• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Telezoom / lichtstarke FB

stang66

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich - nach fleißigem Lesen diverser Kaufberatungen - stolzer Besitzer einer D90 samt 18-105mm Kitobjektiv.


Machehn wir die kaufberatung mal andersrum, Kamera ist ja schließlcih schon da:


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ):
Nikon D90 + 18-105 Kitobjektiv

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[jeweils 200-500] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
hier nicht relevant, es geht nur ums Objektiv

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

Also: ich habe früher schon ganz gerne mit einer analogen SLR (Minolta XG2: alles manuell, einzige Automatik: Blendenpriorität) fotografiert, aber nicht wirklich viel wg. Kosten für Entwicklung + Abzüge.
Dann jahrelang nix, zwischendurch mal eine einfache Digiknipse. Vor ein paar Monaten kam eine Canon SX200IS dazu, mit der ich schon einiges experimentiert habe (Gewitterblitze, mitzieher bei Autorennen, Makros etc.). Irgendwann wollte ich mehr und hab die D90 gekauft.

Warum ich mich als ambitionierter Anfänger für die D90 entschieden habe?

Die "echten" Profikameras (D300, D700 etc.) fand ich für den Anfang etwas übers Ziel hinausgeschossen

Die kleineren (D3000, D5000) fielen aus mangels
- Direktzugriff auf Blende, Verschlusszeit über 2 Einstellräder. Ich mag nicht ewig durch Menus hangeln, um die Basisfunktionen zu verstellen. Und ich will nicht nur im Automatikmodus knipsen, sondern fotografieren (lernen).
- Display über die rudimentären Einstellungen

weiterer Vorteil: eingebauter AF-Motor erlaubt auch die Verwendung älterer Objektive (keine Ahnung ob das jemals wichtig wird)

Und der Preis beim "bin doch nicht blöd"-Markt schien mir mit 869,- letzte Woche echt günstig dafür, dass ich direkt im Laden kaufen konnte; außer dem Holländer hab ichs selbst im I-net nicht billiger gefunden.

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
Uhren, Modelleisenbahn. Wobei: wenn ich hier mit der DSLR anfange, muss das Ergebnis zumindest deutlich besser sein als mit der SX200IS, sonst nehme ich erst mal eben diese.
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
available light, langzeitbel.
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
ggf. möchte ich auch mal HDR probieren - mal sehen
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Motorsport])
Kinder - die halten nie still
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
wenn ich mal gut genug bin, vielleicht was für meine Firma... aber normal holen die sich Profis
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht
beides...

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[x] Nein
zur Not oder mal zum experimentieren für bestimmte Effekte (HDR?), aber eigentlich möchte ich, dass meine Fotos bereits "gut" aus der Kamera kommen.

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig / unwichtig
Ist eh drin... meine Kompaktnipse kann das aber auch.


Ja, was suche ich nun eigentlich?

Zunächst mal werde ich einige Zeit mit dem Kitobjektiv verbringen. Einige Eckpunkte sind schon jetzt klar:

Ich brauche noch eine lichtstarkes, möglichst vielseitige FB für available light Experimente (Industrie etc.), aber auch für Portraits bei schlechtem Licht ohne oder mit eingebautem Blitz, daher auch gerne mit VR.

Welche Brennweite empfiehlt sich hier? Es soll auf eine D90 mit Cropfaktor 1,5.

Was muss ich in etwa anlegen für 1:1,4 (oder besser) um was gescheites zu haben?

Kann man mit ein und derselben FB Portraits und Makros machen oder kann man das vergessen?

Was bedeuten eigentlich die Brennweiten bei DX-Objektiven? Sind die 18-105mm bei meinem Kitobjektiv auf DX- oder Vollformat bezogen? d.h., habe ich nun 18-105 oder 27-157mm im 35mm-Äquivalent? Lt. exif-Daten eher letzteres?


Zweiter Wunsch: ein Telezoom. Bisher war ich auf das Nikkor 70-300 4.5-5.6 scharf, aber das ist ja nicht sonderlich lichtstark. andererseits wird es für gute Lichtverhältnisse oft empfohlen. Welche lichtstärkeren Alternativen gibt es in dieser Preisklasse? (Ich weiß, lichtstark+Brennweite=teuer also muss man wohl die brennweite variieren)


3. Makrolinse... was empfiehlt sich hier, wenn große tiefenschärfe gefragt ist?
 
Welche Brennweite empfiehlt sich hier? Es soll auf eine D90 mit Cropfaktor 1,5.
Für Porträts würde ich eher etwas längeres nehmen, etwa 50-100 mm, für Industrie eher was weitiwinkligeres, so 24 bis 35 mm.
Was muss ich in etwa anlegen für 1:1,4 (oder besser) um was gescheites zu haben?
Das kommt auf das Objektiv an. 50 f1,4 ca. 300 €, 24 f1,4 ca. 1900 €. Lichtstärker gibt es bei Nikon nicht (mit AF).
Kann man mit ein und derselben FB Portraits und Makros machen oder kann man das vergessen?
Das geht recht gut. Fast alle Makroobjektive um 60 bis 100 mm sind für beides geeignet.
Was bedeuten eigentlich die Brennweiten bei DX-Objektiven? Sind die 18-105mm bei meinem Kitobjektiv auf DX- oder Vollformat bezogen? d.h., habe ich nun 18-105 oder 27-157mm im 35mm-Äquivalent? Lt. exif-Daten eher letzteres?
Brennweiten sind immer absolut. Ein 50 mm Objektiv besitzt an DX immer einen Bildwinkel wie ein 75 mm Objektiv an KB. Dabei ist es egal, ob es sich um DX oder um FX Objektive handelt. (An KB gehen natürlich nur FX-Objektive ohne Einschränkung.)
Welche lichtstärkeren Alternativen gibt es in dieser Preisklasse? (Ich weiß, lichtstark+Brennweite=teuer also muss man wohl die brennweite variieren)
Sigma oder Tamron 70-200 f2,8
3. Makrolinse... was empfiehlt sich hier, wenn große tiefenschärfe gefragt ist?
Eine Kompaktkamera.
Die Tiefenschärfe ist letztendlich bei gleichem Abbildungsmaßstab von der Sensorgröße abhängig. D.h. egal, welches Makro du an deine Kamera hängst, sie wird immer die gleiche Schärfentiefe haben. Nur Kompaktkameras mit ihrem mini-Sensor und den sehr kurzen Brennweiten können hier punkten.
 
Zum Telezoom: du meinst doch das Nikkor 70-300 4.5-5.6 VR, oder? - das kann ich aus eigener Erfahrung bedenkenlos empfehlen!

Zur Festbrennweite: da kann ich aus eigener Erfahrung das AF-S 35/1.8empfehlen! Es muß nicht ein teuereres f/1.4 sein, um was "gescheites" zu sein. Alternativ das Sigma 30/1.4 oder ein 50/1.8 oder 50/1.4 - an der D90 kann es ja auch ein AF sein, muß kein AF-S sein. Vorher würde ich am Kitzoom testen, welcher Brennweitebereich Dir am meisten liegt!

Makro: mit echten Macros / Nikon Micros habe ich keine Erfahrung, mein ex-Tamron 70-300 Makro ist kein echtes Makro, am Anfang tut es auch eine Nahlinse, siehe hier passend zum Thema Modellbahn oder hier sogar ohne Nahlinse.
 
Du willst hier sehr viele Bereiche mit möglichst wenig Objektiven abdecken. Das ist leider nicht so ohne weiteres möglich.

Architektur: Hier macht ein Ultraweitwinkelzoom Sinn als Ergänzung zum 18-105er. Lichtstärke ist erstmal Wurscht. Hier wird mit Stativ gearbeitet. In Frage kommen die üblichen Verdächtigen: Sigma 10-20mm (besser das neue mit F3.5, da die Verzeichnung weniger komplex ist), Sigma 8-16mm, Tokina 11-16/12-24mm oder bei genügend vorhandenem Geld das 10-24er von Nikon. Nur um das Tamron würde ich eher einen Bogen machen.

Landschaft: Da bist du mit dem 18-105er schon gut gewappnet. Das UWW für die Architektur macht auch hier Sinn. In ganz seltenen Fällen brauchst du noch was mehr als 105mm. Lichtstärke ist auch hier nicht gefragt, dafür ein Stativ.

Portraits: Im Studio ist das 18-105er perfekt. Outdoor idealerweise ein 50er F1.4 oder 85er F1.4. Die 2.8er-Makros bieten vor allem am Crop zu wenig Freistellung. Falls die genannten Objektive zu teuer wären, halt auf die günstigeren F1.8er-Varianten wechseln.

Tiere: Ich hatte auch das 70-300er an der D90 und war zufrieden. Bei Tierfotos ist die Linse aber einfach nicht das wahre. Oft hat man immer noch zu wenig Brennweite (vor allem Wildlife) und vor allem zu wenig Lichtstärke. Dazu kommt, dass es bei 300mm und F5.6 kontrastmässig nicht gerade neue Bestmarken setzt. Das 70-200er von Nikon wäre gut, aber für dich auf jeden Fall zu teuer und oft zu kurz. Dann gäbe es noch ein 100-300er F4 Sigma, das aber keinen Stabi hat (den habe ich bei Wildlife sehr geschätzt). Für richtig gute Tierfotos braucht man ein Supertele und dementsprechend viel Kohle. Für Schnappschüsse reicht ein 70-300er.

Makros: Je nach gewünschtem Motiv eher etwas kurzes (50mm Sigma, 60mm Nikon bei Blumen und anderen statischen Motiven), einen allrounder (Tamron 90mm, Tokina 100mm, Nikon 105mm) oder für Insekten etwas langes (Sigma 150mm, Nikon 200mm). Schlechte Makros gibt es eigentlich nicht. Das interessanteste für mich ist das 105er von Nikon, da es einen schnellen AF und einen Bildstabilisator hat. Das macht es auch für andere Einsatzgebiete interessant.

Nachtaufnahmen: In der Nacht braucht man vor allem ein Stativ, kein besonderes Objektiv. Falls Streetlife für dich ein Thema ist, würde ich noch ein 35er F1.8 in Betracht ziehen.

Industrie, Technik: Siehe Architektur

HDR: Ist eine Aufnahmetechnik und braucht daher kein spezielles Objektiv. Dafür aber ein Stativ.

Sport und Action: Hier gilt das gleiche wie bei der Tierfotografie. Lang, Lichtstark und mit sackschnellem Autofokus. Das gibt es nirgendwo für wenig Geld.


Zusammenfassend nun meine Empfehlung:

- Eine der genannten UWWs
- Das 70-300er mit VR
- Ein Nikon 105er Makro
- Ein AF-S 50mm F1.4
- Ein gutes Stativ

Macht zusammen knapp 2000€ :D
 
Zusammenfassend nun meine Empfehlung:

- Eine der genannten UWWs
- Das 70-300er mit VR
- Ein Nikon 105er Makro
- Ein AF-S 50mm F1.4
- Ein gutes Stativ

Macht zusammen knapp 2000€

Hast du wunderbra aufm Punkt gebracht:top:. Vieleicht wäre ein 60/2.8 als Alternative zum 50/1.4 noch zu nennen.

Aber eine Frage hätte ich noch, dmkdmkdmk: wie kommst du zu einer runden Zahl von (knapp) 2000.00€, wenn du 'ein gutes Stativ' nicht beim Namen nennen willst und einen KuKo nicht erwähnt hast. Welche würdest denn du empfehlen (keine Sorge: ich bin gut bedient:cool:)?
 
Aber eine Frage hätte ich noch, dmkdmkdmk: wie kommst du zu einer runden Zahl von (knapp) 2000.00€, wenn du 'ein gutes Stativ' nicht beim Namen nennen willst und einen KuKo nicht erwähnt hast. Welche würdest denn du empfehlen (keine Sorge: ich bin gut bedient:cool:)?

Die Zahl muss nicht stimmen. Ist nur kurz im Kopf überschlagen. Muss auch immer noch SFr./EUR. umrechnen :D. Unter einem guten Stativ verstehen ich ein Feisol CT-3442 mit CB-50D Kugelkopf, welches ich selber besitze. Das Preis/Leistungsverhältnis von den Feisols ist einfach unschlagbar.
 
Vielen Dank für die vielen Tips, jetzt bin ich erstmal erschlagen. Schaun mer mal:

- Eine der genannten UWWs
- Das 70-300er mit VR
- Ein Nikon 105er Makro
- Ein AF-S 50mm F1.4
- Ein gutes Stativ

1. aus Spargründen gestrichen. Warum sind die UWW eigentlich wieder teuer als Normalbrennweiten? Ich dachte, große Brennweite wäre teurer.

2. Das Nikkor 70-300 VR werd ich mir wohl früher oder später gönnen. Oder ein 2.8er 70-200, mal sehen.

3. aus Spargründen ebenfalls gestrichen, Makros werden weiterhin mit der Kompakten gemacht

4. AF, AF-S.. geht ja beides an der D90. Welche Variante hat den schnelleren Autofokus?
Mit der Brennweite probier ich erstmal noch eine Weile mit dem 18-105er rum, was für mich am besten passt, ob 35, 50 oder 85mm. Möglichst lichtstark (also 1,4) solls schon sein; in dem Brennweitenbereich mit FB ist lichtstark wenigstens bezahlbar. Im Studio fotografiere ich nicht, da bin ich noch weeeit von entfernt.
Beruhigt mich aber, dass das 18-105er für den Anfang auf jeden Fall richtig war, nicht nur zur Orientierung sondern auch als universelles Immerdrauf.

5. Stativ hab ich ein Vanguard Alta irgendwas; für 90,- bin ich bis jetzt zufrieden. Hat mir jedenfalls wesentlich besser gefallen als die Konkurrenz von Hama oder Manfrotto in der selben Preislage.

Jetzt brauch ich nur noch nen gescheiten Blitz... gibts empfehlenswerte Threads zum Einlesen? Die Fragen kommen dann schon noch... :D

Gruß
Thorsten
 
1. aus Spargründen gestrichen. Warum sind die UWW eigentlich wieder teuer als Normalbrennweiten? Ich dachte, große Brennweite wäre teurer.
Das hängt damit zusammen, dass der Spiegel der Kamera bei den kurzen Brennweiten an die Hinterlinse des Objektivs schlagen würde. Deshalb muss man recht viel Aufwand betreiben, um das zu umgehen - Stichwort Retrofokus-Konstruktion

Ein zweiter Punkt ist, dass Sensoren ein nicht-senkrecht einfallendes Licht nur sehr ungern haben, was bei diesen kurzen Brennweiten ebenfalls ein Problem ist. Auch hier muss man sich anstrengen, dass das Licht irgendwie recht senkrecht auf den Sensor trifft.
4. AF, AF-S.. geht ja beides an der D90. Welche Variante hat den schnelleren Autofokus?
Das ist vom Objektiv abhängig. Bei den lichtstarken Festbrennweiten um den Normalbereich ist wohl der Stangen-AF schneller (hier spart Nikon seltsamerweise). Bei teuren Objektiven und gerade im Telebereich siegt meistens der AF-S.
Jetzt brauch ich nur noch nen gescheiten Blitz... gibts empfehlenswerte Threads zum Einlesen? Die Fragen kommen dann schon noch... :D
Such mal nach dem User "Gromit" der hat eine elendig lange Blitz-FAQ in seiner Signatur. Ansonsten sind die wichtigsten Threads im Nikon-Zubehörteil angepinnt.
 
....Unter einem guten Stativ verstehen ich ein Feisol CT-3442 ...... Das Preis/Leistungsverhältnis von den Feisols ist einfach unschlagbar.

Stimmt:top: Ich hatte mich zum CT-3442 allerdings für einen M20 als KuKo entschieden. Warum? Keine Ahneung. Bauchgefühl vielleicht.

Aber sogar mit diesem P/L-Sieger sind wir beide um einige Lichtjahre von den Vorstellungen der TO entfernt, der mit einem 90.00€-Stativ (momentan noch) zufrieden ist.
"Pourvu que ça dure" - frei übersetzt: Schaun mer mal für wielange
 
Stimmt:top: Ich hatte mich zum CT-3442 allerdings für einen M20 als KuKo entschieden. Warum? Keine Ahneung. Bauchgefühl vielleicht.

Aber sogar mit diesem P/L-Sieger sind wir beide um einige Lichtjahre von den Vorstellungen der TO entfernt, der mit einem 90.00€-Stativ (momentan noch) zufrieden ist.
"Pourvu que ça dure" - frei übersetzt: Schaun mer mal für wielange

Kurz OT: Kannst du das Feisol mit dem M20 noch über den Kopf zusammen legen? Das war für mich das Argument für den Feisol-Kugelkopf.

Mit dem 90€-Stativ wird der TO nicht lange glücklich sein, wenn er in den genannten Bereichen fotografieren will :evil:.


Noch zu deiner Frage: Beim 50er ist das alte AF-D 50mm F1.4 wohl am schnellsten. Dafür hat ist neue AF-S 50mm F1.4 schärfer. Ich habe momentan noch ein noch älteres AF 50mm F1.4, werde aber in Kürze auf das AF-S wechseln. Bei Landschaftsfotos ist mir die Fokussiergeschwindigkeit egal :D.
 
Eine Kompaktkamera.
Die Tiefenschärfe ist letztendlich bei gleichem Abbildungsmaßstab von der Sensorgröße abhängig. D.h. egal, welches Makro du an deine Kamera hängst, sie wird immer die gleiche Schärfentiefe haben. Nur Kompaktkameras mit ihrem mini-Sensor und den sehr kurzen Brennweiten können hier punkten.
Theoretisch richtig. In der Praxis zeigt sich aber durch die kleinen Sensoren und viel früher Beugungsunschärfe. deshalb kann man ide meisten Kompakten auch nicht über f8 oder gar f5,6 abblenden.

Wenn ich die Beugungsunschärfe mit betrachte verhalten sich eigentlich alle Sensorformate prinzipiell gleich. An FX kann ich eben weiter abblenden als an DX und da weiter als an einer Kompakten.
 
Theoretisch richtig. In der Praxis zeigt sich aber durch die kleinen Sensoren und viel früher Beugungsunschärfe. deshalb kann man ide meisten Kompakten auch nicht über f8 oder gar f5,6 abblenden.

Wenn ich die Beugungsunschärfe mit betrachte verhalten sich eigentlich alle Sensorformate prinzipiell gleich. An FX kann ich eben weiter abblenden als an DX und da weiter als an einer Kompakten.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Höchstens, dass eine DSLR mit dediziertem Makroobjektiv natürlich viel schärfere Ergebnisse bringt als eine Kompakte mit ihrer "Makrofuktion".
Wenn man bis auf die Grenze der Beugungsunschärfe abblendet, spielt übrigens auch das Objektiv kaum eine Rolle mehr, da hier die Begrenzung der Schärfe nicht mehr viel mit dem Objektiv als vielmehr mit physikalischen Gegebenheiten zusammenhängt.
 
Ok, das mit der Beugungsunschärfe war mir in Bezug auf Makrotauglichkeit bei Kompakten neu.

Bisher bin ich bei denen nur auf andere Probleme gestoßen, wie dass man sich bei "0 cm Naheinstellgrenze" sein Licht völlig selbst nimmt etc.
 
Ich brauche noch eine lichtstarkes, möglichst vielseitige FB für available light Experimente (Industrie etc.), aber auch für Portraits bei schlechtem Licht ohne oder mit eingebautem Blitz, daher auch gerne mit VR.
Lichtstark und VR ist nicht bei Nikon. Das 105/2,8 VR ist niocht besonders lichtstark, die anderen FB haben keinen VR.

Welche Brennweite empfiehlt sich hier? Es soll auf eine D90 mit Cropfaktor 1,5.
Das ist recht schwierig. Da hat jeder seine eigenen Vorlieben. Gerne wird ein 50er gewählt, das ist das Günstigste lichtstarke Objektiv. Ist an einer DX ein leichtes Tele.
Ein 35 entspricht ungefähr dem Normalobjektiv und ist als 35/1,8 auch noch bezahlbar, Alternativ das Sigma 30/1,4.

Was muss ich in etwa anlegen für 1:1,4 (oder besser) um was gescheites zu haben?
50/1,4 von Nikon oder Sigma ca. 300-400€, 85/1,4 ca. 1000€. Aber muss es unbedingt 1,4 sein ? In den meisten Fällen sind die 1,8er nicht viel schlechter bei deutlich günstigerem Preis.

Kann man mit ein und derselben FB Portraits und Makros machen oder kann man das vergessen?
Mit fast allen Makrolinsen kann man auch sehr gute Portraits machen. Umgekehrt geht es nur mit mit Zusatzgerät, wie Zwischenringen oder Nahlinsen. Ich bin aber kein Makroexperte, glaube aber nicht dass dich das befriedigen wird. Es gibt gute ung günstige Makros, z.B. Sigma 105/2,8 oder Tokina 100/2,8 oder das alte Nikkor AF-D 105/2,8. Gebraucht so ca. 300€

Was bedeuten eigentlich die Brennweiten bei DX-Objektiven? Sind die 18-105mm bei meinem Kitobjektiv auf DX- oder Vollformat bezogen? d.h., habe ich nun 18-105 oder 27-157mm im 35mm-Äquivalent? Lt. exif-Daten eher letzteres?
Das wird so oft gefragt. Die Brennweite einer Linse ist eine physikalische Eigenschaft der Linse und ist unabhängig von der verwendeten Kamera. FX entspricht dem alten Kleinbildformat (24x36) und DX 16x24. DX-Objektive haben einen kleineren Durchmesser und damit einen kleineren Bildkreis. Wenn man mit einer KB - Kamera ein DX Objektiv verwenden würde würde man eine ringförmige Abschattung an den Rändern erkennen wo eben der geringe Bildkreis sichtbar wird. Schneidet man nun die ungestörte Fläche aus (z.B. mit 16x24) hat man ein kleineres Bild (z.B. DX). Vergrößert man dieses Bild nun auf z.B. eine A4 Seite wird dieses verkleinerte Bild stärker vergrößert als das KB-Bild. Gleichzeitig hat man einen kleineren Ausschnitt.
Genauso funktioniert eine DX kamera. Sie nimmt nur einen Ausschnitt aus dem ganzen Bild und bvergrößert dies stärker.
Vond er Bildwirkung entspricht dies einer Brennweitenverlängerung. Ein 50mm Objektiov, das an FX wie ein 50mm Objektiv wirkt, wirkt an DX wie ein 75mm Objektiv an FX.
DX - Objektive verhalten sich an DX absolut identisch zu FX - Objektiven. Ein 50 mm DX hat genau die selbe Bildwirkung wie ein 50 mm KB oder FX Objektiv.


Zweiter Wunsch: ein Telezoom. Bisher war ich auf das Nikkor 70-300 4.5-5.6 scharf, aber das ist ja nicht sonderlich lichtstark. andererseits wird es für gute Lichtverhältnisse oft empfohlen. Welche lichtstärkeren Alternativen gibt es in dieser Preisklasse? (Ich weiß, lichtstark+Brennweite=teuer also muss man wohl die brennweite variieren)
Wünschen darf man sich viel. Geben tut es das nicht. Das Wichtigste an einem Objektiv ist die Brennweite. Den kann man nur schlecht variieren - insofern funktioniert das nicht, was du vorschlägst. Es gibt zwei rel. günstige Telezooms für DX (Tokina 50-135/2,8 und Sigma 50-150/2,8), die normalen 70/80-200/2,8 für FX und eben das 70-300/ VR.
Sicher ist das nicht lichtstark, aber ich kenne eine Menge guter Fotografen, die damit klasse Bilder machen. Will man mehr Lichtstärke wirde es deutlich teurer, deutlich schwerer und deutlich unhandlicher. Ein 70-200/2,8 VR kostet ca. 1250€ gebraucht, neu ca. 1600-2000€. Das Sigma und Tamron ist günstiger aber genauso schwer. Und beide gehen eben nur bis 200mm.

Ich würde dir am Anfang zu einem 70-300 VR raten. Oder eben geld in die Hand zu nehmen.
 
Wollte mich mal wieder melden...

Hab mittlerweile viel dazugelernt, sowohl durch fleißiges mitlesen als auch Fotos machen.

Es sind folgende Objektive geworden:

ein 35 / 1,8G und
als interims-Lösung ein gebrauchtes 75-300 4,5-5,6; beides Nikkore.

Außerdem hab ich ja noch das 18-105er Kitobjektiv.


Gründe:
das 35er ist
- billig günstig
- An DX ein Normalobjektiv, daher eine sehr vielseitig verwendbare FB.
- und macht wirklich tolle Bilder: Bildqualität und Schärfe sind nicht mit dem Kitzoom zu vergleichen, eine ganz andere Welt.
Außerdem hab ich festgestellt, dass ich FB mag. Z.B. die intensivere Arbeit bei der Bildgestaltung, die einem eine FB abverlangt. Das 35/1,8 hat mittlerweile als "Meistensdrauf" das 18-105er verdrängt.


Und warum ausgerechnet das 75-300er?
- Bin ich billich drangekommen, war ein Spontankauf. Im Laden gesehen, kurz per Handy gegoogelt obs was taugt und - Zugriff.

- Ich wollte z.b. wissen, ob ich die 300mm brauche oder ob mir 200 reichen. Und erstmal Fotos machen, anstatt ewig auf etwas zu sparen, das dann womöglich gar nicht das richtige für mich ist.
Irgendwann (bloß wann...) kommt vielleicht mal ein 70-200 2,8 VRII. Oder was anderes. Aber bis dahin hab ich den Brennweitenbereich abgedeckt.

- Es macht recht brauchbare Fotos, zumindest bei schönem Wetter und bis 200mm

- Es kann Makros, da die Naheinstellgrenze es zulässt

- Ich fand es reizvoll, auch mal was älteres an die D90 zu schrauben: Schiebezoom und Stangen-AF.

Die Wunschliste ist
1. nie zu ende und
2. ein dynamischer Prozess.

Aktuell noch offen:
- Ein Blitz (wahrscheinlich wirds der SB-600 - dürfte für mich reichen)
- ein gescheites Super-Weitwinkel, denn nach unten hörts bei mir bei 18mm Kitlinse auf (z.B. Sigma 10-20 oder sowas in der Art. Auch eine FB <18mm wäre ok, aber da gibts wohl nicht viel. Gibts einen Preis-Leistungs-Geheimtipp?)
- eine richtig gute Portrait-FB (z.B. 50/1,4 AF-S/-D oder 85/1,8).
- und irgendwann ein richtig gutes Tele.
 
Vielen Dank für das update, sowas machen nicht viele, ist aber ungemein hilfreich!

Wir haben anscheinend sehr ähnliche Anforderungen, denn bei mir ist - sobald die Finanzierung geklärt ist - fast der gleiche Kauf geplant (D90 + 18-105, dazu das 35/1,8), und auch meine Wunschliste ist nahezu deckungsgleich:

- 50/1,8(4)
Hast du schon mal mit einem 85er fotografiert, wenn ja, wie bist du damit zurecht gekommen?
Hatte ein paar Einsätze mit einem 50er, und ich glaube inzwischen, dass mit 85mm in den meisten Fällen zu lang werden könnte...
Und hast du mit dem 35er Portraits versucht? Denn zumindest an FX wird je mitunter das 50er für Portraits verwendet, was ja ungefähr dem 35er an Crop entspricht...

- UWW
- Blitz
- Telezoom
Da überleg ich momentan in Richtung des neuen 55-300. Wobei ich dann den Bereich 55-105 doppelt abgedeckt hätte.

Mit dem 35er sowie dem 55-300 würd ich mich schon klar auf Crop festlegen (ist ja nicht unbedingt was schlechtes, man muss die FX-Tauglichkeit nicht mitbezahlen, hat halt später nicht die ultimative Upgrademöglichkeit). Schaust du bei der Objektivauswahl auch darauf, ob das ganze FX-tauglich wäre? Oder ist das gar kein Thema?
 
Denn zumindest an FX wird je mitunter das 50er für Portraits verwendet, was ja ungefähr dem 35er an Crop entspricht...

Das 50er wird eher selten für Portraits benutzt an FX. Das 85er ist da deutlich weiter verbreitet. Aber auch noch längere Brennweiten kommen manchmal zum Einsatz.
Ich würde mich da aber nicht so darauf versteifen. Habe von 24mm bis 200mm schon tolle Portraits gesehen. Wichtig finde ich nur die grossen Offenblende.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten