• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufentscheidung Nikon vs Olympus

RZ2006

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich hier schon einige Zeit interessiert mitlese - tolles, sehr informatives Forum übrigens - habe ich nunmal eine Frage. Ich hoffe ihr könnt mit ein wenig weiterhelfen, damit dann zukünftig auch etwas konkreter mitreden kann.

Nachdem bereits viele Jahre analog mit SLR (Canon EOS 100) fotografiere, bin ich vor etwas 2 Jahre mit der Olympus C 5060 in die Digitalfotografie eingestiegen. Was ich mir damals eigentlich nicht vorstellen konnte, war dass mich die Digitalfotografie so begeistert, dass ich keine Lust mehr habe mit meiner analogen Kamera zu arbeiten. Obwohl ich mit der Olympus sehr zufrieden bin, vermisse ich mittlerweile die Vorzüge einer SLR wie großer Sucher, schneller u. präziser AF und die Flexibilität bei den Optiken.

Kurz und gut, ich brauche eine DSLR! Meine Ansprüche an das System würde ich etwa im Einstiegsbereich bzw. leicht darüber ansiedlen. Ich fotografiere im wesentlichen Familie (People), Urlaub, Landschaft und Natur, gelegentlich mal Makro ohne wirklich gehobene Ansprüche. Ich möchte künftig wieder einen Brennweitenbereich (KB) von 28 - 300 mm abdecken.

Nach meinen bisherigen Recherchen gefallen mit derzeit die folgende Modelle am Besten:

Olympus E-500 DZ-Kit
+ gutes Preis-/Leistungsverhältnis
+ sehr gute Kitobjektive (lt. Forenberichte) mit der Möglichkeit das System mit vertretbarem Aufwand qualitativ auszubauen
+ ähnliches Bedienungskonzept wie meine Oly; Verwendbarkeit z. B. der Akkus
+ Sensorreinigung

was mit nicht ganz so gut gefällt:
- kleiner Sucher und relativ kleines Gehäuse, wobei beides nach einem kurzen Test bei Saturn noch akzeptabel wäre
- AF-Unterstützung durch Blitzlichtsalve (ganz schlecht)

Nikon D70s Kit mit DX 18 - 70 mm
+ sehr schönes Gehäuse, mit guter Haptik
+ Bedienkonzept, sofern dies nach 2 x 15 minütigem Test im Fotoladen zu beurteilen ist
+ großes Systemprogramm mit entsprechenden Ausbaumöglichkeiten

- höher Preis
- keine Sensorreinigung

Ich gehe bei beiden Modellen davon aus, dass sie über einen ausreichend schnellen u. sicheren AF verfügen und sich hinsichtlich Belichtungssteuerung und Bildqualität nicht viel geben. Das Rauschverhalten ab 800 ASA ist für mich zweitrangig.

Mein Problem bei der Entscheidung ist, dass in meiner Region bisher kein Geschäft beide Modelle zur Ansicht hatte und somit kein direkter Vergleich möglich war. Zudem fehlt mir aufgrund der vielen Möglichkeiten größtenteils die Übersicht mit welchen Optiken ich bei der Nikon den gewünschten Brennweitenbereich günstig und qualitativ gut abdecken kann.

Zu den anderen "üblichen Verdächtigen". Soweit ich feststellen konnte, kann ich aus meinem EOS-System wohl lediglich das 50mm/1,8 an DSLR verwenden. Zudem sagt mir das Gehäuse der 350 D überhaupt nicht zu. Die 30 D ist mir zu teuer.

Die Oly e-330 weist mit Ausnahme des Live-View keine entscheiden Vorteile gegenüber der e-500 auf. Da ich das nicht benötige, kann ich mir den Mehrpreis sparen.

Da meine Informationen z. Zt. fast ausschließlich theoretischer Natur sind, könnt ihr mir vielleicht einen Gesichtspunkt aus eurer Erfahrung mit einem der beiden Modell nennen, den ich so noch nicht berücksichtigen konnte. Zudem wäre ich für Tips zur Objektivauswahl im Falle meiner Entscheidung für die Nikon dankbar.

Vielen Dank im voraus!!

Ralf
 
- AF-Unterstützung durch Blitzlichtsalve (ganz schlecht)

Das hat heute eigentlich jede dslr dieser preisklasse(leider) .
Ich glaube da ist auch die nikon d50 keine ausnahme.
Mit einem externen blitz ist aber das auch kein thema mehr.

LG Franz
 
@ frwit
Interessant! Mir geht fast ähnlich. Eigentlich hatte ich mich schon ziemlich auf die E-500 eingeschossen. Aber nachdem ich die D70s in der Hand hatte kamen mir schon Zweifel! Leider ist die Preisspanne - insbesondere da ich noch das Tele brauche - schon noch so hoch, dass die Entscheidung schwer fällt.:wall: :wall:

@franz.m
Hallo Franz,
inwiefern erledigt sich das Thema mit einem externen Blitz? Übernimmt dieser das Einstelllicht oder erledigt sich das Thema weil der interne Blitz mit einem Externen über sich nicht mehr ausklappen kann;) ?

Gruß Ralf
 
franz.m schrieb:
Das hat heute eigentlich jede dslr dieser preisklasse(leider) .
Ich glaube da ist auch die nikon d50 keine ausnahme.
Mit einem externen blitz ist aber das auch kein thema mehr.

LG Franz

Die D50 macht so einen Blödsinn nicht.
 
RZ2006 schrieb:
@franz.m
Hallo Franz,
inwiefern erledigt sich das Thema mit einem externen Blitz? Übernimmt dieser das Einstelllicht oder erledigt sich das Thema weil der interne Blitz mit einem Externen über sich nicht mehr ausklappen kann;) ?

Gruß Ralf
Der externe Blitz hat ein echtes Autofokus-Hilfslicht. Ein echtes Einstelllicht hat kein Kompaktblitz.

Ob eine Kamera den internen Blitz für Blitzsalven verwendet damit der Autofokus besser arbeiten kann sollte kein Auswahlkriterium sein. Diese Funktion schaltet praktisch jeder als allererstes ab.
 
Wenn dir die Nikongehäuse zusagen, versuche doch ein Nikkor 18-200 VR zu bekommen. Dann ist auch die Sensorreinigung wegen dem fehlenden Objektivwechsel kein Thema mehr. Der Autofocus des 18-200 ist superschnell und treffsicher, die Bildqualität ist sehr gut. Ist zwar nicht ganz billig das Objektiv, dafür brauchtst Du aber nur eins für deinen gewünschten Brennweitenbereich und der VR ist im Fotoalltag eine feine Sache.

Wenn preislich eng wird, könntest Du vielleicht auch eine Nikon D50 in Erwägung ziehen, mit Cash Back im Moment echt günstig zu bekommen.
 
Die Blitzlichsalve ist wirklich nicht der Hit! Empfehlung: Gleich deaktivieren das Teil, es geht in fast allen Fällen auch ohne. Und wie Franz und Sebastian ja schon erwähnten, ein externer Blitz regelt das ordentlich.

Um nur einen Punkt aufzuführen der mich unter anderem von der Oly E-500 überzeugt hat ist der wirklich schöne Display > 2,5" TFT mit 215.250 Bildpunkten
Ist ja schliesslich einer der grossen Vorteile von digital, das man sofort nach der Aufnahme dem Bild auf den Zahn fühlen kann, dafür ist der Display natürlich schon von Bedeutung.

Das Objektivprogramm, da muss man ganz klar zugeben das Nikon vom Umfang her die besseren Karten hat. FT muss erst mal nachziehen, es sind allerdings einige neue Optiken angekündigt.
Eine Übersicht über die verfügbaren bzw. bald für FT verfügbaren Objektive findest Du hier.
http://www.4-3system.com/modules/lenses/

Bei der Gelegenheit kannst Du dir mal auch die FourThirds Technik auf der Site ansehen, falls Du das nicht schon getan hast. Würdest Du dich für die Olympus entscheiden, entscheidest Du dich ja auch für FourThirds.
Als offensichtlichste Eigenschaft bringt das ein anderes Bildformat mit sich, falls Dich das stört währe es ein Grund gegen die E-500.
Mit FT hast Du auch einen Umrechnungsfaktor zu KB von 2,0 bei der Nikon hast du einen Faktor von 1,5. Das heisst willst du zum Beispiel den Bildwinkel eines Objektievs an der Nikon D70 mit dem Bildwinkel eines Objektives an einer KB Kammera vergleichen, musst Du die Brennweite mal 1.5 nehmen.

Beispiele:
Zuiko 40-150 > KB Äquvalent 80-300mm
Nikon 18 - 70 > KB Äquvalent 27-105mm

Das kommt daher das der FT-Sensor kleiner ist als der Nikon Sensor. Bringt Nachteile beim Freistellen mit sich. Freistellen ist aber auch mit der E-500 möglich, bei der D70 halt etwas besser...

Das Wichtigste die Kammera muss DIR aber gefallen und sie muss DIR (wie sagt man hier so schön) gut in der Hand liegen!

Ich glaub ich hör jetzt lieber mal auf... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte wie schon vorher erwähnt das der externe blitz das fokuslicht übernimmt.
Das die d50 noch ein eingebautes fokushilfslicht hat ist in dieser klasse wohl eine ausnahme und sicher eine gute sache vor allem bei nicht so lichtstarken optiken wie die meisten kits.

Meine e-300 hat leider auch kein extra fokushilfslicht aber seit ich das 14-54 f2,8-3,5 er habe brauch ich auch keins mehr da sie mit dem objektiv fast bis zur dunkelheit genau scharfstellt.
Wenn ich einen externen blitz brauche habe ich ja das af-vorlicht des blitzes.

OT. Die e-300 und die e-330 können den eingebauten und externen blitz GLEICHZEITIG benutzen was in manchen situationen auch ganz praktisch ist.

Was auch noch zu sagen ist das das objektivprogramm zwar kleiner aber trotzdem fast alle situationen abdeckt da alle optiken von oly gut bis sehr gut sind und daher auch sehr selten festbrennweiten verlangt.

Wenn ich bei canon geblieben währe hätte ich für das selbe sicher mindestens das doppelte ausgegeben da eigentlich fast alle leistbaren zooms bei canon eine schwachstelle haben und festbrennweiten für mich nur in wenigen situationen brauchbar sind.
Bei meinem momentanen optiken ist eigentlich keine schwäche bis auf die etwas kleine brennweite (70mmkb) des makros vorhanden.
Die leistung des 220euro teils ist aber über alles erhaben.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Tercius gaudens schrieb:
Wenn dir die Nikongehäuse zusagen, versuche doch ein Nikkor 18-200 VR zu bekommen. Dann ist auch die Sensorreinigung wegen dem fehlenden Objektivwechsel kein Thema mehr.
Das vergiss mal. Das Objektiv ist zum einem nicht staubgeschützt, zum anderen ist dar Staub auch so schon drin.
Das einzige, was du da vermeidest sind große Körner, eine Sensorreinigung bleibt dir da auch nicht erspart.
Außer Nikon sind Wundergeräte...
 
frwit schrieb:
... und ein bisserl weiter im selben Thread, wo ich mich auch vereweigt habe, wobei mein Weg etwas anders war https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105887&page=2
=> passt für frwit, passt für mich - jedem das Seine!

Zu deinen Ausgangsfragen von mir noch folgende Anmerkungen:
- auch ich vermisse den hellen Sucher meiner analogen, abgesehen von Pentax sind da aber alle DSLR-Einsteigermodelle in etwa auf gleichem Niveau
- Nikon baut sicher sehr gute Optiken, die wirklich guten haben aber auch einen ziemlich stolzen Preis, den sie wohl auch wert sind; bei Olympus sind die guten (14-54 2.8-3.5 + 50-200 2.8-3.5 + 11-22 2.8-3.5) auch nicht sooo billig, aber eben doch zumindest "bezahlbar"
- Leica Roadmap (OIS = Bildstabilisator von Leica, der auch mit Oly funktionieren wird): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105593 => auch da ist also interessantes zu erwarten, auch Sigma will das FT-Sortiment ausbauen, die Sigmas sind auf dem obigen Link schon mit dabei
- die Auswahl an Optiken ist aber natürlich bei Nikon wesentlich grösser; bezüglich der Qualität der billigeren Nikon-Objektive kann ich nix sagen, bei Oly wirst du im Forum bezüglich 40-150er viele lobende Worte hören, während das 14-45 Kit verglichen mit anderen Marken eher so im Mittelmass, jedenfalls nicht herausragend sein dürfte: ich hab allerdings selbst 14-54er & 50-200er, die beide wirklich suuuper fokussieren
- was AF-Felder betrifft hat natürlich wieder Nikon die Nase vorn; auch liest man immer wieder, dass "echte" Sportfotografen sich mit Oly nicht ausreichend bedient sehen
- als "echter" Sportfotograph wird man allerdings wohl auch keine D70s kaufen, sondern gleich die D200 oder überhaupt gleich die D2X: wir sprechen da also schon von "anderen Sphären", auf diesem Niveau kann Oly zur Zeit nicht mit (vielleicht mit dem nächsten Profigehäuse, der für 2006/07 erhofften E-3)

Ich bin zu Oly vor allem deshalb gekommen, weil ich bei keinem System sonst einen Zoombereich von 11-200 mm mit f=2.8-3.5 zu diesem Preis bekomme: das sind also Kleinbildäquivalent 22-400 bzw auf Nikon umgerechnet 14,7-267,7 mm.

Alte Canon-Linsen hab auch ich gehabt, aber meine alten waren noch dazu FD-System, also an neuer Canon-DSLR noch uninteressanter als deine alten Linsen. Wenn du vom "Crop" liest: den hat man eigentlich ja nur mit den alten Linsen, die auf Kleinbild gerechnet sind (wo also nur die Mitte des Objektivs genutzt wird und Glasfehler in den Optiken im Bild stärker auffallen); bei den digital optimierten Linsen handelt es sich genaugenommen nicht um "Crop 1,5/2", die sind ja für digital gerechnet (und die Glasqualität auch dementsprechend ausgelegt - jedenfalls wenn's gute Linsen sind ;-).

Und zum Freistellen bei Crop, damit du dir ein Bild machen kannst: natürlich ist der Schärfebereich bei Kleinbildformat kleiner als bei Crop (jeweils mit KB-äquivalenter Brennweite gerechnet, versteht sich), bei Crop-DSLRs ist zwischen den Marken der Unterschied so gross auch wieder nicht; man kann sich das leicht selbst mit Schärfetieferechnern ausrechnen:
Brennweite Kleinbild 100mm > Olympus DSLR 50mm / Nikon DSLR 66mm (also eine klassische Portraitbrennweite; bei Nikon 66 deswegen, damit mit Oly vergleichbar), Blende 2,0; Abstand zum Motiv 3m:
Kleinbild: Schärfebereich 2,95-3,05m (10cm Tiefe)
Nikon: Schärfebereich 2,92-3,08m (16cm Tiefe)
Olympus: Schärfebereich 2,9-3,11m (21cm Tiefe)
Preislich ist im Portraitbereich das etwas lichtstärkere und längere Nikon 85mm 1.8 mit ? 486-520 etwas teurer als das Zuiko 50mm 2.0 ? 433-489. Es gibt aber auch natürlich noch viel bessere (und teurere!) Nikkore, während die Auswahl bei Olympus doch noch begrenzt ist.
(das sind Internetpreis Deutschland, Spanne Top-10-Anbieter, laut geizhals)

Ich bin jedenfalls mit meiner Wahl von Olympus glücklich, aber wenn schon, dann schiele ich nach Pentax mit den sehr, sehr vielen sehr feinen Festbrennweiten ... ich mag die nämlich, im Gegensatz zu den meisten, mehr als die Zooms, allerdings kommt das halt auch leider teurer ...
 
...versuche doch ein Nikkor 18-200 VR zu bekommen. Dann ist auch die Sensorreinigung wegen dem fehlenden Objektivwechsel kein Thema mehr...
Und ich empfehle in diesem Zusammenhang ganz ehrlich zu einer Kompaktkamera. Die eingebauten Zooms sind direkt für den Sensor passend gerechnet, der Preis ist erheblich günstiger, kleiner und leichter sind sie ohnehin. Und Antishake gibt es zum Teil auch.

Bei Spiegelreflex liegt der Vorteil in der Möglichkeit, Objektive zu wechseln. Ist dieses nicht gewünscht, ist es eindeutig die falsche Technik.
 
@sokol
während das 14-45 Kit verglichen mit anderen Marken eher so im Mittelmass, jedenfalls nicht herausragend sein dürfte:

Das oly kit ist von seiner leistung in der einstiegsklasse sicher spitze.

Nur im vergleich mit dem 14-54er 2,8-3,5 kackt es ab .

Das 14-54 er hat bis auf ein wenig vignettierung keine schwäche und ist in seinem bereich wohl ebenfalls spitze.

Oder weiss jemand für 550 euro ein vergleichbares standartzoom bei einem anderen hersteller das besser ist und staub bzw.spritzwassergeschützt ist.

LG franz
 
albertotito schrieb:
Bei Spiegelreflex liegt der Vorteil in der Möglichkeit, Objektive zu wechseln. Ist dieses nicht gewünscht, ist es eindeutig die falsche Technik.
Das mag deine persönliche Meinung sein, es ist mit Sicherheit weder die Wahrheit noch meine persönliche Meinung.

Es gibt viele Gründe für die Spiegelreflextechnik geben, aber die Möglichkeit Objektive zu wechseln ist mit Sicherheit nur einer von vielen Gründen und auch eindeutig nicht der primäre Grund.

Für mich eindeutig wichtiger ist die um Welten bessere Bildqualität des erheblich größeren DSLR-Sensors. Desweiteren die Treffsicherheit des AF und dessen Geschwindikkeit, die praktisch nicht vorhandene Auslöseverzögerung einer DSLR, ein verhätnismäßig vernüntiger optischer Sucher (Fast alle Kompakten haben doch nur noch einen elektronischen Sucher, wenn überhaupt).

Für mich persönlich sind die genannten Vörzüge eindeutig wichtiger als der Objektivwechsel, zumal mein 18-200 VR ja nun einmal (zumindest bei mir) geschätzte 85-90% meiner Fotosituationen bewältigt. Wenn ich so in die Signaturen einiger Nikon User sehe, stehe ich mit dieser Ansicht nicht allein, da ich so einige User kenne, die auch fast ausschließlich ein 18-200 VR nutzen. Spätestens wenn dir ein netter Schnappschuss wegen der falschen Brennweite am Objektiv entgangen ist und nach dem Objektivwechsel das Foto "weg" war, wirst Du mich verstehen.

Ich habe sicherlich auch den Wunsch nach Wechseloptiken für einige spezielle Anwendungen (SWW-Zoom, lichtstarken Portraitobjektiv usw.), aber nur weil ich meistens ohne Wechsel auskommen will UND kann, brauchst Du nicht versuchen, mir die "DSLR-Würdigkeit" abzusprechen, denn das was meine Nikon D50/18-200 VR kann, kann keine Kompakte.

Ich hoffe mal, ich "Objektivwechlser-Unwilliger-Ignorant" erschrecke Dich nicht, wenn ich sage, ich hege durchaus Sympathie für den Gedanken mir eine D2Hs zu kaufen. Richtig geraten, wegen der Schnelligkeit, nicht wegen der Möglichkeit Objektive zu wechseln. :D
 
Hallo,

Teuer ist relativ,

meine letzte SRL habe ich

ca. 14 Jahre genutzt und sie ist noch immer TOP (Pentax).

Von der letzten Digitalkammera (3 MP - C300 Zoom von Olympus), hatte ich bereits nach wenigen Wochen die Nase voll.

Bilder wurden nur etwas bei optimalem Tageslicht,
Blitz Bilder wurden alle entweder zu dunkel oder schreiend hell,
der Autofokus ist so lahm das fast immer der Markt verlaufen war.

Seit ich die DIGITALE SRL habe macht mir das knipsen wieder spass.

Ist eben ein Hobby und wenn ich bei der Nikon eine Nutzungsdauer von 6 Jahre rechne ist sie nicht mehr so teuer zumal man das Opjektiv weiter nutzen kann.

Unserer kleine Oly nutzen jetzt die Kids.
Die OLY hat übrigens vor 4 Jahren auch schon 350 € gekostet und hier ist kein Objektiv zum weiter benutzen für die nächste Kammera.
 
frwit schrieb:
Hallo,

Teuer ist relativ,

meine letzte SRL habe ich

ca. 14 Jahre genutzt und sie ist noch immer TOP (Pentax).
also ich wär da punkto DSLR bei Pentax geblieben, definitiv
frwit schrieb:
Von der letzten Digitalkammera (3 MP - C300 Zoom von Olympus), hatte ich bereits nach wenigen Wochen die Nase voll.

Bilder wurden nur etwas bei optimalem Tageslicht,
Blitz Bilder wurden alle entweder zu dunkel oder schreiend hell,
der Autofokus ist so lahm das fast immer der Markt verlaufen war.
diese Generation von Kompakten ist natürlich längst überholt, andrerseits ist ein Vergleich Kompakte-DSLR sowieso nicht sehr sinnvoll
frwit schrieb:
Seit ich die DIGITALE SRL habe macht mir das knipsen wieder spass.

Ist eben ein Hobby und wenn ich bei der Nikon eine Nutzungsdauer von 6 Jahre rechne ist sie nicht mehr so teuer zumal man das Opjektiv weiter nutzen kann.
halten wird sie wohl diese 6 Jahre (wenn sie dir nie ins Wasser fällt & du nicht 30.000 Auslösungen pro Jahr hast), ebenso auch meine neue Oly; aber wirst du sie wirklich 6 Jahre behalten?
in 3-4 Jahren wird sie hoffnungslos technologisch veraltet sein, wenn die Entwicklung so weitergeht
frwit schrieb:
Unserer kleine Oly nutzen jetzt die Kids.
Die OLY hat übrigens vor 4 Jahren auch schon 350 ? gekostet und hier ist kein Objektiv zum weiter benutzen für die nächste Kammera.
Vor 4 Jahren ?350? In diesen 4 Jahren hat sich so viel getan - da liegen ja Lichtjahre dazwischen (und damals waren DSLRs noch praktisch unerschwinglich).
Aber auch heutige Kompakte haben zB gerade beim AF ganz erhebliche Nachteile gegenüber DSLRs.
Jedenfalls, für mich ist die Entscheidung zwischen Kompakt & DSLR eher eine "philosophische". Wenn jemand wirklich NUR ein Standardzoom verwenden & dieses nie wechseln will, weil ja Staub hineinkommen könnte (=> obwohl Oly DSLRs da ja ein Mittel dagegen haben ;-), dann ist wohl eine gute Kompakte wirklich die bessere Wahl.
Natürlich ist die in ein paar Jahren wieder "technologischer Schrott". Aber die technologische Veraltung trifft DSLRs auch: Gehäuse in erster Linie, doch Objektive auch.
(Warum wohl sind alte "analog"-Objektive heute so billig? sie kosten eben schlicht das, was sie an modernen DSLRs noch Wert sind)
 
Hallo,

ich wollte mit meinem kleinen wenn auch nicht ganz reellen Vergleich nur sagen ....


kauf Dir das was Dir Spass macht, sonst wirst Du eventuell nicht damit Glücklich.

Ich kenne Leute, welche noch mitz einer kleinen Digitalen überfordert sind,
andere benötigen die SRL nur als Statussymbol.

Für mich war die Auswahl rein Anwendungs und Spass Orientiert.

Kompaktheit war keine Frage, eben HOBBY !

Ist eben wie mit Autos oder Frauen, jeder hat einen anderen Geschmak!
 
Hallo!

Euch allen vielen Dank für die zum Teil sehr ausführlichen Tips.

Ich bin mir schon relativ sicher, dass das E-500 DZ-Kit vorerst meinen Ansprüchen genügen wird. Auch eine spätere Qualitätssteigerung sollte in einen preislich vertretbaren Rahmen möglich sein (mal schauen, was die beste Ehefrau von allen dazu sagt:angel: ).

Allerdings gefällt mir die D70s einen Tick besser. Wenn hier zu akzeptablen Preisen eine Objektivausstattung möglich ist, könnte ich schon schwach werden.

@Tercius gaudens
Danke für den Tip mit dem 18-200 VR. Ich werde es mir mal anschauen.

@albertotito
Wie bereits erwähnt habe ich bereits eine gute Kompakte (Oly C-5060) und werde sie auf jeden Fall neben einer DSLR weiterverwenden.

Hat vielleicht noch jemand einen Tip (evt. auch Sigma, Tamron..) für die Objektivausstattung der D70 s.?

Gruß Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten