• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kit-Ersatz: Tamron 17-50 2,8 oder Canon 17-40 f4 L?

Hatte das Tamron, dezentriert, eingeschickt, dezentriert retour bekommen, nochmal eingeschickt, komplett ausgetauscht worden. Wieder dezentriert. Seitdem: NIE WIEDER TAMRON! Nimm das 17-55 IS! F4.0 ist schon fast zu lichtschwach für bestimmte Dinge.
 
Wenn Du Dich nur zwischen den beiden entscheiden willst, dann nimm das Canon. Wir reden hier über ein WW, da ist f/4 (es ist durchaus offenblendtauglich) nicht tragisch! (siehe mein Kirchenfreihandinnenfoto im Bilderthread). Bis 1/13 läßt sich locker freihand halten, da gibt's kein Problem mit f/4. Bei Hochzeiten wirst Du eh blitzen, da ist also die Lichtstärke beim WW wurscht?!
Mittelmäßig scharf ist etwas unfair. Meines ist sehr scharf. Klar, das 17-55 is das Gleiche plus Lichtstärke (oder dann wäre da noch das 16-35...)
Aber ist es notwendig?
 
Hallo und guten Tag,

da ich vor der gleichen Entscheidung stehe (Weihnachtsgeld ;) ) beschäftigt mich dieser Brennweiten Bereich schon eine ganze Weile.
17 - 40 / 55mm erscheint mir persönlich als Immerdrauf eine brauchbare Sache.

Für mich sind nach langem lesen und vergleichen drei Objektive "übrig" geblieben, allesamt für eine 1.6 Crop Kamera (40D).
(erster "seriöser" Händler)

Tamron 17 mm - 50 mm - f/2.8 Di LD Aspherical - ca. 350 Euro

Canon EF 17 mm - 40 mm - f/4.0 L USM - ca. 620 Euro

Canon EF-S 17 mm - 55 mm - f/2.8 IS USM - ca. 830 Euro

Stand: heute


Schaut man sich die drei Kandidaten von den Werten und Preisen direkt untereinander an, fällt sofort auf das 17-40 L kann von der Papierform her am "wenigsten".
Kürzeste Brennweite, nur Blende 4, kein IS, aber Vollformat tauglich... für mir (und dich?) jedoch kein Thema, L-Haptik schön und gut, so wie ich meine Ausrüstung verhätschel aber eher unnötigt.


Also konnte ich für mich das Ganze auf das Tamron und das Canon Canon EF-S 17 mm - 55 mm reduzieren, in Geld gesprochen 350€ vs. 830€ .... kein Stabi vs. IS

Angesichts des mehr als doppelt so hohen Preises, der Tatsache dass man in dem Brennweiten Bereich kaum einen IS benötigt und meinen persönlichen Fotografiergewohnheiten (keine Angst von ISO 3200) bin ich für mich zum Tamron gekommen, Welches ich mir Ende November zulegen möchte.

Sollte ich tatsächlich eine Gurke erwischen wird das Teil eben umgetauscht, bei Händlern wie Foto Koch oder Amazon kein Thema... und siehe Forum auch Canon hat "Ausreisser" dabei.

Vielleicht hilft Dir diese Überlegung etwas bei Deiner Entscheidung. ;)


euer Reigam
 
Ich werde das Tamron mal bei einem Bekannten testen.
 
Darf ich mal ganz dumm fragen warum keiner das Sigma 18-50 1:2.8 in die Überlegungen mit einbezieht? Ist das soviel schlechter als z.B. Tamron? Nach einem Test den ich gesehen habe kommt das etwa, gleich und das Sigma heißt immerhin noch "Macro" (oder heißt das nur so - hat aber gegenüber dem Tamron auch keinen vorteil)?

Grüße,
Sammy
 
Darf ich mal ganz dumm fragen warum keiner das Sigma 18-50 1:2.8 in die Überlegungen mit einbezieht? Ist das soviel schlechter als z.B. Tamron? Nach einem Test den ich gesehen habe kommt das etwa, gleich und das Sigma heißt immerhin noch "Macro" (oder heißt das nur so - hat aber gegenüber dem Tamron auch keinen vorteil)?

Das Sigma hat in anderen Tests halt schlechter abgeschnitten als das Tamron, z.B. bei www.photozone.de. Und das "Makro" im Namen ist bei solchen Zooms leicht übertrieben und bezeichnet höchstens einen erweiterten Nahbereich. Mit dem Tamron kommt man aber auch schon nah ran. Zum Vergleich: Das Sigma hat einen maximalen Abbildungsmaßsstab von 1:3, das Tamron einen von 1:4,5. Mit dem echten Makro Canon 60mm erreichst du 1:1.
Gruß, leicanik
 
Ich stand auch vor der Entscheidung, weil mir die Leistung meines (nicht schlechten) Sigma 17-70mm nicht mehr zugesagt hatte, nachdem ich mir ein 70-200 1:4L zugelegt habe und gesehen habe was scharfe Fotos sind ;)

Da ich nicht ausschließen kann in den nächsten 1-2 Jahren auf Vollformat zu wechseln, habe ich mich für das 17-40 1:4L entschieden. Bisher hatte ich dort mit der Lichtstärke auch noch keine Probleme. Für die Lücke zwischen 40 und 70mm und falls es doch mal lichtstärker sein soll, habe ich jetzt noch ein 50mm 1,4 dazwischen. Bisher finde ich die Kombination: :top:

Gruß
Jonas
 
Ich möchte den Thread hier mal wieder ausgraben, da mich die Entscheidung von Murcielago interessiert.

Bei mir dauert die Entscheidung zwar noch ein wenig, aber ich möchte mich vorher ausreichend informieren.

Noch was zur Kirche: Meistens sind die Lichtverhältnisse so schlecht, dass F4 sehr unvorteilhaft ist.
 
Wenn ich in Kirchen fotografiere, dann meist bei ISO 800 oder 1600 und Blende 2,8 - nur wegen der Gefahr, beim Tamron ein schlechtes zu bekommen, würde ich mich nicht mit dem im Verhältnis zur Leistung überteuerten 17-40 4,0 zufrieden geben. Mein Tamron war auf Anhieb perfekt und sonst hätte ich es halt zurück geschickt. wer das nicht will, soll halt mit Laptop und Kamera beim Händler auflaufen und vor Ort testen.
 
Hallo und guten Tag,

hab mir selbst einen kleinen Vorschuss aufs Weihnachtsgeld gegönnt ;) und das Tamron 17 mm - 50 mm - f/2.8 vor gut einer Woche gekauft.
Natürlich die ersten Testaufnahmen gemacht und kann die allgemeine Foren Meinung bestätigen. (echte Fotos folgen noch, aber dann im "richtigen" Objektiv Thread nicht hier rein)

Das Tamron ist bei Offenblende brauchbar, wird aber bis 4.0 in kleinen Schritten deutlich besser, bei Blende 4 ist Es (meins) dann so richtig knackscharf egal ob bei 17 oder 50mm.
Das mag sich zunächst nicht so dolle anhören, aber mein Sigma 28-70mm F2.8 EX, ein entsprechendes Tamron 28-75 2.8 und ein geliehenes Canon 28-70 2.8 L (ja das Alte) zeigten an beiden Bodys im Laufe der Zeit eine ähnliche Leistung bei Offenblende 2.8
Sprich ich bin NICHT enttäuscht, man sollte nur nicht den Fehler machen von einem Zoom bereits bei Offenblende die beste Schärfe zu erwarten, abblenden bringt immer noch einen Tick mehr.... zumindest in diesem (Blenden)Bereich.

Das 70-200mm F4L von Canon ist tatsächlich schon bei Blende 4 TOP, aber dass ist nun wirklich eine andere Geschichte und gehört nicht in diesen Thread.

euer Reigam

P.S.
Foccus sitzt an der 400D und 40D von der Seite aus keine Probleme. :top:
 
Ein überteuertes, lichtschwaches, mittelmässig scharfes L-Weitwinkel als Standardzoom am Crop??!

Da würde ich lieber den etwas lauteren AF-Motor (hey, im Vergleich zur Sigma 24-70-Kreissäge ist der sogar flüsterleise :ugly:) in Kauf nehmen und ein richtig scharfes, leichtes, lichtstarkes und deutlich günstigeres Tamron nehmen! So hoch ist die Gurken-Quote nicht und Tamron hat im Zweifelsfall einen brauchbaren Service, der die Linse auch justiert. (Alternativ hat man ja noch ein Rückgaberecht beim Onlinekauf, bzw. die Möglichkeit die Linse im Laden zu testen).

Kann ich nur zustimmen. Da das Canon für FF gebaut ist, ist es doch im Vergleich einfach viel zu teuer. Und ich glaube echt, das es außer in der nicht wirklich schlimmen Fokussiergeräuschen eher nur Nachteile hat.

So viel preiswerter, wie das Tamron so schon ist, geh doch einfach zu einem Fachhändler und teste da ein paar. Dann hast Du doch gar kein Risiko, eventuell danebenzugreifen (Die Leute hier mit den Umtauschproblemen wegen Internetkauf sind halt selber Schuld, sorry...). Die paar Euro, die es beim Händler dann mehr kosten könnte sind immer noch ein riesiger Unterschied zum Canon.
 
Da das Canon für FF gebaut ist, ist es doch im Vergleich einfach viel zu teuer. Und ich glaube echt, das es außer in der nicht wirklich schlimmen Fokussiergeräuschen eher nur Nachteile hat.

Das Canon ist nicht nur für VF gebaut, siehe dazu die Beschreibung bei Canon ("ideales Standard-Zoomobjektiv" http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Zoom_Lenses/EF_17-40mm_f-4L_USM/index.asp).

Gegenüber dem Tamron kann es auch mit der besseren Verarbeitung und der Abdichtung (mit Filter) glänzen. Desweiteren verweise ich auf meinen Beitrag oben.
 
Das Canon ist nicht nur für VF gebaut,....
Natürlich nicht NUR...das war ja nicht der Punkt. Der Threadersteller muß aber halt das zusätzliche Gewicht/Glas teuer bezahlen, was er nicht braucht, weil er nur einen Cropsensor hat (und sorry für den Tippfehler ^^).

Gegenüber dem Tamron kann es auch mit der besseren Verarbeitung und der Abdichtung (mit Filter) glänzen. Desweiteren verweise ich auf meinen Beitrag oben.
Klar, wenn er das braucht.
Aber schlecht ist die Verarbeitung des Tamron wahrlich auch nicht.

Trotzdem ist das ein relativ kleiner Bonus für recht wenig Lichtstärke und nicht gerade berauschende optische Leistung, wenn man eben nicht mit VF fotografiert.
Klar, je nach Bedarf...dennoch bekäme man für den Preisunterschied immerhin ein zweites vernünftiges Objektiv...

"Auf der anderen Seite muss man bei noch lichtstärkeren Objektiven (dann nur noch FB) bedenken, dass mit der größeren Blende auch der Schärfebereich immer kleiner wird und man zunehmend Schwierigkeiten bekommt, eine Szene komplett scharf einzufangen."

Du tust ja so, als wenn man nicht lichtstärkere Objektive abblenden könnte. Das spricht jetzt nicht gerade für Kompetenz.
Man bekommt mit dem Tamron da also kein Stück Schwierigkeiten, wenn man es nicht will.
Man bekommt allerdings Schwierigkeiten mit Blende 4, wenn das Licht nicht reicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 17-40 ist aber bei Offenblende schon richtig scharf :D und der AF sitzt einfach immer selbst mit einer 3stelligen Canon :p

Meine Erfahrung lieber etwas mehr ausgeben und kein Lehrgeld bezahlen. Hatte auch oft Lehrgeld bezahlt weil ich anfänglich immer auf diese Aussagen hier im Forum gehört hatte.
 
In der Kirche ist ein lauter AF-Motor nicht gerade vorteilhaft :angel:

Gerade dort kann man mal auch manuell foussieren und so laut ist es auch nicht, auf jeden Fall habe ich den Kauf nie bereut, rattensachrf und schneller, treffsicherer AF, duchgehende f2.8 zu dem Preis was willst Du noch mehr?

Wobei wenn Du schon ein Kit 17-55 hast lohnt der Wechel nur wenn Du Geld übrig hast, denn sooo schlecht wie es häufig gemacht wird ist es nicht, optisch sogar für den Preis recht gut. Da würde ich lieber das Geld in ein 85/f1.2mm Objektiv investieren (Exzellente Portraitlinse)
 
Wobei wenn Du schon ein Kit 17-55 hast lohnt der Wechel nur wenn Du Geld übrig hast, denn sooo schlecht wie es häufig gemacht wird ist es nicht, optisch sogar für den Preis recht gut. Da würde ich lieber das Geld in ein 85/f1.2mm Objektiv investieren (Exzellente Portraitlinse)

Das Canon 17-55mm hätte ich gerne :lol:

Das 18-55mm ohne IS taugt - zumindest an der 40D - herzlich wenig.
Scharfe Bilder erst ab Blende 8, miese Haptik, langsamer Autofokus, ... :(
 
Das 17-40L kann ich am Kleinbild und auch am Vollformat empfehlen,
Am Grop ist das Tamron eindeutig besser.
Beim Händler 3-4 testen
das beste kaufen und ggf bei Tamron prüfen/justieren lassen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten