• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung Stativ

Das habe ich hier auch schon gemeint. Ist leider ungehört verhallt. :o
 
Nur mal am Rande:
Die Höhe eines Statives hängt wohl eher von der gewünschten Perspektive zum Motiv ab als von der Körpergröße. Ist bücken verboten? Warum wollen alle immer gestreckt hinter dem Dreibein stehen können? Ich bin 1,86. Wenn das Ding 1,45 hoch (ohne kopf) ist, reicht das. Da mache ich mir doch um ein paar Zentimeter keinen Platte...
Bei den meisten Teleaufnahmen fotografiere ich im sitzen oder sogar im liegen. Was nützt mir da ein 2 m- Dreibein?

Es geht hier um Bedürfnisse die ich persönlich beim Fotografieren habe. Sonst bräuchte ich auch keine Kaufberatung sondern könnte die Threats von anderen lesen. Ich habe schon genug mit Stativ fotografiert, dass ich sagen kann dass die bisherige Höhe zu niedrig war - und meine persönliche Erfahrung kannst du mir ja schlecht absprechen....im übrigen fotografiere ich bei meinen teleaufnahmen meistens im stehen weshalb es für mich sinnvoll ist ein hohes Stativ zu haben.:cool:

Eine Kaufberatung ist auf eine persönliche Situation zugeschnitten und keine allgemeine Aussage wie "Stative unter 1,50 (ohne Kopf) sind schrott"....also ball flach halten und weiter gehts
 
Aber Du hast geschrieben:
Meine Motive
Hauptsächlich Vögel, aber auch andere Tiere (Eidechsen, Amphibien, Säugetiere), Pflanzen, usw. ...
Und das heißt meistens: Runter mit der Kamera! Bei Eidechsen, Amphibien und Pflanzen versteht sich das von selbst. Aber auch ein Fuchs oder Wasservögel von schräg oben vermitteln schnell Schnappschuss-feeling. Fotografen mit praktischer Wildlife-Erfahrung sind beim genannten Anwendungsprofil daher natürlich etwas irritiert.
 
Der Velbon FHD 71 q würde nur 1,1 kg wiegen....

Kenne ich noch nicht, aber der Kopf sieht interessant aus.

Vor allem: er könnte von der Bauweise der Schnellwechselplatte her Arca-Swiss kompatibel sein!
 
Der Manfrotto 501 HDV wiegt immerhin 1,6 kg.
Der Velbon FHD 71 q würde nur 1,1 kg wiegen....
Der FEISOL Video-Neiger VH-40 wiegt sogar nur 0,6 kg (ist aber ohne Fluid).

Hat niemand eine alternative zu dem genannten Manfrotto Neiger die deutlich leichter ist?
 
Arbeitshöhe: Ohne ausgefahrenes Mittelteil mind. 145 cm (ausgefahren ca. 190 cm)

Gewicht: bis zu ca. 3kg

Preis: mit Kopf 300 EUR

Da ich, wie geschrieben, draußen fotografiere brauche ich ein sehr stabiles Stativ, damit es nicht gleich umkippt...schwingungen sollte es auch auffangen.

Die Marke spielt keine Rolle solange es die geforderten funktionien erfüllt.

Es geht hier um Bedürfnisse die ich persönlich beim Fotografieren habe. Sonst bräuchte ich auch keine Kaufberatung sondern könnte die Threats von anderen lesen. Ich habe schon genug mit Stativ fotografiert, dass ich sagen kann dass die bisherige Höhe zu niedrig war - und meine persönliche Erfahrung kannst du mir ja schlecht absprechen....im übrigen fotografiere ich bei meinen teleaufnahmen meistens im stehen weshalb es für mich sinnvoll ist ein hohes Stativ zu haben.

Eine Kaufberatung ist auf eine persönliche Situation zugeschnitten und keine allgemeine Aussage wie "Stative unter 1,50 (ohne Kopf) sind schrott"....also ball flach halten und weiter gehts

Dann muss ich das leider in die Schublade "gibt es wohl nicht" einordnen. Tragbar, groß, günstig und stabil bei kleinem Packmaß wird zwar immer gern gesucht, ist aber nicht erhältlich.

Björn
 
Arbeitshöhe: Ohne ausgefahrenes Mittelteil mind. 145 cm (ausgefahren ca. 190 cm)

Gewicht: bis zu ca. 3kg

Preis: mit Kopf 300 EUR

Da ich, wie geschrieben, draußen fotografiere brauche ich ein sehr stabiles Stativ, damit es nicht gleich umkippt...schwingungen sollte es auch auffangen.

Die Marke spielt keine Rolle solange es die geforderten funktionien erfüllt.
Das verstehe ich jetzt nicht das du die erste Seite rausholst, wo ich schon längst ganz andere Preise (über 400 EUR) genannt habe. Aber wenn du mich auf meinen ersten Threat festnageln möchtest ich habe auch geschrieben das ich bereit bin mehr auszugeben.

Tragbar, groß, günstig und stabil bei kleinem Packmaß
Das habe ich hier nirgends gefordert. Ich probiere nur von 4,5 kg auf ein bisschen weniger runterzukommen und bin der Meinung das ein Neiger mit 1,6 kg mir einfach zu schwer ist. Ich habe auch ein Beispiel genannt mit einem Neiger der deutlich geringeres Gewicht hat und in der gleichen Preisklasse liegt. Nur hätte ich gerne noch ein paar Alternativen falls es die gibt.

Mittlerweile habe ich einen Test gefunden für den Velbon FHD 71 q. siehe link http://www.colorfoto.de/testbericht/velbon-fhd-71q-509974.html
 
Ist bücken verboten?

Nein, ist es natürlich nicht. Gegenfrage, ist des bei einem Neukauf eines Statives oder irgend eines anderen Gegenstandes verboten, sich das vermeintlich Optimale zu kaufen?

Warum wollen alle immer gestreckt hinter dem Dreibein stehen können?

Wer will das? Ich habe ein Velbon Sherpa pro 730 CF, das ist, glaube ich zumindest, auf ca. 190 cm ausziehbar. Nun bin ich kleiner Zwerg mit 192 cm doch nicht gezwungen, das Stativ permanent voll auszufahren, habe aber trotzdem die Möglichkeit, je nach Bedarf und Geländeverlauf, dies zu tun. Umgekehrt habe ich auch die Möglichkeit, das Stativ ganz tief einzustellen und mich auf den Boden zu legen.

Wenn das Ding 1,45 hoch (ohne kopf) ist, reicht das. Da mache ich mir doch um ein paar Zentimeter keinen Platte...

Und wie ist es beim Fotografieren in einer Hanglage? Da ist es sehr angenehm, Reserven zu haben. Da hat man dann mit einem Stativ, das auf 145 cm ausziehbar ist, halt schon das eine oder andere Problemchen.

Bei den meisten Teleaufnahmen fotografiere ich im sitzen oder sogar im liegen. Was nützt mir da ein 2 m- Dreibein?

Sorry, aber wenn ich das richtig sehe, hat der User "traubensaf2" um Hilfe angefragt, also sollte des Stativ ihm nützen. Ob Du mit einem 2-m Dreibein etwas anfangen kannst, ist doch nicht die Frage. Die wäre in einem neuen Thread zu diskutieren.l :D:D:D
 
Den Kopf sehe ich nicht als Problem. Da gibt es eine Reihe sinnvoller Lösungen. Kritisch ist immer die Höhe in Verbindung mit Packmaß und Stabilität. Hohe Stative sind entweder lang oder haben viele Auszüge. Stabil sind z. B. Berlebach Report-Stative (mit einem Auszug). Die kommen aber kaum auf die gewünschte Höhe. Stative mit vielen Auszügen wackeln eher. Was nützt mir oben ein 32er Rohr, wenn das letzte Segment ein Strohhalm ist. Ein vierteiliges Stativ mit 70 cm Packmaß und knapp 2 m Höhe wäre gut (mein Gitzo 3541 hat 55 cm bei 1,46 m). Das wäre ausreichend stabil (man müsste evtl. den letzten Auszug nicht komplett nutzen), noch tragbar und hoch genug. Problem: Ich wüsste nicht, dass jemand sowas anbietet. Bei Gitzo kann man bestimmt ein 3531 mit einem vierten Auszug bekommen. Damit käme man auch auf eine ordentliche Höhe und es wäre eine Art 3541 in "extralang". Das kostet aber. Die "normalen" XL-Stative von Gitzo haben einen zusätzlichen Auszug, was wieder wackelig wird. Irgendwo bei ca. 1,5 m ohne Kopf ist eine "Schallgrenze" oberhalb derer es schwierig wird. Ein ganz heißer Tip wäre ein Gitzo 1348. Das ist mit Kopf ca. 1,82 m hoch (1,67 ohne) und ausreichend stabil (Vorläufer des 3540/3541, Serie 3, Carbon). Gibt es mit etwas Glück und Hartnäckigkeit manchmal gebraucht für vertretbares Geld.

Björn
 
Sorry, aber wenn ich das richtig sehe, hat der User "traubensaf2" um Hilfe angefragt, also sollte des Stativ ihm nützen. Ob Du mit einem 2-m Dreibein etwas anfangen kannst, ist doch nicht die Frage. Die wäre in einem neuen Thread zu diskutieren.
Hier Fragen ganz viele Leute um Hilfe. Und manchmal hat man ja selbst ganz andere Erfahrungen gemacht. Es wäre nicht der erste Thread, in dem jemand seine Pupillenhöhe gemessen hat und nun auf der Suche nach dem passenden Stativ ist.
Dass 1,45 ein Kompromiss sind, ist klar. Ich habe vier Stative (hatte 5) und musste mir auch überlegen, ob ich das Gitzo 1348 oder 3540 behalte. Entweder etwas kleineres Packmaß oder 20 cm mehr Höhe. Da ich viel im Gelände rumstrauche, fiel die Entscheidung auf das kleinere Packmaß. Aber es ist wie immer ein Kompromiss. Mein 500er ist auch 100 mm kürzer als das 600er. Trotzdem war es der beste Kompromiss aus Brennweite und Transportmöglichkeiten. Irgendwo kneift es immer.

Björn
 
Ein vierteiliges Stativ mit 70 cm Packmaß und knapp 2 m Höhe wäre gut (mein Gitzo 3541 hat 55 cm bei 1,46 m). Das wäre ausreichend stabil (man müsste evtl. den letzten Auszug nicht komplett nutzen), noch tragbar und hoch genug. Problem: Ich wüsste nicht, dass jemand sowas anbietet. Bei Gitzo kann man bestimmt ein 3531 mit einem vierten Auszug bekommen.

Das gibt es doch in Form des 3541XLS ?
Oder hab ich was überlesen ?
4 auszüge, max höhe 1,98, Packmaß 70cm
 
Ok, ich hatte immer im Hinterkopf, dass die da noch ein Extrarohr einfädeln. So ist es ja auch beim GT5561SGT. Allerdings wird man sowas nicht gebraucht bekommen. Das ist ja selbst bei Gitzo als "exotisch" einzustufen. Das 1348 bekommt man recht häufig und es ist zumindest so hoch, dass ich den letzten Auszug fast nie komplett draußen hatte. Und mit etwas Glück bekommt man das gerade noch so ins Budget, muss dann beim Kopf aber etwas sparen.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe mir jetzt folgendes bestellt:

Berlebach Report 9033 (mit Nivelliermöglichkeit)
Velbon FHD-71Q

Mit Tasche hat mich das nun zusammen 420 EUR gekostet....und ich hoffe das ich damit zufrieden sein werde.

Entscheidend war mein Kurzurlaub auf dem ich mal wieder mein "Billig-Stativ" dabei hatte. Das Stativ hat ein Gewicht von 2kg. Ich bin mehrer Tage hintereinander bei voller Ausrüstung (sigma 50-500) jeden Tag mind. 5 Stunden gelaufen und hatte kein Problem.
Das Berlebach mit Kopf wiegt ca. 4 kg...dürfte also für nicht ganz so lange Wanderungen kein Problem sein.

Vielen Dank für eure Tips und eure Beratung. Wenn ich alles mal ein wenig ausgetestet habe schreibe ich nochmal wies für mich jetzt ist.
mfg
traubensaf2
 
War jetzt insgesamt 3 mal mit der neuen Ausrüstung unterwegs und muss sagen dass ich sehr zufrieden bin.
Das Gewicht ist für mich absolut in Ordnung. Ich kann alles ohne Probleme tragen. Die Stabilität des Statives ist super, ebenso wie der Viedeoneiger (ist von der Geschwindigkeit sehr gut um den Vögeln zu folgen und läuft absolut rukelfrei. Das feststellen auf einen kleinen Punkt (z. B. im Spot Modus) ist aber leider nicht so einfach möglich, da muss man öfters mal um ein paar Millimeter korrigieren - wobei ich hier von einer Brennweite von 500 mm bei einer Entfernung des Objekts von ca 20 Metern rede.

Daher noch eine Frage: Gibt es Videoneiger mit denen ich auf das erste mal punktgenau mein Motiv (Beim Vogel z. B. das Auge) feststellen kann ohne Korrekturen vornehmen zu müssen?
 
Übrigens: Die Höhe ist absolut richtig für mich. Ich wollte kein kleineres Stativ.

Hier hatten einige geschrieben, dass sie nur im sitzen oder liegen ihr stativ nutzen. Ist der Vogel aber im Flug ist diese Position ungünstig, denn...

...fliegt der Vogel niedrig habe ich einen Winkel der nach oben geht (hier finde ich das Motiv viel spannender z. B. auf gleicher Höhe)
...fliegt der Vogel hoch neigt sich mein Display nach unten wodurch ich an Höhe verliere, dadurch muss ich mich verbeugen
...ist der Vogel sehr nah bin ich im sitzen oder liegen in meinem Bewegungsradius stark eingeschränkt (im stehen kann ich meine Position schneller Wechseln und z. B. eine 360° Drehung machen und dabei den Vogel im Sucher behalten)

Und falls ich doch mein Stativ kleiner machen möchte ist dies möglich.
So gesehn habe ich in dieser Hinsicht auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen.
 
(Sorry für OT)
Kann denn nichtmal jemand ein vier-beiniges Stativ rausbringen? 3 Beine zum Ausrüstung halten - eins wo jeder Forumer gegenpinkeln kann ..
Das Thema "Stativ" ist doch hier schon ausgelutscht wie anderenortens das Thema "Mehrwertsteuer".

Ich versteh nicht, wie man da jahrelang diskutieren kann über son triviales Hilfsmittel wie "ne Krücke für die Kamera". Entweder es/er steht oder nicht. Bei nem Stativ hilft kein ******, sondern ne solide Bauweise.
Die Grundsatzfrage ist meist: "welchen Kompromiss will ich eingehen?"
- Leicht und gut transportabel? das wird die "Wackel-Nummer".
- Solide und standfest? das lässt sich nicht mit klein&leicht vereinbaren.

Also was nun?
Das muss jeder für sich selbst entscheiden, wo die Präferenzen liegen. Die "eierlegende Wollmilchsau" gibbet weder bei Cams noch bei Stativen.
"learning by doing" heisst die Devise. Genauso wie man eine Cam im Laufe der Zeit mal wechselt, ändern sich auch die Ansprüche an ein Stativ.
 
Ich vermute, Du hast bisher weder mit dem einen noch mit dem anderen Teil vernünftig gearbeitet. Ich verwende seit Jahren von Novoflex cb3 + cb5 sowie den Linhof III/90. Selbst bei dem kleinen cb3, wenn er gut eingestellt ist, gibt es mit einer 1d + 2,8/300 L (Gewicht gut 4 kg) überhaupt keine Probleme, weder mit dem Gewicht noch mit dem Schwenken. Ich hatte Dir in dem anderen Thread den Linhof II empfohlen. Dies sind Kugelköpfe, mit denen man etwas anfangen kann. Du solltest schlicht und einfach zwischen Top-Kugelköpfen und Alteisenschrott unterscheiden.

Suche hier im Forum bzw. im dForum nach Beiträgen des Users "WinSoft". Der hat hier etliche Beiträge über Kugelköpfe eingestellt, auch viel über Einbeinstative. Schau Dir diese Beiträge mal an, die sind einfach Top, da ist viel Wissen und Erfahrung drin.

Da muß ich Otwin Recht geben. Nur Lesen und Video gucken, ersetzt sicherlich keine Erfahrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten