Ich kenne die CLE nicht und hab mich damit auch noch nicht beschäftigt. Daher würde mich mal interessieren was technisch so deutlich besser ist?...
https://www.casualphotophile.com/2016/05/23/why-i-choose-the-minolta-cle-over-any-leica-m/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich kenne die CLE nicht und hab mich damit auch noch nicht beschäftigt. Daher würde mich mal interessieren was technisch so deutlich besser ist?...
Jedenfalls ist die Kamera wertiger ausgeführt als die typischen P&S-Kameras aus dieser Zeit.Olympus XA kein Plastikbomber?
Ja, die Minox 35 ist eine sehr nette Kamera, die die Anforderungen erfüllt: Der Werkstoff ist Makralon (faserverstärkter Kunststoff), das Scharnier der Frontklappe aus Metall. Die Kamera ist sehr bruchfest konstruiert. Als Objektiv findet eine Tessar-Konstruktion 2.8/35mm Verwendung und die Kamera ist Dia-tauglich. Bei ausgeklapptem Objektiv steht sie waagerecht.Wenn's mehr um's fotografieren geht, denn um's Kamerabesitzen, würde ich die Minox 35 (z.B. GL, GT) empfehlen. Die hat das gewünschte 35 mm Objektiv und macht sehr ordentliche Fotos. Und man bekommt sie für sehr wenig Geld (20 Euro oder so) in der Bucht.
einige Einstellmöglichkeiten bietet
[...]
Ein Plastikbomber kommt nicht in Frage.
[...]
Sie muss unbedingt zuverlässig funktionieren und absolut wertbeständig
[...]
("Vitrinengold")
Ja, die Minox 35 ist eine sehr nette Kamera, die die Anforderungen erfüllt: Der Werkstoff ist Makralon (faserverstärkter Kunststoff)
Waren meine Antworten auf deinem Bildschirm unlesbar oder kommst Du aus dem Plaste-Land?
Dein Ernst? Einige Einstellmöglichkeiten? Kein Plastikbomber? Unbedingt zuverlässig? Wertbeständiges Vitrinengold?
Waren meine Antworten auf deinem Bildschirm unlesbar oder kommst Du aus dem Plaste-Land?
Sei nicht so garstig, lesen kann ich alleine: Die Spec. des TO spricht erst einmal von <100,- Euro.Mir scheint eher, du hast das Pflichtenheft des TO nicht gelesen. Wenn doch, würde ich sagen: Thema verfehlt - 6.
Ein faserverstärktes Polycarbonat hat mit Plastikbomber nichts gemein, aber offensichtlich unterscheiden wir beide uns im Wissen über Werkstoffe.
Mir scheint eher, du hast das Pflichtenheft des TO nicht gelesen. Wenn doch, würde ich sagen: Thema verfehlt - 6...
Eine Kamera kauft man zum benutzen oder wegen mir zu Sammeln aber nicht als Wertanlage.
die M-Rokkore haben aber häufig defekte Linsen
sog. white Dots in der Frontlinseneinheit
ne CLE mit 28u 40 u 90er Objektiv
gibts für knapp 1.000€ in Japan
die M-Rokkore haben aber häufig defekte Linsen
sog. white Dots in der Frontlinseneinheit
Allerdings eins ist klar: Wenn als langfristige Anlage gedacht, sollte sie möglichst rein mechanisch sein bzw. unabhängig von Elektronik und Stromversorgung funktionieren können.
...
Allerdings eins ist klar: Wenn als langfristige Anlage gedacht, sollte sie möglichst rein mechanisch sein bzw. unabhängig von Elektronik und Stromversorgung funktionieren können.
Nein, nur das 28er M-Rokkor hat das "White Dot Syndrom"!
Aber davon ab, kann man jedes andere M-Objektiv mit den passenden Brennweiten auch problemlos nutzen!
Ich nutze z.B. ein Voigtländer Nokton 1.4/40 statt des M-Rokkor 2/40.
Und als 28er ein Leica Elmarit.
Von Voigtländer gibt es ansonsten auch preiswerte und hervorragende 28er mit f2 oder sogar f1.8.
Insofern gilt: don't panic ...
klar kann man auch leicas dran schrauben
aber an ne CLE gehören auch Minoltas
und im Bundle ist meist auch ein 28er dabei