Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das 23mm ist optisch das beste Objektiv (das 35er ist aber kaum schwächer)
(...) oder man wartet auf das XF 16mm f/1.4. Wird vermutlich eine gute Linse, nur etwas groß und vermutlich auch nicht ganz billig.
(...)
Die günstigste Variante wäre sicher das 18er oder das 27er und das 35er.
Wow eine Menge super hilfreicher und detaillierter Kommentare.
Die Nachricht mit dem 16 ist mir neu, das könnte ja echt ein top "Immerdrauf" werden!! bis dahin entweder das 14 oder 18 für unten. 18+35+pro1 gäbe es halt im Kit, was weniger Wertverlust bis dahin bedeuten würde, aber dass die 14er die qualitativere linse ist ist mir jetzt auch klar
Das Alleinstellungsmerkmal der Pro ist ja der optische Sucher. Dieser ermöglicht zwischen 18 und 60mm einen Überblick über die gesamte Aufnahme.
Mit dem 14er siehst du nur am EVF die Ecken, außerdem ragt es beim OVF weit ins untere rechte Bildeck.
Einzig das 27er und das 60er (ohne Geli) ragen gar nicht ins Bild des OVF.
Mit dem 35er und 18er läßt sich am OVF auch gut zurecht kommen.
Die Zooms und die neuen lichtstarken Objektive ragen weit ins Sucherbild. Ihren Geschwindigkeitsvorteil spielen sie an der Pro nicht aus.
Was bleibt bei 2 Objektiven?
a)
18 und 60 für die klassische Reportage, Nachteil: das 18er ist nicht so toll für Architektur oder eben
b)
wie oft empfohlen 14 und 35, Nachteil: du musst dann mit dem 14er den EVF nutzen oder
c)
27 und 60, eigentlich perfekt, abgesehen davon, dass ein weiter Winkel nur durch stitch zu erreichen ist, aber beide Objektive eignen sich hervorragend dazu, weil sie kaum Randabfall haben, verzichten musst du bei dieser Lösung nur auf weitwinkelige, dynamische Szenen aus großer Nähe...
by the way:
wirf mal einen Blick auf den Rechner von Erik Krause...
http://erik-krause.de/schaerfe.htm
mit dem leicht übersehbaren Button "Optimaler Betrachtungsabstand" siehst du, welche Datenmengen du für ein 14er Weitwinkel bei moderater Vergrößerung auf A3+ brauchst. Da scheint stitch dann der bessere Weg zu sein. Es sei denn, du willst mit dem Weitwinkel dynamische Reportagen aus der Nähe machen, da stört die fehlende Datenmenge auch nicht so.
...
Die Nachricht mit dem 16 ist mir neu, das könnte ja echt ein top "Immerdrauf" werden!! ...
Das Alleinstellungsmerkmal der Pro ist ja der optische Sucher. Dieser ermöglicht zwischen 18 und 60mm einen Überblick über die gesamte Aufnahme.
b)
wie oft empfohlen 14 und 35, Nachteil: du musst dann mit dem 14er den EVF nutzen oder
c)
27 und 60, eigentlich perfekt, abgesehen davon, dass ein weiter Winkel nur durch stitch zu erreichen ist, aber beide Objektive eignen sich hervorragend dazu, weil sie kaum Randabfall haben,
...X-Pro 1 + 18 + 35 ist eine Traumkombo.
...
Was mich am meisten störte war zum einen die sichtbaren elektronischen Korrekturen an den Rändern ...