• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kit-Ersatz: Tamron 17-50 2,8 oder Canon 17-40 f4 L?

...die Verarbeitung ist nahezu auf L-Niveau, ...

Deine Begeisterung in Ehren, aber jetzt übertreibst du ein kleines bißchen. :)
 
Ich habe nun auch dieses Objektiv und meiner ersten Einschätzung nach stört das Fokussiergeräusch des Tamrons nicht wirklich. Es ist "lauter" als das des Kitobjektives, ja, aber keineswegs störend.
 
zu 17-40mm

>Der Threadersteller muß aber halt das zusätzliche Gewicht/Glas teuer bezahlen, was er nicht braucht, weil er nur einen Cropsensor hat

Diese Argumentation kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, denn gerade Cropsensor profitiert davon, dass nur der mittlere unkritischere Bereich der Linsen genutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Liebe Freunde,

Ich war heute nun zum dritten mal beim Händler um zu checken ob ich eine "Nicht-Gurke" erwischen kann. Fehlanzeige!

Zur Ehrenrettung des Tamron: Im Fokustest (traumflieger) stellte sich heraus, dass in der Tat alle 3 Exemplare die ich getestet habe, einen starken Frontfokus bei 17mm aufweisen. Bei 50mm relativiert sich das ganze ein wenig. Habe mit meiner 40D mit Liveview + Monitorzoom Manuell fokussiert und siehe da: Die Luftpumpe kann in der Tat sehr scharfe Bilder erzeugen. Unter Laborbedingungen! Darauf kann ich persönlich mich nicht verlassen! Der Autofokus muss sitzen! Seht Ihr sicher auch so?

Also Justage? Erstmal zu Tamron einschicken? Vielleicht auch zweimal? Was soll das Ganze? Das ist doch albern! Ich spreche von 3 Exemplaren. Der Verkäufer sagte mir im Vertrauen, dass das der REGELFALL ist bei diesem Objektiv. So kann ein Produkt doch nicht an den Markt gehen. Und meines Erachtens dürfen wir als Konsumenten eine solche Geschäftspolitik zur Reduzierung von Kosten im Qualitätsmanagment durch unseren Kauf auch nicht unterstützen. Wer hier nach dem Motto "Geiz ist Geil" kalkuliert denkt für mein Empfinden sehr kurzfristig.

Zu der ewigen Argumentation mit der Lichtstärke: Bei allen 3 von mir getesteten Exemplaren war die Schärfe des Tamron erst wirklich brauchbar ab 4.0 => Da fängt das 17-40 auch erst an aber ist bereits bei 4.0 scharf. Gestochen scharf! Ich beitze 2 Exemplare des 17-40 und für beide gilt das! Ihr könnts bei Ken Rockwell auch nochmal in Ruhe nachlesen.
Was nützen mir also 2.8, wenn bei der Blende nur Matsch produziert wird?

Grüsse



Grüsse
 
Was nützen mir also 2.8, wenn bei der Blende nur Matsch produziert wird?

Nur als Beispiel - ich fotografire demnächst eine Taufe, werde aber auch mit 85 1,8 und mglw. 135 2,0 an den Start gehen.
Was bringt mir da die f4, wenn ich mit f2,8 leicht matschigere Fotos bekomme? Tja, auf 10x15 ausgedruckt sieht man den Unterschied nicht.
 
...Was bringt mir da die f4, wenn ich mit f2,8 leicht matschigere Fotos bekomme? Tja, auf 10x15 ausgedruckt sieht man den Unterschied nicht.

Naja, in so einem Fall würde ich dann aber lieber mein 35/2,0 nehmen und ab 2,5 ganz "unmatschige" Fotos bekommen - und wenn's dann unbedingt noch WW sein muß: Für das Bildformat ist dann bei AL die LX3 eine bessere Ergänzung (und ich spare den Objektivwechsel und kann ungewöhnliche Perspektiven einnehmen). - Hab' ich gerade erst wieder auf einer Familienfeier so gemacht und fand es sehr praktisch.
 
Naja, in so einem Fall würde ich dann aber lieber mein 35/2,0 nehmen und ab 2,5 ganz "unmatschige" Fotos bekommen - und wenn's dann unbedingt noch WW sein muß: Für das Bildformat ist dann bei AL die LX3 eine bessere Ergänzung (und ich spare den Objektivwechsel und kann ungewöhnliche Perspektiven einnehmen). - Hab' ich gerade erst wieder auf einer Familienfeier so gemacht und fand es sehr praktisch.

Tja, man nimmt das, was man hat ... mit 40D, 40D, 430EX, 17-50, 200 2,8, 50 1,8 und 85 1,8 sollten doch ein paar brauchbare Bilder rauskommen. 2 Bodys, damit ich nicht immer wechseln muss ;)
 
ich bin auch einer von denen die erst das Tamron gekauft haben und dann doch zum 17-40 gewechselt. Grund bei mir war auch ein übler Frontfocus den der Tamron service angeblich beseitigt hatte aber genau die gleichen Fehler nach der Justage waren immernoch da.
Mit dem 17-40 bin ich seit anfang an glücklich. Vor allem aufgrund des Service sage auch ich mir nie wieder Tamron
 
ich bin auch einer von denen die erst das Tamron gekauft haben und dann doch zum 17-40 gewechselt. Grund bei mir war auch ein übler Frontfocus den der Tamron service angeblich beseitigt hatte aber genau die gleichen Fehler nach der Justage waren immernoch da.
Mit dem 17-40 bin ich seit anfang an glücklich. Vor allem aufgrund des Service sage auch ich mir nie wieder Tamron

hast aber nur Blende 4.....
 
Die Geschwindigkeit ist ausreichend, der Ton beim Zoomen recht auffällig, also entweder manuell fokussieren oder halt sofort bemerkt werden. Naja, was will man für 300 Euro auch erwarten. Irgendwo muss man sparen ;).
 
Ich finde, man kann die beiden Objektive nur vergleichen und zu einem objektiven Fazit kommen, wenn beide Linsen technisch in Ordnung sind.

Möglicherweise ist die Trefferqote beim Tamron schlechter, ein gutes zu erwischen und die Leute sind dann sauer.
Das reicht aber nicht, um hier im Thread Bewertungen abzugeben.

Ich persönlich hatte ein funktionierendes Tamron und lobe es immernoch.
Da ich keinen direkten Vergleich zum 17-40 hatte, steht mir eine Bewertung, welches im Endeffekt besser ist, nicht zu.

Es gibt aber auch unabhängige Tests (z.B. fotomagazin), in denen das Tamron am Crop besser abschneidet, als das L.

Hätte ich VF, wäre das 17-40 das erste Objektiv für mich.

Dann die direkte Frage:
Hat denn schon jemand ein selektiertes Tamron gegen ein selektiertes Canon verglichen?

Das wäre doch mal viel spannender.
 
also ich finde das tamron eigentlich jetzt nicht so laut. natürlich USM ist ne andere liga...

ich hab hier mal 2 offenblendenfotos angehängt...
 
>hast aber nur Blende 4.....

ich will da den Vorteil von F2,8 nicht bestreiten, aber man sollte es etwas realistisch einschätzen und nicht dramatisieren:

- zw. F4 und F2,8 liegt ein EV, also keine Welten -> das ist nur ein ISO-Wert, was bei den heutigen Canons rauschenmäsig recht gut in Griff zu bekommen ist. Ich setze lieber die ISO hoch und genisse der schnellen, zuferlässigen Focus des 17-40. Leicht verrauschte aber scharfe Fotos sind immer noch besser als rauscharmere aber fehlfokussierte ;-)

- das ständige Reiten auf der besseren Freistellmöglichkeit ist aus meiner Sicht auch fraglich, denn wer (auser mir :-)) nutzt ein 17-40 als Portraitlinse oder für Motive, wo hauchdünne Schärfentiefe gefordert wird? Da greife ich doch lieber zu 85/f1,8 oder 50/f1,4 oder 50/f1,8
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man aber schon bei ISO 1600 angekommen ist, kann Blende 2,8 zu Blende 4 den dramatischen Unterschied zwischen einem verwackelten und scharfen Bild ausmachen - ob man eine Belichtungszeit von 1/25 zu 1/50 oder (bei einem sich leicht bewegenden Objekt) von 1/50 zu 1/100 hat, kann sich riesig auswirken. Zumal mein Tamron bei 2,8 knack-scharf ist. Wer`s nicht braucht und selten bei wenig Licht fotografiert bzw. wem die Ergebnisse dann nicht so wichtig ist, kann ja gerne zum L greifen, jedem das seine. Aber den Unterschied sollte man nicht klein reden. Sonst gäbe es ja auch gar keinen Grund, sich das teure und irrsinnig schwere 70-200/2,8 zu kaufen, wenn es das 4er in allen Belangen ebenso täte..
 
>hast aber nur Blende 4.....

ich will da den Vorteil von F2,8 nicht bestreiten, aber man sollte es etwas realistisch einschätzen und nicht dramatisieren:

- zw. F4 und F2,8 liegt ein EV, also keine Welten -> das ist nur ein ISO-Wert, was bei den heutigen Canons rauschenmäsig recht gut in Griff zu bekommen ist. Ich setze lieber die ISO hoch und genisse der schnellen, zuferlässigen Focus des 17-40. Leicht verrauschte aber scharfe Fotos sind immer noch besser als rauscharmere aber fehlfokussierte ;-)

- das ständige Reiten auf der besseren Freistellmöglichkeit ist aus meiner Sicht auch fraglich, denn wer (auser mir :-)) nutzt ein 17-40 als Portraitlinse oder für Motive, wo hauchdünne Schärfentiefe gefordert wird? Da greife ich doch lieber zu 85/f1,8 oder 50/f1,4 oder 50/f1,8

So unterschiedlich sind eben die Anforderungen. Für mich ist Lichtstärke durch nichts zu ersetzen. Und wenn ich schon ein Zoom nehme, dann bitte wenigstens ein Lichtstarkes. Am Crop entweder Tamron 17-50 weil Preis/Leistung super, oder Max Qualität, dann muss es aber das 17-55 IS sein. Das 17-40 ist ein günstiges Ultraweitwinkel am Kleinbild. Und da brauch ich keine Blende 2.8. Am Crop als Universalzoom möchte ich kein F4 ohne IS haben. Aber da sind die Anforderungen/Geschäcker halt ganz verschieden.

Aber der Threadstarter wollte ja genau diese bieden Linsen vergleichen. Und nicht das 17-55 IS, welches eigentlich die Alternative wäre, wenn auch die teurere. Ich hätte gerne ein 24-70 2.8 L IS am KB ;)
 
>Wenn man aber schon bei ISO 1600 angekommen ist, kann Blende 2,8 zu Blende 4 den dramatischen Unterschied zwischen einem verwackelten und scharfen Bild ausmachen - ob man eine Belichtungszeit von 1/25 zu 1/50 oder (bei einem sich leicht bewegenden Objekt) von 1/50 zu 1/100 hat, kann sich riesig auswirken.

Wenn ich schon zu solchen Qualitätskompromissen bereit wäre, dann würde ich noch 1EV Unterbelichtung voreinstellen und danach in RAW-Konverter ausbügeln - damit könnte ich mir in dem 0,001% der Fälle, wo ich es wirklich brauche, aushelfen

>Sonst gäbe es ja auch gar keinen Grund, sich das teure und irrsinnig schwere 70-200/2,8 zu kaufen, wenn es das 4er in allen Belangen ebenso täte..

Bei der Brennweite/Verwendungszweck schon -> noch zuverlässiger/schneler Fokus und die Freistellung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten