Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bitte immer daran denken: Äquivalenz bedeutet auch, dass ein KB-Sensor entsprechend seiner 4-mal so großen Fläche 4-mal weniger rauscht. D. h. wenn du bei µFT bis ISO 800 gehen kannst, wirst du bei KB bis ISO 6400 gehen können.
75mm bzw. 150mm bei KB ist schon sehr lang.
Bei Tierfotografie habe ich z. B. in letzter Zeit eher kürzere Brennweiten unter 50mm entdeckt. Bin auch von APS-C auf KB umgestiegen und kann jetzt erst mit meinem 35f1.8er z. B. den Hund meines Schwagers freigestellt fotografieren und habe eben entsprechend der Brennweite immer noch den Bezug zur Umgebung (Strand oder Wald z. B.).[...]
Ich habe vorher notgedrungen mit APS-C mit 75mm (KB) und aufwärts meine Kinder fotografiert, da ich ansonsten nicht genug Freistellung realisieren konnte. In Innenräumen war das sehr häufig einfach zu lang. Jetzt fotografiere ich entweder mit meinem 55f18 oder 35f18. Bedenke, das 75 mm bei µFT ist schon sehr "lang" und dürfte in Innenräumen fast nicht zu gebrauchen sein. (Außer, du wohnst in einer Villa mit Räumen >40m²)
.
Stell dir vor, Silke fragt nach KB und mft, dann darf man wohl beides erwähnen. Ansonsten ist es Physik und kein Märchen
Tipp nur so am Rande (keine Werbung): Schau dir mal DxO mit DeepPrime an. Damit verschwindet das Rauschen mit einem Klick![]()
Du schreibst auch, dass du nebenberuflich fotografierst. Ab da wäre meine Wahl eh gefallen. Wenn du für dich selbst fotografierst, kannst du sicher selber abwägen, wie viel Flexibilität der oberen Liste du bereit bist zu "opfern". Wenn du Kundenaufträge hast, kannst du nicht mit deinem Kunden diskutieren,
An die KB-Technikqäuivalenzvorteilrechner-Fraktion:
Zitat Zack Arias:"4x5 and 8x10 spanks you all!"![]()
Billiger vielleicht.
Aber Du verkennst dabei eines.
Ein größerer Sensor spielt seine Vorteile bei Rauschen und Dynamik nur bei Base ISO aus!
Wenn Du jetzt also ein f5,6 Objektiv an KB nutzt statt eines 2,8er an MFT, musst Du 2 ISO Stufen höher gehen ....
Sonstiges: hoher Serienbildrate, treffsicherer, schneller Autofokus, idealerweise Autofokustracking während Serienbild![]()
Nein so kann man wenn man neu einsteigt durchaus vergleichen, das werden sicher viele die neu kaufen auch tun.
Nur als Beispiel weil ich das System kenne.
Nikon Z 50 mm 1.8..........415g........445 Euro
Olympus 25 mm 1.2.........410g........935 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 2/3 Blende
Nikon Z 35 mm 1.8..........370g.........720 Euro
Olympus 17 mm 1.2........390g........1149 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 2/3 Blende
Nikon Z 24-70 mm 4.0..........500g.........789 Euro
Olympus 12-40 mm 2.8........382g..........774 Euro
Vorteil für das Nikon bei low Light und Freistellung 1 Blende
Da waren sie wieder, die sinnlosen Vergleiche...............
Der Link mit dem Größenvergleich ist super, danke!Nur so als Anregung: klick
Ah ok, da hatte ich es falsch Verstanden beim Vergleich M5 III zu M1 II bzw. III. Da werde ich mir die technischen Daten nochmal genauer anschauenVon der IIIer hatte ja auch niemand gesprochen.
Ich hatte Dir die E-M1 mk II vorgeschlagen weil sie das selbe AF Modul hat wie die 5 III und sonst noch ein paar Vorteile, sie ist dabei aber gebraucht günstiger.
@TO: Entscheide dich für das System, welches deine Bedürfnisse am ehesten erfüllt. Eben gerade, weil du in Olympus schon einiges investiert hast. Vielleicht hilft es dir ja, wenn du dir mal bei den gängigen Anbietern für einen "Probeshoot" die benötigte Ausrüstung ausleihst und dann intensiv vergleichst? Nicht, dass du am Ende aus ganz anderen Gründen mit der Erkenntnis dastehst, dass es doch nicht die richtige Entscheidung war.
Tipp nur so am Rande (keine Werbung): Schau dir mal DxO mit DeepPrime an. Damit verschwindet das Rauschen mit einem Klick![]()
Da ist mir der Body ehrlich gesagt zu groß.Canon R6?
Vollformat:
- bessere Freistellung (bei gleicher Blende bzw. Brennweite)
- bessere Low-Light Fähigkeiten, weniger Rauschen bei hohen ISO (hat mich bei meiner jetzigen Kamera schon oft bei Bewegungsbildern in der Dämmerung gestört oder z.B. indoor auf einer Pferdemesse)
- höhere Sensorauflösung (mehr Spielraum bei nachträglichem Zuschneiden, großformatigen Ausdrucken)
Warum sinnlos, ich denke mal die meisten Neukäufer werden ähnlich vergleichen....die sinnlosen Vergleiche...............
Deshalb habe ich auch geraten es mit einer M1II oder M5III zu probieren, da es in diesem Fall günstiger kommt und zur M10II eine deutliche Verbesserung darstellt.und die Tatsache, dass die liebe Susann schon 2 davon hat plus ein richtig gutes Wide Angle.
Ob man das RAW mit LR oder PS entwickelt ist egal, da kommen die gleichen Ergebnisse raus.Und danke für den Tipp mit DxO...blöd gefragt: Ist das anders, als wenn ich mit Lightroom oder Photoshop entrausche? Da ist es ja immer ein Kompromiss zw. rauschen&scharf und nicht rauschen&matschig![]()
Und es ist und bleibt so daß der KB Sensor Seine Vorteile in der Bildqualität nur bei Basis ISO ausspielt.
Um das selbe Bild ...
Da waren sie wieder, die sinnlosen Vergleiche...............