• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung - Kamera

das heißt also bei der sony gibt es in ein starkes bildrauschen wenn man die iso rauf stellt.wenn man sich aber ein externes blitzgerät kauft muss man die iso nicht so hoch stellen und hat damit auch bei der sony alpha 350 kein bildrauschen mehr..ist das richtig???

die nachtteile die bisser erwähnt wurden:
schlechten sucherbild, das Standard-Zoom, das mit ihr verkauft wird, ist wohl das schwächste am Markt und
- Rauschen und ein hoher Kontrastumfang (ausgefressene Lichter und abgesoffene Schattenpartien) sind auch nicht ihre Stärke

spricht ja nicht gerade für die kamera..

ist es den wichtig besser ein bildstabilisator in der kamera zu haben oder ist das egal.mir wurde im saturn nur gesagt es sei ein nachteil weil dann immer teure objektive mit stabilisator gekauft werden müssen.....

bildrauschen:
das tritt sowieso nur bei sehr hohen iso zahlen auf und auf einem normalen ausdruck wirst du es kaum sehen (die leute hier jammern auf sehr hohem niveau). prinzipiell aber richtig, dass natürlich mehr licht (z.b. durch externen blitz) die umgebung besser ausleuchtet und deshalb die iso nicht so hoch rauf muss. aus der praxis: meine pentax (auch 14mp) stellt abends im wohnzimmer auf ca. iso 400 und da ist kaum bildrauschen zu sehen (da musst du danach suchen auf dem bild). wenn du das 1x2 meter ausdruckst, sieht es evtl. etwas anders aus. aber da musst du dann schon ein profi-modell kaufen, und auch die sind nicht rauschfrei.

sucherbild etc: das musst du wirklich selber anschauen gehen, da hat einfach jeder so seine persönlichen vorlieben, ich wollte eben einen hellen und grossen sucher und den hatte die sony eben nicht (für meine ansprüche).

stabi: gehupft wie gesprungen, die objektive sind nicht unbedingt wegen des stabis teurer, sondern weil es eben die beiden grössten marken sind. aber es gibt ja auch gebrauchte objektive (die deswegen nicht schlechter sind). und da du keine alten objektive hast, muss der stabi auch nicht unbedingt im gehäuse sein.

generell: die kameras in diesem preissegment sind alle relativ gleich von der qualität, sie haben einfach alle ihre stärken in unterschiedlichen bereichen. wenn du also weisst, was dir wichtig ist (verarbeitung, suchergrösse, live view, grosse objektivauswahl, menüführung etc), fallen schon mal welche raus.
deswegen nochmal: geh wirklich in einen laden und nimm sie alle in die hand, kuck durch den sucher, achte auf das griffgefühl (wie sie in der hand liegt), spiel ein wenig im menü und nimm dann die, welche dir vom budget her noch ein wenig luft nach oben für ein "lieblingsobjektiv" lässt.
und nicht vergessen, dass man bilder aus einer dslr eigentlich immer nachbearbeiten sollte (zumindest nachschärfen), wenn man in RAW fotografiert (weil eben hier nicht schon die kamera diese "entwicklung" macht, also schärft, kontrast, farben und sättigung anpasst). wenn du in jpeg fotografierst, kannst du deine persönlichen einstellung in der kamera vornehmen und die bilder out-of-cam sind dann auch gut.
 
danke danke....
ich war schon in einigen läden und hatte ein paar kameras in der hand..
so wie ihr das sagt nimm einfach die,die dir am besten in der hand liegt und die beste menüführung hat das ist zwar ein guter tipp nur will ich aus den anfänger dslrs die bestmöglichste kaufen auch wenn sich alle eigentlich sehr gleich sind wie ihr sagt.... ich weiß halt nicht die canon 40d ist in der liste aus foto-video auf platz eins (was sie für mich dann interessant macht) nur die sony alpha 350 ist auf platz 4 hat aber ein paar mehr punkte bei der bildwertung und auch ein bildstabilisator im gehäuse die canon ist nur viel schneller.finde es richtig schwer die richtige zu finden....
und
und nicht vergessen, dass man bilder aus einer dslr eigentlich immer nachbearbeiten sollte

damit fängt noch ein problem an ich habe leider keine kenntis in sachen bildbearbeitung am pc und auch kein programm....
 
danke danke....
ich war schon in einigen läden und hatte ein paar kameras in der hand..
so wie ihr das sagt nimm einfach die,die dir am besten in der hand liegt und die beste menüführung hat das ist zwar ein guter tipp nur will ich aus den anfänger dslrs die bestmöglichste kaufen auch wenn sich alle eigentlich sehr gleich sind wie ihr sagt.... ich weiß halt nicht die canon 40d ist in der liste aus foto-video auf platz eins (was sie für mich dann interessant macht) nur die sony alpha 350 ist auf platz 4 hat aber ein paar mehr punkte bei der bildwertung und auch ein bildstabilisator im gehäuse die canon ist nur viel schneller.finde es richtig schwer die richtige zu finden....
DIE bestmögliche Kamera gibt es nicht. Es gibt welche, die dem ziemlich nahe kommen, aber das spielt sich in anderen Preisregionen ab. Was du suchst, ist die für dich beste Kamera. Und da hilft dir eine Bestenliste aus irgendeinem Foto-Magazin ehrlich gesagt nicht soo viel. Machst du schwerpunktmäßig Sportfotos? Nein? Dann brauchst du auch kein ultra-schnelle Kamera. Da reichen die 3 fps einer Einsteiger-DSLR völlig aus.

und nicht vergessen, dass man bilder aus einer dslr eigentlich immer nachbearbeiten sollte

damit fängt noch ein problem an ich habe leider keine kenntis in sachen bildbearbeitung am pc und auch kein programm....

Naja, das man Bilder aus einer DSLR immer nachbearbeiten muss, halte ich für ein Gerücht. Die Einsteiger-Cams sowieso, aber auch die nächsthöhere Klasse hat genug Einstellungsmöglichkeiten, um "gefällige" Bilder zu erzeugen, die keine Nachbearbeitung mehr benötigen. Hängt auch viel damit zusammen, dass DSLR-Nutzer tendeziell mehr Arbeit in ihre Bilder stecken und auf der Suche nach dem letzten bißchen Perfektion sind, während normale Menschen, die einfach nur schöne Bilder machen wollen, mit dem Ergebnis out-of-cam völlig zufrieden sind.
Abgesehen davon: Mit einem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm kann man auch schon einiges machen und selbst gute Programme für den Heimgebrauch kosten nicht mehr als 80 EUR.
 
du machst dir zuviel gedanken (was ich nachvollziehen kann, weil es mir genauso ging). vergiss die tests, das ist bei den einsteigerkameras so, als würdest du einen ferrari, porsche und maserati vergleichen. die sind qualitativ alle gut, aber aus dem einen oder anderen subjektiven grund wirst du einen bevorzugen. und den musst du für dich finden. dir hilft die beste bildqualität nichts, wenn dir die kamera nicht gut in der hand liegt (dann wirst du nämlich keine fotos machen und somit kannst du die bildqualität dann rauchen).

bildbearbeitung: ich hatte auch keine kenntnisse, das kommt mir der zeit und einigen fragen hier im forum. es gibt auch dazu schon angepinnte threads, wo die programme verglichen werden (sowohl kostenlose als auch die anderen). da wächst du mit jedem bild rein und die handbücher sind auch ok. du kannst auch jpeg und raw gleichzeitig speichern, so kannst du direkt die guten out-of-cam nehmen und diejenigen, wo du dir denkst, die sind es wert, sie zu "retten", nachbearbeiten.

komm schon, du bist 19, du lernst das alles (und zwar relativ schnell). das wichtigste für mich war, erstmal das handbuch von vorne bis hinten zu lesen (was mir dann auch blende, verschlusszeit und dergleichen verständlich machte) und dann einfach auszuprobieren.

wenn dir der stabi im gehäuse subjektiv ein gutes gefühl gibt, hol dir ne sony, pentax oder olympus. du kannst die 3 auch mal gegenüberstellen, dann sind es schon einige weniger in der auswahl.
 
ich fasse einmal meine texte zusammen meine ganzen bedenken auf einem haufen:)

Zitat:deswegen sind eben mehr pixel nicht unbedingt besser.
und es gibt externe blitzgeräte, sodass du mit der iso nicht so rauf musst.

das heißt also bei der sony gibt es in ein starkes bildrauschen wenn man die iso rauf stellt.wenn man sich aber ein externes blitzgerät kauft muss man die iso nicht so hoch stellen und hat damit auch bei der sony alpha 350 kein bildrauschen mehr..ist das richtig???

die nachtteile die bisser erwähnt wurden:
schlechten sucherbild, das Standard-Zoom, das mit ihr verkauft wird, ist wohl das schwächste am Markt und
- Rauschen und ein hoher Kontrastumfang (ausgefressene Lichter und abgesoffene Schattenpartien) sind auch nicht ihre Stärke

spricht ja nicht gerade für die kamera..

ist es den wichtig besser ein bildstabilisator in der kamera zu haben oder ist das egal.mir wurde im saturn nur gesagt es sei ein nachteil weil dann immer teure objektive mit stabilisator gekauft werden müssen....
......................................

danke danke....
ich war schon in einigen läden und hatte ein paar kameras in der hand..
so wie ihr das sagt nimm einfach die,die dir am besten in der hand liegt und die beste menüführung hat das ist zwar ein guter tipp nur will ich aus den anfänger dslrs die bestmöglichste kaufen auch wenn sich alle eigentlich sehr gleich sind wie ihr sagt.... ich weiß halt nicht die canon 40d ist in der liste aus foto-video auf platz eins (was sie für mich dann interessant macht) nur die sony alpha 350 ist auf platz 4 hat aber ein paar mehr punkte bei der bildwertung und auch ein bildstabilisator im gehäuse die canon ist nur viel schneller.finde es richtig schwer die richtige zu finden....
und
Zitat:und nicht vergessen, dass man bilder aus einer dslr eigentlich immer nachbearbeiten sollte

damit fängt noch ein problem an ich habe leider keine kenntis in sachen bildbearbeitung am pc und auch kein programm...



nach euren aussagen würde ich jetzt eher zur canon 40d greifen, ihr meint bildstabilisator im gehäuse muss die kamera nicht haben.
und die 14mp der sony müssen nicht unbedingt ein vorteil im vergleich zu den 10mp von der canon sein.....also macht die canon auf keinen fall schlechtere bilder???
 
schau dir mal die preise der sony objektive an, die sind in etwa auf dem selben level wie die canon objektive(wenn nicht höher) für weniger leistung. außerdem kannst du mit der iso zahl etwas höher als bei pentax, sony und olympus.
dass eine schnelle kamera nur für den sport ist, kannn ich nicht bestätigen - denn schaden kanns nicht :D
 
Vergiss als erstes die Liste, von der Du immer schreibst. Dass z.B. die Sony alpha 350 in der Bildwertung besser weg kommt als die Canon 40D wird allein daran liegen, dass sie eine höhere Auflösung hat, also mehr Linienpaare auflösen kann. Anders ist das kaum erklärbar.

Lass Dir die Double-Zoom-Kits mit Olympus E-520, Nikon D60 und Canon 450D zeigen. Damit machst du nichts falsch. Lass im Moment noch die Finger von der Canon 40D, auch wenn sie erschwinglich erscheint und kauf Dir für das Geld lieber ein Telezoom (ist im Dz-Kit ja enthalten). Wenn's die Sony sein soll, dann nimm auf keinen Fall das dazu angebotene 18-70 mm-Objektiv, denn das ist grottenschlecht. Nimm lieber das 16-105mm-Objektiv, damit kommst Du schon in den Telebereich hinein.

Ob Stabi im Gehäuse oder im Objektiv, sollte für Dich keine Rolle spielen. Die Dz-Kits sind so oder so stabilisiert. Es gibt einige Canon Linsen, die mit Stabi einen heftigen Aufpreis haben gegenüber der Version ohne. Das ist aber auch alles. Das stabilisierte Sucherbild im Telebereich hat schon was.

Grübel nicht zu lange, kauf und fotografiere. Egal was Du kaufst, Du wirst keinen Schrott kaufen.

Ich bleibe im Übrigen dabei, dass das große Angebot an Objektiven und Zubehör durchaus für Nikon oder Canon spricht. Das hat mit Mainstream nichts zu tun, die haben sich in Jahrzehnten einfach durchgesetzt, und zwar mit Qualität. Als ich anfing zu fotografieren, da waren sie zwei unter vielen Anbietern. Und heute...

Das Argument, dass die gebrauchten Linsen nur verkauft werden, weil sie nichts taugen, disqualifiziert sich selbst. Dass man eine Riesenauswahl hat, wenn man sich einen gebrauchten Golf kauft, ist doch auch kein Nachteil.

Mach Dir um Nachbearbeitung mal keine Gedanken. Das muss man nicht unbedingt. Am Anfang weiß man auch gar nicht, was man an einem Bild nachbearbeiten soll. Das kommt dann von ganz allein.
 
Naja, höhere ISO-Werte einfach durch einen externen Blitz ersetzen – wer hat Dir denn das geraten? Ein Blitz ändert den Charakter eines Fotos völlig. So einfach ist das nicht.

Die EOS 40D ist aus meiner Sicht auch keine Einsteiger-DSLR, das sind beim Marktführer 400D, 450D und neuerdings 1000D. Wer mit der Plastik-Haptik leben kann, bekommt mit den kleinen Canons bestimmt keine schlechten Kameras.

Nikon ist meines Erachtens im Einsteigersegment leider schwach bestückt, eine D60 (oder D40x) würde ich mir irgendwie nicht antun. Stichwort: Kein AF-Moor im Body mehr...

Den Stabi würde ich bei einer modernen Kamera nicht mehr missen wollen und da ist die Body-Lösung der "Nischenanbieter" aus meiner Sicht doch eine günstige Lösung.

Sony: Für mich persönlich Walkmans. Olympus: kleinster Sensor, größte Rauschgefahr. Pentax: Die K200D ist schon ziemlich im Preis gefallen.

Aber nimm sie alle nochmal in die Hand und entscheide aus dem Bauch.

Edit: @Koyote: Der große Markt an Gebrauchtobjektiven für Canon und Nikon – wer kann das gerade als Einsteiger jemals wirklich ausnützen?
 
ich meinte auch nur die RAW, nicht die JPEGs (steht aber auch so in meinem Post). Und RAW ohne nachschärfen kommt eben vielleicht nicht immer so gut.

Mag sein. Aber gerade Anfängern genügt JPEG out of cam. Ich fotografiere oft RAW + JPG und nehme nur die JPGs. Die RAWs sind für den Notfall, aber wirklich benötigen tue ich ich sie selten. Für den TO geht es zunächst mal drum, in die Welt der DSLR einzusteigen.

schau dir mal die preise der sony objektive an, die sind in etwa auf dem selben level wie die canon objektive(wenn nicht höher) für weniger leistung. außerdem kannst du mit der iso zahl etwas höher als bei pentax, sony und olympus.
dass eine schnelle kamera nur für den sport ist, kannn ich nicht bestätigen - denn schaden kanns nicht :D

Natürlich kanns nicht schaden - aber als zwingendes Argument würde ich es nicht nehmen, da sind andere wichtiger. Alle Einsteiger-Kameras bieten genügend Geschwindigkeit. Die Canon 40D spielt auch schon eine Klasse höher.

Edit: @Koyote: Der große Markt an Gebrauchtobjektiven für Canon und Nikon – wer kann das gerade als Einsteiger jemals wirklich ausnützen?

Derjenige, der gerade recht viel Geld für das erste Kit ausgegeben hat, nicht mehr viel übrig hat und trotzdem seinen Objektivpark erweitern will. Die 40 EUR, die ich gerade bei meinem gebraucht gekauften 50/1,8 gespart habe, werden jetzt wahrscheinlich in einen Pol-Filter investiert. Oder aufs Sparbuch fürs 16-85 VR gelegt. Es kann schon hilfreich sein ...
 
sehr nett das ihr soviel schreibt ist wirklich hilfreich.....

Lass im Moment noch die Finger von der Canon 40D

warum genau meinst du soll ich von dieser kamera noch die finger lassen,wenn ich dabei dann ein recht gutes objektiv nehme??

Den Stabi würde ich bei einer modernen Kamera nicht mehr missen wollen und da ist die Body-Lösung der "Nischenanbieter" aus meiner Sicht doch eine günstige Lösung.

Sony: Für mich persönlich Walkmans.

also stabilisator im gehäuse doch besser und sony fällt weg...

tut mir leid wenn ich euch verrückt mache und euren gut gemeinten rat nicht direkt befolge (in den laden gehen und einfach kaufen welche mir am besten in der hand liegt) ich möchte die entscheidung hinterher nicht bereuen und in der preisklasse wirklich eine gute kamera kaufen....

ich habe schon vor wenn jetzt sagen wir mal z.b. nur noch die canon 40d und die 450d zur auswahl stehen dann werde ich in den laden gehen und mit beiden rumspielen das ist ganz kla....
 
Zuletzt bearbeitet:
tut mir leid wenn ich euch verrückt mache und euren gut gemeinten rat nicht direkt befolge (in den laden gehen und einfach kaufen welche mir am besten in der hand liegt) ich möchte die entscheidung hinterher nicht bereuen und in der preisklasse wirklich eine gute kamera kaufen....

du wirst sie aber definitiv bereuen, wenn du nicht in den laden gehst und diejenige kaufst, die dir am besten in der hand liegt. weil du sie dann nämlich nicht benutzen wirst und dann war sie als staubfänger wirklich zu teuer.
glaub einfach den leuten hier mal, wenn sie sagen, du sollst die kamera in die hand nehmen. wir schreiben das nicht umsonst.
die qualität der kameras ist vergleichbar, egal, was irgendwelche zeitschriften schreiben (und sich auch noch widersprechen).
sei nicht so beratungsresistent, sondern fang an zu fotografieren!
und nur mal zum sagen: die qualität deiner bilder wird viel mehr von dir selbst als von deiner kamera abhängen.
 
@Damiani: :top:
Sehe ich auch so.
@frantic-acc: Die Bildqualität hängt mehr von den Objektiven als der Kamera ab. Was dir helfen könnte: Überlege, welchen Brennweitenbereich du abdecken willst und schaue bei den Herstellern/Händlern/Internetshops, was entsprechende Objektive kosten. Wenn sich dann bei einem bebstimmten Hersteller Vorteile ergeben (mehr Auswahl, billiger), dann weißt du, was für eine Kamera du nehmen musst. Dabei siehst du auch den Unterschied stabilisierte/nicht stabilisierte Objekte und weißt, wie wichtig oder eben unwichtig ein Stabi im Gehäuse ist.
Das wirklich einzige, was ich nicht machen würde: Einen unstabilisierten Body eines Herstellers kaufen, der inzwischen Stabis im Body verbaut (z.B. Olympus E-410) - denn da wirst du keine stabilisierten Objektive dafür bekommen.
Für Canon oder Nikon wird es sicherlich in Zukunft ausreichend stabilisierte Objektive geben (gibts ja auch jetzt schon).
 
frantic-acc schrieb:
ich habe schon vor wenn jetzt sagen wir mal z.b. nur noch die canon 40d und die 450d zur auswahl stehen dann werde ich in den laden gehen und mit beiden rumspielen das ist ganz kla....

Schon zwischen diesen zwei zweifellos guten Kameras wirst Du beim Haptiktest gewaltige Unterschiede feststellen. Tipp: Achte bei Canon darauf, stabilisierte Objektive zu kaufen.
 
sehr nett das ihr soviel schreibt ist wirklich hilfreich.....

Lass im Moment noch die Finger von der Canon 40D

warum genau meinst du soll ich von dieser kamera noch die finger lassen,wenn ich dabei dann ein recht gutes objektiv nehme??

Den Stabi würde ich bei einer modernen Kamera nicht mehr missen wollen und da ist die Body-Lösung der "Nischenanbieter" aus meiner Sicht doch eine günstige Lösung.

Sony: Für mich persönlich Walkmans.

also stabilisator im gehäuse doch besser und sony fällt weg...

tut mir leid wenn ich euch verrückt mache und euren gut gemeinten rat nicht direkt befolge (in den laden gehen und einfach kaufen welche mir am besten in der hand liegt) ich möchte die entscheidung hinterher nicht bereuen und in der preisklasse wirklich eine gute kamera kaufen....

ich habe schon vor wenn jetzt sagen wir mal z.b. nur noch die canon 40d und die 450d zur auswahl stehen dann werde ich in den laden gehen und mit beiden rumspielen das ist ganz kla....


überleg dir welchen Brennweitenbereich du abdecken willst

das weiß ich nicht hab ja noch nie mit einer kamera mit brennweite gearbeitet
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass im Moment noch die Finger von der Canon 40D

Entschuldigung, aber wer schreibt den so ein blödsinn :rolleyes: Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer neuen. Ich habe derzeit eine Olympus E-420 und möchte ein Systemwechsel, da (trotz des 14-54mm Objektives) die Bilder zu weich sind und die Cam sehr rauschanfällig ist. Bitte jetzt keine Einstellungstipps posten, ich knipse nicht erst seit vorgestern. :rolleyes:

So, die 40D kostet derzeit 699,00 Euro. Die einzige DSLR die hinsichtlich Ausstattung (= Geschwindigkeit, AF, Sucher, Verarbeitung)/Bildquali (= Details, Rauschen, Objektkontrast, Dynamik) mithalten kann evtl. noch besser, ist die D300 von Nikon (1200,00 Euro)
Abzuwegen, welche dieser hier D40, D40x, D60 oder D80 besser wäre halte ich für unsinnig. Entweder eines von denen oder aber die D300. Eine D80 würde ich nicht mit einer Canon 40D vergleichen, da sie einfach unterlegen wäre.

So, für mich stellt sich derzeit nur die Frage, entweder Canon 40D oder Nikon D300 :) Puh, jetzt hab ich aber viel geschrieben. Bitte keine bösen Reaktion von Olympus, Sony oder Pentax Fans.

Ach, Objektive sind natürlich sehr sehr wichtig. Die Canons hab ich jetzt alle durch. Jetzt folgt die Durchsicht der Nikon Objektive. Von den Canons bin ich begeister. Viel Auswahl zu moderaten Preisen und die Festbrennweiten sind auch spitze. Allein schon wegen der Objektive würde ein wechsel von Olympus zu Canon lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung, aber wer schreibt den so ein blödsinn :rolleyes: Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer neuen. Ich habe derzeit eine Olympus E-420 und möchte ein Systemwechsel, da (trotz des 14-54mm Objektives) die Bilder zu weich sind und die Cam sehr rauschanfällig ist. Bitte jetzt keine Einstellungstipps posten, ich knipse nicht erst seit vorgestern. :rolleyes:

So, die 40D kostet derzeit 699,00 Euro. Die einzige DSLR die hinsichtlich Ausstattung (= Geschwindigkeit, AF, Sucher, Verarbeitung)/Bildquali (= Details, Rauschen, Objektkontrast, Dynamik) mithalten kann evtl. noch besser, ist die D300 von Nikon (1200,00 Euro)
Abzuwegen, welche dieser hier D40, D40x, D60 oder D80 besser wäre halte ich vor unsinnig. Entweder eines von denen oder aber die D300. Eine D80 würde ich nicht mit einer Canon 40D vergleichen, da sie einfach unterlegen wäre.

So, für mich stellt sich derzeit nur die Frage, entweder Canon 40D oder Nikon D300 :) Puh, jetzt hab ich aber viel geschrieben. Bitte keine bösen Reaktion von Olympus, Sony oder Pentax Fans.

Ach, Objektive sind natürlich sehr sehr wichtig. Die Canons hab ich jetzt alle durch. Jetzt folgt die Durchsicht der Nikon Objektive. Von den Canons bin ich begeister. Viel Auswahl zu moderaten Preisen und die Festbrennweiten sind auch spitze. Allein schon wegen der Objektive würde ein wechsel von Olympus zu Canon lohnen.


bei systemwechsel mein tip:

nikon d90 oder canon 50d - und die photokina abwarten !!

gruß
...


ps: ein system ist mehr als nur ein body

http://www.cameralabs.com/reviews/Olympus_Zuiko_Digital_12-60mm_SWD/video_review.shtml
 
Du merkst, die Ratschläge wiederholen sich langsam, Du solltest jetzt schon für Dich mal langsam aus der Phase des theoretischen Überlegens herauskommen.

Also, ab zum Fotohändler Deines Vertrauens und Kameras ausprobieren. Mein Vorschlag: Canon 450D mit Double-Zoom-Kit. Beides stabilisierte Objektive, die Dir bei ordentlicher optischer Qualität für den Anfang viele Möglichkeiten eröffnen.

Warum nicht die 40D? Die kann sicher viel mehr, aber das wirst Du am Anfang nicht nur nicht brauchen, ich fürchte vielmehr, dass es Dich auch überfordern wird. Mit den vielen Funktionen wirst Du nichts anzufangen wissen, und dann besteht die Gefahr, dass die Konzentration auf das Wesentliche verloren geht. Wenn es Dir aber so geht wie mir, dass die 450D absolut nicht in Deine Hand passen will, (dann werden es die E-520 und die D60 auch nicht, schon eher Sony), dann nimm halt die 40D. Da gibt es nur nicht so preiswerte Kits.

Und jetzt viel Spaß.
 
das weiß ich nicht hab ja noch nie mit einer kamera mit brennweite gearbeitet

leichter ist es, wenn du dich fragst, was du gerne fotografieren willst: portraits (dann bist du mit 50-80mm gut dabei, zu beachten ist, dass die brennweite an diesen kameras mit 1.5 bzw 1.6 multipliziert werden muss, da die usprünglichen brennweiten vom kleinbildformat 35-24mm herrühren. portraitbrennweite ist also so zwischen 75 und 135mm, was eben 50-80 an den kameras entspricht, von denen wir reden).

oder lieber landschaften: dann brauchst du ein weitwinkel oder ultraweitwinkel, ca. 18-30mm (oder noch kürzer, 12-24).

oder lieber wildlife: dann ein tele ab ca. 300mm (oder eben für alles, was weit weg ist und trotzdem gross aufs bild soll).

mit den kitobjektiven (meistens zoom), die bereiche von ca. 18-200mm abdecken, hast du erstmal alle oben genannten dinge abgedeckt, bis auf wildlife. ich wage jetzt mal zu behaupten, dass für anfänger das völlig ausreicht. wenn du später deine liebe zu insekten in grossaufnahme entdeckst, kannst du dir ein makro-objektiv dazu kaufen, das haben alle anbieter im angebot.
 
Entschuldigung, aber wer schreibt den so ein blödsinn :rolleyes: Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einer neuen. Ich habe derzeit eine Olympus E-420 und möchte ein Systemwechsel, da (trotz des 14-54mm Objektives) die Bilder zu weich sind und die Cam sehr rauschanfällig ist. Bitte jetzt keine Einstellungstipps posten, ich knipse nicht erst seit vorgestern. :rolleyes:

So, die 40D kostet derzeit 699,00 Euro. Die einzige DSLR die hinsichtlich Ausstattung (= Geschwindigkeit, AF, Sucher, Verarbeitung)/Bildquali (= Details, Rauschen, Objektkontrast, Dynamik) mithalten kann evtl. noch besser, ist die D300 von Nikon (1200,00 Euro)
Abzuwegen, welche dieser hier D40, D40x, D60 oder D80 besser wäre halte ich für unsinnig. Entweder eines von denen oder aber die D300. Eine D80 würde ich nicht mit einer Canon 40D vergleichen, da sie einfach unterlegen wäre.

So, für mich stellt sich derzeit nur die Frage, entweder Canon 40D oder Nikon D300 :) Puh, jetzt hab ich aber viel geschrieben. Bitte keine bösen Reaktion von Olympus, Sony oder Pentax Fans.

Ach, Objektive sind natürlich sehr sehr wichtig. Die Canons hab ich jetzt alle durch. Jetzt folgt die Durchsicht der Nikon Objektive. Von den Canons bin ich begeister. Viel Auswahl zu moderaten Preisen und die Festbrennweiten sind auch spitze. Allein schon wegen der Objektive würde ein wechsel von Olympus zu Canon lohnen.

Außer einer hohen Frequenz in der Wiedergabe von Klischees und einem sprunghaftem Wechsel in der Höhe der einsetzbaren Geldmittel, sehe ich nur den Wunsch nach einer Kamera, die es nicht gibt. Canipenolys werden meines Wissen auch nach der PK nicht zu haben sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten