• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB-Format die Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vermutlich wird eine 5000 Euro Kamera in der Herstellung (samt Entwicklung und Vertrieb) nicht mal 1000 Euro kosten, die Differenz von 4000 Euro wäre dann Gewinn für den Hersteller. Welchen Sinn soll es machen, diese Kamera plötzlich für, sagen wir, 1200 Euro zu verkaufen?

Hab jetzt noch versucht, zu schätzen, welche Konsequenzen eine derartige Verbilligung tatsächlich hätte.

Sollte also eine 5000 Euro KB-Kamera plötzlich für 1200 Euro über den Ladentisch wanderen (was sich hier ja ein paar User sehnlichst wünschen), dann müsste der Hersteller damit rechnen, dass er entsprechend mehr Stückzahlen davon absetzt. Aber wie viele muss er dann mehr absetzen?

Die Marge würde sich durch die Verbilligung um 3800 Euro reduzieren. Bei einer verbleibenden Marge von 200 Euro müsste er also 19 Stück mehr absetzen. Diese 19 Käufer würden dann aber keine 1200 Euro APS-C Kamera kaufen, deren Marge heute bei geschätzt 300 Euro liegt. Der Hersteller verliert dadurch 19x 300 Euro, weil er weniger APS-C Kameras verkauft. Das wäre ein Verlust von 5700 Euro. Um wieder diese 5700 Euro wett zu machen, müsste er weitere 28 1/2 KB-Kameras zusätzlich verkaufen - und diese Verkäufe schmälern nochmals den Verkauf bei den APS-C Modellen, wodurch noch mehr KB-Kameras verkauft werden. Ein Spirale, die deutlich nach unten zeigt.

Ist eine derartige Reduktion im Verkaufspreis also realistisch? Wäre das dann nicht der wirtschaftliche Tod der DSLR-Sparte?

Das ganze könnte sich allenfalls dann rechnen, wenn die Hersteller bereits heute mit dem Verkauf von APS-C Kameras Verluste machen. Nur: Ist es tatsächlich denkbar, dass die Hersteller heute mit jeder verkauften APS-C Kamera Verluste schreiben?
 
Zustimmung von meiner Seite.

Was die Zukunft betrifft, lässt sich schwer was voraussagen. Hinterher haben wir dann sowieso wieder alle recht gehabt - auf jedem seiner individuellen Weise.

Ich kann auch nicht mit einer Statistik aufwarten, wie groß die Verbreitung von digitalen Fotokameras ist und dabei die Sensorgröße mit berücksichtigt wurde. Aber ich kann mir beim allerbesten Willen nicht vorstellen, dass der Anteil KB-Kamera vs APS-C Kamera besser als 1:10 liegt. Auch ich vermute den Anteil deutlich darunter, vielleicht bestenfalls bei 1:20 - also dass 20x so viele APS-C Kameras verkauft werden als KB-Kameras. Dass die Hersteller damit sogar mehr Gewinn machen, ist für mich ebenfalls denkbar.

Und genau der Gewinn wird gemacht, weil die Margen in diesem Segment entsprechend hoch sind. Eine Verbilligung dieses Segments würde dann bedeuten, dass automatisch die Margen sinken. Wenn man manchen hier glauben soll, kosten KB-Sensoren eh nicht 'die Welt' - aber das würde dann ja bedeuten, dass die Hersteller, sollten sie von sich aus KB forcieren wollen, sich doch selbst das bislang höchst lukrative Geschäft zerstören. Vermutlich wird eine 5000 Euro Kamera in der Herstellung (samt Entwicklung und Vertrieb) nicht mal 1000 Euro kosten, die Differenz von 4000 Euro wäre dann Gewinn für den Hersteller. Welchen Sinn soll es machen, diese Kamera plötzlich für, sagen wir, 1200 Euro zu verkaufen?

Ich stimme zu - was in Zukunft passiert, weiß niemand. Es geht um Wahrscheinlichkeiten. Deshalb: Für wie wahrscheinlich hält man es, dass eine heute um 5000 Euro verkaufte Kamera in absehbarer Zeit für die erwähnten 1200 Euro zu haben sein wird? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschheit endlich zur Vernunft kommt und alle, die mit was weiß ich Fotos macht, plötzlich die Volkshochschulen stürmen, um das Fotografieren von der Pieke auf zu lernen und sich dann für die Kamera entscheiden, welche die bestmögliche Qualität liefert und dabei am Flexibelsten eingesetzt werden kann? Wie groß ist die Chance, dass denen dann das Gewicht egal ist, welches sie durch die Gegend zu schleppen haben? Wie groß ist die Chance, dass all diese Menschen bereit sein werden, künftig hochpreisiges Fotozubehör samt höchstlichtstarker Objektive zu kaufen?

Wenn ich das logisch betrachte, dann halte ich das eben aus den eh schon mehrfach genannten 2 Gründen für eher äußerst unwahrscheinlich: Weder werden die Hersteller nur Euch zuliebe die Preise senken - noch wird es künftig mehr KB-Interessenten geben, weil die Menschen in der Masse betrachtet eben nicht so viel Interesse und so viel Liebe für dieses Hobby aufbringen werden. Je günstiger, umso mehr wird davon verkauft werden. Und am Günstigsten wird niemals KB sein. Einfach, weil kleinere Sensoren ausnahmslos immer billiger zu produzieren sein werden.

Wie soll sich unter diesen Bedingungen das KB-Format als das Meistverkaufteste durchsetzen?

Sehr schön auf den Punkt (die Punkte?) gebracht.
 
Ist eine derartige Reduktion im Verkaufspreis also realistisch?

Ich fürchte deine ganze Kalkulation ist ziemlich unrealistisch.
Zum einen werden die keine 3800€ Marge an der 5000€ Kamera haben und zum anderen würden durch derartig hohe Stückzahlen die Produktionskosten deutlich gesenkt.

Im Grunde gab es bei Canon wie auch bei Nikon vor einigen Jahren nur 2 Linien mit KB-Sensoren. Canon 1Ds + 5D, Nikon D700/D3 + D3x. Im Moment haben beide Hersteller 4 Linien am Start. Da muss sich in den letzten Jahren für die beiden Hersteller was zu gunsten von KB getan haben.
Die Rückgänge im DSLR Markt sind zwar auch vorhanden aber wohl deutlich weniger stark wie bei den Kompakten die immer mehr vom Smartphone abgelöst werden.
Der Spiegellose-Markt wächst auch nicht so stark wie erhofft. Nikon scheint mir der Spiegellosen eher einen Flop hingelegt zu haben, während mFT wohl relativ gut dastehen.
 
Im Grunde gab es bei Canon wie auch bei Nikon vor einigen Jahren nur 2 Linien mit KB-Sensoren. Canon 1Ds + 5D, Nikon D700/D3 + D3x. Im Moment haben beide Hersteller 4 Linien am Start. Da muss sich in den letzten Jahren für die beiden Hersteller was zu gunsten von KB getan haben.

wie die erste KB raus kam waren es ca. 10.000 Euro, ein Betrag wo man mehr als einmal überlegen muss. Die Zweite Generation war dann schon deutlich günstiger, aber immer noch für die allermeisten ein unerreichbares Ziel. Erst die 5D schaffte es einigermassen auf einen Preis zu kommen der realistisch war für die meisten. Wobei meine 10D hatte auch 1800 gekostet.
Klar hat sich was getan, nur ein echter Massenmarkt ist es immer noch nicht und wird es auch nie werden
 
Hab jetzt noch versucht, zu schätzen, welche Konsequenzen eine derartige Verbilligung tatsächlich hätte.

Entschuldige, aber irgendwelche Zahlen aus der Luft greifen und dann darauf weiter Kalkulationen aufbauen, das ist reine Polemik aber keine seriöse Diskussion.

Schöne Grüße, Robert
 
Kommt drauf an was man als Massenmarkt bezeichnet. Die ständigen Neuauflagen von KB Objektiven auch im Bereich der Fremdhersteller sprechen eine deutlich Sprache.

Damit möchte ich nicht sagen das KB in naher Zukunft den Markt dominiert aber Zuwächse am Gesamtmarkt zum APS-C sind sicher deutlich vorhanden.
 
Klar hat sich was getan, nur ein echter Massenmarkt ist es immer noch nicht und wird es auch nie werden

Warum nicht? Auf der Seite der Objektive war KB schon mal ein Massenmarkt und kann es ohne weiteres wieder werden. Bei den Kameras gibt es auch keinen Hinderungsgrund, die reinen Herstellungskosten des Sensors sind in der gesamten Kostenrechnung eines Herstellers doch kein so großer Faktor. Ich denke es gibt keine naturgegebenen Gründe warum Kleinbildkameras nicht wieder zum Massenmarkt werden können, es ist einfach die Frage ob die Hersteller das wollen oder nicht. Und hier ist für mich durchaus vorstellbar das einige Hersteller diese Entscheidung treffen, aber sicher nicht alle.

Schöne Grüße, Robert
 
Wie lautet die Fragestellung ?

KB-Format die Zukunft?


Und dazu würde ich sagen, ganz ausgezeichnet. Von Marktdominanz im Bereich
der Menge ist da nicht die Rede, wohl aber von sich eröffnenden Möglichkeiten.

im Vergleich zu anderen Segmenten ist da die volle Breite an Entwicklungen ver-
fügbar, was ja auch nicht bestritten wird. Bei anderen Formaten sieht es nicht
so aus, dass alle Interessen und Möglichkeiten abgedeckt werden. Und das ist
es.

Natürlich ist Größe und Gewicht im Rahmen der Machbarkeit systemimmanent,
wie sollte es auch anders sein ? Bestreitet auch niemand.

Die Fragestellung beinhaltet jedoch nicht direkt Dominanz oder Massentaug-
lichkeit. Als Altstadtbewohner werde ich für den Stadtverkehr auch eher einen
500er oder Smart & Co bevorzugen und nicht eine Reise-Limousine. Kann
auch jeder halten wie er will. Die Freiheit haben wir.

Da die berufsmäßige Fotografie sich zu einem großen Teil des KB-Formates
bedient und auch "exotische" Objektive reichlich verfügbar sind, wird die ab-
gefagte Zukunft des Formates auch reichlich zeit kein Problem sein. Kostet
es halt etwas mehr. Auf AfA auf drei oder fünf Jahre umgelegt auch kein Pro-
blem. Private Anwender werden das natürlich anders sehen und daher öfter
eine Kosten-Nutzenabwegung vornehmen ob ja oder nein. Berufliche Anwen-
der werden sich höchstens fragen ob zwei oder drei Gehäuse und welche Ob-
jektive bzw. ob nicht für den Auftrag Gehäuse/Objektiv fixe Kombinationen
bleiben und Objektivwechsel vor Ort entfallen.

Letztlich eine Frage des Aufwandes und der Rahmenbedingungen.


abacus
 
Was immer gern vom selbstbestimmten User ;) ausgeblendet wird ist der Einfluss von Marketing und Industrie. Es sind nunmal nicht maßgeblich die Käufer, die bestimmen was in den Regalen liegt sondern die Marketingabteilungen.
Wenn die marktbeherrschenden Unternehmen (sind ja nicht mehr viele im globalisierten Dorf :evil: ) darauf setzen, den KB-Sensoren ein für den Durchschnittsanwender begehrenswertes Image zu verleihen und die Preise in für die Masse nachvollziehbaren Rahmen positionieren, werden sie das tun.
Zahllose Menschen geben für ein Display ohne nennenswerte Hardware (Premium-Smartphones) viele hundert € aus, obgleich es ein billigeres Modell genauso täte. Zahllose Menschen fahren ihre Kinder mit einem teuren und überdimensionierten SUV in den Kindergarten... :ugly: Image verkauft sich heute eben erheblich besser als Notwendigkeiten. Und genau deswegen werden es Hersteller leichter haben, "Übermaß" (KB) zu verkaufen als Vernunft (wie mFT). ;)
 
...Die Rückgänge im DSLR Markt sind zwar auch vorhanden aber wohl deutlich weniger stark wie bei den Kompakten...
Bei den Kompakten ist der Tiefpunkt wohl erreicht.
Bei den SLRs dagegen geht es jetzt erst richtig los.
Ein Rückgang von knapp 30% 2014 in DE ist so lustig für die Hersteller sicherlich nicht.

...während mFT wohl relativ gut dastehen.
Und trotzdem meinen einige hier, dass dieser Standard innerhalb von drei bis fünf Jahren vom Markt verschwunden sei.
 
Die ständigen Neuauflagen von KB Objektiven auch im Bereich der Fremdhersteller sprechen eine deutlich Sprache.

Bei Optiken würden sie sich ins Knie schliessen wenn sie diese nicht für KB machen würden. Denn Cropoptiken sind nicht aufsteigerfähig, heisst nicht das alle die Käufer Umsteigen, aber sie verbauen sich den Weg.
Ist also erst mal keine Aussage was die KB Kameras angeht.

Edit zudem ist der Markt nun mal grösser wenn man beide Formate bedienen kann, was Kosten senkt
 
Ist also erst mal keine Aussage was die KB Kameras angeht.

Natürlich ist auch das eine Aussage was KB angeht. Die Sigma Art Line, vom 24/1,4, 35/1,4, 50/1,4, 85/1,4 und jetzt das neue 20-35/2,0 zielen ganz klar auf den KB Kunden ab. Jemand der sich eine preiswerte APS-C DSLR kauft, wird sich solche Obejktive nicht dazu kaufen. APS-C bei Nikon und Canon gehen zurück. KB Linien werden ausgebaut. Der Marktanteil KB zu APS-C verschiebt sich zugunsten von KB.

Das der Premiummarkt gut läuft zeigen die Fuji X Modelle, denn die sind alles nur nicht Preiswert.
 
Bei den Kompakten ist der Tiefpunkt wohl erreicht.
Bei den SLRs dagegen geht es jetzt erst richtig los.
Ein Rückgang von knapp 30% 2014 in DE ist so lustig für die Hersteller sicherlich nicht.

sehe ich auch so. Zum einen haben nun die eine die eine haben wollen, der Gebrauchtmarkt ist voller guter Kameras. Die neuen Modell sind von der Bildqualität nur noch minimal besser, so das ein Neukauf kaum notwendig ist.

Nun reduziert sich der Markt wieder auf den Bedarf derer die ja schon seit Jahrzehnten dabei sind. Genau diese Situation hatten wir ja schon mal, kurz vor der Digitalisierung.

Laut Cipa haben die Kompakten sich stabilisiert, die Preis ziehen wieder an, kommen immer mehr edle, welche die den Einsteiger DSLRs das Wasser abgraben. Denn viele DSLR Nutzer wechseln eh nie ihre Optiken.
 
Natürlich ist auch das eine Aussage was KB angeht. Die Sigma Art Line, vom 24/1,4, 35/1,4, 50/1,4, 85/1,4 und jetzt das neue 20-35/2,0 zielen ganz klar auf den KB Kunden ab. Jemand der sich eine preiswerte APS-C DSLR kauft, wird sich solche Obejktive nicht dazu kaufen. APS-C bei Nikon und Canon gehen zurück. KB Linien werden ausgebaut. Der Marktanteil KB zu APS-C verschiebt sich zugunsten von KB.

sehe ich anders
 
Sicher das du das anders siehst? Du schreibst doch letztlich das gleiche wie ich, der Einsteiger Markt an DSLRs wird schrumpfen, das Betrifft doch APS-C.

es gibt zwischen den kleinen günstigen Einsteiger DSLRs und den KBs aber noch eine Klasse und die Leute wollen auch gute Optiken. Hochwertige Optiken werden immer auch in KB gerechnet, um eben über grössere Stückzahl die Preis nieder halten zu können.

Auch bei den Optiken gild das Gesetz, je günstiger je mehr wird verkauft. Sprich die hochwertigen wie zB das neue Nikon 24-70VR wird nicht so oft verkauft werden wie das Tamron, was weniger wie die Hälfte kostet
 
Nikon scheint mir der Spiegellosen eher einen Flop hingelegt zu haben, während mFT wohl relativ gut dastehen.
Das liegt aber in erster Linie an der komplett überzogenen preispolitik, daran, dass sie - zumiondest bisher - das Top-Modell jeweils künstlich verlkrüppelt haben und daran, dass sie in punkto Sensor leider auf Aptina statt auf Sony gesetzt haben. das Ding rausch halt schon bei ISO 400 so, dass es selbst mich, dem Rauschen meist relativ wumpe ist, stört,

Warum nicht? Auf der Seite der Objektive war KB schon mal ein Massenmarkt und kann es ohne weiteres wieder werden. Bei den Kameras gibt es auch keinen Hinderungsgrund, die reinen Herstellungskosten des Sensors sind in der gesamten Kostenrechnung eines Herstellers doch kein so großer Faktor. Ich denke es gibt keine naturgegebenen Gründe warum Kleinbildkameras nicht wieder zum Massenmarkt werden können, es ist einfach die Frage ob die Hersteller das wollen oder nicht. Und hier ist für mich durchaus vorstellbar das einige Hersteller diese Entscheidung treffen, aber sicher nicht alle.

Schöne Grüße, Robert
Also einen Massenmarkt in dem Sinne gab's doch zu SLR-Zeiten gar nicht. Da sind die Enthusiasten mit 'ner SLR losgezogen, dann gab's noch 'ne
Gruppe halbwegs ernsthaft Fotografierender mit 35-MM-Cams - und die anderen hatten 'ne Kodak-Instamatic oder sowas. Und die meisten haben gar nicht fotografiert. Würde ja gerne mal die SLR-Berkaufszahlen von Canon, Nikon, Minolta und Oly in den 1980ern sehr. Bin fest davon überzeugt, dass die bei den heutigen Verkaufszahlen aus dem Feiern gar nicht mehr rausgekommen wäre. Und vergessen wir bitte nicht, dass die AF-losen KB-Objektive deutlichst kleiner waren.

im Vergleich zu anderen Segmenten ist da die volle Breite an Entwicklungen ver-
fügbar, was ja auch nicht bestritten wird. Bei anderen Formaten sieht es nicht
so aus, dass alle Interessen und Möglichkeiten abgedeckt werden. Und das ist
es.
Also man wird mir sicherlich gleich vorwerfen, dass ich nicht objektiv bin, weil ich mit µFT fotografiere, aber Du kannst gern selbst mal schauen: Die wichtigen und echten Innovationen der vergangenen Jahre wurde allesamt von den µFT-Herstellern eingegührt. Im KB-Lager findet bei den DSLRs doch aktuell nur Modellpflege statt und Sony ist auch noch nix eigenes Neues eingefallen.


Da die berufsmäßige Fotografie sich zu einem großen Teil des KB-Formates
bedient und auch "exotische" Objektive reichlich verfügbar sind, wird die ab-
gefagte Zukunft des Formates auch reichlich zeit kein Problem sein. Kostet
es halt etwas mehr. Auf AfA auf drei oder fünf Jahre umgelegt auch kein Pro-
blem. Private Anwender werden das natürlich anders sehen und daher öfter
eine Kosten-Nutzenabwegung vornehmen ob ja oder nein. Berufliche Anwen-
der werden sich höchstens fragen ob zwei oder drei Gehäuse und welche Ob-
jektive bzw. ob nicht für den Auftrag Gehäuse/Objektiv fixe Kombinationen
bleiben und Objektivwechsel vor Ort entfallen.
Da frag mal die Motorsportkollegen, die am Wochenende an der Rennstrecke zig Kilometer zurücklegen müssen mit ihrem schweren Zeug.
Was meinst Du, wie viele von denen mit Handkuss wechseln würden, wenn ihnen Canikon ein hochhklassiges, spiegelloses System mit FT- oder 1"-sensor anbieten würde, das ansonsten alls ganz genauso gut kann und bei dem sie sich auch den gewohnten Profi-Service verlassen könnten. Und nicht nur die. wer sagt denn bitte freilwillig nein, wenn er statt zehn nur noch vier Kilo mit sich rumschleppen muss und abgesehen von der leidigen Freistellerei und Highest-ISO die gleich Bildqualität geboten bekommt.


Was immer gern vom selbstbestimmten User ;) ausgeblendet wird ist der Einfluss von Marketing und Industrie. Es sind nunmal nicht maßgeblich die Käufer, die bestimmen was in den Regalen liegt sondern die Marketingabteilungen.
Wenn die marktbeherrschenden Unternehmen (sind ja nicht mehr viele im globalisierten Dorf :evil: ) darauf setzen, den KB-Sensoren ein für den Durchschnittsanwender begehrenswertes Image zu verleihen und die Preise in für die Masse nachvollziehbaren Rahmen positionieren, werden sie das tun.
Zahllose Menschen geben für ein Display ohne nennenswerte Hardware (Premium-Smartphones) viele hundert € aus, obgleich es ein billigeres Modell genauso täte. Zahllose Menschen fahren ihre Kinder mit einem teuren und überdimensionierten SUV in den Kindergarten... :ugly: Image verkauft sich heute eben erheblich besser als Notwendigkeiten. Und genau deswegen werden es Hersteller leichter haben, "Übermaß" (KB) zu verkaufen als Vernunft (wie mFT). ;)
Glaub ich nicht. Schlepperei für nix lässt sich schlecht schmackhaft machen.

Sicher das du das anders siehst? Du schreibst doch letztlich das gleiche wie ich, der Einsteiger Markt an DSLRs wird schrumpfen, das Betrifft doch APS-C.
Yup, aber viele von denen entscheiden sich dann halt für 1"-, µFT- oder APS-CSCs oder vielleicht sogarr 'ne Super-Bridge wie die FZ1000.
 
Auch bei den Optiken gild das Gesetz, je günstiger je mehr wird verkauft. Sprich die hochwertigen wie zB das neue Nikon 24-70VR wird nicht so oft verkauft werden wie das Tamron, was weniger wie die Hälfte kostet

Und genau die Objektive werden vornehmlich an KB eingesetzt. APS-C und Tamron 24-70 oder eben die beschriebene ART Line von Sigma findet man so selten an kleinen Sensoren, oft nur deshalb weil der User 2 Gleisig fährt.
Anders sieht es beim 70-200 aus, das macht schon eher Sinn auch für rein APS-C zu kaufen.

Das liegt aber in erster Linie an der komplett überzogenen preispolitik, daran, dass sie - zumiondest bisher - das Top-Modell jeweils künstlich verlkrüppelt haben und daran, dass sie in punkto Sensor leider auf Aptina statt auf Sony gesetzt haben. das Ding rausch halt schon bei ISO 400 so, dass es selbst mich, dem Rauschen meist relativ wumpe ist, stört,

Der Sensor ist Ordnung und reiht sich der Größe nach genau da ein wo man ihn erwarten kann. Nicht viel schlechter als mFT aber mit deutlichem Abstand zu APS-C. DxOMark zeigt das klar auf.




Yup, aber viele von denen entscheiden sich dann halt für 1"-, µFT- oder APS-CSCs oder vielleicht sogarr 'ne Super-Bridge wie die FZ1000.

SuperBridge und Edelkompakte mag stimmen. Der Rest wird in nicht naher Zukunft bedeutungslos sein.
Premium-Produkte werden beiben, wie eben Fuji X oder einige Modelle von µFT, vielleicht 1 oder 2 Linien im APS-C Sektor aber der Rest, wozu noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einen Massenmarkt in dem Sinne gab's doch zu SLR-Zeiten gar nicht. Da sind die Enthusiasten mit 'ner SLR losgezogen, dann gab's noch 'ne Gruppe halbwegs ernsthaft Fotografierender mit 35-MM-Cams - und die anderen hatten 'ne Kodak-Instamatic oder sowas.

Also, ich sehe durchaus parallelen zwischen den Anwendern die zu Analogzeiten SLRs gekauft haben, zu denen die heute DSLRs kaufen. Auch jetzt sind es doch eher die Enthusiasten die sich DSLRs kaufen, die andren bleiben bei Kompakten.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich google mir hier doch keinen Wolf, um was zu belegen, was allgemein bekannt ist. War hier im Forum in den vergangenen Jahren schon oft genug verlinkt - woher auch immer.
Die sich hier mehr und mehr einbürgernde Strategie, alles anzuzweifen, was der Gesprächspartner sagt - weil er's halt weiß - aber nicht mit einer 50-seitigen Dokumentation untermauern kann ist auch übrigens äußerst unschön, weil dem Anderen so immer unterschwellig unterstellt wird, er sage die Unwahrheit.
Gehst Du in einer Real-Life-Diskussion auch so vor?

Auf der einen Seite ist deine Aussage, auf der anderen ein Weltkonzern, der in KB die Zukunft sieht, dazu noch ein Link der sagt dass die KB Bodies von Nikon dafür sorgen, dass sie Marktanteile Gewinnen. Warum sollte ich nun deine Aussage glauben?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten