ubit schrieb:
Und genau DAFÜR taugt das 17-85. Durchschnittliche Bildqualität, aber dafür eben sehr bequem mit einem super Brennweitenbereich an der Crop-Kamera. Bequemlichkeit (immerdrauf) UND Super-Bildqualität - gleichzeitig gibt es das halt nicht. Insofern hat das 17-75er durchaus seine Berechtigung. Nur hat es seine Stärken halt nicht wirklich bei der Bildqualität sondern in anderen Bereichen. Und das sind halt die Bereiche auf die es bei einem "Alltagsobjektiv" ankommt.
Ciao, Udo
ubit, jetzt verstehen wir uns. Möchte gute bis sehr gute Qualität in meinen Kernbereichen (Weitwinkel für Architektur und Makro für Produktfotos) und ein Just-for-fun-Objektiv, wo es nicht so auf die Bildqualität ankommt (mal eben ein Foto von den Kindern machen, die im Sandkasten spielen etc.).
Ich habe mich auch wieder über das komplette Wochenende Gedanken über eine Kaufentscheidung gemacht. Hier das Resultat dazu:
+ Canon 20D
+ Canon Speedlite 580EX
+ 1 GB Sandisk Ultra II
+ Tasche
im Set bei
www.topvisionshop.com:
Dieses Zubehör wird woanders bestellt:
+ Manfrotto Ma 055 ProB mit Ma 141 RC (Stativ)
+ Canon BP511 A (Standardakku)
Nun zu der Objektivproblematik. Zur Auswahl standen eine Menge Objektive. Hier sind meine Favoriten:
Weitwinkel (Architektur innen und außen):
- Sigma AF 12-24 1:4.5-5.6 EX DG Asp. HSM IF für 625,00 (zu teuer)
- Tokina ATX 12-24 1:4 Pro DX C/AF für 453,04 (hab keinen Händler gefunden, der es hat)
+ Canon EF-S 10-22 1:3.5-4.5 USM (leider ein EF-S Objektiv, dafür mit 10mm eine Spitzenuntergrenze und -100,- Cashback = 572,70)
Makros (Produktfotografie von ca. 30cm großen Sachen):
- Sigma AF 50 1:2.8 EX DG Macro (kostet 259,-)
+ Canon EF 50 1:2.5 Compakt Makro (kostet ebenfalls 259,-, tendiere hierzu oder ist das Sigma besser?)
- Canon EF-S 60 1:2.8 Makro USM (hätte es genommen, wenn es kein EF-S Objektiv wäre und abzüglich Cashback immer noch 66,- Euro teuer ist als die anderen zwei; dafür hat es ja auch USM)
Allrounder, just-for-fun (Freizeit):
- Canon EF 17-40 1:4 L USM (sicher ein Spitzenteil, aber zu geringer Brennweitenbereich für diesen Zweck, mit 689,00 - 100,00 = 589,00 zu teuer)
- Canon EF-S 17-85 1:4-5.6 IS USM (mit ein Favorit, leider decke ich mit dem Weitwinkel schon einen Teilbereich dieses Objektivs ab und nach oben hin zu gering, leider auch ein EF-S und mit 534,40 zu teuer)
- Canon EF 24-70 1:2.8L USM (Spitzenteil, mit 1155,49 zu teuer)
- Canon EF 24-85 1:3.5-4.5 USM (interessant, aber es gibt bessere Alternativen)
- Tamron XR 28-75 2.8 DI (hier im Forum ist man geteilter Meinung, hab es auch bei keinem Händler gefunden)
- Canon EF 28-105 1:3.5-4.5 II USM (interessant, aber es gibt bessere Alternativen)
+ Canon EF 28-135 1:3.5-5.6 IS USM (Favorit, guter Brennweitenbereich, akzeptable Qualität, Stabilisator und mit Cashback günstig = 370,00)
- Canon EF 70-200 1:4 L USM (auch ein geniales Teil, mir fehlt es aber untenrum an Brennweite, zu teuer für diesen Zweck, falls ich dennoch irgendwann die Notwendigkeit nach dem Teil sehe, kann ich mir es ja immer noch dieses Jahr kaufen, da Cashback = -100,-; evtl. sogar in Kombination mit Canon EF 17-40 1:4 L USM)
Komme so auf einen Preis von ca. 3300,- (bei verschiedenen Händlern, Portokosten sind schon mit drin, Cashback noch nicht abgezogen). Auf Seite 1 dieses Threads war zu lesen, dass ich eigentlich nur 2000,- ausgeben wollte, die Objektive machten mir aber einen Strich durch die Rechnung.
Könnt Ihr meine Gedankengänge nachvollziehen? Machen diese Überlegungen Sinn? Danke nochmals für Eure Hilfe
c-h-b.org