• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kein 4/3 mehr von Panasonic ?

... Und eine PEN mit mFT ersetzt eine Vollwertige DSLR mitnichten, schon allein wegen der Objektivauswahl.
....

Naja, gerade im Bereich Festbrennweiten bis 50 würde ich mit bei FT noch etwas lichtstarkes um die 14-17 mm wünschen. Und bei 50mm gibt es bei Olympus "nur" das Makro. Auch nicht gerade üppig. Im Bereich um die 100mm ist bei den Festbrennweiten gar nichts da.
Wenn mFT so weitermacht dauert es nicht lange und mFT überholt FT bei der Objektivauswahl. Bei Oly FT Objektiven tut sich im Moment gar nichts.

Grüße
Thomas
 
Nun kommt das Thema schon wieder auf. Diesmal 43rumors. Kann es also sein, dass das schon damals schon in festen Tüchern war?
Hmm, dass man aus einer offensichtlichen Tatsache - seit zwei Jahren kommt von Pana nichts mehr für FT - ein Gerücht schneidern kann ist schon witzig.

Dass der Ausstieg in "festen Tüchern" war, glaube ich nicht. Und zwar deshalb nicht, weil man bei Panasonic meiner Meinung nach nie ein festes Konzept hatte. Ich zweifle daran, ob die Hersteller manchmal überhaupt ein Konzept haben, wenn ich mir den Zickzackkurs der Produkte so ansehe... Was Panasonic betrifft, schon die L10 machte den Eindruck von "baut schnell noch mal irgendwas zusammen, damit wir überhaupt noch eine DSLR im Angebot haben, kann sein, dass unsere Ingenieure es schaffen, in ein paar Jahren was völlig Neues hinzukriegen. Falls nicht, müssen wir weitersehen."

Warum sollte Panasonic überhaupt noch was für das Klappspiegelsystem bauen? Das würde nur Sinn machen, wenn sie im Augenblick den Profi-Markt im Auge hätten - wegen dem AF. Aber warum sollten sie? Sie waren die ersten, die eine spiegellose Systemkamera gebaut haben, und sie sind momentan die einzigen, die die Videofunktion konsequent umsetzen (können). In einer DSLR ist Video nice to have, aber ohne Sucher, ohne Klappdisplay, ohne AF ist das nur eine Krücke. Außerdem müssen sie kein bestehendes System mit zig Objektiven aufgeben. Olympus steht vor der Aufgabe, die FT Objektive zu mFT kompatibel zu machen, Panasonic würde sich durch neue FTs dagegen neue Inkompatibilitäten zusammenbauen. Gut, unmöglich ist nichts, und Hersteller handeln auch nicht immer logisch... aber über kurz oder lang werden die spiegellosen Kameras eh die klassischen DSLRs ablösen. Außer im Profisegment, da wird das noch ein paar Jahre länger dauern.
 
...
Warum sollte Panasonic überhaupt noch was für das Klappspiegelsystem bauen? .

Sehe ich auch so. Panasonic scheint sich weniger von FT zu verabschieden sondern von der DSLR-Fotografie - µFT ist ja nichts anderes als spiegelloses FT. Kameras für Sportschützen zu bauen hatten sie wohl nie im Sinn, und für den Rest reichen ihnen offenbar die Möglichkeiten die µFT bietet.
Wenn das Gerücht stimmt, daß sie schon an einer FullHD µFT mit 50/60Hz Bildfrequenz arbeiten, dann zeigt das, wo Panasonics Entwicklungsschwerpunkt momentan liegen dürfte. Ich glaube ich werde in Bezug auf Video wohl doch eher auf Panasonic setzen, ich kann mir nicht vortellen, daß Olympus (oder DSLR's generell) da mithalten werden können.

LG Horstl
 
Es macht ja auch für Panasonic mehr Sinn, eigene Stärken in die Produkte einzubringen als von Fremdherstellern (Olympus) Teile wie den kompletten Spiegelkasten zuzukaufen. Der noch immer konkurenzlose SSWF bleibt hiervon jedoch glücklicherweise ausgenommen.
 
Panasonic macht das genau richtig, schon mit der G1/GH1 haben sie ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Der Multiformatsensor der GH1 ist ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zu Olympus. Das 4:3 Format empfindet die Mehrheit nun mal als sagen wir mal suboptimal (dieses Forum hier ausgenommen). Außerdem haben sie Stärken im Videosektor die sie hier voll ausspielen können. Für mich sind das genug Gründe auf Panasonic und nicht auf Olympus zu setzen.
 
.... Der Multiformatsensor der GH1 ist ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zu Olympus...
Das ist momentan ein Pluspunkt gegenüber allen Herstellern. Wobei es allen frei steht, das auch zu machen, es ist ja nichts dabei.
Das zeigt aber auch, wie verbreitet konservatives Denken auch bei den Kameraherstellern ist, nicht nur bei vielen Kunden (besonders im DSLR-Sektor). Augerechnet ein Elektronikkonzern bringt wirklich pfiffige Ideen im Kamerabereich - das ist kennzeichnend.
....
Das 4:3 Format empfindet die Mehrheit nun mal als sagen wir mal suboptimal (dieses Forum hier ausgenommen). ..
Wird wohl eher so sein, daß die Mehrheit derjenigen die 4:3 als suboptimal emfinden, 4:3 als suboptimal empfinden.

LG Horstl
 
Wenn mFT so weitermacht dauert es nicht lange und mFT überholt FT bei der Objektivauswahl. Bei Oly FT Objektiven tut sich im Moment gar nichts.

Ja? Wieviele Objektive müsste Olympus den pro Jahr rausbringen, damit man es als "sich was tun" bezeichnen kann.

Letztes Jahr gabs 3 oder mehr neue Objektive, dies Jahr noch keine - aber andere Hersteller bringen auch nicht alle 2 Monaten Linsen heraus.

mft mag ja Bridge 2.0 sein, eine ersthafte Alternative zur DSLR ist es derzeit und in absehbarer Zeit nicht.
 
welche Mehrheit?

Hast Du schon mal die Verkaufszahlen von Kompaktknippsen im Vergleich zu DSLR's weltweit gesehen?

Da werden eben mal schnell 70-80% aller Kamerakäufer gedisst...

Die Kompaktknippsenkäufer wissen meistens überhaupt nicht in welchem Format sie fotografieren. Die merken das erst wenn die Köpfe auf der Ausbelichtung fehlen oder ein weißer Rand eingefügt wurde. Hier im Forum ist es nicht anders, schaut Euch die Threads zum Thema, weiße Streifen auf der Ausbelichtung an. Da muss man nicht lange suchen. Ich will mich auch mit Euch darüber nicht streiten, ich finde es gut wenn Panasonic diesen Weg geht.
 
...Die Kompaktknippsenkäufer wissen meistens überhaupt nicht in welchem Format sie fotografieren....
Damit dürfte die Frage nach der Bedeutung des Formates von Bildern aus Fotoapparaten für ca.90% der Weltbevölkerung geklärt sein.

...
Die merken das erst wenn die Köpfe auf der Ausbelichtung fehlen oder ein weißer Rand eingefügt wurde. ...
Nicht geklärt ist aber die Frage, warum sich eine Mehrheit von 90% einer Minderheit von 10%, die sich für elitär genug hält, um festzulegen, daß Bilder aus Fotoapparaten nach ihren Vorstellungen auszusehen haben, unterordnen soll.

LG Horstl
 
Für Panasonic ist es doch der logische Schritt nicht bei Olympus Technik zukaufen zu müssen, sondern sich lieber aus dem eigenen Baukasten zu bedienen.

Einfach mal so von Anfang an neu zu entwickeln ist heute einfach finanziell nicht mehr darstellbar und Panasonic müßte, um im DSLR Bereich mitspielen zu können Spiegelkasten inkl. Verschluss, Phasen AF, Suchersystem und Staubrüttler auf Dauer selber von Punkt 0 an entwickeln. Die letzten, die diese Mammutaufgabe bewältigt haben waren Olympus und die haben Jahre gebraucht.

Mit mFT kann Panasonic viel schneller konkurrenzfähige Produkte auf den Markt geben, weil sie viel KnowHow schon aus dem Kompakt- und Videobereich mitbringen. Das senkt einfach die Entwicklungskosten ungemein.

Das jetzt auf Olympus zu übertragen und mal wieder, wie oft hatten wir das eigentlich schon?, den Abgesang auf FT anzustimmen ist doch ein wenig kurz gedacht. Auch angesichts der Tatsache, daß Olympus mit E-30, E-620, E-450 und E-600 dazu noch das 14-54II doch etliche neue Produkt in den vergangen Monaten für FT auf den Markt gebracht hat, ist ein Ausstieg zum jetzigen Zeitpunkt wohl eher nicht zu befürchten.
 
Ich schätze, daß nicht nur Panasonic sondern auch Olympus längerfristig vollständig vom FT auf das mFT System wechseln wird. Letzteres ist wirklich eine Nische, die gewaltig wachsen kann. Obwohl die mFT-Kameras momentan teurer sind, sind die Herstellungs- und Servicekosten doch deutlich niedriger als die von DSLRs. Canon und Nikon können zwar auch Bodies ohne Spiegelkasten für ihre Anschlüße produzieren, aber die vollen Vorzüge des mFT-Systems kann man erst durch neue Anschlüße mit kürzerem Linsenabstand erreichen und da hat man nun schon einen gewaltigen Rückstand.
 
Ich schätze, daß nicht nur Panasonic sondern auch Olympus längerfristig vollständig vom FT auf das mFT System wechseln wird. Letzteres ist wirklich eine Nische, die gewaltig wachsen kann. ....

Langfristig ist doch alles mögliche denkbar, die Frage dabei - was ist langfristig.

In ...5 / 10... Jahren kann ich mir zum Beispiel gut vorstellen das die Technik wie sie aktuell ähnlich bei mFT in der Panasonic G1 eingesetzt wird auf die aktuellen Stärken der klassischen SLR Technik aufgeschlossen hat oder auch vorbeigezogen ist.

Warum an üblicher SLR Technik festhalten wenn AF, Sucher, Geschwindigkeit... gleich gut oder gar besser gelöst werden können?
Das ist ne Frage die man sich dann nicht nur bei Olympus oder Panasonic zu stellen hat.
 
Canon und Nikon können zwar auch Bodies ohne Spiegelkasten für ihre Anschlüße produzieren, aber die vollen Vorzüge des mFT-Systems kann man erst durch neue Anschlüße mit kürzerem Linsenabstand erreichen und da hat man nun schon einen gewaltigen Rückstand.
Stimmt so nicht ganz. Bei KB entspricht das Auflagemaß in etwa der Bilddiagonalen, bei mFT ebenfalls. Bei mFT hat man lediglich das wieder verkürzt, was man zuvor mit FT verlängert hat.
 
Ach, der Jammer Olympus ist tot jammerten schon einige,
als ich meine OM IIn kaufte.
Kauf nicht Olympus, die sind fast pleite.
Das ist nun mehr als 30 Jahre her.

Für mein Segment, was ich brauche ist Olympus nach wie vor
kosten-/nutzen betrachtet das bestes System.
Ic brauche nicht jedes Jahr eine neue Kamera.
Mit allen Features und neuen Nummern

Heiner

:top:
 
Ich bin mal gespannt, ob es ein Hersteller schafft, einen EVF oder ein Display zu bauen, das im Dämmerungslicht einem optischen Sucher Konkurrenz macht.
 
Langfristig ist doch alles mögliche denkbar, die Frage dabei - was ist langfristig.

In ...5 / 10... Jahren kann ich mir zum Beispiel gut vorstellen das die Technik wie sie aktuell ähnlich bei mFT in der Panasonic G1 eingesetzt wird auf die aktuellen Stärken der klassischen SLR Technik aufgeschlossen hat oder auch vorbeigezogen ist.

Warum an üblicher SLR Technik festhalten wenn AF, Sucher, Geschwindigkeit... gleich gut oder gar besser gelöst werden können?
Das ist ne Frage die man sich dann nicht nur bei Olympus oder Panasonic zu stellen hat.

Sehe ich auch so.
Ok, im Moment würde ich meine E-620 nicht gegen eine P1 tauschen, aber evtl. gegen eine Px in 5-10 Jahren?
Was noch für mFT spricht, ist die Kompatibilität der Objektive. Zur Not kann man ein FT Objektiv an eine mFT Kamera schrauben, umgekehrt nicht.
Und was spricht dann dagegen mFT langfristig in einen Body ala E-1 mit einem entsprechenden elektronischen Sucher, schnellen AF, usw. zu bauen? Wer braucht dann noch FT?

Grüße
Thomas
 
Typisch DSLR Oly-Unterforum, kommt ein User und hebt hervor, daß es eine Leistung von Panasonic ist, dem Fotografen die Formatwahl frei zu stellen mittels Multiformatsensor.... und dann wird diesem User auf so eine Art und Weise geantwortet.

Ach Thomas,

Wenn schon jemand mit solch polemisch lustigen Dingen wie abgeschnittenen Köpfen kommt, dann kann man das doch fast schon als evolutionäre Selektion sehen, wenn ihm dann ein rauher Wind ins Gesicht schlägt.

Aber ganauso kann man das ja auch mit FT und Panasonic sehen. Die FT-Sparte hat wohl nicht geklappt - aus welchen Gründen auch immer - mit mFT hat man wohl etwas gefunden das besser geht - nur logisch das eine danach zu bevorzugen. Selektion eben.

criz.
 
Typisch DSLR Oly-Unterforum, kommt ein User und hebt hervor, daß es eine Leistung von Panasonic ist, dem Fotografen die Formatwahl frei zu stellen mittels Multiformatsensor.... und dann wird diesem User auf so eine Art und Weise geantwortet.

Nein, Horstl hat die Leistung von Panasonic nicht bestritten. Er hat sich mit seiner Bemerkung lediglich gegen folgende Behauptung von BillGehts gewandt:
"Das 4:3 Format empfindet die Mehrheit nun mal als sagen wir mal suboptimal". Ich frage mich, warum solche nicht weiter belegte Behauptungen in dieses Forum gekippt werden. Und wenn hier dann einer auf die Sinnfreiheit solcher Behauptungen hinweist, ist das natürlich typisch für das Oly-Unterforum.:ugly:
 
.... aber die vollen Vorzüge des mFT-Systems kann man erst durch neue Anschlüße mit kürzerem Linsenabstand erreichen ...

Daß die Vorteile des µFT-sytems auch ihre Nachteile haben, hat sich inzwischen aber auch gezeigt. Das relativ lange Auflagemaß wurde seinerzeit wohl nicht grundlos gewählt.

Typisch DSLR Oly-Unterforum, kommt ein User und hebt hervor, daß es eine Leistung von Panasonic ist, dem Fotografen die Formatwahl frei zu stellen mittels Multiformatsensor.... und dann wird diesem User auf so eine Art und Weise geantwortet.
Ich nehme an, Du kennst diesen User und seine Intentionen nicht, sonst würdest Du das nicht schreiben. Wenn doch, dann - pardon- bist Du sehr naiv.
"Typisch Oly-Unterforum" ist aber richtig.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten