• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung OM-D E-M5 Mark III vs. Sony Alpha 7 iii/c

Naja, sagen wir 2 Blendenstufen. :-)
Der Rest Deiner Ergüsse geht leider in der selben Qualität weiter.
Und es ist und bleibt so daß der KB Sensor Seine Vorteile in der Bildqualität nur bei Basis ISO ausspielt.
ISO 800
ISO 6400
 
Bitte immer daran denken: Äquivalenz bedeutet auch, dass ein KB-Sensor entsprechend seiner 4-mal so großen Fläche 4-mal weniger rauscht. D. h. wenn du bei µFT bis ISO 800 gehen kannst, wirst du bei KB bis ISO 6400 gehen können.

Falsch, schau dir die Blendenreihe nochmal an

75mm bzw. 150mm bei KB ist schon sehr lang.
Bei Tierfotografie habe ich z. B. in letzter Zeit eher kürzere Brennweiten unter 50mm entdeckt. Bin auch von APS-C auf KB umgestiegen und kann jetzt erst mit meinem 35f1.8er z. B. den Hund meines Schwagers freigestellt fotografieren und habe eben entsprechend der Brennweite immer noch den Bezug zur Umgebung (Strand oder Wald z. B.).[...]

Ich habe vorher notgedrungen mit APS-C mit 75mm (KB) und aufwärts meine Kinder fotografiert, da ich ansonsten nicht genug Freistellung realisieren konnte. In Innenräumen war das sehr häufig einfach zu lang. Jetzt fotografiere ich entweder mit meinem 55f18 oder 35f18. Bedenke, das 75 mm bei µFT ist schon sehr "lang" und dürfte in Innenräumen fast nicht zu gebrauchen sein. (Außer, du wohnst in einer Villa mit Räumen >40m²)
.

Warum nicht einfach ein 23/1.5 oder 35/1.4 und schon liefert APS-C sehr ähnliches

Ich tendiere ja sehr oft dazu, eher einen größeren Sensor zu empfehlen, aber dann aus den richtigen Grunden und nicht mit Falschaussagen und Selbsttäuschung
 
War doch vorher klar, dass bei dieser Fragestellung irgendwann die Märchenonkel von der KB-Front auftauchen.

Also ein Vollformatsensor ist in jeder Beziehung größer, schöner, besser - in absolut jeder fotografischen Situation überlegen... und dazu wäscht er noch das Auto und putzt das Gemüse.

Und MFT fotografieren nur die Billigheimer, weil der Sensor sowieso nur was für spielende Kinder ist...:D:lol::evil:

Noch was zum Thema: Die EM1Mk3 hat ein neues AF-System das etwas besser sein soll als das alte - mehr unter mirrorlesscomparison.com Die EM5MkIII hat das gleiche System wie die EM1MkII - und ich kann bisher nur ein Gefühl ausdrücken, dass die Neue etwas besser ist als die MkII - vielleicht auch, weil ich sei inzwischen einfach besser kenne.
 
An die KB-Technikqäuivalenzvorteilrechner-Fraktion:
Zitat Zack Arias:"4x5 and 8x10 spanks you all!" ;)

@TO: Entscheide dich für das System, welches deine Bedürfnisse am ehesten erfüllt. Eben gerade, weil du in Olympus schon einiges investiert hast. Vielleicht hilft es dir ja, wenn du dir mal bei den gängigen Anbietern für einen "Probeshoot" die benötigte Ausrüstung ausleihst und dann intensiv vergleichst? Nicht, dass du am Ende aus ganz anderen Gründen mit der Erkenntnis dastehst, dass es doch nicht die richtige Entscheidung war.

Tipp nur so am Rande (keine Werbung): Schau dir mal DxO mit DeepPrime an. Damit verschwindet das Rauschen mit einem Klick :evil:
 
Du schreibst auch, dass du nebenberuflich fotografierst. Ab da wäre meine Wahl eh gefallen. Wenn du für dich selbst fotografierst, kannst du sicher selber abwägen, wie viel Flexibilität der oberen Liste du bereit bist zu "opfern". Wenn du Kundenaufträge hast, kannst du nicht mit deinem Kunden diskutieren,

da verstehe ich aber Deinen Camerasize Link zur Sony A7C nicht, oder soll die TO dafür mit dem Auftraggeber diskutieren, weil die eine Speicherkarte einen Defekt hat und sie nichts abgeben kann? (...falls die TO überhaupt nicht wiederholbare Momente abliefern muss, ansonsten ist es maximal ärgerlich alles nochmal zu fotografieren).

An die KB-Technikqäuivalenzvorteilrechner-Fraktion:
Zitat Zack Arias:"4x5 and 8x10 spanks you all!" ;)

:D:top: Da hat er echt ein legendäres Video abgeliefert.
https://www.youtube.com/watch?v=PHYidejT3KY&t=599s
 
Billiger vielleicht.
Aber Du verkennst dabei eines.
Ein größerer Sensor spielt seine Vorteile bei Rauschen und Dynamik nur bei Base ISO aus!

Wenn Du jetzt also ein f5,6 Objektiv an KB nutzt statt eines 2,8er an MFT, musst Du 2 ISO Stufen höher gehen ....

Nein so kann man wenn man neu einsteigt durchaus vergleichen, das werden sicher viele die neu kaufen auch tun.

Nur als Beispiel weil ich das System kenne.
Nikon Z 50 mm 1.8..........415g........445 Euro
Olympus 25 mm 1.2.........410g........935 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 2/3 Blende

Nikon Z 35 mm 1.8..........370g.........720 Euro
Olympus 17 mm 1.2........390g........1149 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 2/3 Blende

Nikon Z 24-70 mm 4.0..........500g.........789 Euro
Olympus 12-40 mm 2.8........382g..........774 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 1 Blende

AFP 70-300 mm 4.5-5.6.......710g (mit FTZ).....514 Euro (ebenfalls abgedichtet) + 190 Euro Adapter
Olympus 40-150mm 2.8.......760g.....1129 Euro
Leichte Vorteile für das Nikon im unteren Brennweitenbereich

Wie man sieht ist das gar nicht so eindeutig, sehr ähnliche Gewichte, teils deutliche Preisvorteile für KB und dennoch Freistell und low Light Vorteile, nicht zu vergessen in der Realität zwingt einem ja niemand dazu äquivalent zu Fotografieren, man kann diese Vorteile also durchaus nutzen.

Ähnliche Objektive gibt es sicher auch für Sony oder Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein so kann man wenn man neu einsteigt durchaus vergleichen, das werden sicher viele die neu kaufen auch tun.

Nur als Beispiel weil ich das System kenne.
Nikon Z 50 mm 1.8..........415g........445 Euro
Olympus 25 mm 1.2.........410g........935 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 2/3 Blende

Nikon Z 35 mm 1.8..........370g.........720 Euro
Olympus 17 mm 1.2........390g........1149 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 2/3 Blende

Nikon Z 24-70 mm 4.0..........500g.........789 Euro
Olympus 12-40 mm 2.8........382g..........774 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 1 Blende

Da waren sie wieder, die sinnlosen Vergleiche...............
 
Also gerade bei der Tierfotografie nutze ich bisher hauptsächlich mein Telezoom und bin dabei oft bei 100-150mm(200-300mm KB)...von daher wäre das 75er Olyobjektiv auf keinen Fall zu lang. Für Innenräume oder näher dran hab ich ja noch die 25er Festbrennweite, aber aufgrund der geringen Brennweite ist das Freistellungspotential natürlich eher mäßig.

Mir sind die Vor- und Nachteile beider Systeme schon bewusst und es ist einfach schade, dass es die eierlegende Wollmilchsau natürlich nicht gibt.
Für mich persönlich stehen da gegenüber:
Vollformat:
- bessere Freistellung (bei gleicher Blende bzw. Brennweite)
- bessere Low-Light Fähigkeiten, weniger Rauschen bei hohen ISO (hat mich bei meiner jetzigen Kamera schon oft bei Bewegungsbildern in der Dämmerung gestört oder z.B. indoor auf einer Pferdemesse)
- höhere Sensorauflösung (mehr Spielraum bei nachträglichem Zuschneiden, großformatigen Ausdrucken)
MFT:
- kompakteres System (und das ist und bleibt ein großes Argument für meine privaten Fotos...denn ansonsten nehme ich die Kamera nicht mit ;))
- vorhandene Objektive --> zunächst geringere Investkosten, aber langfristig ist das für mich nicht ausschlaggebend, sondern die Bildquali und die Möglichkeiten

Der Wechsel zu KB kam für mich früher aufgrund der großen Kameras nicht in Frage, aber gerade die Sony Alpha 7c spielt da ja in einer ganz neuen Liga. Die Objektive sind natürlich tendenziell schon größer und da muss ich mich entscheiden, welche für mich v.a. für die privaten Fotos entscheidend sind. Fürs Gewerbe (da nutze ich oft das lichtstarke Telezoom und die 25er FB) ist es mir egal, da hab ich eh den großen Fotorucksack dabei.

Nur so als Anregung: klick
Der Link mit dem Größenvergleich ist super, danke!

Von der IIIer hatte ja auch niemand gesprochen.
Ich hatte Dir die E-M1 mk II vorgeschlagen weil sie das selbe AF Modul hat wie die 5 III und sonst noch ein paar Vorteile, sie ist dabei aber gebraucht günstiger.
Ah ok, da hatte ich es falsch Verstanden beim Vergleich M5 III zu M1 II bzw. III. Da werde ich mir die technischen Daten nochmal genauer anschauen :top:

@TO: Entscheide dich für das System, welches deine Bedürfnisse am ehesten erfüllt. Eben gerade, weil du in Olympus schon einiges investiert hast. Vielleicht hilft es dir ja, wenn du dir mal bei den gängigen Anbietern für einen "Probeshoot" die benötigte Ausrüstung ausleihst und dann intensiv vergleichst? Nicht, dass du am Ende aus ganz anderen Gründen mit der Erkenntnis dastehst, dass es doch nicht die richtige Entscheidung war.

Tipp nur so am Rande (keine Werbung): Schau dir mal DxO mit DeepPrime an. Damit verschwindet das Rauschen mit einem Klick :evil:

Ja das werde ich auf jeden Fall machen müssen...werde bei Olympus TEST&WOW mal die M5 III ausleihen, die gibts bei einem Händler hier in der Nähe. Muss noch schauen, ob es sowas für die Sony auch gibt.
Und danke für den Tipp mit DxO...blöd gefragt: Ist das anders, als wenn ich mit Lightroom oder Photoshop entrausche? Da ist es ja immer ein Kompromiss zw. rauschen&scharf und nicht rauschen&matschig :rolleyes:

Da ist mir der Body ehrlich gesagt zu groß.

Ich bin hin und hergerissen und für eine endgültige Entscheidung werde ich mir die Kameras wohl wirklich mal ausleihen müssen und schauen welche Objektive v.a. für den Privatgebrauch notwendig sind (da dort die Größe die Hauptrolle spielt). Auf jeden Fall vielen Dank an alle für euren bisherigen Input!!!
 
Vollformat:
- bessere Freistellung (bei gleicher Blende bzw. Brennweite)

ja, das ist so, wobei ich mit den 1,4/56, dem 1,8/45, dem 1,8/75 und auch dem 40-150 Pro gute Freistellung hin bekomme. Kein Grund zur Klage.

Das hier ist zum Beispiel mit dem 40-150 Pro aufgenommen bei f2,8. Bei den anderen genannten natürlich noch viel krasser:

Paul


- bessere Low-Light Fähigkeiten, weniger Rauschen bei hohen ISO (hat mich bei meiner jetzigen Kamera schon oft bei Bewegungsbildern in der Dämmerung gestört oder z.B. indoor auf einer Pferdemesse)


Aber halt auch nur wenn Du entsprechend größere Objektive mitschleppst.

- höhere Sensorauflösung (mehr Spielraum bei nachträglichem Zuschneiden, großformatigen Ausdrucken)

Das ist aber im Falle der A7c zu MFT nicht der Fall. Die hat gerade mal 4 Megapixel mehr als die von Dir angepeilten MFT. Das gibt nicht wirklich mehr Spielraum zum Croppen etc. Dazu müsstest dann schon zu einer A7RIII oder so greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...die sinnlosen Vergleiche...............
Warum sinnlos, ich denke mal die meisten Neukäufer werden ähnlich vergleichen.
Beide Systeme kann man real kaufen und damit Fotografieren :top:

und die Tatsache, dass die liebe Susann schon 2 davon hat plus ein richtig gutes Wide Angle.
Deshalb habe ich auch geraten es mit einer M1II oder M5III zu probieren, da es in diesem Fall günstiger kommt und zur M10II eine deutliche Verbesserung darstellt.

Und danke für den Tipp mit DxO...blöd gefragt: Ist das anders, als wenn ich mit Lightroom oder Photoshop entrausche? Da ist es ja immer ein Kompromiss zw. rauschen&scharf und nicht rauschen&matschig :rolleyes:
Ob man das RAW mit LR oder PS entwickelt ist egal, da kommen die gleichen Ergebnisse raus.
DXO ist wirklich gut, hier habe ich einen Vergleich einer Nachtaufnahme mit 800 ISO (+ Aufhellen) mit einer alten M1, der Sensor rauscht sehr ähnlich der M10II.
Beide in voller Auflösung auf Flickr damit man Rauschen vergleichen kann
Nur PS entwickelt
P8120127 by daduda Wien, auf Flickr
Mit DXO entrauscht und dann das DNG mit PS entwickelt
P8120127_DxO by daduda Wien, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten