....sorry, nein, den User, der das geschrieben hat, kenne ich nicht - falls da irgendwelche alten Animositäten offen sind, so weiß ich das nicht.
Mir ist eigentlich so ganz allgemein in den letzten Jahren eher ein Trend zu breiten Bildformaten aufgefallen.
Nicht weil diese fotografisch besser sind - das muß jeder eh für sich selbst entscheiden - sondern weil sich die Leute heute gern ihre Fotos auf Computerbildschirmen und Fernsehen anschauen und nicht mehr am Diaprojektor, und die Bildschirme haben auch eine Tendenz, breiter zu werden, bis 16:9 Format.
4/3 ist beim Fernsehen schon lange "out", ich kann mir vorstellen, daß es auch bei der Fotografie (im Einsteiger-/"Massen"-Bereich) so kommt, zumal auch wo die Grenzen zwischen Foto- und Videokameras sich immer mehr vermischen.
Ob das nun "gut" ist oder nicht, darüber gebe ich keine Wertung ab. Wie jeder, der sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigt und nicht nur mit "Knipsen", habe auch ich ein "Lieblingsformat" und aber auch genausoviele Bilder, die in ganz anderen Formaten gemacht sind, eben wie es das Motiv erfordert.
Ein wie auch immer gearteter "Multiformatsensor" wo die Formate nicht NUR durch klassisches "Croppen" entstehen, ist natürlich da eine interessante Alternative. Ob der Sensor ansich dann 4/3 oder sonstwas für ein "Rohformat" hat, würde ja gar keine Rolle mehr spielen.
Daß Panasonic kein normales 4/3 mehr neu macht, halte ich für sehr wahrscheinlich, ehrlich gesagt schon seit längerem. Wenigstens scheinen sie bei MFT einigermaßen Gas zu geben.
Daß Leica sich wiederum bei MFT nicht mehr groß engagiert, halte ich ebenfalls für wahrscheinlich, die haben für ein paar Panasonic Sachen ihren Namen hergegeben und das kostet sie nichts, warum sollen sie das nicht weiter machen, wenn die Produkte gewisse Mindeststandards erfüllen (45er Makro usw.). Ansonsten ist, wo wir grad bei Formaten sind, wohl kein anderer Hersteller traditionell so sehr an 3/2 gebunden wie Leica, und das scheinen die ja jetzt auch gemerkt zu haben.
LG
Thomas