• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera KB/APSc zu MFT Wechsel

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 541865
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man etwas wirklich Äquivalentes haben will zwischen verschiedenen Sensorgrößen, dann kann man normalerweise kein Gewicht sparen, man muß also schauen wo man die Kompromisse eingehen will!
Ist mir klar, ich hab einfach angekreuzt was am nächsten kommt von den Antworten oder mir sinnig erschien, was will ich eigentlich ?
Mehr Brennweite ohne den Preis eines Kleinwagens mit einer Offenblende die besser ist als bisher, alles andere nehm ich in Kauf bin eh Schönwetterknipser in Relation zu anderen hier.
Also entweder weniger Brennweitenabdeckung, oder weniger low Light und Freistellmöglichkeiten, oder doch wieder schleppen ;)
There is no free lunch, wie es so schön heißt.

Oft gibt es aber auch einfach keine direkt vergleichbaren Lösungen (y)
Jepp, auch akzeptiert, dass es manchmal nichts vergleichbares gibt, siehe 24-105, die Kröte hab ich schon geschluckt mache ich aber gerne wenni ch sehe in welcher Qualität man 12-40 zu welchem Preis bekommen kann

Wenn es darum geht, Gewicht zu reduzieren, würde ich mich auf eine Kamera und maximal zwei Objektive beschränken. Das sollte mehr Gewicht einsparen als der Neukauf eines gesamten Systems in grundsätzlich dem selben Umfanf. Billiger wäre das auf jeden Fall. Zumal an dieser Stelle eine gewisse Freistellung gewünscht wird, die bei MFT im Vergleich mit Kleinbild nur begrenzt drin ist.
Ja wie schon gesagt ist mir in dem Rahmen bewusst, genauso wie mir halt auch bewusst ist dass ich dann etwas anders an die Sache rangehen muss, HIntergrundwahl und Abstand etc,
Ich würde es mal nur mit einer Kamera, dem 24-105 und nur bei echtem(!) Bedarf dem 100-400 versuchen und den Rest zuhause lassen.
Ist nicht mein Thema, kan nich ja auch so schon und mache ich auch gezielt, je nach Vorhaben ist mal die R8 dran, mal die R10.
Wenn das reicht, lässt sich bei Bedarf auch ein MFT-System sehr reduziert betreiben. Da könnte man eventuell schon mit einem 4/12-100 ohne weitere Linsen auskommen.
Wenn ich das wollte würd ich das Handy nehmen tatsächlich oder eine Powershot oder sowas. All or nothing ;-)

Die Frage ist ja auch, reichen die 400 mm F8 an der Kleinbildkamera ? Oder wird das 100-400 mm F8 fast immer an APS-C betrieben ?
Ja reichen sie, manchmal.... manchmal nicht, dann kommt der 1,4x ran, und wenn das nicht reicht die R10 und wenn das nicht reicht daran noch der 1,4x....
896mm bei F11.... 100-400, respektive 800mm äquivalent mit 6.3 wär da schon was...

Zum RF 100-400 mm 5.6-8.0 gibt es zufällig wirklich ein genau äquivalentes Gegenstück bei mFT, das Panasonic 50-200 mm 2.8-4.0, das wiegt 20g mehr, kostet aber mehr als das doppelte!
darf gerne Länger sein und auch teurer, das 100-400 ist ja nu wirklich n goldiges Schnäppchen, keine Frage.
Leider sagen die reinen Daten nicht wirklich viel aus, wie ist das Bokeh im Vergleich, oder wie verhält sich der AF an Canon bei low Light wenn er bei Blende 8.0 eben viel weniger Licht bekommt als der AF der mFT Kamera bei Blende 4.0?
Thats my point...

bitte jetzt keine Diskussionen anfangen von wegen, ja ber MFT und Rauschen und so weiter, ist bekannt und meinerseits schon eingepreist, darauf stellt man sich mit einem RF100-400 und f8 sowieso schon ein und ists gewohnt.
 
Wer kann diese Frage hier beantworten ? Vermutlich muss man das selbst ausprobieren, weil man dazu auch eine OM-1 braucht.

Ich vermute eher, dass der TO mit 400 mm an mFT liebäugelt 😉.
Ich brings mal ganz exakt auf den Punkt -
mein Pfad ist derweil zu Ende beschritten, ich kann all das tun was ich tun möchte mit dem was ich habe, aber wenn ich weiter möchte, zB mehr Brennweite, habe ich mich für Kompromisse entschieden, zB Extender an das 100-400 zu packen.
Warum ? Weil das 100-500 so toll sein kann wie es will, der Preis ist für mich für die gebotene Offenblende nicht akzeptabel, oder besser mir schlicht nicht wert für das was ich tue, zumal man dann zum einen auch nur 100mm mehr hat n Extender ne Krückenlösung darstellt, speziell an dem. Genauso das 200-800 tolle Linse, selbst beide schon probiert keine Frage, ist es mir auch nicht wert. 100-400 an MFT aber schon, da kommt langsam der für mich akzeptable Bereich.
Für einen Profi, welcher vielleicht die präferierte Zielgruppe von Canon derzeit für diese Produkte sein mag sieht das ja auch ganz anders aus, da bekommst natürlich ein ganz anderes Kosten-Nutzen Verhältnis, und insgesamt ein ganz anderes Verhältnis zum Werkzeug, denn das ist es genau in diesem Moment, kannste Absetzen und entsprechend auf die Leistung umlegen, dann ist die Hemmung den Schritt zu gehen eine ganz andere.
Oder natürlich du hast die Flocken locker, auch kein Problem und jedem gegönnt, selbst dann allerdings stecke ich es in andere Dinge, die mir dann noch lieber sind ;-)

Zuvor hatte ich mal die 350D erwähnt, auch von dieser aus heutiger Sicht prähistorischen Kamera hängen hier Bilder an der Wand, von daher bin ich da eher ein nüchterner Kalkulator.... klar geht immer besser, aber dann komm ich am Ende wo ganz anders raus und hab ne Topmoderne Cam mit nem Haufen Funktionen die ich nicht nutze und einem Movie Hybridobjektiv das auch tolle Dinge kann, welche ich nicht nutze, bloss weil ich zB gerne ein innenzoomendes konvertertaugliches Objektiv hätte - wenn das ohne Schnickschnack ohne Konverter zum drittel des Preises geht denke ich sehr gerne mal drüber nach ob ich mir Gedanken mache über einen Isobereich in den ich durch meine Art und Weise eh nicht komme....

insofern, jawoll, gestehe, 400m also 800m äquivalent ist der Punkt

holla, naja, aber vielleicht lässt sich so ein wengi vorstellen was mir im Kopf rumspukt.

Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es dem TO nicht Hauptsächlich um Äquivalenz. Sondern eher um ein gutes bezahlbares und leichtes System für seine Einsatzgebiete. Er könnte sich z. B. für seine EOS R8 ein RF 200-800mm f6.3-9 für fast 2500€ holen. Ein Olympus 100-400mm f5-6.3 mit gleicher Reichweite ist leichter und weitaus günstiger. Das Oly gibt es aktuell mit Cashback für ca.800€.
Exactamente !
Auch könnte der Aspekt Ausstattung und Leistung des Bodys in seinen aktuellen Überlegungen mit reinfliesen. Die OM-1 hat gegenüber seiner jetzigen Bodys ein leistungsfähigen IBIS, einen weitaus besseren Sucher und Display, hat einen besseren Wetterschutz sowie mehr Leistung.

Es kann natürlich auch sein, dass ich mit diesen Vermutungen daneben liege 😏
All welcome.... besser geht immer, wobei die vorhandenen durchaus genügen und ich Ibis nicht nutze bzw vermisse....
Einzig den AF den würde ich glaub schon ein wengi vermissen, aber genau das gilts ja dann genau auszuprobieren, ob das am Ende wirklich so relevant ist (für mich)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
darf gerne Länger sein
100-400 an MFT aber schon
Das sind genau die Punkte wo ich immer noch die Vorteile von mFT sehe!

Wobei man da keine so große Auswahl hat, es gibt nur zwei 100-400 mm, je eines von Panasonic und Olympus.
(Das 150-400 mm um 7500 Euro aussen vor gelassen)

Sehr empfehlenswert ist wenn man Preis- Leistung, Gewicht (520g) und Größe betrachtet das Panasonic 100-300 mm 4.0-5.6, aber eben schon wieder kürzer.
 
Einzig den AF den würde ich glaub schon ein wengi vermissen, aber genau das gilts ja dann genau auszuprobieren, ob das am Ende wirklich so relevant ist (für mich)
Der AF mit einer sehr schnellen Motiverkennung ist gerade für Wildlife mit den letzten beiden Firmwareupdates der OM-1 richtig gut geworden. Lediglich bei Personen in Aktion ist sie nicht auf dem neuesten Stand. Hier ist dann die OM-1 Mark II schon im Vorteil mit der hinzugekommen Motiverkennung für Personen. Ich persönlich glaube nicht, dass Du bei Deinen Einsatzgebieten in dieser Beziehung etwas groß vermissen würdest. Aber wie heißt es so schön "Probieren geht über Studieren"🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind genau die Punkte wo ich immer noch die Vorteile von mFT sehe!
Durchaus akzeptiert, aus solchem KOmmentar an anderer Stelle rührt meine gesamtige Einsicht derweil

Schwäche kann ich nur vermuten, vermutlich genau am anderen Ende, da bin ich halt durch die R8 "versaut" die kann da was.... weit und dunkel
aber soweit und dunkel muss dann auch nicht sein, sprich, wenns erträglich ist, gerne kompromissbereit, ist ja jetzt nicht so asl wenn man mit LR am Handy rein garnicht entrauschen könnte.

Wobei man da keine so große Auswahl hat, es gibt nur zwei 100-400 mm, je eines von Panasonic und Olympus.
(Das 150-400 mm um 7500 Euro aussen vor gelassen)
wobei selbst das gemessen an den RF Preisen jetzt nicht wirklich Wucher ist - aber ja, zwei Optionen, immerhin, zwei die umfänglich funktionieren ohne Zipp und Zapp.
Sehr empfehlenswert ist wenn man Preis- Leistung, Gewicht (520g) und Größe betrachtet das Panasonic 100-300 mm 4.0-5.6, aber eben schon wieder kürzer.
Mag sein, aber immerhin kann man wählen und hat damit Optionen,
 
Der AF mit einer sehr schnellen Motiverkennung ist gerade für Wildlife mit den letzten beiden Firmwareupdates der OM-1 richtig gut geworden.
Check ! Danke dafür !
Lediglich bei Personen in Aktion ist sie nicht auf dem neuesten Stand. Hier ist dann die OM-1 Mark II schon im Vorteil mit der hinzugekommen Motiverkennung für Personen.
Auch hier, naja was ist schon auf dem neuesten Stand, irgendwie hab ichs ja auch in der Vor-R Ära hinbekommen, wird ausprobiert,
und ehrlichgesagt, kann ich mir auch nicht so recht vorstellen dass es so katastrophal ist wie an mancher Stelle berichtet wird/wurde,
ist halt auch immer ein wenig die Frage der Erwartungshaltung, bin jetzt nicht der typ der annehmen würde, wenn ich mit Vollfelderkennnung blind auf eine Person halte dass die Kamera perfekte BIlder abliefert,
auch wenn sie es theoretisch könnte/sollte... so'n bissi tun als ob ich noch aktiv fotografieren würde möcht ich scho noch ;-()
Ich persönlich glaube nicht, dass Du bei Deinen Einsatzgebieten in dieser Beziehung etwas groß vermissen würdest. Aber wie heißt es so schön "Probieren geht über Studieren"🙂
Jepp, ich komm immer mehr und mehr zu dem Schluss, dass ich nochmal schaue obs weitere Objektivoptionen gibts/kommen und dann bei nächster Gelegenheit mal im grossen Stil probiere.

Dafür würd ich mir dann schon mal ein zwei Tage im Fachhandel gönnen, mal schauen wer im weitere Umfeld da in Frage kommt und entsprechende Geduld und Termine aufbringt.
Bin jetzt auch nicht so der Fan von den ganzen Haufen bestellen und bei Nichtgefallen innerhalb Frist zurück weil es einem ermöglicht wird....
 
Ich spiele gerade selbst mit einem mFT System herum (neben Sony FF) und kann dir die Kombination OM-1 (II) plus 150-600 nur empfehlen. Der AF ist super, das Objektiv absolut ausreichend in der Abbildungsqualität. Allerdings finde ich schon, dass man bei hohen ISO sorgfältig mit guter Software entrauschen muss, um ansprechende Aufnahmen mit guten Details zu bekommen. Dann sind aber auch die 6.3 am langen Ende des Teles noch gut nutzbar. Mein zweites (das erste war tatsächlich nicht sonderlich scharf und ging zurück) 150-600 ist gestern angekommen, so dass ich notgedrungen bei miesem Kunstlicht im Wohnzimmer ausprobieren "musste". Ich war ziemlich erstaunt, was der Wackeldackel leistet und was bei ISO 6400 noch in dem kleinen Sensor steckt!
Ansosten heute mal kurz bei 30 Minuten Sonne im Garten mit den Hunden geknipst und auch da kommen die Felldetails schön rüber.

P1000083-Verbessert-RRk.jpgP1010009k.jpgP1010019k.jpg
 
Das einzige außer einem 100-400 ohne Telekonverter, wäre evtl. noch das Zuiko 300 4.0 mit 1.4 TC
Ein TC hat die Leistung eines Objektives selten verbessert, und wenn dann nur noch F11 oder weniger übrig bleiben wird es ohnehin problematisch ohne Sonne.
Für das Reisen mit leichtem Gepäck habe ich mir eine Bridge Kamera angeschafft, 1 Zoll Sensor, kaum Crop Potenzial dafür ein in KB umgerechnetes 25-400 2.8-4.0 Zoom. All in One für 880g.
Bin zufriedener als mit einem Dunkelzoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige außer einem 100-400 ohne Telekonverter, wäre evtl. noch das Zuiko 300 4.0 mit 1.4 TC
Ja, schau ich mal bzw überleg ich mal ebenfalls...
Ein TC hat die Leistung eines Objektives selten verbessert, und wenn dann nur noch F11 oder weniger übrig bleiben wird es ohnehin problematisch ohne Sonne.
Ja jein, 1.4er gehen meist ja noch bzgl. AF und Verluste, zumindest bei den bisherigen konnte ich da absolut nicht klagen. Ist ja auch so dass man durchaus damit lernt umzugehen, und wenn man ohnehin oft auch mal aus anderen Gründen abblendet finde ich das am Ende garnicht so arg behindernd - 400 am MFT hab ich mich glaub schon drauf eingeschossen, welche Variante auch immer.

Für das Reisen mit leichtem Gepäck habe ich mir eine Bridge Kamera angeschafft, 1 Zoll Sensor, kaum Crop Potenzial dafür ein in KB umgerechnetes 24-400 2.8-4.0 Zoom. All in One für 880g.
Nee da tick ich dann doch anders, wenns bei mir soweit ist dann reicht mir definitv auch was richtig kleines, oder gar n Handy, oder ne G7x... das mach ich dann wenn auch MFT durch ist und ich garnix mehr zum wechseln will
Bin zufriedener als mit einem Dunkelzoom.
Da hab ich interessanterweise nie n Problem mit gehabt bzw hat mich nie gestört, wenn ich weiss dass ich Licht brauche hab ich meist eh FBs drauf, und bevorzuge dann FBs vom Handling her eh, und wenn ich nicht sicher bin so habe ich gemerkt nutze ich Zooms oft abgeblendet - die "bessere" Linse hab ich dann oft mehr aus dem Denken "ist schärfer, schöneres Bokeh" etc. als f4 oder f2.8 angeschafft... dann doch bissel abgeblendet.
Naja wie auch immer, damit bin ich klar, und dürfte auch weniger das Problem bei den derzeitigen Vorschlägen sein.

Ich spiele gerade selbst mit einem mFT System herum (neben Sony FF) und kann dir die Kombination OM-1 (II) plus 150-600 nur empfehlen. Der AF ist super, das Objektiv absolut ausreichend in der Abbildungsqualität. Allerdings finde ich schon, dass man bei hohen ISO sorgfältig mit guter Software entrauschen muss, um ansprechende Aufnahmen mit guten Details zu bekommen.
Ja und damit ists dann leider schon raus, also nicht falsch verstehen, tolle Kombi sicher, mit 1200mm hab ich ja wie oben beschrieben an KB schon die ein oder andere Erfahrung, mit dem Unterschied hier, dass es tatsächlich erschwinglich ist und zudem auch noch mit einem 2xTC auf die ultimative Spitze zu treiben wäre... ist dann doch wirklich schon zuviel des Guten für mich, ans sich lustige Situation, wann sagt man schon mal bei Canon oh ne danke, reicht mir schon wenns nicht durch den Preis verursacht ist ;-) Bei dem was ich sonst so mache seh ichs ja in den vorhandenen möglichen Kombinationen, alles was um die 800mm bei mir rauskommt wird nur schön wenn die Umweltbedingungen 100% passen
 
Wenn es darum geht, Gewicht zu reduzieren, würde ich mich auf eine Kamera und maximal zwei Objektive beschränken.
Wenns wirklich nur ums Gewicht geht, warum nicht einfach die hochlichtstarken und schweren Dinger (für die es bei mFT gar nix vergleichbares gibt) gegen leichtere Pendants austauschen? Das 70-200 2.8 ist schwer, klar, aber ein f4 ist wesentlich leichter und mehr gibts bei mFT auch nicht. Lt. Deiner Aufstellung wird es ja auch kaum genutzt. Wenn Du Dein 135 f2 zu 30% nutzt, dann frage ich mich was Du dann bei mFT nutzen willst, dafür gibt es keine Entsprechung. Es sei denn natürlich, Du blendest es immer auf mindestens 3.5 ab. Dann könntest Du aber auch ein uraltes, billiges und auch nicht schweres 70-200 f4 für Portraits nehmen (das Non-IS hat ein sehr schönes Bokeh übrigens)

Es bleibt der Tele-Vorteil bei entsprechend ausreichend Licht. zum 100-400 bei mFT gibt es bei Canon keine Entsprechung. So arg groß ist der Televorteil zum RF 100-400 an Deiner R10 auch nicht. KB äquivalente 150-600 erreichst Du da ja heute schon ungefähr mit dem Equipment, das Du hast. Bei geringerem Gewicht übrigens als mit 100-400 an mFT (dafür dort mit noch etwas mehr KB äquivalenter Brennweite). Das 800mm f11 an der Canon würde Dir die selben Bilder liefern wie ein 400mm f/5.6 - aber halt nicht als Zoom.

Wenn Du Geld verbrennen willst oder mit der Bedienung der Canon nicht klar kommst, dann mach den Wechsel. Sonst würde ich einfach mal den Objektivpark überdenken, das geht auch bei Canon deutlich leichter und kleiner.
 
Ich habe vor meinem Wechsel zu Nikon Z die OM-1 mit 300/4 und beiden TKs benutzt und kann Dir die Kombi nur empfehlen für Wildlife! Vorteile im Vergleich zum 100-400 Oly: Dual IS und mehr Lichtstärke. Und die FB ist weniger anfällig gegen Staub etc. Abgesehen davon liefert das 300/4 einfach schärfere Fotos als das Oly (Sigma) Zoom. Besser ist nur noch das 150-400.
 
Ich habe vor meinem Wechsel zu Nikon Z die OM-1 mit 300/4 und beiden TKs benutzt und kann Dir die Kombi nur empfehlen für Wildlife! Vorteile im Vergleich zum 100-400 Oly: Dual IS und mehr Lichtstärke. Und die FB ist weniger anfällig gegen Staub etc. Abgesehen davon liefert das 300/4 einfach schärfere Fotos als das Oly (Sigma) Zoom. Besser ist nur noch das 150-400.
Merci, auch das schaue ich mir mal genauer an !

Wenn Du Geld verbrennen willst oder mit der Bedienung der Canon nicht klar kommst, dann mach den Wechsel. Sonst würde ich einfach mal den Objektivpark überdenken, das geht auch bei Canon deutlich leichter und kleiner.
Komme sehr gut mit Canon klar, bestimmt auch mit allen anderen, hab kein Problem damit mich drauf einzulassen. kleiner leichter ist nicht das primäre Thema, war wohl n Fehler das so anzukreuzen, weitere Erläuterungen um was es mir geht stehen ja detailiert bereits im Thread. Priorität ist lang und hell, ohne dass man ne Niere verkaufen muss, und der Rest ordnet sich unter, Entsprechung wäre schön, muss aber auch nicht, insofern wurden ja schon paar gute Hinweise gegeben in welche Richtung ich mal ausprobieren sollte.

Thema 70-200er ja ja die kenn ich ja, wenigstens sind die alten Becher TC tauglich, kann man alles machen hab ich ja auch schon teils gemacht,
dennoch bevor ich auf die Idee eines RF70-200 2.8 käme... ist es mir halt nicht wert.
 
Würden in Ausnahmesituationen denn auch JPEG-Fotos ausreichen? Wenn ja, die R8 hat doch sicher auch den digitalen Telekonverter 2x und 4x. Auf Fotos meiner kleinen R50 mit dem RF-s 55-210 konnte ich keine Qualitätseinbußen erkennen. Einfach mal ausprobieren und die Fotos mit und ohne Telekonverter vergleichen. Die R8 ist doch eine super Kamera, ich würde ja erst mal alles ausnutzen, was die neue Technik zu bieten hat, bevor ich zu einem anderen System wechsel. Jedes andere System hat auch Schwächen, die dann irgendwann auf die Nerven gehen.
 
OM-1 mit 300/4 und beiden TKs benutzt und kann Dir die Kombi nur empfehlen für Wildlife! Vorteile im Vergleich zum 100-400 Oly: Dual IS und mehr Lichtstärke.
Das nutze ich neben den 40-150mm f2.8 Pro ebenfalls gerne. Es ist neu nicht gerade günstig. Meins habe ich neuwertig für 1500€ gebraucht bekommen.

Hier ein Crop auf 11MP mit dem 300er:
1000004092.jpg


Selbst mit dem 2-Fach Telekonverter bleiben noch viele Details erhalten. Hier KB-äquivalent 1200mm:
1000004089.jpg
 
Priorität ist lang und hell, ohne dass man ne Niere verkaufen muss, und der Rest ordnet sich unter,
Lang und hell gibts halt bei mFT nicht. Deren Domäne war immer lang und klein/leicht und dabei halt dunkel. Das gibts aber mittlerweile bei den "großen" Kameras auch. Da Du bei APS-C 1 Blende und bei KB 2 Blenden höher gehen kannst mit der ISO als bei mFT musst die die 1-2 Blenden halt bei den Objektiven auch drauf rechnen. Da landest Du dann für 400mm f5.6 an mFT bei 800mm f11 an KB um ungefähr das gleiche Bild machen zu können. Jetzt musst Du halt nur schauen, welche Objektive in Frage kommen. Zum 100-400 an mFT gibt es bei Canon KB halt keine 1:1 Entsprechung. Wobei ich überzeugt bin, dass Du mit der R10 und dem RF 100-400 (was Du ja beides schon hast) nicht viel schlechter fährst, der Unterschied ist nicht groß (800mm f11 vs 760mm f11 KB äquivalent)- die Kombi ist dafür aber leichter und kleiner. Du kannst aber Dein 135 f2 behalten, wofür es bei mFT kein vergleichbares Pendant gibt.

Probiers halt einfach aus und Leih Dir eine Oly. Die Ergebnisse werden für sich sprechen.
 
Es gibt das Oly 75/1,8 das zwar nicht die geringe Schärfentiefe eines 135/2 an KB erreicht, aber lichtstärker ist und einen ähnlichen Bildwinkel hat.
 
dass Du mit der R10 und dem RF 100-400 (was Du ja beides schon hast) nicht viel schlechter fährst, der Unterschied ist nicht groß (800mm f11 vs 760mm f11 KB äquivalent)- die Kombi ist dafür aber leichter und kleiner. Du kannst aber Dein 135 f2 behalten, wofür es bei mFT kein vergleichbares Pendant gibt.
Eine R10 mit RF sind 640mm f12.8 KB-äquivalent. Aber der TO hat bereits bestätigt, dass in seinem Fall eine Äquivalenzbetrachtung nicht im Vordergrund steht. Ich selbst nutze an KB ein 70-200mm f2.8. Trotzdem nehme ich dann doch meistens das Olympus 75mm f1.8 an meiner OM-1 als leichtes Tele für unterwegs lieber mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt das Oly 75/1,8 das zwar nicht die geringe Schärfentiefe eines 135/2 an KB erreicht, aber lichtstärker ist und einen ähnlichen Bildwinkel hat.
Es entspricht einen 150mm f/3,6, drum schrieb ich ja oben "etwa gleich wie mit dem f4 Zoom an KB"
Eine R10 mit RF sind 640mm f12.8 KB-äquivalent.
Da hast Du recht. Sorry für die Falschinformation. Der Unterschied ist vorhanden (zugunsten der mFT Kombination, die hier etwas besser ist), aber wirklich groß ist der Unterschied nicht.
Aber der TO hat bereits bestätigt, dass in seinem Fall eine Äquivalenzbetrachtung nicht im Vordergrund steht.
Die Äquivalenzbetrachtung ist aber die einzige Möglichkeit, um mit seinem jetzigen Equipment zu vergleichen. Ausser natürlich Ausprobieren, das geht auch, ist halt etwas aufwändiger. Habe ich ja deshalb auch vorgeschlagen.
 
Die Äquivalenzbetrachtung ist aber die einzige Möglichkeit, um mit seinem jetzigen Equipment zu vergleichen.
Das stimmt schon, wenn möglichst der gleicher Look mit gleicher Freistellung angestrebt werden sollte. Aber was ich bisher vom TO rausgelesen habe, ist das nicht sein höchste Priorität und die Unterschiede kennt er aufgrund des parallelen Einsatz von KB und APS-C bereits selber sehr gut.

Hier lohnt es sich auch, einige Beispielbilder bei Flickr im Vorfeld für einen möglichen Objektiv Kandidaten zu betrachten, ob es nach den eigenen Vorstellungen ganz gut passen könnte. Ich persönlich finde, mit dem Olympus 75mm f1.8 bekommt man mit ca.300g ein tolles und sehr leichtes Objektiv, mit dem einiges möglich ist:

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten