• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufentscheidung A7ii

Danke für die Meinungen.

Dann warte ich ab, mache noch zig Bilder im Urlaub und sehe dann wie es sich verhält.

Die Sony Antwort steht auch noch aus.
 
...
DANKE Sony für 3600 Euro so einen "DEFEKT" zu verkaufen.

"Defekt" würde ich das nicht nennen; eher zu große Toleranz.
Ist das bei allen Deinen Ojektiven/Adaptern so?
Ansonsten würde ich vermuten, daß es auch am 70-200er liegen könnte.

PS: Ich hatte mal einen Servicefall an meiner Nex-5N (Displayablösung).
Die Kamera hatte ich von Geissler repariert in 5 Tagen inkl. Transport wieder zu Hause :top:

Da war aber auch kein Poststreik :D
 
Darum auch in ""

habe nur 2 Objektive.
Mit dem Zeiss ist es nur minimal.
Das 70200G ist 1 Jahr alt, aber gebraucht gekauft, sieht aber wie neu aus.

Evtl. nach dem Urlaub alles zu Geissler.
Lt. Geissler gibt es bei Sony ja auch 2 Jahre Garantie.
 
Ich glaube ich habe die Fehlerquelle gefunden.
Es kann das Loch beim Innenring des Objektives sein, hier greift der Arretierungstift rein.
Das leiert wohl mit der Zeit aus.
Wenn ich mir das gebrauchte 70-200 genau anschaue, scheint dies Loch ausgeschlagen zu sein.

Ob es hier lohnt was neu machen zu lassen, wohl kaum in der Garantie drin?
 
Ich glaube ich habe die Fehlerquelle gefunden.
Es kann das Loch beim Innenring des Objektives sein,

Soweit ich mich erinnern kann ist der Stift 2,4mm.
Die Bohrungen sind jedoch unterschiedlich und differieren
je nach Linse/Adapter zwischen 2.6-2,8mm.
Das scheint aber nicht der einzigste Punkt zu sein.
Ich meine das auch der Gesamtbajonettdurchmeser bei den
neueren Modellen (inkl. A7s) überarbeitet wurde..

Gruss, Andreas
 
Ich werde morgen mal ins Fotofachgeschäft gehen , mal sehen ob die was machen können oder gar mal mit anderen A7II oder Objektiven vergleichen können.

... die Bohrung könnte die Toleranzen haben. Denn dieser Stift verhindert das weiter- und zurück drehen.
Geringfügig kann man das Objektiv, wenn man den Stift reindrückt, weiterdrehen, also scheint nur dieser Stift das Objektiv an seiner Position zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu die Aufregung?
Ein Spiel in Drehrichtung ist doch völlig unerheblich für die Bildqualität.
Dazu gibt es schon zahlreiche Threads.
So lange da kein variabler Spalt zwischen Kamera und Objektiv entsteht, würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.

Der einzige Zweck des Stiftest ist doch, dass man das Objektiv nicht komplett runterdrehen kann.
 
Wozu die Aufregung?
Ein Spiel in Drehrichtung ist doch völlig unerheblich für die Bildqualität.
Dazu gibt es schon zahlreiche Threads.
So lange da kein variabler Spalt zwischen Kamera und Objektiv entsteht, würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.

Der einzige Zweck des Stiftest ist doch, dass man das Objektiv nicht komplett runterdrehen kann.

So ist es
 
Wozu die Aufregung?
Ein Spiel in Drehrichtung ist doch völlig unerheblich für die Bildqualität.
Dazu gibt es schon zahlreiche Threads.
So lange da kein variabler Spalt zwischen Kamera und Objektiv entsteht, würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.

Der einzige Zweck des Stiftest ist doch, dass man das Objektiv nicht komplett runterdrehen kann.

klar kann man so was immer schön reden.
In dem Sinne macht Sony weiter so und wird es sicher nie beheben.

Dann kann man auch auf den Stift oder anderes verzichten, Hauptsache die Bilder werden gut..... :ugly:
 
Zwischen schönreden und Geld ausgeben zur Behebung einer etwas zu großen Toleranz bei der Abstimmung Verriegelungsstift-Loch, welche nicht relevant für das Bildergebnis ist, besteht doch ein kleiner Unterschied, meinst du nicht?

Ansonsten verstehe ich schon deinen Ärger: Bei den Preisen wünscht man sich einfach, es würde genauer gearbeitet bzw. haltbarere Materialien verwendet.

(Ironie: Vielleicht ist das aber auch ein "Feature" und soll verdeutlichen, dass sich Sony der Tradition von Minolta verpflichtet fühlt? Als jahrzehntelanger Nikon-Nutzer empfand ich die Minoltabajonette ja immer schon etwas weniger stabil.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das das jeder etwas anders sieht ist mir klar.
Meine Meinung ist eben das ich viel Geld ausgeben habe, nach etlichen anderen Käufen/Verkäufen, und dann durch Selbstdiagnose feststellen muss das es mangelnde Qualität/Konstruktion ist das Objektive nicht richtig fest am Body sitzen.
Wir haben es hier mit einem Präzisionsinstrument zu tun und dann soll das hingenommen werden.
Bei jedem Bild schauen wir aufs Rauschen, jeden falschen Pixel.....
 
Stellt euch vor, Langzeitbelichtung, Spiel im Objektiv-Body, und plötzlich kippt die Kamera weg.... aber egal oder .... wäre ja ein Sonderfall oder :o
Gut so schlimm ist es noch nicht aber theoretisch wäre es möglich.

Aber ich merke ich bin fast alleine mit meiner Meinung.
Jedenfalls habe ich (und andere) die Ursache gefunden, nun wäre Sony dran....da was zu zusagen.... haben noch nicht geantwortet....
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12061300&postcount=56

A7II mit 70-200G

Sony Antwort
"Dass das Objektiv ein wenig Spielraum hat, ist normal. Das Objektiv sitzt nicht ganz fest an der Kamera."


Eine relative Antwort - denn was ist "wenig Spielraum?" , jedenfalls sind diese "Toleranzen" Glück wenn man weniger oder kein Spiel hat.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf meine Alpha 7 den neuen Diox Tough E-Mont LT Signature Edition 2015 Befestigungsring draufgeschraubt.
Er ist nicht aus Kunststoff, sondern aus goldfarben mattem Metall und ermöglicht eine strammere Befestigung der Objektive - insbesondere auch das Gefühl von mehr Solidität, wenn schwergewichtiges Altglas adaptiert ist.

Das Argument des "Spiels" der Objektive entfällt also als Grund für den Umstieg zur A7ii schon mal.

Und weil ich immer ein Einbein-Stativ dabei habe, das ich auch als Wanderstock benutze, brauche ich auch den 5-Wege-Stabilisatior der A7ii nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt euch vor, Langzeitbelichtung, Spiel im Objektiv-Body, und plötzlich kippt die Kamera weg.... aber egal oder .... wäre ja ein Sonderfall oder :o
Gut so schlimm ist es noch nicht aber theoretisch wäre es möglich.

Nein, so etwas wäre absolut nicht möglich, nur weil der Stift etwas Spiel hat.
Er verhindert noch immer zuverlässig, dass man das Objektiv vom Gehäuse drehen kann.
Warum sollte da irgendwas weg kippen können?
 
Weil wenn ich das ganze im Stativ hatte, Wasserwaage eingeblendet, die Kamera (mit der Hand radial wegdreht) um den Betrag des Spiel zur Seite kippt.
Das ist Fakt und selber hier versucht.
 
Hallo zusammen,

ich habe versucht meine Eindrücke mit der A7II in Worte zu fassen und einen kleinen Testbericht mit zahlreichen Bildern geschrieben. Vielleicht hilft er dem einen oder anderen weiter, freu mich über Feedback und Anmerkungen.

Grüsse aus der Schweiz

Sony-A7II-Review-Produktbilder-3-900x600.jpg
 
Weil wenn ich das ganze im Stativ hatte, Wasserwaage eingeblendet, die Kamera (mit der Hand radial wegdreht) um den Betrag des Spiel zur Seite kippt.
Das ist Fakt und selber hier versucht.

Ah, jetzt verstehe ich erst, was du mit "kippen" meinst. Das habe ich die ganze Zeit missverstanden, im Sinne von "abkippen / runterfallen". Du meinst aber, dass die Kamera sich eben aufgrund ihres Eigengewichts selbständig um den Betrag radial verdrehen könnte und damit natürlich Unschärfen produzieren würde. Klar, das leuchtet mir ein, wenn die Drehbewegung so deutlich ist.
 
Guten Morgen zusammen,

ich möchte mich hier mal anhängen.
Obwohl ich eine Abneigungen gegenüber Sony habe ist die A7II doch sehr sehr interessant.

Habe aber noch ein paar Fragen.
Wie sieht es mit dem Autofokus bei spielenden Kindern aus? Bei meiner 600D verwende ich AF-C und drück ab wenn ich denke es passt. Bin damit auch ganz zufrieden.

Stellenweiße liest man was von Artefakten in den RAWs weil diese komprimiert sind. Oder das sie nur in 11Bit Speichert. Könnte mir das bitte einer genauer erklären?

Das Rauschen soll angeblich auf dem Level einer PAS-C oder mFT Kamera liegen. Nur in JPG oder auch RAW?

Der Sucher, wie ist dieser im Vergleich zur X-T1 z.B.

Habt vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
Du bedienst gerade alle Vorurteile auf einmal gegenüber Sony.

Vereinfacht gesagt speichert Sony die RAW in 12bit komprimiert ab. JPG können max. 8bit Farbtiefe abspeichern. Canikon können die RAW in 14bit abspeichern. Der Speicherbedarf bei den cRAW ist etwa Megapixel = Megabytes. Bei unkomprimierten RAWs ist er etwa 50% höher.
Die Reserven bei starker Bildbearbeitung sind bei 14bit höher.

Bei speziellen Anwendungen wie Astroaufnahmen sind möglicherweise Canon Sensoren besser geeignet. Bei den restlichen Aufgaben besitzen die Sony Sensoren schlicht den höheren Kontrastumfang um ein bis zwei Blenden. Bei DxOmark sind Sony Sensoren besser bewertet als Canon Sensoren.

Der KB Sensor und die höhere Auflösung gegenüber APS-C erfordern auch ein sorgfältigeres Arbeiten. Die Bilder sind bei nicht sorgfältiger Fokussierung schnell unscharf.

Ich würde allerdings in erster Linie gucken ob einem die Farben gefallen.
Canon und Sony Sensoren sind manchmal unterschiedlich abgestimmt.
 
Du bedienst gerade alle Vorurteile auf einmal gegenüber Sony.

Dessen bin ich mir nicht bewusst :angel:
Wollte nur das geklärt haben was ich bisher gelen habe :)


Vereinfacht gesagt speichert Sony die RAW in 12bit komprimiert ab. JPG können max. 8bit Farbtiefe abspeichern. Canikon können die RAW in 14bit abspeichern. Der Speicherbedarf bei den cRAW ist etwa Megapixel = Megabytes. Bei unkomprimierten RAWs ist er etwa 50% höher.
Die Reserven bei starker Bildbearbeitung sind bei 14bit höher.

Von der 600D kommend mache ich sicherlich nichts falsch oder? :D

Bei speziellen Anwendungen wie Astroaufnahmen sind möglicherweise Canon Sensoren besser geeignet. Bei den restlichen Aufgaben besitzen die Sony Sensoren schlicht den höheren Kontrastumfang um ein bis zwei Blenden. Bei DxOmark sind Sony Sensoren besser bewertet als Canon Sensoren.

Der KB Sensor und die höhere Auflösung gegenüber APS-C erfordern auch ein sorgfältigeres Arbeiten. Die Bilder sind bei nicht sorgfältiger Fokussierung schnell unscharf.

Ich würde allerdings in erster Linie gucken ob einem die Farben gefallen.
Canon und Sony Sensoren sind manchmal unterschiedlich abgestimmt.

Hab erstmal vielen Dank.

Was ich bisher von Sony gesehen habe gefällt mir. Sonst würde sie nicht in betracht kommen.

Ist halt immer schwer, als nichwissende, zu unterscheiden was ich ein Vorurteil und was Fakt.

In einem anderen Thread hier schreibt einer das die Sony Linsen billigste Rechnung sei zu überteuertem Preis. An anderer Stelle liest man das dass 55mm 1.8 seines gleichen sucht...

Grüße Zhenwu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten