2.8 haben stell ich meine KB mit 200 2 gerne für Vergleichstests zu Verfügung

Leider bist Du zu weit weg, aber ich habe hier auch ein Nikkor 200mm F2 VRII rumliegen. Allerdings wäre das ein fieser Test. Das Nikkor ist größer und schwerer als die gesamte MF Kombination mit Objektiv und kostet so viel wie ein MF Body. Damit will ich sagen das Nikkor ist aus meiner Sicht eine Ausnahme Linse - das 645 150mm F2.8 ist guter Durchschnitt. Aber wenn es nur um die Bildwirkung geht können wir das gerne mal machen.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt Mifo 150mm 2.8 wäre in etwa das selbe wie 200mm 2 an KB und 300mm 1.4 an APS-C bzw 400mm f/1 an micro4/3 Sensoren.

Nö. Brennweitenmäßig umgekehrt...

150mm/2.8 digitales (!) "Mittelformat" (aka Kleinbild-XL) entspricht ungefähr einem 120mm/2.2 an KB, bzw. einem 80mm/1.5 an APS-C bzw. einem 60/1.1 an MFT.

Wäre noch im Rahmen des technisch Machbaren.

Das mit dem "Look" ist Kokolores. Mit der passenden Kombinbation Brennweite-Blende-Objektabstand-Hintergrundabstand kriegt man vergleichbare "Looks" in jedem Sensorformat hin.

Leichter umsetzbar wird das mit dem Bokeh oder der "Freistellung" allerdings, je größer das Aufnahmeformat ist.
 
Ich denke der Witz hier ist, dass bei dem Hundebild der Bildwinkel viel größer ist, als bei den genannten Brennweiten, oder täusche ich mich da?
Das Geheimnis bei dem Bild ist der (entfernte, ruhige, gleichförmige) Hintergrund und dessen Kontrast zu Mensch mit Hund, gepaart mit einem nicht nervtötend unscharfen Vordergrund und schickem Licht. :p
Da kommt die recht offene Blende tatsächlich als überlegtes Tüpfelchen obendrauf.
 
Diese Rechnung ist falsch bzgl. der Brennweiten bzw. den daraus entstehenden Bildwinkeln - und hinsichtlich der Blenden auch nur insoweit geeignet, um einen äquivalenten Tiefenschärfebereich zu erhalten.

Nö. Brennweitenmäßig umgekehrt...

150mm/2.8 digitales (!) "Mittelformat" (aka Kleinbild-XL) entspricht ungefähr einem 120mm/2.2 an KB, bzw. einem 80mm/1.5 an APS-C bzw. einem 60/1.1 an MFT.

Wäre noch im Rahmen des technisch Machbaren.

Das mit dem "Look" ist Kokolores. Mit der passenden Kombinbation Brennweite-Blende-Objektabstand-Hintergrundabstand kriegt man vergleichbare "Looks" in jedem Sensorformat hin.

Leichter umsetzbar wird das mit dem Bokeh oder der "Freistellung" allerdings, je größer das Aufnahmeformat ist.

sorry mein Fehler... muss natürlich umgekehrt sein... Frag mich grad wie ich mich da verschrieben hab :D

Wobei der Mifo (aka KB XL) Sensor kaum einen Vorteil bietet vor allem da die lichtstarken Objektive fehlen. Man sieht irgendwie kaum 50 oder 85mm 1.4 Objektive für KB oder noch Lichtstärkeres.
 
Zuletzt bearbeitet:
[…] Man sieht irgendwie kaum 50 oder 85mm 1.4 Objektive für KB oder noch Lichtstärkeres.
… das mag daran liegen, dass die Dinger eine Fläche von 53,7x40mm so bescheiden ausleuchten :ugly:

Im Ernst, ich kenne niemanden im Kollegenkreise, der bei Optiken für 6x6 mehr als f2.8 « vermisst ». Das ist eine reine Krankheit, die nahezu ausschliesslich Hobbymenschen befällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten