• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufentscheidung K5ii vs K5 iis

Nun schlagt Euch mal nicht die Schädel ein. ;)

Das Ganze ist doch recht unproblematisch: Wer ohnehin nur vor hat, die Kamera mit Zooms wie dem Kit, dem 18-135er oder vergleichbaren Objektiven zu nutzen, der kann sich den Aufpreis für die "s" in jedem Fall sparen.

Und der Rest entscheidet sich dann eben an Hand der persönlichen Abwägung, ob die Nachteiles des fehlenden AA-Filters plus der saftige Aufpreis sich gegenüber dem partiell möglichen Gewinn an Auflösung lohnen. Für diese Abwägung gibt es kein richtig und falsch, das ist eine komplett subjektive Einschätzung - daher braucht man sich darüber auch nicht in die Haare zu bekommen. Erst recht, wenn man bedenkt, dass man den Unterschied in 99% der Fälle ohnehin nicht wahrnehmen können wird...

cv
 
Dort wurde die Meinung vertreten, dass man gerade an der E durch die etwas bessere Detailauflösung, auch "schlechtere" Linsen auf einem guten Niveau betreiben könnte, und man an der normalen D800 nur das Beste vom Besten nutzen kann, damit man ähnlich gute Bilder bekommt. Das würde ja der Meinung hier im Thread zuwieder laufen - oder?

Dann ist da noch das Thema mit dem Moiré. ... Würde z.B. so ein herlicher Strickpulli, wie man ihn im Winter gerne trägt schon ausreichen in der Mehrzahl der Situationen (sagen wir >10 bei 15 Bildern) Moiré hervorzurufen?
(Am schönsten wärs, wenn mal jemand der schon ne iis hat nen Bild von Personen/Kleidungsstücken im kritischen Muster einstellen könnte, davon habe ich noch nix gesehen.)

Zu1:
Nö, ist ja auch logisch. Wenn du an der K5 gute Linsen nimmst, sind diese dank des fehlens des AA Filters noch ein Quentchen schärfer an der IIs. Das gleiche gilt ja auch für die "gurken". Bestätigen kann ich das ggf. zu Weihnachten, da setz ich mal wieder wohl das 70-300 auf die Cam und renn n bissi rum.

zu2:
10 von 15 Bildern? Bei nem Strickpulli? Nein. Ich gehe davon aus, dass noch nichtmal ein Bild versaut wäre. Anders siehts aber bei richtig feinen Zwirnen aus; ein guter Anzug ist der Genickbruch der IIs (daher dürfte die sich gerade nicht für Studioshootings mit Models eignen), da haste regelm. Moire. Ich häng mal 2 Pics an, einmal meine "fein gewobene" Gardine und einmal en richtig feinen Zwirn, beides 100% (Gardine) bzw 150% (Zwirn) Ansichten! Davon hab ich aber ehrlich gesagt auch nicht zu viele geschafft, da wirklich alle stimmen muss, um moire zu erzeugen (abstand zum Motiv, blende, licht, brennweite isw --> Du musst praktisch in den bereich kommen, wo die linien und die Sensorpixel in einem ich sag mal "kritischen punkt" sind).

VG

edit: kleine Randinfo, beim ersten bild gibts kein moire, also nicht vergeblich suchen, sollte das "gegenbeispiel" bzw. der Strickpulliersatz sein :evil:

Edit 2: Bild 3, gleicher zwirn, anderer abstand --> Kein Moire . Da siehste, was du für einen Stoff brauchst, um hier Moire zu provozieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Morie im zweiten Bild auf dem Sakko ist nicht sehr auffällig, aber auch kaum entfernbar, wenn der Stoff nicht jede Struktur verlieren soll. Und die Lichtverläufe auf dem Stoff machen das Korrgieren auch nicht einfacher.

Eine wunderbares Beispiel wie die K5-IIs ein Bild versauen kann.
Und auf dem Kamera-Display wird man das Morie kaum sofort erkennen können.
 
Das Morie im zweiten Bild auf dem Sakko ist nicht sehr auffällig, aber auch kaum entfernbar, wenn der Stoff nicht jede Struktur verlieren soll. Und die Lichtverläufe auf dem Stoff machen das Korrgieren auch nicht einfacher.

Ich möchte da widersprechen. Diese in Regenbogenfarben schillernden Moirés (ich nenn sie mal Chrominanz-Moirés) sind fast immer sehr leicht entfernbar. So auch in diesem Bild binnen Sekunden mit dem entsprechenden LR Tool.

Böse sind Moires, die neue Hell/Dunkel-Muster schaffen (ich nenn die mal Luminanz-Moirés; wie das Poster in meinem Thread dazu). Da schaffen die Tools kaum was.

Hier aber wie gesagt völlig harmlos. Einfach mal in LR überpinseln mit dem Regler Moiré auf 100.
 
Ich bin zwar kein Pentax-Nutzer (mehr), aber ich wuerde die K5II mit dem 18-135er nehmen. Ich habe eine D7000 (gleicher Sensor wie die K5) und selbst mit AA-Filter ist es schon sehr schwer die maximale Schaerfe raus zu kitzeln. Genau die Kombination aus K5II und dem 18-135 WR wuerde ich mir derzeit bei Pentax fuer Wanderungen/Outdoor zulegen.
 
Beim Bilderlöschen ist mir heute folgendes aufgefallen: Ich habe einen unserer Politiker etwa 15 mal im Porträt bei einer Pressekonferenz fotografiert. Zweimal habe ich den Sensor auf dem falschen Fuß erwischt und richtiges Moiré produziert. Siehe Bild "Moire1". Alle anderen sind ähnlich wie "Moire2".

Es muss also die Linienstruktur des Musters im Bild (hier im Sakko) ziemlich exakt der Linienstruktur des Sensors entsprechen (oder um den Faltor zwei, drei usw. kleiner bzw. größer sein).

Das ist mir bei bisher gut 2000 Bildern mit der K-5IIs erst bei zwei Bildern gelungen. Man muss also vor Moire keine wirkliche Angst haben, aber es kann einem schon auch wichtige Bilder verpfuschen.

Mfg

Franz

P.S.: In normaler Größe kriegt man es mit einem Gauß'schen Weichzeichner leicht weg, im 100-Prozent-Crop (Moire3) nimmt es mit diesem Filter allzu viel vom Bildinhalt weg. Weiß jemand, was sich da machen lässt?

Gruß

Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten