Sehr amüsant zu lesen![]()
Bis jetzt hatte ich nur gute Erfahrungen mit diesem Ost-Geraffel. Und ich steh einfach auf diesen Charme. Kann ich mir die Kiev-Pentacon six qualitativ in etwa auf Praktica slr Niveau vorstellen oder wirklich so unterirdisch wie hier (fast) alle tuen?
Mittlerweile schwanke ich zwischen Mamiya 645/67und genanntem Ost-Geraffel
Rein von der "oberflächlichen" Fertigungsqualität her ist die Pentacon Six knapp auf dem Niveau einer Praktica super TL, eher etwas darunter (größere Kamera, prompt alles etwas gröber gemacht). Dazu kommen konstruktive Defizite (grottenschlechte Planlage, Bildüberlappungen, Zeiten temperaturabhängig, ...) und alter Stand der Technik (z.B. kein Rückschwingspiegel, ein fetter Glasbaustein als Einstellscheibe, der Sucher zeigt nur einen Bruchteil des Fotos, der Lichtschacht hält das Störlicht nicht ab, ...)
Die Kiew 60 ist rauh, wie "alle" schwarz eloxierten Russenteile deutlich rauher sind als schwarz eloxierte Teile aus irgendeinem Ort im Rest der Welt. Angeblich kann man sie aber so durchreparieren, daß sie funktioniert (es fehlt aber immernoch der Rückschwingspiegel, Beli nur im Prisma, ...).
Bei "allen" Kameras mit K6-Bajonett jagt man der Illusion der "günstigen" Top-Objektive nach. Das ist schlicht und einfach Selbstbetrug.
Die "Zeiss Jena" bzw. Meyer-Görlitz Objektive sind nicht wirklich schlecht, leben aber mehr vom Odium des Namens Zeiss als von eigener Top-Leistung.
Bei den Russenlinsen spielt man Roulette (kauft drei oder vier und verkauft die schlechten wieder) - oder man kauft teuer von jemandem, der das Roulette schon für einen gespielt hat.
Bei Schneider-Kreuznach bekommt man Top-Objektive - zu Top-Preisen (im Normalfall über denen der Objektive für das Rolleiflex 6000 System!).
Eine Zweiäugige wollte ich nicht ins Rennen schicken, weil das nach heutigen Maßstäben keine Systemkamera mehr ist. Auch mit den 220/330 Mamiyas sind Wechselobjektive und Nahaufnahmen nicht elegant gelöst, sondern Krücken. Bei der (derzeit am Markt hoch gehandelten) Yashica 124 merkt man im Vergleich zum Original, wo das Plagiat die Abstriche machen mußte (Reflexanfälligkeit, Fertigungsqualität) und wo es sich aufgrund der längeren Bauzeit Vorteile erarbeiten konnte (relativ helle Einstellscheibe im Vergleich zu den Originalen).
Nach dem Irrweg Pentacon Six und ein paar Abstechern knipse ich MF je nach Anlaß mit Rolleiflex
- Zweiäugig (leise),
- SL 66 E (Makro, Fisheye und 5,6/500 (und die anderen Objektive)) oder
- 6003 (schnell (nahezu so schnell wie KB), 4/40, 2,8/50, 3,5/60, 2/80, 2,8/180, 4/300 (und ein paar andere Objektive)).
Gegen die Idee mit der Mamiya 645 habe ich übrigens keine Einwände ;-) Mamiya 67 erscheint mir etwas "schwerfällig". Du solltest mal ein paar Kameras in der Praxis ausprobieren!