• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT Kaufberatung: Olympus E-M10 IV, Olympus E-M5 III oder OM System OM-5?

Seinerzeit war die M5 mit ihrem modularem Griffsystem die genialste Kamera des Systems.
Genau da seh ich nun auch die OM5. Sie ist zwar nicht so gut wie meine OM1,oder auch nicht so stylisch wie meine PenF.
Aber mit dem kleinen Gehäuse macht die sich echt prima mit den 1.8er Primes, den Pencakes, oder auch dem 12-45.
Und mit dem Systemhandgriff lassen sich auch die großen 2,8er Pros und ähnliche Gläser gut händeln. Und mit der Technik einer M1/3 kommt man schon recht weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht unbedingt brauche:
Bildstabilisator
Wetterfestigkeit
Überdurchschnittliche Low-Light-Fähigkeiten
Schneller Autofokus - ich verwende zu 90% AF-S
USB-C Anschluss
Wertiges Gehäuse (es ist eine reine Urlaubskamara)
Das würde sogar alles für die O-MD E-M10IV sprechen als günstigste Möglichkeit.

Guter Sucher (EVF) mit möglichst hohem Vergrößerungsfaktor
Das wäre dann der Grund für die O-MD E-M5III.

Möglichst aktueller Sensor und Technik / Erscheinungsdatum nicht älter als 4 Jahre (2021)
Um was genau geht es dir dabei?
Ich sehe bei deinen Anforderungen nichts wo ein neueres Modell Vorteile hätte.
Die Bilder einer M10IV werden sich in solchen Situationen nicht von den Ergebnissen einer OM-5 unterscheiden!

Die Lumix G110 (baugleich G100D nur ohne USB C) verwende ich ausschließlich für Fotos, ich wüßte nichts was dagegen spricht.
Die hat sogar den größten Sucher mit der höchsten Auflösung in dieser Auswahl.
Mir geht es dabei hauptsächlich um Größe/Gewicht, mit einem 12-32 mm Kit (oder 14-42 mm, 20 mm 1.7 oder 14 mm 2.5) passt die noch gut in eine Jackentasche, der Stabi in den Zoomobjektiven ist da für mich auch ausreichend gut!

Ich nehme das sogar oft für low Light, allerdings meist mit RAW und KI Entrauschung, wobei die G110 auch sehr schöne JPEG macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den hier angesprochenen kleinen 1,7 bzw. 1,8 Festbrennweiten habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht.
An der Panasonic G9 hatte ich folgende Objektive:

Olympus 2,0/12 mm.
Panasonic 1,7/20 mm II.
Olympus 1,8/45 mm.

Ich habe sie mit dem Panasonic 2,8/12-35 II und dem Panasonic 2,8/35-100 I bei gleicher Brennweite und gleicher Blende verglichen.
Alle 3 Objektive konnten gehen.

Momentan habe ich hier ein Panasonic 1,7/25 hier.
Der erste Vergleich mit dem Panasonic 2,8/12-35 II war ernüchternd.
Werde es nochmal versuchen und dann entscheiden ob es bleibt.

Kürzlich habe ich hier im Forum das Signa 1,4/56 mm erworben.
Das überzeugt total.
Vielleicht werde ich noch ein Sigma 1,4/30 mm ausprobieren.
 
Das würde sogar alles für die O-MD E-M10IV sprechen als günstigste Möglichkeit.


Das wäre dann der Grund für die O-MD E-M5III.


Um was genau geht es dir dabei?
Ich sehe bei deinen Anforderungen nichts wo ein neueres Modell Vorteile hätte.
Die Bilder einer M10IV werden sich in solchen Situationen nicht von den Ergebnissen einer OM-5 unterscheiden!

Die Lumix G110 (baugleich G100D nur ohne USB C) verwende ich ausschließlich für Fotos, ich wüßte nichts was dagegen spricht.
Die hat sogar den größten Sucher mit der höchsten Auflösung in dieser Auswahl.
Mir geht es dabei hauptsächlich um Größe/Gewicht, mit einem 12-32 mm Kit (oder 14-42 mm, 20 mm 1.7 oder 14 mm 2.5) passt die noch gut in eine Jackentasche, der Stabi in den Zoomobjektiven ist da für mich auch ausreichend gut!
Ja, die G100D konnte ich im Fotogeschäft ausprobieren. hat wirklich einen Hammer OLED-Sucher mit 0,74x Vergrößerungsfaktor. Und gefällt mir optisch auch besser als die Olympus-Kameras. Wie sieht es denn mit folgenden Kriterien gegenüber Olympus aus (falls du das beantworten kannst):
  1. Bildstabiliator auf gleichem Niveau wie der OM-5 bzw. E-5 M III)? Der Stabilisator der O-MD E-M10IV soll ja schlechter sein. Auch wenn ich ihn (vermeintlich) nicht unbedingt brauche, wie sagte ein Forenmitglied treffend: Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat ...
  2. Autofokus genauso "schnell" ?
  3. Phasen-Autofokus: Braucht man den zwingend? Hat die G100D sowie O-MD E-M10IV nicht, nur die größeren Modelle
Ich nehme das sogar oft für low Light, allerdings meist mit RAW und KI Entrauschung, wobei die G110 auch sehr schöne JPEG macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich ihn (vermeintlich) nicht unbedingt brauche, wie sagte ein Forenmitglied treffend: Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat ...
Auf einem IBIS für längere Belichtungszeit aus der Hand aber auch für einige integrierte Features möchte ich persönlich nicht mehr verzichten. Dafür bin ich mittlerweile zu verwöhnt.

Genauso auf einen Phasen-AF würde ich nicht mehr verzichten wollen.

Beides hat die LUMIX nicht. Grundsätzlich kann man mit allen der genannten Kameras trotzdem schöne Fotos machen und kompakt unterwegs sein.
 
Nö die hat überhaupt keinen Stabi.
auf der Panasonic-Seite steht:
5-Achsen HYBRID I.S. – ein Bildstabilisierungssystem, kombiniert mit O.I.S. und E.I.S.

Bzgl. Budget:
OM-5 inkl. 12-45 f4 Pro neu 1.499,00 ,jung gebraucht ca. 1.100,00
Panasonic G100D inkl. 12-32 plus 40-150 neu 769,00
Olympus M10 IV mit 12-42 plus 40-150 neu 999,00
Olympus M10 IV mit 12-42 neu 750,00

Tja, die Doppelzoom-Kits von Panasonic und Olympus liegen preislich mehr oder weniger gleich.
Klar, die OM-5 inkl. Pro-Zoom ist eine andere Liga, gebraucht mit dem 12-45 f4 kommt man dann wieder Richtung 1000,00 EUR

Mich fasziniert schon der große Sucher der Pana, Stabi hat sie ja anscheinend doch, nur ob ich Phasen-Autofokus brauche weiss ich nicht. Wo spielt denn dieser seine Vorteile aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich fasziniert schon der große Sucher der Pana, Stabi hat sie ja anscheinend doch, nur ob ich Phasen-Autofokus brauche weiss ich nicht. Wo spielt denn dieser seine Vorteile aus?
Die Lumix hat keinen IBIS. Lediglich einen elektronischen Bildstabilisator für Video.

Den Unterschied zwischen den AF Systemen kannst Du hier nachlesen:


Die EM-5 III und OM-3 haben den dort genannten Hybrid AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lumix hat keinen IBIS. Lediglich einen elektronischen Bildstabilisator für Video.

Den Unterschied zwischen den AF Systemen kannst Du hier nachlesen:


Die EM-5 III und OM-3 haben den dort genannten Hybrid AF.
Danke für die Info.
 
  1. Bildstabiliator auf gleichem Niveau wie der OM-5 bzw. E-5 M III)? Der Stabilisator der O-MD E-M10IV soll ja schlechter sein. Auch wenn ich ihn (vermeintlich) nicht unbedingt brauche, wie sagte ein Forenmitglied treffend: Wenn man sich erst mal daran gewöhnt hat ...
  2. Autofokus genauso "schnell" ?
  3. Phasen-Autofokus: Braucht man den zwingend? Hat die G100D sowie O-MD E-M10IV nicht, nur die größeren Modelle
Wie mittlerweile klar sein dürfte hat sie keinen Stabi im Gehäuse, dafür haben die Panasonic Zooms und auch manche Festbrennweiten einen Stabi.
Ob man mehr braucht hängt vor allem von den Einsatzgebieten ab, 1/8 Sek bringe ich auch mit dem Objektivstabi zusammen, längere Zeiten verwende ich fast nie, da es ja doch meist auch irgend was im Bild gibt das sich bewegt.

Mit einem 25 mm Objektiv (50 mm KB) muss man halt darauf achten ca. 1/50 Sek Belichtungszeit oder kürzer zu nehmen, bei längeren Zeiten steigt ohne Stabi die Verwacklungsgefahr!

Der Autofokus ist angenehm flott, gerade im AFS Betrieb, einen Phasen AF braucht man nicht unbedingt, der bringt vor allem Vorteile bei sich schnell bewegenden Motiven die verfolgt werden sollen, wie Radfahrer, laufende Hunde, spielende Kinder und ähnliches.
Für einen fahrenden Fiaker, auch bei Nacht, reicht auch der AF der G100!

Bei mir hat sie sich damals im direkten Vergleich gegen die M10IV durchgesetzt, aber nicht weil sie "besser" ist, sondern einfach weil sie mir sympathischer war und eine Nutzung vor allem mit Zooms schon vorgesehen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum AF: Der reine Kontrast-AF der omd e5 II war mir zu schwach bei spielenden Kindern. Da ist der AF der OM 5 einfach deutlich besser.
Zum Sucher: Für mich könnte dieser bei der OM 5 besser sein. Sehr feine Details gehen mir da schon mal unter. Für Urlaubsmotive dürfte er gut genug sein.
Zum Stativgewinde der OM 5 gibt es vereinzelt Rückmeldungen, dass die Verankerung in der Bodenplatte bei Belastung schaden genommen hat. Deshalb benutze ich den Capture Clip von peakdesign nicht mehr für diese Kamera. Ich selbst habe bisher keine negativen Erfahrungen bzgl. Robustheit mit der Cam gemacht. Ich gehe eher wenig pfleglich mit meinem Zeugs um.
 
Dank eurer sehr hilfreichen Informationen kristallisieren sich für mich als MFT-Newbee 2 Favoriten heraus:
  1. OM Systems OM-5 mit dem 12-45 f4 (würde ich mal als semi-professionell bezeichnen) - 1499,00
  2. LUMIX G100D Doppelzoom Kit 12-32 und 45-150 (absolutes Änfängerkit) - 769,00
Ich tendiere aktuell zum o.g. LUMIX-Kit, immerhin fast halber Preis und 2 Objektive. (und der tolle Sucher). Sollte für meine ersten Gehversuche im Urlaub eigentlich dicke reichen.
Wenn ich dann auf den Geschmack gekommen bin, kann ich immer noch upgraden denke ich. Vielleicht vermisse ich aber auch zu Beginn doch mehr Features? Komme immerhin von der Z6 II und davor FUJI X-T 30.

Der nächste Urlaub steht Ende Mai an- ist halt wie immer die Frage: abwarten oder jetzt kaufen? (Cashback-Aktionen, evtl. Nachfolgemodelle).
Früher galt ja mal der Spruch: Dann kaufen wenn man es braucht. Nur ist es ja inzwischen so, daß die Preise nicht immer mit der Zeit fallen, sondern sich sogar deutlich erhöhen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf jeden Fall schon kaufen, man brauch etwas Zeit um sich in ein neues System einzugewöhnen und die für sich besten Einstellungen zu finden!
Ausserdem hast du dann die Chance doch noch zu wechseln wenn es aus irgend welchen Gründen nicht passt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten