• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufentscheidung A7ii

Leider ist es aber so, macht also nur Sinn wenn man komplett manuell auslöst.
Was meinst du mit "komplett manuell auslösen"? :confused:
 
Ich meine manuell focussieren statt DMF, denn dann machts ja nix wenn der Focuspunkt wieder zur Mitte springt.

Ohne Adapter gehts natürlich mit DMF.

Dann meinst du aber einen Adapter mit AF-Funktion, richtig? Da kann ich nicht mehr mitreden, ich adaptiere nur manuelle Objektive, und da ist es ja klar, dass DMF nicht funktioniert.

Abgesehen davon konnte ich mich mit DMF allerdings noch nie, bei keinem System, anfreunden. Mir leuchtet einfach nicht ein, wozu ich den AF manuell nachkorrigieren soll, wenn danach beim Druck auf den Auslöser der AF doch wieder meine manuelle Korrektur "überschreibt". Das bringt in meinen Augen nur dann etwas, wenn ich den AF auf eine Funktionstaste lege und vom Auslöser entkopple. Das aber war mir meist für schnelle Motive zu umständlich / langsam, und für ruhigere Motive arbeite ich lieber gleich richtig manuell. Aber das sind natürlich persönliche Vorlieben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon konnte ich mich mit DMF allerdings noch nie, bei keinem System, anfreunden. Mir leuchtet einfach nicht ein, wozu ich den AF manuell nachkorrigieren soll, wenn danach beim Druck auf den Auslöser der AF doch wieder meine manuelle Korrektur "überschreibt".

Du musst beim Nachfokussieren natürlich den Auslöser halb gedrückt halten. Wenn Du dann ganz durchdrückst, wird der AF nicht aktiv und nichts wird überschrieben.

http://pdf.crse.com/manuals/4484060611/DE/contents/TP0000244152.html

Edit: Und man kann dabei (ausprobiert an A6000) auch die Fokuslupe verschieben, muss allerdings den Auslöser weiterhin halb gedrückt halten, was leichte Verrenkungen erforderlich macht... :ugly:

Bei Pentax gibt es eine ähnliche Funktion, die sich Quick-Shift nennt und nur mit bestimmten Objektiven funktioniert, die beim Drehen des Fokusrings den Fokusmotor entkoppeln.

Gruß
Pippilotta
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst beim Nachfokussieren natürlich den Auslöser halb gedrückt halten.
Danke. Soweit war mir das klar (hatte ich vergessen dazu zu schreiben). Das hat aber doch den Nachteil, dass die ganze Zeit die Lupe nicht zurück auf Vollansicht springt. Wie soll ich denn da vernünftig das Bild kadrieren?
 
Doch, die springt natürlich zurück.

Nachdem du "perfekt" fokussiert hast, springt die Lupe selbstständig zurück.
Du kannst im Menu auch die Zeit eingeben, wie lange es dauern soll, bis die Lupe zurück springt.
Ich habe da "2 Sekunden" eingetragen.

Generell finde ich, dass der DMF-Modus mit der automatischen Aktivierung der Lupe auf das aktive Fokusfeld (und auch nicht auf das mittlere Fokusfeld, wie hier teilweise in den Beiträgen angeklungen ist) absolut genial ist. Ich persönlich kenne keine Kamera, bei der man besser und schneller punktgenau fokussieren kann.

Viele Grüße

Uwe
 
Ja :top:



Hinweis:
Du darfst den Fokusring nicht mehr verstellen, sonst klappt das mit dem automatischen Zurückspringen aus der Lupenansicht nicht.

Also in der Praxis:
1. Fokusfeld auswählen
2. automatisch fokussieren, Auslöser halb durchgedrückt lassen
3. im DMF-Modus mittels Fokusring perfekte Schärfe einstellen
4. Fokusring "loslassen" (Auslöser nach wie vor halb gedrückt halten)
5. Lupe springt automatisch - je nach eingestellter Zeit - zurück


Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher schon die Tendenz der Sonykameras, bei der internen JPEG-Verarbeitung bei höheren ISOs durch die zu aggressive Rauschunterdrückung feine Strukturen glattzubügeln. Wie war die RU denn eingestellt? Und ging da echt nichts Besseres aus dem RAW? (Wieso ließ sich "natürlich" nicht mehr herausholen ?)

Rauschunterdrückung war normal, brachte in einen anderen Test bei Abschaltung aber noch schlechtere Ergebnisse!
Und die RAW s sind bei so Grotten schlechten Bildern nicht plötzlich rauschfrei. Da die Ergebnisse bei mir allerdings nur extrem schlecht sind sobald bei hohen ISO eine Bewegung stattfindet, habe ich noch die Resthoffung das meine Kamera nicht in Ordnung ist!:o
 
Es ist ein JPEG ooc. Das Raw läst sich natürlich auch nicht wesentlich verbessern. Raws bearbeite ich mit Lightroom(aktuell 5.71) , ich hab aber auch DoX- auch das bringt nix:lol:

Hier ist also nochmal das Gesamtbild.
Bist Du dir sicher, dass es ein 100%-Ausschnitt ist?
Dein 100%-Ausschnitt ist 1200 Pixel breit, dieser Ausschnitt belegt auf dem Gesamtbild aber ca. 1/8 der gesamten Bildbreite - somit müsste die Kamera
OOC-Jpegs mit einer Breite von 8x1200=9600 Pixel produzieren können, das kann sie aber nicht. Meine OOCs sind 6000 Pixel breit. Ein gleich großer Ausschnitt
ist bei mir aber 1/5 der gesamten Bildbreite, bei dir nur 1/8? Anders gesagt, dein Ausschnitt zeigt eine 1,6fache Vergrößerung, denke ich.
Kannst Du dass OOC-Bild in Originalgröße irgendwo hochladen und hier verlinken? Oder gar ein RAW?
 
Bist Du dir sicher, dass es ein 100%-Ausschnitt ist?
Dein 100%-Ausschnitt ist 1200 Pixel breit, dieser Ausschnitt belegt auf dem Gesamtbild aber ca. 1/8 der gesamten Bildbreite - somit müsste die Kamera
OOC-Jpegs mit einer Breite von 8x1200=9600 Pixel produzieren können, das kann sie aber nicht. Meine OOCs sind 6000 Pixel breit. Ein gleich großer Ausschnitt
ist bei mir aber 1/5 der gesamten Bildbreite, bei dir nur 1/8? Anders gesagt, dein Ausschnitt zeigt eine 1,6fache Vergrößerung, denke ich.
Kannst Du dass OOC-Bild in Originalgröße irgendwo hochladen und hier verlinken? Oder gar ein RAW?

Du hast natürlich recht.Es ist ein Ausschnitt in Forumsgröße, leicht interpoliert. Das ändert aber nichts am Ergebnis. Wenn ich ein Bild mit 500kb hier einsetzte das 100% ooc wäre, könnte man wohl wegen der fehlenden Größe kaum etwas erkennen. Diese Art der Bildverarbeitung kann ganz sicher nicht dramatische Änderungen der Isoleistung hervorrufen, somit belasse ich es bei dem veröffentlichten Bildern.


ALLERDINGS habe ich heute etwas sehr interessantes festgestellt:
Bei mir bricht die Isoleistung ab Belichtungszeiten von 1/100sec ,spätestens bei 1/160sec und Iso 3200 extrem ein( natürlich auch vom Stativ ohne Stabi). Vielleicht mag ja mal jemand der die A7II hat testen ob er das gleiche Phänomen bestätigen kann. Bestenfalls natürlich bei schlechten Lichtverhältnissen und sowas wie Fell, Haare...
Die Isoleistung bei 3200 und länger als 60/sec ist bei mir super solange keine Bewegung stattfindet oder die Objekte relativ anspruchslos sind.
 
Naja, bei ISO3200 ist eine 1,6fache Vergrößerung nicht "leicht interpoliert". Wobei 1,6 stimmt gar nicht (nur für die Breite), weil 6*4=24, aber 9,6*6,4=61,4,
somit das 2,55fache, was die Pixelzahl (61,4 MPx statt 24MPx) oder Oberfläche anbelangt. Die Dateigröße ist egal, eine Bildbreite von 750 Pixel wäre hier 100%. Ich sage
nicht, dass dann alles passen wird, aber dann ist zumindest die Vergleichbasis gegeben.
Bis dahin ist es nur ein Vergrößerungsmatsch :)
 
Naja, bei ISO3200 ist eine 1,6fache Vergrößerung nicht "leicht interpoliert". Wobei 1,6 stimmt gar nicht (nur für die Breite), weil 6*4=24, aber 9,6*6,4=61,4,
somit das 2,55fache, was die Pixelzahl (61,4 MPx statt 24MPx) oder Oberfläche anbelangt. Die Dateigröße ist egal, eine Bildbreite von 750 Pixel wäre hier 100%. Ich sage
nicht, dass dann alles passen wird, aber dann ist zumindest die Vergleichbasis gegeben.
Bis dahin ist es nur ein Vergrößerungsmatsch :)

Dann vergleiche doch einfach mal mit dem anderen Bild, denn das ist ja dann auch so ein Vergrößerungsmatsch.:rolleyes:, weil genauso behandelt.
Wozu sollen denn diese Weisheiten führen? In voller Auflösung sieht es eher noch schlechter aus.
Ich habe manchmal den Eindruck man könnte schreiben" Ich bekomme vom Lesen unglaubliche Kopfschmerzen" und muß mit der Antwort rechnen " Da machts Du was falsch, das passiert bei mir nie!"
 
Es sind keine Weisheiten, sondern Tatsachen. Du hast aus einem 24MPx Bild ein 61,4 MPx großes Bild gemacht. Anfangs schreibst du, dass es ein 100% Ausschnitt ist,
dann aber, dass es "leicht interpoliert" ist.
Ich habe dir vorgeschlagen, dass du das Bild in Originalgröße hochlädst.
Statt auf die Tatsachen und Vorschläge einzugehen bist nur mehr angriffslustig. Stimmt, du hast alles richtig gemacht. Und meinerseits endet hier die Diskussion :)
 
Heute im Zoo 70-400 GSSM


1/200 sec. F5,6 ISO 3200

Brennweite wäre noch interssant um Verwackler auszuschließen.
Natürlich...sie hat diesen tollen Stabi....aber das ist nicht unbedingt in jedem Fall ein Allheilmittel.
Weiters schreibst Du später das ein wenig Bewegung im Spiel war. 1/200sec könnten hier zu lang gewesen sein- vor allem wenn man dann die 100% Ansicht betrachtet. Der Matsch ist eventuell eine minimale Bewegungsunschärfe.
 
Ich lade hier zum Vergleich mal schnell ein Bild hoch.

War ein Schnappschuss zum Testen des FE 70-200. Das Bild ist komplett unbearbeitet, JPEG aus der Kamera (A7 II).

Kamera freihand (kein Stativ oder abgestützt o.ä.), Brennweite 200mm, 1/200s bei F4.0, ISO 6400.

Ich kann wirklich nach meinen bisherigen Erfahrungen in keinester Weise erkennen, wo die A7 II ein ISO-Problem haben sollte.
Und ebensowenig, was an einem Bildstabilisator nachteilhaft sein soll ;)

Viele Grüße

Uwe
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich lade hier zum Vergleich mal schnell ein Bild hoch.

War ein Schnappschuss zum Testen des FE 70-200. Das Bild ist komplett unbearbeitet, JPEG aus der Kamera (A7 II).

Kamera freihand (kein Stativ oder abgestützt o.ä.), Brennweite 200mm, 1/200s bei F4.0, ISO 6400.

Ich kann wirklich nach meinen bisherigen Erfahrungen in keinester Weise erkennen, wo die A7 II ein ISO-Problem haben sollte.
Und ebensowenig, was an einem Bildstabilisator nachteilhaft sein soll ;)

Viele Grüße
Uwe

Es ging bei den Problemen ja wohl um weiter entfernte Motive....da hilft ein Bild aus nächster Nähe natürlich nicht um das Gegenteil zu "beweisen".
Ein ähnliches Problem wird übrigens auch bei mancher LX100/D-Lux 109 beklagt. Leider kann ich da nichts für mich nachvollziehen da ich weder die eine noch die andere Kamera habe... :o
 
Ah ja gut, dann hilft mein Beispiel nicht wirklich für diese konkrete Frage.

Ein Bild aus weiterer Distanz habe ich momentan leider nicht bei so hohen ISO-Werten.

Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten