• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine Unterschiede zwischen PureRaw 2 und PureRaw 3?!

Ich finde PR3 exzellent. Ich fand schon die Vorgänger 1 + 2 gut, genauso wie die Entrauschung in Photolab und den Vorgängerprogrammen (deren Namen ich schon vergessen habe). Die Entrauschung in LR ist sehr viel besser geworden, aber eine zähe Sache, bis man die jeweils perfekte Einstellung gefunden hat. PR3 verlangt einen Klick und liefert besser ab (auch wenn es jetzt eine Weile herumrödelt). Ich benutze es meist, bevor ich Tiefen aufhelle. Die Wirkung ist sehr gut. Eilige können auf Deep Prime XD verzichten und die alte Version benutzen, die auch in Version 3 zugänglich ist. Einige übersehen vielleicht den Nutzen der DXO-Objektiv-Profile, die PR3 auch anwendet.
 
Wenn man DXO Pure RAW zum ersten Mal kauft, zahlt man fast genau so viel wie ich für Lightroom und Photoshop zusammen in 2 Jahren bezahle.
Ich glaube du verwechselt es mit DXO Photolab, das ist teurer, Pure RAW kostet ohne Aktion (und es gibt immer wieder welche) 129 Euro.
(Oder du hast ein seeehr günstiges Abo ;))

Zur Technik, ich finde XD auch besser als "nur" Deep Prime, es bleiben mehr Details vor allem in dunklen Bereichen.
Beide Versionen sind Adobe LR/PS mit dem neuen Verbessern überlegen, aber auch damit geht es schon deutlich besser als früher, ich würde gerade mit mFT nicht auf DXO verzichten wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube du verwechselt es mit DXO Photolab, das ist teurer, Pure RAW kostet ohne Aktion (und es gibt immer wieder welche) 129 Euro.
(Oder du hast ein seeehr günstiges Abo ;))
Nein, ich verwechselt da nichts. Und ich habe auch nicht eine sehr günstige Version von Adobe, sondern ich bezahle einmal im Jahr um die 72 €. Es gibt nämlich immer wieder mal sehr günstige Angebote im Netz.
 
Nutzt hier jemand PureRAW 3 mit C1? Wie sind da so die Erfahrungen? Gibt es Dinge, die es klar besser macht als C1?
 
Entrauschen kann es feiner. Wenn Du allerdings vor dem Druck auf den Auslöser weisst, waa Du tust und warum und nicht dem Zwang erlegen bist, alles, aber auch wirklich nahezu alles durch dieses Prime-Zeugs jagen zu müssen, kannst es auch lassen.
'Rauschen' bzw. 'Korn' sind Stilmittel.
 
Nutzt hier jemand PureRAW 3 mit C1? Wie sind da so die Erfahrungen? Gibt es Dinge, die es klar besser macht als C1?

Ich nutze zwar nicht PR3, aber PL6. Und ich nutze C1 in der aktuellen Version. Meine Meinung:

- C1 nutzt einen sehr guten Algorithmus zum Demosaicing

- das macht DXO PL aber ohnehin schon seit einigen Versionen


Der Vorteil von DXOs Deep Prime ist, dass Deep Prime schon beim Demosaicing in die RAW- Entwicklung eingreift. Bei Deep Prime wird also quasi "proaktiv" ins Demosaicing eingegriffen. Demosaicing bedeutet letztlich, dass aus den Helligkeits- Informationen zu den diskreten Primärfarben pro Sensorzelle, egal ob Bayer-Array oder X-Trans-Array, die jeweils fehlenden Helligkeits- Informationen der anderen Primärfarben extrapoliert => also abgeschätzt werden, um für jeden Bildpunkt die Informationen aller Primärfarben zu errechnen.

Für diese "Schätzung" beim Demosaicing gibt es eine Reihe von Methoden auf Basis der Signaltheorie/Informationstheorie, die auf bestimmten Annahmen zur Stetigkeit der benachbarten Informationen basieren.

DXO hat mit Deep Prime neue Algorithmen eingeführt, um zu vermeiden, dass möglichst keine "unnötigen" Informationen = Rauschen erzeugt werden, die im Nachgang wieder "vernichtet" werden.

Dieser Ansatz hat zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt.

Und ja, obwohl C1 ein sehr gutes Demosaicing abliefert, kann das nachträgliche Entrauschen von C1 meiner Meinung nach nicht mit Deep Prime mithalten.


Natürlich ist/war DXO Deep Prime nur zeitweise ein Alleinstellungsmerkmal von DXO. Andere Softwareschmieden wie ON1 und letztlich auch Adobe sind "auf den Zug aufgesprungen".


Deep Prime XD ist in meinen Augen ein Ansatz von DXO, die "Dominanz" von Deep Prime gegen die Wettbewerber zu verteidigen. Das gelingt wohl nicht immer, denn es ist meiner Meinung nach eine Gratwanderung zwischen Ansehnlichem und Übertriebenem.

Das gilt aber nicht nur für Deep Prime XD.

Gruß
ewm
 
Meine Kernfrage ist, will ich ein Abo oder will ich kein Abo und damit eine Software die ich nach dem Kauf beliebig lange nutzen kann, wo ich selber über die Durchführung von Updates entscheide, sie auch dort nutzen kann wo überhaupt kein Internet wo kein Internet anliegt, usw..
 
Ist die KI Funktion in LR neu? Ich habe mir PR2 vor gut einem Jahr geholt, erinnere mich nicht, dass LR das damals schon konnte. Die 'normale' Entrauschung in LR hat die Bilder viel zu soft gelassen, weshalb ich eine bessere Lösung brauchte. Bin kürzlich auf einen neuen Rechner umgestiegen und LR verweigert nun PR2 als Plugin komplett ... wenn ich die Kiste wieder zum Laufen kriege, vergleiche ich mal.
 
Hallo Leute - ich schreibe mal in meinen vorherigen Threat, da sich mein aktuelles Problem auch auf PureRaw bezieht. Ich habe jetzt mal wieder ein Event photographiert und wollte eine Selektion durch PureRaw (2) jagen - Aus Erfahrung dauert dies bei etwa 400 Photos so um die 3-4 Stunden. Auf einmal wird mir jetzt angezeigt dies würde IMMERNOCH 50 Stunden dauern, nachdem der Rechner schon die ganze Nacht gelaufen hat. Ich habe im Taskmanager und via Benchmarks überprüft, dass meine Rechner wie gewohnt operiert - daran wird es wahrscheinlich nicht liegen. Ich kann mir jedoch nicht erklären, warum das Programm auf einmal gut 10-Mal langsamer als normal läuft. Hat jemand eine Idee? o.O ... Ich hoffe hier wurde nicht absichtlich gedrosselt um den Kauf von PR3 anzuregen :confused:1688919809446.png
 
Mal eine Frage zu DXO's PureRAW: Der Name suggeriert, dass man diese Software ausschließlich an RAW Dateien anwenden kann. Ist dem so oder gibt's auch ein Plugin für Photoshop?

PS: Testen klappt bei mir nicht mehr. Die Software sagt, dass ich bereits einen Test machte. Das stimmt wohl, ist ewig her, damals hatte PureRAW gegen Topaz Denoise (bei mir) keine Chance.

.
 
Ist dem so oder gibt's auch ein Plugin für Photoshop?

Nein. PureRAW erzeugt immer neue DNG-Dateien und braucht als Basis ein RAW. Neben dem LR-Plugin gibt es aber eine Standalone-Version, womit man das Ganze vor PS schalten kann.

Ansonsten ist es leider nicht einfacher geworden bei der Wekrzeugauswahl. Je nach Bild ist mal PureRAW, mal TopazLabs, mal das neue LR-Entrauschen (gerade bei Nachtbildern) vorn.
 
Nein. PureRAW erzeugt immer neue DNG-Dateien und braucht als Basis ein RAW.

Danke für die Erleuchtung, Uwe. :)

Somit kommt es für nicht nicht in Betracht. An meine RAWs lasse ich nur "Wasser und CD" :D - nein im Ernst, die RAW Bearbeitung beginnt bei mir in Capture One Pro. Ohne Photoshop-Plugin nützt es mir nichts. (Und um Lightroom mach ich einen Bogen.)

.
 
Danke für die Erleuchtung, Uwe. :)
Gerne :giggle:
Somit kommt es für nicht nicht in Betracht. An meine RAWs lasse ich nur "Wasser und CD" :D - nein im Ernst, die RAW Bearbeitung beginnt bei mir in Capture One Pro. Ohne Photoshop-Plugin nützt es mir nichts. (Und um Lightroom mach ich einen Bogen.)

Deshalb ja die Standalone-Version. Das LR-Plugin macht eigentlich auch nichts Anderes, als die Standalone-Lösung, nur dass das neue DNG hinterher noch automatisch in LR importiert wird. Aber auch in LR fängst Du nach dem Entrauschen quasi wieder bei Null an. Oder überträgst schon vorgenommene Entwicklungseinstellungen auf das neue Bild.

Aber ich kann gut verstehen, wenn jemand seinen Prozess hat. Ich habs vor paar Jahren mal mit C1 versucht, bin damit aber einfach nicht warm geworden.
 
Oder überträgst schon vorgenommene Entwicklungseinstellungen auf das neue Bild.
In PureRaw?! Natürlich ... ich nutze PureRaw nur in Batch-Betrieb, d.h., ich markiere idR. 100-500 Bilder in LR und lasse diese dann über Nacht entschärfen. Ich wüsste garnicht, warum man hier von Bild-zu-Bild Basis irgendwas ändern sollte. Zum einen soll dies doch angeblich 'AI' sein, weshalb ich erwarte, dass der Algorithmus e.g., weiß, wie ein Himmel auszusehen hat, zum anderen werden ja auch die EXIF's ausgelesen, d.h. sollte man davon ausgehen können, dass DxO weiß, wie sich meine Kamera bei bestimmten ISO Stufen verhält (mehr/weniger Entrauschung).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten