Nutzt hier jemand PureRAW 3 mit C1? Wie sind da so die Erfahrungen? Gibt es Dinge, die es klar besser macht als C1?
Ich nutze zwar nicht PR3, aber PL6. Und ich nutze C1 in der aktuellen Version. Meine Meinung:
- C1 nutzt einen sehr guten Algorithmus zum Demosaicing
- das macht DXO PL aber ohnehin schon seit einigen Versionen
Der Vorteil von DXOs Deep Prime ist, dass Deep Prime schon beim Demosaicing in die RAW- Entwicklung eingreift. Bei Deep Prime wird also quasi "proaktiv" ins Demosaicing eingegriffen. Demosaicing bedeutet letztlich, dass aus den Helligkeits- Informationen zu den diskreten Primärfarben pro Sensorzelle, egal ob Bayer-Array oder X-Trans-Array, die jeweils fehlenden Helligkeits- Informationen der anderen Primärfarben extrapoliert => also abgeschätzt werden, um für jeden Bildpunkt die Informationen aller Primärfarben zu errechnen.
Für diese "Schätzung" beim Demosaicing gibt es eine Reihe von Methoden auf Basis der Signaltheorie/Informationstheorie, die auf bestimmten Annahmen zur Stetigkeit der benachbarten Informationen basieren.
DXO hat mit Deep Prime neue Algorithmen eingeführt, um zu vermeiden, dass möglichst keine "unnötigen" Informationen = Rauschen erzeugt werden, die im Nachgang wieder "vernichtet" werden.
Dieser Ansatz hat zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt.
Und ja, obwohl C1 ein sehr gutes Demosaicing abliefert, kann das nachträgliche Entrauschen von C1 meiner Meinung nach nicht mit Deep Prime mithalten.
Natürlich ist/war DXO Deep Prime nur zeitweise ein Alleinstellungsmerkmal von DXO. Andere Softwareschmieden wie ON1 und letztlich auch Adobe sind "auf den Zug aufgesprungen".
Deep Prime XD ist in meinen Augen ein Ansatz von DXO, die "Dominanz" von Deep Prime gegen die Wettbewerber zu verteidigen. Das gelingt wohl nicht immer, denn es ist meiner Meinung nach eine Gratwanderung zwischen Ansehnlichem und Übertriebenem.
Das gilt aber nicht nur für Deep Prime XD.
Gruß
ewm