• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Kenko Teleplus Pro 300 1,4x (DG/Non-DG) Konverter

Ich habe die 40D und benutze den Kenko Teleplus 1.5 DG
an dem Canon 300/2.8 und dem Sigma 150/2.8.
Ich bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden,nur bei Aufnahmen mit Gegenlicht hat man einige Probleme mit Überstrahlung.Ich fotografiere im Wesentlichen Tiere und wäre interessiert,ob der 1.4er Kenko,speziell bei Fernaufnahmen noch besseren Kontrast liefert.Einige Fotos aktuell von Vögeln mit dem 1.5er plus 300er.Die Exifdaten überträgt der 1,5er nicht.
 
Das "Gespann" habe ich da - Ist gut brauchbar, selbst der AF bleibt fix. Abbildungsleistung sieht in meinen Augen echt gut aus.

Hab' was vergessen: Hast Du die Belichtung korrigiert oder macht das dann jetzt doch die Kamera selbst :confused:
 
Hab' was vergessen: Hast Du die Belichtung korrigiert oder macht das dann jetzt doch die Kamera selbst :confused:

Eine DSLR macht die Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL= Through the lens). Daher ist es grundsätzlich unerheblich, ob da zusätzlich noch ein Konverter mit am System hängt oder nicht.

Gruß
Brummel
 
Beim Traumflieger steht aber was anderes :confused:


Nicht alles was bei Traumflieger steht, muss richtig sein, bzw. richtig formuliert sein.

Die Belichtung wird in der Kamera auf einem Sensor gemessen. Einfach ausgedrückt wird auf diesem Sensor ermittelt, wieviel Licht durch die Öffnung fällt. Vielleicht meint er ja, dass durch den Konverter weniger Licht auf den Sensor trifft (was auch richtig ist), jedoch ist keine manuelle Belichtungskorrektur nötig, das regelt die Kamera selbst.

Gruß
Brummel
 
Ich habe die Daten noch mal nachgesehen - ich hatte in der Cam Belichtung +1/3 eingestellt - bei allen Bildern. Dazu war bei allen Selektivmessung eingestellt. Offenbar hat die Cam -durch den unterschiedlichen Bildausschnitt bedingt - die Aufnahmen mit und ohne TK unterschiedlich bewertet.
 
Nicht alles was bei Traumflieger steht, muss richtig sein, bzw. richtig formuliert sein.

Die Belichtung wird in der Kamera auf einem Sensor gemessen. Einfach ausgedrückt wird auf diesem Sensor ermittelt, wieviel Licht durch die Öffnung fällt. Vielleicht meint er ja, dass durch den Konverter weniger Licht auf den Sensor trifft (was auch richtig ist), jedoch ist keine manuelle Belichtungskorrektur nötig, das regelt die Kamera selbst.

Gruß
Brummel

Sorry, das ist nicht richtig!!!! Wenn der Blendenwert nicht korrigiert wird (weil der Konverter nicht erkannt wird) berechnet die Kamera eine falsche Belichtungszeit.
Steht sogar in der Gebrauchsanleitung vom Kenko!!
 
Zuletzt bearbeitet:
edit:

Gelöscht, keine Lust auf Streit.

Brummel

Warum Streit?
Das Licht wird bei offenblende gemessen, und die Kamera rechnet dann den Blendenwert um. Ist der falsche Blendenwert vorgegeben ist die Belichtungszeit nicht korrekt.

Sollte das anders sein, bitte ich um Aufklärung.
 
Warum Streit?
Das Licht wird bei offenblende gemessen, und die Kamera rechnet dann den Blendenwert um. Ist der falsche Blendenwert vorgegeben ist die Belichtungszeit nicht korrekt.

Sollte das anders sein, bitte ich um Aufklärung.

Nein, Deine Theorie ist falsch - da gibt es nichts zu streiten.

Der Ausdruck "die Anfangsöffnung verlängert sich um einen Blendenwert" umschreibt die Tatsache, daß der TC das Bild um einen bestimmten Faktor "abdunkelt". Dementsprechend ist auch das bei Offenblende gemessene Licht geringer als ohne TC.
Solange die Kamera die Belichtung durch das Objektiv misst (TTL), ändert sich gar nichts, außer daß weniger Licht durch das Objektiv gelangt und die Automatik der Kamera eine andere Zeit/ Blende wählen wird.

Die Situation ändert sich, wenn ein externer Belichtungsmesser direkt am Objekt benutzt wird. Hier muß dann tatsächlich die Blende umgerechnet werden. Das heißt aber auch, daß an der Kamera mit manueller Einstellung gearbeitet wird.

g armin.
 
Nein, Deine Theorie ist falsch - da gibt es nichts zu streiten.

Der Ausdruck "die Anfangsöffnung verlängert sich um einen Blendenwert" umschreibt die Tatsache, daß der TC das Bild um einen bestimmten Faktor "abdunkelt". Dementsprechend ist auch das bei Offenblende gemessene Licht geringer als ohne TC.
Solange die Kamera die Belichtung durch das Objektiv misst (TTL), ändert sich gar nichts, außer daß weniger Licht durch das Objektiv gelangt und die Automatik der Kamera eine andere Zeit/ Blende wählen wird.

Die Situation ändert sich, wenn ein externer Belichtungsmesser direkt am Objekt benutzt wird. Hier muß dann tatsächlich die Blende umgerechnet werden. Das heißt aber auch, daß an der Kamera mit manueller Einstellung gearbeitet wird.

g armin.
... genau so ist es...

Ich nutze hin und wieder auch einen Kenko 1,5 Teleplus DG, der sich ja wie bekannt der Kamera nicht zu erkennen gibt. Ich habe damit noch nie (!) die Belichtung korrigieren müssen. Die Automatik gleicht den Lichtstärkeverlust des Konverters automatisch aus. Dies kann man auch gut testen, wenn man das gleiche Motiv bei gleiche Kameraeinstellung mit und ohne Konverter fotografiert. Mit Konverter wählt die Kamer automatisch eine entsprechend längere Belichtungszeit bzw. größere Blende. Habe ich gerade am Wochenende mit meinem neu erworbenen 70-200 4L getestet.

Gruß Peter

hier die Bilder dazu: das erste ist mit Konverter, das zweite ohne Konverter augenommen.
 
... genau so ist es...

Ich nutze hin und wieder auch einen Kenko 1,5 Teleplus DG, der sich ja wie bekannt der Kamera nicht zu erkennen gibt. Ich habe damit noch nie (!) die Belichtung korrigieren müssen. Die Automatik gleicht den Lichtstärkeverlust des Konverters automatisch aus. Dies kann man auch gut testen, wenn man das gleiche Motiv bei gleiche Kameraeinstellung mit und ohne Konverter fotografiert. Mit Konverter wählt die Kamer automatisch eine entsprechend längere Belichtungszeit bzw. größere Blende. Habe ich gerade am Wochenende mit meinem neu erworbenen 70-200 4L getestet.

Gruß Peter

hier die Bilder dazu: das erste ist mit Konverter, das zweite ohne Konverter augenommen.

Das Erste ist viel schärfer:D
 
Ich nutze hin und wieder auch einen Kenko 1,5 Teleplus DG, der sich ja wie bekannt der Kamera nicht zu erkennen gibt. Ich habe damit noch nie (!) die Belichtung korrigieren müssen...

Ich nutze den gleichen Konverter und kann das genauso bestätigen. Eigentlich finde ich Traumflieger nicht schlecht (auch die Artikel im Shop), aber was Stefan bezüglich der Belichtungskorrektur beim Kenko 1,5 geschrieben hat, kann ich nicht nachvollziehen.
 
... genau so ist es...

Ich nutze hin und wieder auch einen Kenko 1,5 Teleplus DG, der sich ja wie bekannt der Kamera nicht zu erkennen gibt. Ich habe damit noch nie (!) die Belichtung korrigieren müssen. Die Automatik gleicht den Lichtstärkeverlust des Konverters automatisch aus. Dies kann man auch gut testen, wenn man das gleiche Motiv bei gleiche Kameraeinstellung mit und ohne Konverter fotografiert. Mit Konverter wählt die Kamer automatisch eine entsprechend längere Belichtungszeit bzw. größere Blende. Habe ich gerade am Wochenende mit meinem neu erworbenen 70-200 4L getestet.

Gruß Peter

hier die Bilder dazu: das erste ist mit Konverter, das zweite ohne Konverter augenommen.

Was soll denn das für ein Test sein :confused: Wenn dann musst Du einen Konverter nehmen der die Daten weiterleitet.
Dann ein Bild mit Konverter und korrigierten Blendenwert machen und zum Vergleich ein Bild mit Konverter ohne korrigierten Blendenwert (z.B. Konverter leicht drehen bis Blendenanzeige auf 00 ist).

Jetzt gerade ausprobiert mit dem EF 1.4x II / EF 300 4L

Blende 00 und Blende 5.6 ist offenblende mit der gleichen Kombi.
Blende 00 - 1/60
Blende 5.6 - 1/80
Blende 6.3 - 1/60
Blende 7.1 - 1/50
Blende 8.0 - 1/40
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten