MojoMC
Themenersteller
Hallo zusammen,
nach vielen Jahren ist mein Kit-Objektiv (Canon 18-55, ohne IS oder USM) kaputt.
Gestört hat mich in erster Linie die schlechte Lichtstärke, mit dem Rest konnte ich einigermaßen leben. Interessante Brennweitenbereiche waren der Weitwinkel (vielleicht 18-22 mm) und knapp über 30mm (also als Standardbrennweite, wenn ein 50er am Crop zu lang ist).
Weiterhin vorhanden sind ein 50/1.8 und ein EF 70-210mm f/3,5-4,5 USM. Das Tele wird ehrlicherweise relativ selten genutzt.
Ich möchte nun in den nächsten Wochen einen Ersatz für untenrum. Klar, ein 17-40L für den Anfang wäre schon schön, aber das Leben ist kein Ponyhof.
1) Canon 18-55mm IS II; geht neu für maximal 100 Euro in meinen Besitz über. Die bisherige Blende EW-60C kann ich weiternutzen.
2) Canon 18-55mm IS STM; da liegt man unter 150 Euro - und ich müsste eine neue Streulichtblende besorgen.
3) Tamron AF 18-200mm 3.5-6.3 XR Di II LD Asp IF Makro: Lichtstärke ist auch nicht schlimmer als bei den Kitlinsen, der momentan fehlende Brennweitenbereich wird auch abgedeckt, und für 150 Euro liegt es bei mir im Briefkasten.
Dann gibt es noch das Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC OS HSM II oder ein Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD Asp IF, aber das spielt ja mit ca. 240 Euro resp. 280 Euro schon in einer anderen Preisklasse - sozusagen.
Ich schwanke eigentlich zwischen dem Canon STM und dem Tamron. Ich habe mich zum Tamron soweit wie möglich informiert - mal gut, mal durchwachsen ist das Fazit.
Genau wie das Fazit zu den Kitlinsen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit dem Tamron zwar ein nice-to-have-Feature (Superzoom) bekomme, aber das auf Kosten der Bildqualität (im Vergleich zum 18-55 STM!) - oder ob in dem Bereich alles derselbe Schmuh ist und man wenig falsch machen kann.
nach vielen Jahren ist mein Kit-Objektiv (Canon 18-55, ohne IS oder USM) kaputt.
Gestört hat mich in erster Linie die schlechte Lichtstärke, mit dem Rest konnte ich einigermaßen leben. Interessante Brennweitenbereiche waren der Weitwinkel (vielleicht 18-22 mm) und knapp über 30mm (also als Standardbrennweite, wenn ein 50er am Crop zu lang ist).
Weiterhin vorhanden sind ein 50/1.8 und ein EF 70-210mm f/3,5-4,5 USM. Das Tele wird ehrlicherweise relativ selten genutzt.
Ich möchte nun in den nächsten Wochen einen Ersatz für untenrum. Klar, ein 17-40L für den Anfang wäre schon schön, aber das Leben ist kein Ponyhof.
1) Canon 18-55mm IS II; geht neu für maximal 100 Euro in meinen Besitz über. Die bisherige Blende EW-60C kann ich weiternutzen.
2) Canon 18-55mm IS STM; da liegt man unter 150 Euro - und ich müsste eine neue Streulichtblende besorgen.
3) Tamron AF 18-200mm 3.5-6.3 XR Di II LD Asp IF Makro: Lichtstärke ist auch nicht schlimmer als bei den Kitlinsen, der momentan fehlende Brennweitenbereich wird auch abgedeckt, und für 150 Euro liegt es bei mir im Briefkasten.
Dann gibt es noch das Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC OS HSM II oder ein Tamron SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD Asp IF, aber das spielt ja mit ca. 240 Euro resp. 280 Euro schon in einer anderen Preisklasse - sozusagen.
Ich schwanke eigentlich zwischen dem Canon STM und dem Tamron. Ich habe mich zum Tamron soweit wie möglich informiert - mal gut, mal durchwachsen ist das Fazit.
Genau wie das Fazit zu den Kitlinsen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit dem Tamron zwar ein nice-to-have-Feature (Superzoom) bekomme, aber das auf Kosten der Bildqualität (im Vergleich zum 18-55 STM!) - oder ob in dem Bereich alles derselbe Schmuh ist und man wenig falsch machen kann.