• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Keine Einsteiger DSLR mehr von Nikon

Diese Gruppe hat noch nie für die Existenzsicherung interessiert, zumindest nicht für Consumer-Kameras (was ausnahmslos alle KB-Kameras waren und sind). Das ist buchstäblich "niemand" als Absatzmarkt.
Das interessiert nur als Reklamereferenz. "Die Zahnarztfrau empfiehlt". "Der Profi nimmt die..." (besonders in Foren beliebt)



Ja. Und die haben ihren Weg begonnen womit? Die reiche Mutti hat ihnen zum 18. 2.000 EUR Kamerazeugs geschenkt?
Genau darum geht es doch: Jemand der noch nix hat, aber Interesse. Womit legt der los?

Wer 1000,00€ für ein Smartphone ausgegeben hat umd damit zu fotografieren der wird das auch weiterhin tun und sich keine Einsteigerkamera oder sonst irgendeinen Fotoapparat kaufen. Ein Geld Problem scheint es ja nicht zu sein.

Ich bin übrigens nicht von der reichen Mutti beschenkt worden sondern habe die alte Kamera meines Vaters 1978 aufgebraucht. Eine Porst Spiegelreflex. das Interesse wurde im Elternhaus geweckt. Da wurde fotografiert.
 
Nikon ist sicherlich gut beraten auf den mittleren und höherpreisigen Kleinbildbereich zusetzen. Es gibt immer noch zahlungskräftige Käufer die bereit sind diese Preise zu bezahlen. Ich bin es zwar nicht und mit Leuten wie mir lässt sich kein großes Geschäft machen aber sicherlich für Nikon die einzige Möglichkeit Geld in die Kassen zu bekommen.

Und wenn erst mal die ganzen Nikon DSLR-Besitzer auf das Z-System umgestiegen sind (falls sie das überhaupt machen), wo kommen dann Neukunden her? Heute macht es keinen Sinn mehr, alle zwei Jahre eine neue Kamera zu kaufen und wer erstmal ein 24-70/2.8 oder ein 70-200/2.8 hat, der wird das auch sehr lange nicht ersetzen, wenn überhaupt. OK, jetzt heißt es wieder, Neukunden gibt es keine mehr, aber dann ist doch die logische Konsequenz, genau das zu tun, was Olympus getan hat. Denn Bestandskunden immer neues Zeug verkaufen zu wollen, wird auf Dauer nicht funktionieren.

Übrigens schrieb Nikon selbst in ihrem Geschäftsbericht (ich glaub das war vor einem Jahr), daß die Verkäufe der Z nicht den Erwartungen entsprechen.

Und von Canon oder Sony hab ich noch nie gehört, daß sich die EOS-M oder die A6xxx Reihe schlecht verkauft. Und daß Sony regelmäßig neue RX100 Modelle rausbringt spricht auch nicht dafür, daß sich die schlecht verkauft. Ich hab mir selbst schon überlegt, mir eine zum Wandern zu holen, dafür ist die doch super.
 
Und wenn erst mal die ganzen Nikon DSLR-Besitzer auf das Z-System umgestiegen sind (falls sie das überhaupt machen), wo kommen dann Neukunden her? Heute macht es keinen Sinn mehr, alle zwei Jahre eine neue Kamera zu kaufen und wer erstmal ein 24-70/2.8 oder ein 70-200/2.8 hat, der wird das auch sehr lange nicht ersetzen, wenn überhaupt. OK, jetzt heißt es wieder, Neukunden gibt es keine mehr, aber dann ist doch die logische Konsequenz, genau das zu tun, was Olympus getan hat. Denn Bestandskunden immer neues Zeug verkaufen zu wollen, wird auf Dauer nicht funktionieren.

Wachstum ist eben doch endlich. Vor Geldgier leider verdrängt.
Wie hat man das eigentlich vor 50, 60, 70 Jahren gemacht?
Also ohne Ressourcenausbeutung weil jeder Depp meint jährlich neu Technik Gadgets brauchen zu müssen, also zu Zeiten als man sich mal eine Kamera kaufte und so lange wie möglich nutzte und noch vererbte.
 
Wachstum ist eben doch endlich. Vor Geldgier leider verdrängt.
Wie hat man das eigentlich vor 50, 60, 70 Jahren gemacht?
Also ohne Ressourcenausbeutung weil jeder Depp meint jährlich neu Technik Gadgets brauchen zu müssen, also zu Zeiten als man sich mal eine Kamera kaufte und so lange wie möglich nutzte und noch vererbte.

Ich denke es wird auch in 20 Jahren noch Kamerahersteller geben und Leute, die Kameras kaufen. Der Markt wird halt nur nicht mehr so groß sein wie heute. Vielleicht wird er ähnlich groß sein wie der Markt für analoge Spiegelreflex-Kameras.

Vermutlich werden halt nicht alle Hersteller überleben, dafür ist der Markt nicht groß genug. Es werden halt die Hersteller überleben, die die Bedürfnisse des Marktes am besten erkennen. Vielleicht wird das Nikon sein wenn der Markt tatsächlich nur noch teures High-End Equipment will, oder Canon und Sony, wenn es doch noch Bedarf an günstigen Einsteigerkameras gibt. Warten wir es ab.
 
Diese Kunden lässt Nikon links liegen.
Das ist überhaupt nicht klar.

Wir wissen (und nicht erst seit diesem Thread) dass Nikon allmählich von DSLR auf DSLM umstellt. Nun ist das Ende der Laufzeit der kleinen DSLR absehbar. Eine echte Neuigkeit ist das nicht.

Ankündigungen kommen bei Nikon traditionell erst dann, wenn eine Markteinführung bevorsteht. Sollten also für Q3 oder Q4 2021 oder für 2022 (wenn die kleinen DSLR tatsächlich nicht mehr geliefert werden) eine oder zwei Z<50 geplant sein, werden wir das erst später erfahren.

Wir haben nicht genug Informationen, um die gegenwärtige Situation vernünftig zu bewerten.
 
Das ist überhaupt nicht klar.

Wir wissen (und nicht erst seit diesem Thread) dass Nikon allmählich von DSLR auf DSLM umstellt. Nun ist das Ende der Laufzeit der kleinen DSLR absehbar. Eine echte Neuigkeit ist das nicht.

Ankündigungen kommen bei Nikon traditionell erst dann, wenn eine Markteinführung bevorsteht. Sollten also für Q3 oder Q4 2021 oder für 2022 (wenn die kleinen DSLR tatsächlich nicht mehr geliefert werden) eine oder zwei Z<50 geplant sein, werden wir das erst später erfahren.

Wir haben nicht genug Informationen, um die gegenwärtige Situation vernünftig zu bewerten.

wir spekulieren hier ja, hätten wir mehr Informationen bräuchten wir das nicht.
Meiner Meinung nach müsste Nikon so schnell wie möglich was für die Einsteiger bringen.
Die Diskussion ging zum Teil ja auch darum, ob überhaupt noch etwas für Einsteiger sinnvoll ist.
 
Man könnte meinen, in so einem Forum fehlt, wie momentan gefühlt überall, ein wenig geerdete Lebenswirklichkeit.
Was meint ihr denn, welches Budget so die durchschnittliche Familie neben allen anderen Aufwendungen so zur Verfügung hat und was da für Fotografie zur Verfügung steht? Mit Sicherheit keine Tausende von €, wenn die Hersteller das wirklich denken, sind sie einfach superblöd und schaufeln sich nur ihr Grab.
Wenn ich nur noch Kameras ab 1000€ kaufen könnte, würde ich alles verkaufen und aus mit dem Hobby, denn das könnte ich weder Frau noch Kindern vernünftig, außer mit Egoismus erklären.
Mit einem SP kann man das doch gar nicht vergleichen, das kann doch viel mehr und ist viel leistungsfähiger als eine Kamera, es ersetzt Computer und Tablet, es dient zur Kommunikation und kann auch noch fotografieren, und das auf einem Level von moderner Software, von der selbst die neuesten DSLM nur träumen, warum eigentlich? Da ist die Bereitschaft mehr zu bezahlen, doch auch viel größer.
Und da man jeden € nur einmal ausgeben kann, geht der eben ins SP, die werden ja auch nicht günstiger, Mieten und Sprit steigen, Lebensmittel etc.
Da wird die Luft für alle Hobbys, gerade für die teuren wie Fotografie eben dünner.
Sich da jetzt in große Margen und dafür minimale Stückzahlen zu flüchten bringt nach Adam Riese aber auch nichts. Die Realität ist eben hart, Fotoapparate sind reine Luxusartikel und werden erst nennenswert in großen Stückzahlen im oberen Preisbereich verkauft, wenn die Gesellschaft in der Breite auch dazu in der Lage ist.
Wenn die zukünftigen Kunden heute schon keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, was denkt ihr denn welches Interesse da an Fotografie entsteht? Richtig, keins. Die ausschließliche Fixierung auf das Hochpreissegment führt unausweichlich bestenfalls in eine Nische.
 
Meiner Meinung nach müsste Nikon so schnell wie möglich was für die Einsteiger bringen.
Die Diskussion ging zum Teil ja auch darum, ob überhaupt noch etwas für Einsteiger sinnvoll ist.
Da Nikon ein Angebot für Einsteiger hat, sind sie wohl auch der Meinung dass das sinnvoll ist. Es gibt auch nichts, was darauf hinweist, dass sie zukünftig ein solches Angebot nicht mehr haben werden. Eine entsprechende Äußerung von Nikon ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Eine einigermaßen plausible Grundlage für den Threadtitel "Keine Einsteiger DSLR mehr von Nikon" kann ich deshalb nicht sehen, das ist doch arg konstruiert.

Die beiden kleinen DSLR von Nikon haben - gemessen an bisherigen Zyklen - das Ende ihrer Laufzeit erreicht. Die interessante Frage ist aus meiner Sicht was wann kommt. Sind es DSLM? Gibt es ein Modell ohne Sucher? Wie klein werden die Geräte sein? Und werden die Preise für Einsteiger attraktiv sein?

Die ausschließliche Fixierung auf das Hochpreissegment führt unausweichlich bestenfalls in eine Nische.
Mir ist (außer Leica) kein Kamerahersteller bekannt, der das tut. Das wird nur hier unterstellt, warum auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ein Teufelskreislauf. Einsteigerbody = günstiger Preis = niedrige Marge. Schon bei Erscheinen. Wie geht es weiter mit den Preisen für die Bodies? Per Verfall, ein Cash Back jagt das nächste und die Marge schwindet weiter. Das Geschäftsmodell läuft aber dennoch, wenn Nikon das Cross Selling besser drauf hätte, sprich weitere Produkte mit stabileren Margen dazu- oder zumindest später verkaufen könnte. Objektive. Blitze. Batteriegriffe.
Und da hapert es ja schon bei der Z50 so enorm, daß sie gegen die Konkurrenz wenig Boden sieht. DX gibt es seit mind. 2006, und was kam da an DX-Linsen in 15 Jahren auf den Markt? Enttäuschend. Aber: Drittanbieter wie Sigma oder Tamron konnten manche Lücke schließen, und ein AF-S50/1.8G war kompakt und bezahlbar und sicher oft auch an einer 3000er oder 5000er genutzt. Mit dem Z50/1.8 geht das auch, aber warum sollte man?
Im Nachbarthread trägt die Community bereits das sehr erwachsene CanonM System zu Grabe, trotz allem, was Nikon fehlt: tolles UWW, Pancake, Portraitlinse, Sigma, Viltrox...
Wie lange will Nikon brauchen, für Einsteiger attraktiver zu werden?
Ich hatte Zeit, die Z50 mit Z35/1.8 und Z85/1.8 auf eine Fototour zu nehmen. Toll. Linsen etwas zu groß und zu unausbalanciert für die Z50. Aber P/L? Nicht wirklich ein Kaufanreiz...
Bei Z6/Z7 wird das System langsam runder. Und DX hat man wohl nie gemocht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist (außer Leica) kein Kamerahersteller bekannt, der das tut. Das wird nur hier unterstellt, warum auch immer.

Naja, schaut man sich das Angebot an günstigen DSLMs an, dann hat da so gut wie jeder Hersteller (außer Leica) mehr im Angebot als Nikon.

Aber das ist kein neues Problem und hat auch nichts mit der D3xxx und D5xxx zu tun.

Es macht sicherlich Sinn die D3xxx und D5xxx Linien auslaufen zu lassen. DSLRs sind nunmal auf dem absteigenden Ast und da noch groß in neue Modelle zu investieren macht halt wenig Sinn.

Meiner Meinung nach hätte Nikon aber schon vor Jahren eine günstige DSLM analog zur EOS-M bringen müssen. Daß Nikon immer mehr Marktanteile verliert und Canon und Sony ihre Marktanteile ausbauen, liegt mit Sicherheit auch daran, daß man eben bis vor kurzem überhaupt keine günstige Einsteiger-DSLM im Angebot hatte.

Die Z50 ist sicher keine schlechte Kamera, aber eine M50 mit 15-45 kostet ~610 Euro, eine Z50 mit 16-50 kostet ~875 Euro. Für die M50 gibt es eine relativ brauchbare Objektivauswahl, während es für die Z50 gerade mal zwei Objetive gibt.

Und die verlorenen Marktanteile führen halt dazu, daß die Z-Verkäufe insgesamt die Erwartungen von Nikon nicht erfüllen, weil eben Leute, die erstmal bei Canon oder Sony gelandet sind, eher keine Z kaufen werden.

Aber gut, das ist alles nur meine persönliche Meinung und vielleicht liege ich ja auch falsch und Nikon steht in ein paar Jahren besser da als die anderen Kamerahersteller, wir werden sehen.
 
... daß die Z-Verkäufe insgesamt die Erwartungen von Nikon nicht erfüllen, ...
War es im betreffenden Text von Nikon nicht eher so, dass durch den insgesamt schrumpfenden Markt die Kameraverkäufe insgesamt einbrachen und die Z das nicht retten konnten?

Dieser Thread ist ein schönes Beispiel für selektive Wahrnehmung.
 
Vermutlich werden halt nicht alle Hersteller überleben, dafür ist der Markt nicht groß genug. Es werden halt die Hersteller überleben, die die Bedürfnisse des Marktes am besten erkennen. Vielleicht wird das Nikon sein wenn der Markt tatsächlich nur noch teures High-End Equipment will, oder Canon und Sony, wenn es doch noch Bedarf an günstigen Einsteigerkameras gibt. Warten wir es ab.

Es steht doch nirgends das Nikon KEINE Einsteigerkameras mehr bringen will, es werden nur vermutlich keine Einsteiger-DSLR-Kameras mehr entwickelt. Das klassische Nikon F-Mount war noch nie besonders DX-spezifisch aufgestellt. So wäre das als Premium-Linie im Programm und würde die Bestandskunden zufrieden stellen.

Und der WOW-Faktor beim Blick durch den Sucher einer D8x0 ist nicht zu vergleichen mit dem Blick durch den Sucher einer D3x00. V.a. wenn elektronische Sucher immer besser und preisgünstiger werden. Das Angebot im Z-Segment wird in den nächsten Jahren sicher noch ausgebaut werden.

Die Entwicklungskosten der DSLR-Kameras wird auch nicht explodieren, denn letztendlich wird der einzige Unterschied zu den Z Kameras das Bajonett, der Sucher und der AF sein. Und da wird es nicht mehr viele Neuentwicklungen geben. Bei den Objektiven ist es ähnlich. Eigentlich gibt es schon alles für das F-Mount, so das auch da wenig neues kommt. Aber auch das ist sicher kein Ausschlusskriterium für DSLR-Fans.
 
War es im betreffenden Text von Nikon nicht eher so, dass durch den insgesamt schrumpfenden Markt die Kameraverkäufe insgesamt einbrachen und die Z das nicht retten konnten?

Dieser Thread ist ein schönes Beispiel für selektive Wahrnehmung.

Soweit ich mich erinnere hat Nikon damals in ihrem Geschäftsbericht geschrieben, daß die Z-Verkäufe nicht ihren Erwartungen entsprechen. Das kann man natürlich unterschiedlich interpretieren und es gibt sicherlich auch andere Erklärungen. Was genau hat das mit selektiver Wahrnehmung zu tun? Ist halt eine Meinung, andere hier sehen es anders, ist auch ok.

Natürlich ist einer der Gründe, warum Nikon Probleme hat, der schrumpfende Markt. Andererseits scheinen Canon und Sony z.B. deutlich besser mit der Situation klar zu kommen. Ob das jetzt dran liegt, daß sie einfach breiter aufgestellt sind (Premium-Kompakte a la RX100, Einsteiger-DSLMs usw.) oder ob es andere Gründe gibt, ist natürlich Spekulation. Aber meiner Meinung nach war es einfach ein Fehler, daß Nikon die DLs eingestampft hat und viel zu spät und nur halbherzig eine Einsteiger-DSLM gebracht hat.
 
Wie würdest du es denn nennen, wenn ein Satz ohne seinen Kontext interpretiert wird?

Ich würde es einfach meine Meinung nennen. Letztendlich weiß ja keiner hier was die Nikon-Manager genau erwartet haben und wir alle kennen die Nikon-Interna nicht.

Und woraus kann man ableiten, dass Nikon keine Einsteiger-Systemkameras mehr anbieten will?

Hab ich doch gar nicht gemacht. Meiner Meinung nach hat Nikon einfach seit Jahren das Segment Premium-Kompakte / Einsteiger-DSLMs vernachläßigt. Man hat ja die Z50 die wohl Neukunden zum Z-System bringen soll. Inwieweit das gelingt, wird man sehen.

Ich im Grunde hat das nichts mehr mit dem Thread-Thema zu tun und ich bin hier mal raus.
 
...während es für die Z50 gerade mal zwei Objetive gibt...
das wird auch durch mehrfache Wiederholung nicht richtiger - an die Z50 passen ohne Konverter ALLE Z-Linsen. Es ist eben nicht verboten, KB-Linsen an der Z50 zu betreiben. Und ganz ehrlich? Die Kombi mit den kleinen FBs ist sogar richtig gut.

Zum Thread: ich verstehe den Titel auch nicht, aber ohne was reißerisches geht es heute leider nicht mehr. Wo ich falsch lag, ich hatte eine Z30 (Z50 ohne Sucher) schon für das Weihnachtsgeschäft 2020 prognostiziert, bin aber sehr sicher, dass sie dieses Jahr kommen wird.
 
das wird auch durch mehrfache Wiederholung nicht richtiger - an die Z50 passen ohne Konverter ALLE Z-Linsen. Es ist eben nicht verboten, KB-Linsen an der Z50 zu betreiben. Und ganz ehrlich? Die Kombi mit den kleinen FBs ist sogar richtig gut.

Naja, ich meinte halt DX Linsen. Klar kann man auch die restlichen Z-Objektive verwenden. Aber ein Sigma 56/1.4, das es für Canon EOS-M und Sony E gibt, paßt meiner Meinung nach deutlich besser zu einer DX Kamera als ein Z 50/1.8, auch wenn das Z 50/1.8 vermutlich optisch besser ist. Und im WW-Bereich machen halt die KB Z Objeltive nicht wirklich Sinn.
 
das wird auch durch mehrfache Wiederholung nicht richtiger - an die Z50 passen ohne Konverter ALLE Z-Linsen. Es ist eben nicht verboten, KB-Linsen an der Z50 zu betreiben. Und ganz ehrlich? Die Kombi mit den kleinen FBs ist sogar richtig gut.
.. .

Die kosten aber allesamt 500 € aufwärts und wiegen ab etwa 400g. Nicht gerade interessant für Einsteiger, wenn man sieht was es für Canon M, Sony E, Panasonic/Olympus und auch Fuji X für unter 500 € bekommt.
 
das wird auch durch mehrfache Wiederholung nicht richtiger - an die Z50 passen ohne Konverter ALLE Z-Linsen. Es ist eben nicht verboten, KB-Linsen an der Z50 zu betreiben. Und ganz ehrlich? Die Kombi mit den kleinen FBs ist sogar richtig gut.

Zum Thread: ich verstehe den Titel auch nicht, aber ohne was reißerisches geht es heute leider nicht mehr. Wo ich falsch lag, ich hatte eine Z30 (Z50 ohne Sucher) schon für das Weihnachtsgeschäft 2020 prognostiziert, bin aber sehr sicher, dass sie dieses Jahr kommen wird.

Ich halte dageben: Sony A6000. Im Kit für 450 Euro.
50/1.8? Ja, ist KB tauglich, wiegt keine 200g, kostet keine 200 Euro.
Sogar das KB taugliche 28/2.0 ist vergleichweise günstig und leicht. Es gibt speziell für APSC ein 16/2.8 und 20/2.8 pancake. Ein 30mm makro und ein günstiges 35/1.8 für APSc. Und Dritthersteller haben massenweise manuelle Linsen dafür. Ein 35/1.6 bekommt man da ab 65 Euro, ein 35/1.4 ab 100.
Plus eine ganze Reihe von AF Linsen von Drittherstellern.

OK, wenigstens die manuelle Sachen kommen langsam auch für die Z50.
 
ich wüsste nicht, dass ich irgendwo geschrieben hätte, dass es woanders keine bzw. keine günstigeren DX-Linsen gäbe - wozu auch, es gibt sie ja. Mir geht es um die stetig wiederholte Falschaussage, es gäbe für die Z50 nur zwei Objektive - die beiden DX-Objektive übrigens sind für ihre Daten ausgesprochen brauchbar und nach oben sinnvoll durch die guten KB-Linsen ergänzbar. Die beiden kleinen 28er und 40er werden hoffentlich bald kommen wie auch das kleine Makro.
In Sachen Einsteiger... die allermeisten sollten erstmal mit den beiden DX-Linsen gut bedient sein. Gibt es eigentlich irgendwo Zahlen, wieviele Einsteiger jemals Objektive nachgekauft haben und wieviele bzw. für wieviel Geld? Ich bin sicher, die meisten kaufen nie nach.
Sicher ist das Portfolio momentan (und bleibt wohl auch so) so aufgestellt, dass es für reine DX-Interessenten woanders mehr gibt - na und?

Klar gibt es anderswo mehr, speziell bei Fuji, die seit wieviel Jahren ihr wirklich gutes DX-System aufgebaut haben. Dort hat man aber nicht die Möglichkeit mit demselben Bajonett DX und KB zu bedienen. Sicher ist auch das Sony-Angebot grundsätzlich attraktiv (auch wenn es mir gar nicht passt/gefällt, weder die 6000er Serie, noch die A7er / A9er). Canon M empfinde ich dagegen wegen des eigenen Bajonetts als Sackgasse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten