• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB-Format die Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Sensor ist Ordnung und reiht sich der Größe nach genau da ein wo man ihn erwarten kann. Nicht viel schlechter als mFT aber mit deutlichem Abstand zu APS-C.
Das wäre schön. Dann hätte ich schon lange 'ne Vx mit dem 70-300 für die Hunderennbahn etc.
Guck dir mal den Unterschied zwischen Bildern der V3 und der Pana FZ1000 oder Sony RX10 an. Der ist größer als der zwischen der Pana / Sony und einer aktuelle µFT- oder Canon-APS-C-Kamera.






SuperBridge und Edelkompakte mag stimmen. Der Rest wird in nicht naher Zukunft bedeutungslos sein.
Premium-Produkte werden beiben, wie eben Fuji X oder einige Modelle von µFT, vielleicht 1 oder 2 Linien im APS-C Sektor aber der Rest, wozu noch?
Man wird sehen. Ich bin jedenfalls fest davon überzeugt, dass bei der schon heute an 1" hervorragenden Bildqualität die KB-Kamera nicht an Bedeutung auf dem Markt gewinnen wird. Ja, sie wird in punkto Dynamik, High Iso und Freistellung immer besser bleiben, doch diese besser bewegt sich immer mehr in Bereiche, die fast niemand mehr braucht. Also warum das schwere Geraffel schleppen?

Schon bei meinen FT-DSLRs hab' ich mich jedes Mal, wenn ich in die Stadt wollte gefragt, ob ich die Kameratasche mitnehmen sollte.
Im Auto lassen? Nö, zu riskant.
Mitnehmen, wenn ich auch noch einkaufen will? Nö keinen Bock auf das Geschleppe.
Jetzt hab' ich meine E-M1 mit 25 1.4, 45 1.8. 75 1.8 und 40-150R in einem winzigen Oly-Täschen immer dabei und freue mich dabei meines Lebens.
 
Also, ich sehe durchaus parallelen zwischen den Anwendern die zu Analogzeiten SLRs gekauft haben, zu denen die heute DSLRs kaufen. Auch jetzt sind es doch eher die Enthusiasten die sich DSLRs kaufen, die andren bleiben bei Kompakten.

Schöne Grüße, Robert
Mag sein, dass es sich wieder dahin etwickelt. In den Hype-Jahren aber musste doch praktisch jeder 'ne DSLR haben.

Auf der einen Seite ist deine Aussage, auf der anderen ein Weltkonzern, der in KB die Zukunft sieht, dazu noch ein Link der sagt dass die KB Bodies von Nikon dafür sorgen, dass sie Marktanteile Gewinnen. Warum sollte ich nun deine Aussage glauben?
Musst Du ja nicht. Diese Grafiken gibt's jedes Jahr zum Ende des Geschäftsjahrs der Japaner - ich glaube im Frühjahr - und Irgendjemand verlinkt sie hier auch üblicher Weise in irgendeinem Thread. Ich weiß es, und das reicht mir.
 
Mag sein, dass es sich wieder dahin etwickelt. In den Hype-Jahren aber musste doch praktisch jeder 'ne DSLR haben.


Musst Du ja nicht. Diese Grafiken gibt's jedes Jahr zum Ende des Geschäftsjahrs der Japaner - ich glaube im Frühjahr - und Irgendjemand verlinkt sie hier auch üblicher Weise in irgendeinem Thread. Ich weiß es, und das reicht mir.

Du weißt aber schon das der japanische Markt nichts aussagt? Nehmen wir doch größeren Markt USA. Wo die Spiegellosen in Japan beliebt sind sie im größeren Markt so selten zu finden, dass Canon die M3 nicht anbieten will.



Über andere Sachen finde ich genug
http://forums.macrumors.com/threads/dslr-vs-mirrorless-sales.1875081/

Was war den Oktober 2012? An die Verkäufe sind die Spiegellosen nicht wieder dran gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wichtigen und echten Innovationen der vergangenen Jahre wurde allesamt von den µFT-Herstellern eingegührt. Im KB-Lager findet bei den DSLRs doch aktuell nur Modellpflege statt und Sony ist auch noch nix eigenes Neues eingefallen.
Bitte die Olympus/mft Rosabrille abnehmen und etwas nachdenken...:grumble:
Sony hat den ersten KB-BSI Sensor herausgebracht - wenn das für dich nix ist... Die neue GX8 scheint nur "aufgewärmtes" zu sein, der Sensor ist nicht mal BSI geschweige "Stacked"... Die Qualität, die Sony im 1"-Bereich anbietet, davon können die mft-User nur träumen...

Noch mal zu dem Fotomarkt, hier (auch bei Sony-Rumors) wurde eine Statistik über Verkaufszahlen 1950-2000 gezeigt - und ich bin mir sicher daß der heutige Fotomarkt genau Richtung der 80er geht.
Die, die ambitioniert fotografieren wollen, werden sich in Zukunft eine KB im Bereich 700€-3000€ kaufen, die anderen mit Handy fotografieren. Der Einstiegbereich wird sehr klein sein - vor allem auch deshalb, weil im Bereich 200-500€ für die Hersteller kein Geld zu verdienen gibt...

Und noch ein wichtiger Punkt: es ist die Frage ob kleinere Sensoren unter KB in der Zukunft im Bereich 700-1500€ überhaupt eine Chance haben, bereits jetzt laut Sony und Canikon nicht (abgesehen von 7Dmk2) ist bei rund 900€ Ende...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht? Auf der Seite der Objektive war KB schon mal ein Massenmarkt und kann es ohne weiteres wieder werden.

Dann glaubst Du wohl auch daran, dass Vinyl wieder der Leader im Musik-Massenmarkt werden kann? Auch wenn heute wieder - wohl mehr aus nostalgischen denn aus qualitativen Gründen - vermehrt Schallplatten hergestellt und verkauft werden - die Masse wird die Schallplatte auch weiterhin ablehnen. Den meisten Musikhörern reicht MP3 dicke aus, ohne dass man das Gefühl hat, es würde irgendwas nicht gut klingen.

Saugmotoren werden in der Autobranche auch nicht mehr Fuß fassen und Röhrenfernseher auch nicht. Was mal weit vom "Stockerl" vertrieben wurde, finden auch nicht mehr den Weg dorthin.
 
Bitte die Olympus/mft Rosabrille abnehmen und etwas nachdenken...:grumble:
Sony hat den ersten KB-BSI Sensor herausgebracht - wenn das für dich nix ist...
Aufgewärmeter Kram, mit BSI gibts schon lange, das der erst so spät für KB. Samsung hat einen APS-C BSI Sensor schon früher gebracht, und in Smartphones ist es schon lange verbaut.

Die neue GX8 scheint nur "aufgewärmtes" zu sein, der Sensor ist nicht mal BSI geschweige "Stacked"... Die Qualität, die Sony im 1"-Bereich anbietet, davon können die mft-User nur träumen...
Eine Kamera ist mehr als ein Sensor. Die GX8 bietet z.B. eine komplett neue Form des Bildstabis. Trotzdem ist ein neuer Sensor drin, leider hinkt aber auch bei mFT die Sensorentwicklung etwas hinterher.
Aufjedenfall bietet die GX8 mehr Innovation als alle KB-DSLRs der aktuellen Generation zusammen genommen.
 
Mag sein, dass es sich wieder dahin etwickelt. In den Hype-Jahren aber musste doch praktisch jeder 'ne DSLR haben.

Das es da einen Hype gab ist an mir vorüber gegangen. Auch zu Analogzeiten hatten auch Familienväter SLRs und haben deren Filme dann in den Supermarkt zum Entwickeln gebracht (das damalige Äquivalent zu OOC-JPEG). Auch heute sind DSLR-Käufer die, die zumindest ein Mindestmaß an Interesse am Fotografieren haben, andere fotografieren mit Handy oder Kompaktkamera.

Schöne Grüße, Robert
 
Die GX8 bietet z.B. eine komplett neue Form des Bildstabis. [...]Aufjedenfall bietet die GX8 mehr Innovation als alle KB-DSLRs der aktuellen Generation zusammen genommen.

Was den Stabi angeht meinst du sicherlich das Zusammenspiel aus Gehäuse & Objektiv-Stabi? Da war Sony schneller, die haben das mit der A7II schon gehabt. Ansonsten ist die GX8 ein schönes Stück Kamera (ich hab sie ja auch bestellt), ich finde aber wenig absolut Neues sondern eher eine gelungene Kombination aus bekanntem, wirklich neu ist da nämlich gar nichts.

Bei den Innovationen sehe ich µft trotzdem weit vorne...
 
Bitte die Olympus/mft Rosabrille abnehmen und etwas nachdenken...:grumble:
Sony hat den ersten KB-BSI Sensor herausgebracht - wenn das für dich nix ist... Die neue GX8 scheint nur "aufgewärmtes" zu sein, der Sensor ist nicht mal BSI geschweige "Stacked"... Die Qualität, die Sony im 1"-Bereich anbietet, davon können die mft-User nur träumen...[7QUOTE]
Wie Zuiko-Knipser schon sagt: überhaupt nix Neues. Gibt's schon seit Jahren - und jetzt halt von Sony zum erstebn Mal im KB-Format. Innovativ? Nö.
FT/µFt hingegen... Fangen wir mal gaaaanz weit in der Vergangenheit an:
Sensorreinigung - von Oly vor über 10 Jahren eingeführt und bis heute hat kein Mitwerber was Gleichewertiges zu bieten.
2010 oder kurze Zeit später: Die Blinkies zur Kontrolle von Über- und Unterbelichtungen im Sucher.
2012: Die E-M5 kommt Fünf-Achsen-Stabi, der fast unglaubliche Zeiten aus der Hand ermöglicht, auch beim Freihand-Filmen richtig was bringt und fast 'ne Steady-Cam ersetzen kann.
2013: Die E-M1 kommt mit einem Hybrid-AF, der ohne einen Aktiv-Adapter auch die DSLR-Objektive von Olympus auf volle Geschwindigkeit bringt und die E-M1 spätestens seit FW-Update 3.0 zur echten Sport-Kamera macht.
2013: Die GH4 kommt mit dem sensationellen neuen DFD-AF. Das erste nur auf dem Kontrast-AF basierende AF-System, das einen C-AF ermöglicht, mit dem ganze Serien korrekt fokussierter Sport- und Action-Bildergeschossen werden können.
2015: Die E-M5 MKII kommt mit High-Res-Modus, der Bilder produziert, die - wenn man dem DPReview Bildervergleich trauen darf - denen einer Pentax 645 um nichts nachstehen. Der Modus funktioniert zwar aktuell nur vom Stativ aber soll laut Oly schon in der E-M1 MKII auch freihand zu nutzen sein.
2015: Die Pana GX8 kommt mit Dual IS, einem IBIS, der in der Lage ist, mit dem OIS der Lumix-Objektive zusammenzuarbeiten und so im Foto-Bereich eine ähnlich gute Stabilisierung zu erreichen wie Olys Fünf-Achsen-IBIS.

Dazu kommt noch die unendlich lange Liste von Oly-Innovationen für die JPEGS, die hier vermutlich aber als Kinderkram abgetan werden: Nur ein paar Beispiele: Anheben und Absenken von Schatten und Lichtern in der Kamera, Colour Creator, Live Bulb, Live Composite, Keystone fürs Korrigieren stürzender Linien und und und...

So - jetzt bist Du dran.
 
Zum einen werden die keine 3800€ Marge an der 5000€ Kamera haben und zum anderen würden durch derartig hohe Stückzahlen die Produktionskosten deutlich gesenkt.

Ok - aber das würde dann bedeuten, dass ich eine 5000 Euro KB Kamera wohl niemals für 1200 Euro bekommen kann - und alle, die hoffen, dass genau das eintreten wird, sind Träumer! Ist es so? Falls ja, dann wird sich KB auch in Zukunft nicht in dem Maße durchsetzen, wie es manche hier erhoffen.

Zudem: Die Stückkosten inkludieren nicht nur die Kosten für die Produktion; da sind auch die Entwicklungskosten mit eingerechnet, das Marketing, der Verkauf, die Garantieleistungen etc etc etc.
 
Kommt drauf an was man als Massenmarkt bezeichnet. Die ständigen Neuauflagen von KB Objektiven auch im Bereich der Fremdhersteller sprechen eine deutlich Sprache.

Nur: WELCHE Sprache wird hier gesprochen? Mir sagt das lediglich, dass dort viel Geld an einem einzelnen Stück verdient wird. Aber nicht, dass es sich um einen Massenmarkt handelt.
 
..FT/µFt hingegen... Fangen wir mal gaaaanz weit in der Vergangenheit an...
Dazu kommt noch der LiveView in Wechselobjektiv-Kameras.
Klapp- und schwenkbaren Monitore in Wechselobjektiv-Kameras.
Der komplett neue Standard ansich gehört sicherlich auch zu den Innovationen, denn dies wurde bei allen anderen erst mit der Einführung der spiegellosen Bajonette aktuell.
 
So - jetzt bist Du dran.
Bei dir eher sinnlos zu antworten - denn "Olympus is the Best", aber als freier Journalist - wer weiß wer die Rechnungen für das Oly-Marketing zahlt...:rolleyes:
Aber zwei Punkte erlaube ich mir:
2015: Die E-M5 MKII kommt mit High-Res-Modus, der Bilder produziert, die - wenn man dem DPReview Bildervergleich trauen darf - denen einer Pentax 645 um nichts nachstehen. Der Modus funktioniert zwar aktuell nur vom Stativ aber soll laut Oly schon in der E-M1 MKII auch freihand zu nutzen sein.
2015: Die Pana GX8 kommt mit Dual IS, einem IBIS, der in der Lage ist, mit dem OIS der Lumix-Objektive zusammenzuarbeiten und so im Foto-Bereich eine ähnlich gute Stabilisierung zu erreichen wie Olys Fünf-Achsen-IBIS.
High-Res - völlig sinnlos, da nur vom Stativ für unbewegte Bilder möglich. Im KB-Bereich nimmt man einen Sensor mit 36,42 oder 50MP und hat keine Einschränkungen. Spielzeug für Kinder mit kleinem Sensor wo keine höhere Auflösung möglich ist...:p
Dual-IS: wie bereits oben geschrieben war Sony schneller.:p
 
Bitte die Olympus/mft Rosabrille abnehmen und etwas nachdenken...:grumble:
Sony hat den ersten KB-BSI Sensor herausgebracht - wenn das für dich nix ist... Die neue GX8 scheint nur "aufgewärmtes" zu sein, der Sensor ist nicht mal BSI geschweige "Stacked"... Die Qualität, die Sony im 1"-Bereich anbietet, davon können die mft-User nur träumen...

Wie Zuiko-Knipser schon sagt: überhaupt nix Neues. Gibt's schon seit Jahren - und jetzt halt von Sony zum erstebn Mal im KB-Format. Innovativ? Nö.
FT/µFt hingegen... Fangen wir mal gaaaanz weit in der Vergangenheit an:
Sensorreinigung - von Oly vor über 10 Jahren eingeführt und bis heute hat kein Mitwerber was Gleichewertiges zu bieten.

2010 oder kurze Zeit später: Die Blinkies zur Kontrolle von Über- und Unterbelichtungen im Sucher.
2012: Die E-M5 kommt Fünf-Achsen-Stabi, der fast unglaubliche Zeiten aus der Hand ermöglicht, auch beim Freihand-Filmen richtig was bringt und fast 'ne Steady-Cam ersetzen kann.
2013: Die E-M1 kommt mit einem Hybrid-AF, der ohne einen Aktiv-Adapter auch die DSLR-Objektive von Olympus auf volle Geschwindigkeit bringt und die E-M1 spätestens seit FW-Update 3.0 zur echten Sport-Kamera macht.
2013: Die GH4 kommt mit dem sensationellen neuen DFD-AF. Das erste nur auf dem Kontrast-AF basierende AF-System, das einen C-AF ermöglicht, mit dem ganze Serien korrekt fokussierter Sport- und Action-Bildergeschossen werden können.
2015: Die E-M5 MKII kommt mit High-Res-Modus, der Bilder produziert, die - wenn man dem DPReview Bildervergleich trauen darf - denen einer Pentax 645 um nichts nachstehen. Der Modus funktioniert zwar aktuell nur vom Stativ aber soll laut Oly schon in der E-M1 MKII auch freihand zu nutzen sein.
2015: Die Pana GX8 kommt mit Dual IS, einem IBIS, der in der Lage ist, mit dem OIS der Lumix-Objektive zusammenzuarbeiten und so im Foto-Bereich eine ähnlich gute Stabilisierung zu erreichen wie Olys Fünf-Achsen-IBIS.

Dazu kommt noch die unendlich lange Liste von Oly-Innovationen für die JPEGS, die hier vermutlich aber als Kinderkram abgetan werden: Nur ein paar Beispiele: Anheben und Absenken von Schatten und Lichtern in der Kamera, Colour Creator, Live Bulb, Live Composite, Keystone fürs Korrigieren stürzender Linien und und und...

So - jetzt bist Du dran.


Schön dass Oly so innovativ ist, nur nutzt mir das nichts, denn ich arbeite zB
Aufnahmen von Fassaden etc. ab und dafür benötige ich ein Shift.

Materialaufnahmen gehen fallweise bis 5:1, z.B. bei Materialbrüchen Metall.

Mit dem Oldtímer von Sony, der F828 fotografiere ich in völlig dunklen Räu-
men ohne Blitzlichtgeflackere, wenn es denn sein muss auch als RAW. An die
Gebrauchseigenschaften kommt keine D-SLR ran, technisch gesehen, wie auch.

Die Beschreibung ließe sich mühelos erweitern, nur warum sollte ich ein mFT
verwenden, wenn die nicht das können was gefragt ist. mFT deckt so man-
che Wünsche ab, ist aber alles andere als universell und erschließt nichts jen-
seits des mainstreams. mFT wird schon seine Zukunft für den kreis haben, die
keine weiteren Ansprüche stellen, das bleibt mFT unbenommen, nur universell
ist das System nicht, war es nicht und wird es auch nicht werden.

Ganz abgesehen davon, die Frage war

KB-Format die Zukunft?


abacus
 
Was die Zukunft bringt - wer weiß das schon.

Aber ich kann nur sagen - es wäre schade, wenn Sparten verschwinden würden.

Denn jede "Sparte" hat ihre Berechtigung (MFT, APS-C, FF).

Ich finde z.B. was der APS-C Sensor einer Nikon D7200 in Sachen Auflösung und Dynamikumfang bietet einfach überragend.

Je mehr Sparten es gibt und je mehr Auswahl desto besser - meine Meinung.

Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und jeder darf diese auch anführen.

Ich habe nur Erfahrung mit APS-C und Vollformat, aber MFT ist sicher auch sehr interessant...
 
Bei den Innovationen ist derzeit aus meiner Sicht Sony gemeinsam mit Samsung führend - zwar bei Sony auf Kosten der Kunden, da die Kameras schon einen Nachfolger haben, wenn sie gerade auf dem Markt sind, aber die Entwicklung von der Sony a7 zur aktuellen A7rII ist beachtlich. Für den Preis der Kamera kann man sich aber z.B. bei mft ein ganzes System mit guten Objektiven etc. kaufen. Aus Praxis-Sicht fehlt meiner Meinung nach der Sony aber immer noch eine ganze Menge, da sind die klassischen Kamerahersteller CaNikon, Pentax, Olympus und auch die "Neueinsteiger" Panasonic und Samsung eine ganze Ecke weiter (wobei Samsung auch einige unglaubliche Böcke schießt)... Komisch ist, dass Minolta und spüter dann auch Sony mit der a900 etc. Kameras hatte, die für Fotografen gemacht waren, da ist einges an Knowhow verloren gegangen bzw. wird ignoriert... Passiert (in kleinerem Maße) aber auch anderen (Stichwort IsoAutomatik bei Olympus und Panasonic :evil:)
 
Du weißt aber schon das der japanische Markt nichts aussagt? Nehmen wir doch größeren Markt USA. Wo die Spiegellosen in Japan beliebt sind sie im größeren Markt so selten zu finden, dass Canon die M3 nicht anbieten will.

die Grafiken die Don meint, werden jedes Jahr von der CIPA http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html veröffentlicht. Im Link sogar Monatlich, sie ist in fünf Teilgebiete aufgeteilt, somit kann man die Regionen sehr gut beurteilen.

Die Cipa ist eine Vereinigung Japanischer Fotoindustrie, somit sind Samsung als grösster ausserhalb Japans nicht mit berücksichtigt, sprich deren Spiellosen Anteil muss noch mit eingerechnet werden.
 
die Grafiken die Don meint, werden jedes Jahr von der CIPA http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html veröffentlicht. Im Link sogar Monatlich, sie ist in fünf Teilgebiete aufgeteilt, somit kann man die Regionen sehr gut beurteilen.

Die Cipa ist eine Vereinigung Japanischer Fotoindustrie, somit sind Samsung als grösster ausserhalb Japans nicht mit berücksichtigt, sprich deren Spiellosen Anteil muss noch mit eingerechnet werden.

Danke. Jetzt haben wir den endgültigen Beweis, das KB kein Nischenmarkt ist.

Mit KB wird sogar mehr Umsatz gemacht als mit allen anderen Formaten zusammen:
20,4 Mrd Yen Umsatz mit KB
19,8 Mrd Yen Umsatz mit allen anderen.


Kein wunder, dass mir keiner mit der Nischmarkttheorie einen Link geben wollte :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir eher sinnlos zu antworten - denn "Olympus is the Best", aber als freier Journalist - wer weiß wer die Rechnungen für das Oly-Marketing zahlt...:rolleyes:
Die Verbalinjurien und Unterstellungen darfst Du Dir gern verkneifen. Ich bin schreibender Sportjournalist und habe beruflich nichts mit Fotografie zu tun. Desweiteren fotografiere ich auch mit zwei Panasonic-Kameras.
Und schön, dass Du immerhin zwei Punkte gefunden hast, die Deiner Ansicht nach diskutabel sind. Daraus schließe ich mal ganz dreist, dass es bei den anderen von mir genannten Innovationen keinen Widerspruch von Dir gibt. :top:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=44845Aber zwei Punkte erlaube ich mir:

High-Res - völlig sinnlos, da nur vom Stativ für unbewegte Bilder möglich. Im KB-Bereich nimmt man einen Sensor mit 36,42 oder 50MP und hat keine Einschränkungen. Spielzeug für Kinder mit kleinem Sensor wo keine höhere Auflösung möglich ist...:p
Eine doch recht engstirnige und kurzsichtige Sicht der Dinge.
Erstens ist das die erste Entwicklungsstufe und Oly hat - wie ich schon schrieb - bereits angekündigt, dass der Modus bereits in der E-M1 MKII auch freihand nutzbar sein wird.
Zweitens ist der Modus natürlich schon heute im Studio sowie für Architekturfotos etc. ganz hervorragend nutzbar. Und ganz ohne dass man einen zwei-Kilo-Backstein mit sich herumschleppen müsste. Und mit der gleichen Kamera kann man dann ein halbes Stündchen später am Strand lang schlendern und ein paar tolle Sonnenuntergangs-Fotos schießen, falls es sich ergibt - ohne ständig das Gefühl zu haben, Irgendjemand sitze einem im Nacken und wolle einen zu Boden zwingen. Aber sowas machen ja nur Kinder. :lol::lol::lol::lol::lol:
Dual-IS: wie bereits oben geschrieben war Sony schneller.:p
Okay, darüber könnte man jetzt lange diskutieren, weil Sony da einen ganz anderen Ansatz verfolgt...
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=44845
...aber gut, da es letztlich doch auf eine ähnliche Lösung hinausläuft, will ich das mal gelten lassen.

Schön dass Oly so innovativ ist, nur nutzt mir das nichts, denn ich arbeite zB
Aufnahmen von Fassaden etc. ab und dafür benötige ich ein Shift.

Materialaufnahmen gehen fallweise bis 5:1, z.B. bei Materialbrüchen Metall.

Mit dem Oldtímer von Sony, der F828 fotografiere ich in völlig dunklen Räu-
men ohne Blitzlichtgeflackere, wenn es denn sein muss auch als RAW. An die
Gebrauchseigenschaften kommt keine D-SLR ran, technisch gesehen, wie auch.
Okay, niemand hat gesagt, das µFT Alles kann, aber hier ging es ja zuletzt darum, das KB angeblich so innovativ sei. Und das entspricht halt sowas von nicht den Tatsachen. Abgesehen davon gibt's bereits Shift-Adapter für µFT und - da wir ja hier über die Zukunft diskutieren - früher oder später wird's auch für µFT die Spezialobjektive geben, die aktuell zugegebenermaßen noch fehlen. Darüber hionaus haben die aktuellen Olys Keystone an Bord, womit stürzende linien schon in der Jkamera korrigiert werden können.


Die Beschreibung ließe sich mühelos erweitern, nur warum sollte ich ein mFT
verwenden, wenn die nicht das können was gefragt ist. mFT deckt so man-
che Wünsche ab, ist aber alles andere als universell und erschließt nichts jen-
seits des mainstreams. mFT wird schon seine Zukunft für den kreis haben, die
keine weiteren Ansprüche stellen, das bleibt mFT unbenommen, nur universell
ist das System nicht, war es nicht und wird es auch nicht werden.
Genau. KB ist so richtig universell. Und die Ansprüche des KB-Fotografen sind auch weitaus höher. *schüttelt den Kopf*


Ganz abgesehen davon, die Frage war

KB-Format die Zukunft?
Richtig. Und das wird eben nicht der Fall sein, weil alles ab 1" mit den richtigen Objektiven heutzutage schon eine BQ liefert wie vor einigen Jahren KB. Warum sollte man sich da die Schlepperei noch antun, wenn man nicht - wie Du - ganz spezielle Anforderungen hat.
 
Okay, darüber könnte man jetzt lange diskutieren
:lol::lol:
Ich erlaube mir ein Beispiel eines Forenten noch einmal zu zitieren:

DonParrot: mft is the best...
Forent1: aber Sony kann xyz besser...
DonParrot: mft is the best...
Forent2: aber KB kann xyz besser...
DonParrot: mft is the best...
Forent3: aber Nikon kann yxz besser...
DonParrot: mft is the best...
Forent4: aber Freistellung ist bei yxz besser...
DonParrot: mft is the best...

Wie ich bereits sagte, Diskussion mit dir ist genauso wie ein Gespräch mit einer Wand - nur die Wand kann gewinnen...:ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten