• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kaufberatung *neue* Kamera Leica Q1?

Gehts hier um Kompakte?
 
Kompakt ja muss allerdings nicht zwingend mit festem Objektiv sein auch wenn es mich davon abhalten würde den Objektivbestand zu vergrößern :)
 
"Kompakte" ist durchaus korrekt großgeschrieben!
Damit ist die Kameraklasse und somit auch der Forumsbereich gemeint, nicht die Größe.
Hier geht es, wie der Name des Bereiches ja auch beschreibt, um Systemkameras.
 
Das habe ich schon verstanden nur habe ich wohl übersehen das es einen separaten Bereich für kompakte gibt. Kannst du den Thread verschieben oder muss ich schließen und einen neuen eröffnen?
 
Was mir wichtig ist:

  • Gute JPEGs direkt aus der Kamera (auch wenn ich gerne RAW shoot)
  • Kompaktheit – sie soll mitkommen, nicht im Schrank stehen
  • Schöne Farben
  • Idealerweise Vollformat – aber kein Muss
Was ich mich frage:
Die Q1 hat ihren Reiz, aber sie ist inzwischen etwas älter (kein IBIS, keine Updates mehr).
Sollte ich sie trotzdem nehmen – oder wäre eine Q2 (fast zu teuer für mich), Fujifilm X100VI oder A7C mit Festbrennweite langfristig sinnvoller?
Im Alter liegt das Problem. Die Kamera ist auf dem technischen Stand von vor etwa 10 Jahren. Also wenn eine Leica Q, dann mindestens das zweite Modell. Schlecht ist aber auch die 1 sicherlich nicht.
Ansonsten würde ich eher auf eine M setzen, wenn es denn eine Leica werden soll.
Ich würde mich sehr über eure Gedanken, Erfahrungen oder sogar Gegenvorschläge freuen!

Der Gegenentwurf wäre hier tatsächlich eine aktuelle Fuji X100VI oder man geht noch einen Schritt weiter, denkt über Wechselobjektive nach und lacht sich eine T5 an. Die ist auch schön Retro, was das Design angeht, sieht aber eher klassischen japanischen Spiegelreflexen ähnlich.
Wenn man da ein bisschen Glück hat, hat man das zusammen mit einem 1,4/23, das erstklassig ist(auch in der ersten Version) in neuwertig und wenig genutzt zum Preis einer gebrauchten Q. Oder man greift zum 2/23 und hat das Ganze noch ein bisschen günstiger.

Die Kombi wäre zwar etwas größer, sollte aber ähnlich gut funktionieren.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ich war gestern in der Innenstadt um mal in unser letztes Fotofachgeschäft zu gehen und musste zu meinem Bedauern feststellen das der Laden seine Tore für immer geschlossen hat.

Ich habe sehr lange eine X-T3 besessen ...
Sowas ist natürlich ein Riesenpech. - Aber da du sicher mobil bist und auch nicht gleich morgen eine neue Kamera haben musst, solltest du dir unbedingt die Zeit nehmen und ein anderes Fachgeschäft aufsuchen, auch wenn der Weg dorthin länger ist. Es geht nichts über den direkten Kontakt: das spart Enttäuschungen und Geldverlust beim Wiederverkauf. - Geht das gar nicht, würde ich von Anfang an auf gebrauchte Vormodelle setzen, da ist der Wertverlust beim Wiederverkauf dann nicht so hoch.

Wenn du Fuji eh schon hattest, ist die Umstellung zu einem kleineren Modell mit einem Objektiv - siehe mein Beitrag oben - oder zur X100 ja kein so großer: du kennst das Menü usw. - Vorteil einer X100 wäre der Hybridsucher, die Umstellung auf OVF, was einerseits in hellem Außenlicht Vorteile hat, andererseits Strom spart. Den hat neben der X100 allerdings nur die X-Pro, und die ist wieder größer.
Sparen geht auch, wenn du statt der VI die V nimmst: es muss nicht das Allerneueste sein. Wie es mit der Verfügbarkeit aussieht, weiß ich allerdings nicht.
 
Ansonsten würde ich eher auf eine M setzen, wenn es denn eine Leica werden soll.
Würde ich auch eher anraten. Die Q, wenngleich gute Kameras, sind doch eher etwas umständlich und rückständig. Gut, die M kann gar noch weniger als die Q (Kein Video, keine Motiverkennung, kein Tracking, kein AF, Komfortmängel bei langen Brennweiten, ggf. anfällig für Front-/Backfocus und focus shift, WYSINNWYG...), macht aber, wenn man's mag, verdammt viel Spaß und ist auch mit Objektiv noch relativ kompakt.

Kostet auch nicht allzu viel.

Verglichen mit einem Bugatti Chiron.

Die X100 wurde ja schon erwähnt. Einfach mal anfassen und ausprobieren, kann man sich sicherlich auch mal für ein Wochenende oder zwei leihen.
 
Kostet auch nicht allzu viel.

Verglichen mit einem Bugatti Chiron.

Quasi Peanuts dagegen. Aber davon ab ist es immer wieder interessant zu sehen, wie die einen sofort schreien, die Kamera könne gar nicht neu genug sein und alles älter als das aktuelle Modell der Reihe XY sei im Grunde von obszön schlechter Qualität. Und das andere Lager holt in die andere Richtung ganz weit aus und empfiehlt jemandem, der mit dem Kauf einer 1.800-Euro-Kamera hadert, eine Leica M. Welche soll das sein, wenn man das sich aus dem Kontext ergebende Budget von sagen wir mal rund 2.000,- Euro zugrunde legt? Eine gebrauchte M8 dürfte bei den derzeit aufgerufenen Gebrauchtpreisen drin sein. Oder eine M9 mit altem Sensor. Dann hat man immerhin schon mal die Kamera. Mit dem Objektivkauf warten wir dann aufs Weihnachtsgeld?

Kirche/Dorf.

@TO: Kauf dir eine Q. Wenn du da gedanklich schon so weit fortgeschritten bist, dann wirst du eh nicht glücklich werden, bevor du es nicht zumindest mal live und in Farbe ausprobiert hast. Und wenn es nicht funkt, dann wirst du sie in der Regel auch ohne nennenswerten Verlust wieder los.
 
Viele haben eine Meinung zu den Q-Modellen, aber offenbar wenig Erfahrungen damit und somit auch wenig Ahnung. Die neueste Q, die Q3 43, ist technisch gesehen mitnichten alt und rückständig, der AF ist schnell, die reduzierte Bedienung sehr angenehm, vor allem, wenn man an vertrackte Sony- oder Fuji-Menus denkt. Dazu kriegt man bei der Q3 einen 61 MP Sensor, der wirklich keine Wünsche offenlässt.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich mal so positiv über Leica schreiben würde, aber seitdem ich 2 Q-Modelle (Q2m und Q3 43) besitze, kann ich nicht nur das "Leica-feeling" nachvollziehen, was aber sicherlich sehr subjektiv ist, ich habe aber auch das Gefühl, dass ich durch die Reduktion auf eine Brennweite kreativ herausgefordert werde und somit auch oft - nicht immer - bessere Fotos mache, wil ich einfach mehr nachdenke bei der Komposition und, ehrlich gesagt, vermisse ich nichts bei den Modellen. Ohne Zoom-Möglichkeiten fotografiert man eben anders, aber sicher nicht schlechter.
Insofern kann ich den TO gut verstehen und würde ihn ermutigen, es mit einer Q zu versuchen. Eine Fuji X100 oder ein Ricoh GR Modell wäre sicher auch in diesem Sinne interessant, aber bei Ricoh hat man nur ein Display, zudem eine schlechte Akkulaufzeit und einen eher langsamen AF, bei der Fuji störte mich tatsächlich der Hybridsucher und das Menu, so dass ich sie nach einem Tag wieder zurückgeschickt habe. Aber das muss jeder selber wissen, deshalb wäre ein echtes Testen und Anfassen hier ganz wichtig.
jpgs direkt aus der Kamera? Ja, das kann die Leica sehr, sehr gut. habe ich gerade bei einem Städtetrip mal ausprobiert, in Kombination mit einem der Leica Looks (=Filmsimulation) und habe gerade ein ganzes Fotobuch davon gemacht. Die jpgs sind wirklich so gut, dass man da in Punkte Schärfe und Kontrast nichts dran machen musste. Ich hatte mich aber auch ganz bewusst mal auf einen dieser Looks eingelassen.
Das klingt jetzt wie aus einem Werbeheftchen, aber wer mich kennt, weiß, dass ich nicht zum Lobhudeln neige, ich bin wirklich sehr angetan von den Q-Modellen und habe nun fast 40 Jahre Fotografier-Erfahrung und fühle mich durch diese Modelle wirklich gut abgeholt und habe das Gefühl, mich tatsächlich nochmal weiterzuentwickeln. Also: Go for it!
 
Also ich habe jetzt beschlossen das ich am Donnerstag/Freitag früher von der Arbeit gehe um mir in einem mir 45km entfernten Ortschaft in einem Fotofachgeschäft eine Q anzuschauen.
Wenn ich der Meinung bin die liegt mir gut in der Hand und ist nicht zu klobig hole ich sie mir am Samstag aufn Weg zum Flughafen. Im Urlaub werde ich sicher die Zeit haben mich damit zu befassen. Wenn ich mir nicht sicher bin lasse ich es und nehme meine Sony mit.

Ich habe mich jetzt mit dieser Kamera solange beschäftigt, ohne sie mal besessen zu haben
wird sie mich nicht loslassen.
Und wenn es ein Fehler war kommt sie wieder weg.
 
Das werde ich machen und wenn im Urlaub paar schöne Bilder zustande kommen wo die Kinder nicht drauf sind teile ich sie auch gerne.
 
Ich hätte auch nie gedacht, dass mir mal ne Leica gefällt aber die Q1 ist echt toll. Ich möchte auch nur aufgrund der crop Möglichkeit auf die Q2 upgraden, ansonsten kann die 1 alles was ich brauche
 
Nach Deinen Postings glaube ich die Q hat sich bei Dir bereits festgesetzt.
Spätestens wenn Du sie in der Hand hast, wird es sich wohl entscheiden ;)


Eine Leica kauft man nicht wegen der technischen Details....es ist eine Philosophie und kein Technikwettbewerb.
Nein ich habe keine Leica....aber ich hatte schon einige in der Hand.
Ich muss sagen, irgend etwas "geht von dem Teilen" in die Hand . Es ist schon "magisch".....Feeling und Haptik sind beeindruckend.

Neben den technischen Möglichkeiten, muss Fotografieren Spass machen.
Und ich glaube das vermittelt die Q.
 
jpgs direkt aus der Kamera? Ja, das kann die Leica sehr, sehr gut. habe ich gerade bei einem Städtetrip mal ausprobiert, ….Die jpgs sind wirklich so gut, dass man da in Punkte Schärfe und Kontrast nichts dran machen musste.
Ja, durchaus, die JPGs sind gut solange die Sonne seitlich oder hinter der Kamera steht, ansonsten fressen die Lichter im Himmel gerne aus oder Du musst stark unterbelichten und hochziehen.
Und das geht dann beides besonders via RAW mit beachtlichem Potential in den Schatten wie Lichtern. Schärfe und Kontrast finde ich aus JPG sonst auch sehr gut.
Ich habe allerdings auch das Croppotenial der 47MP stets geschätzt weil es bei der Gestaltung aber auch nachträglich doch noch Spielraum bietet, das wäre für mich schon eine Einschränkung bei der Q1.
Es ist schon "magisch".....Feeling und Haptik sind beeindruckend.
Von der Haltung finde ich sie ohne Griff etwas anstrengend weil sie doch schon ein ziemlich schwerer kleiner Brocken ist.
Aber die gefühlte Qualität macht Spaß, fast wie eine Art Handwerkskunst, und hat mich beim ersten Kontakt auch sehr beeindruckt.
Auf Dauer ist sie für mich aber keine Reisekamera geworden (1x Sylt), eher wie die gute Flasche Wein die man gezielt mal rausholt…
 
Ich denke mal, die Haptik/Haltung ist nur individuell bewertbar, ich habe z. B. keine Probleme ohne Griff und meine Hände sind eher nur mittelgroß.
Stress mit ausgefressenen Lichtern hatte ich noch nicht, weder bei der Mono noch bei der '43, da mag die Ur-Q vielleicht noch anders reagieren (oder ich war bislang noch nicht in solchen Situationen).
Für mich ist sie schon durchaus eine Reisekamera, allerdings würde ich das auf Städtereisen beschränken. Da hatte ich beide Q-Modelle dieses Jahr bei Trips in Basel, München und Wien dabei (mal die eine, mal die andere) und fand das sehr passend. Für Landschaften nehme ich eher die Mono als Zweitkamera mit, die '43 ist gut für Städte, Porträts und Street. Landschaft und Architektur kann sie natürlich auch, aber da gibt es Beschränkungen wegen der Brennweite, die ich ansonsten mittlerweile sehr schätze und als durchaus universell nutzbar empfinde.
 
Viele haben eine Meinung zu den Q-Modellen, aber offenbar wenig Erfahrungen damit und somit auch wenig Ahnung. Die neueste Q, die Q3 43, ist technisch gesehen mitnichten alt und rückständig, der AF ist schnell, die reduzierte Bedienung sehr angenehm, vor allem, wenn man an vertrackte Sony- oder Fuji-Menus denkt. Dazu kriegt man bei der Q3 einen 61 MP Sensor, der wirklich keine Wünsche offenlässt.
Nun ja, der Kollege erwägt den Kauf einer Q1. Die Q3 ist ein etwas anderer Schnack und wesentlich neuer. Gegenüber den Fujis hat sie einen Kleinbildsensor. Aber: Man kann das Objektiv nicht wechseln und teuer ist das Ding trotzdem noch. Mit Leica habe ich übrigens durchaus Erfahrung. Allerdings waren das in meinem Fall M-Modelle(M4-P, 6 und M9). Das verschwand, als ich mit meinem "Hauptsystem" auf Mittelformat gewechselt bin und ein kleines bisschen Geld dafür brauchte.
Ich finde die Kamera(Q3) an sich ja nicht einmal schlecht; aber sie ist mir in erster Linie zu teuer und bietet keine Wechselobjektive. Deshalb meine Neigung zu einem M-Modell, das man auch mit Zeiss- oder Voigtländer- Linsen ausstatten kann.
jpgs direkt aus der Kamera? Ja, das kann die Leica sehr, sehr gut. habe ich gerade bei einem Städtetrip mal ausprobiert, in Kombination mit einem der Leica Looks (=Filmsimulation) und habe gerade ein ganzes Fotobuch davon gemacht. Die jpgs sind wirklich so gut, dass man da in Punkte Schärfe und Kontrast nichts dran machen musste. Ich hatte mich aber auch ganz bewusst mal auf einen dieser Looks eingelassen.
Das klingt jetzt wie aus einem Werbeheftchen, aber wer mich kennt, weiß, dass ich nicht zum Lobhudeln neige, ich bin wirklich sehr angetan von den Q-Modellen und habe nun fast 40 Jahre Fotografier-Erfahrung und fühle mich durch diese Modelle wirklich gut abgeholt und habe das Gefühl, mich tatsächlich nochmal weiterzuentwickeln. Also: Go for it!
Und ja, der Leica- Look ist ein anderer, weil eine M und wohl in Grenzen auch die Q eine etwas andere Arbeitsweise erlauben, die man mit den meisten DSLMs so nicht hinbekommen kann. Zumindest gilt das für Leute, die wissen, wie man damit umgehen muss(sagt meine Erfahrung).
Was die JPEGs angeht, sind die technisch gesehen auch bei Fuji gut, denke ich. Im Wesentlichen muss man mögen, was die Kiste abliefert und narürlich wie sie bedient wird. Übrigens sehe ich die Ms da sehr weit vorn, auch bei der Geschwindigkeit, wenn man ein bisschen geschickt ist. Gerade das fehlende AF- Gehampel lässt sich da sehr elegant umgehen, wenn man weiß, wie. Dabei ist der Hersteller der Kiste erstmal egal.

Kriege gerade so eine Krankheit. Morbus Emmus Summicronus glaube ich. Muss mal meinen Spökenkieker fragen...

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Stress mit ausgefressenen Lichtern hatte ich noch nicht,...

Du bist vielleicht auch erfahren genug solchen Situationen gleich zu vermeiden o.ä.
Aber wenn ich hinterher eh in die Bearbeitung gehen muss dann besser gleich Raw - für mich jedenfalls.
Frißt ja kein Heu... aus JPG wäre das unten nichts geworden. Wer vom SP kommt wird von so einer Überbelichtung vielleicht überrascht sein - ich war es.

Unten ein Sample, JPG (links), aber aus Raw (rechts) alles kein Problem, da hat der große Sensor, ob Q1 oder Q2, viel Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum erwähnt hier keiner die Ricoh GR3(x)? Sehr Kompakt, 28mm oder 40mm. IBIS, Graufilter. Sehr gute Jpg.
Keine andere passt in die Hosentasche!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten