• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Ich werfe als KK noch mal den linhof Profi 3 ins rennen. Den habe ich damals gebraucht bei eBay gekauft. Die kosten dort so um die 150 Euro. Ich bin mehr ala zufrieden. Dort verzieht momentan nichts. Mache momentan viel Makro, auch 1:1 und da bleibt alles so wie es soll.

Als Stativ habe ich mir nach langer suche und lesen hier im forum das feisol CT.3472 gebraucht geholt. Auch das kann ich nur empfehlen
 
Hey ;)

@miclindner
Die Novoflex-Stative sind mir bekannt, und haben mir eine Zeit lang sogar, aufgrund ihrer Flexibilität, recht gut gefallen. Der Service von Novoflex wird gelobt ... Aber: Die Flexibilität muss meiner Meinung nach auch durch Kompromisse erkauft werden. Und es gibt eben doch andere Hersteller die eher empfohlen werden. Ob ich mit meiner Einschätzung recht habe weiß ich nicht, ich kann durchaus auch Unrecht haben, in dem Fall ;) Die Stative von Novoflex sind sicher nicht schlecht, aber eben auch nicht das was ich suche.


@forent
Eine Stimme mehr für das Gitzo ... ;) Ich möchte gar nicht abstreiten dass das Gitzo die 200,-€ Aufpreis wert ist. Nur, lohnen sich die Mehrkosten für mich? Das ist die Frage die mich beschäftigt - und die ich mir am Ende auch selbst beantworten muss. Deswegen bin ich hier und sammel fleißig Tipps und Hinweise. Und dadurch bin ich vom RRS KuKo umgeschwenkt auf den Markins ;)

Das Velbon macht keinen schlechten Eindruck. Die Vorteile, welche Du genannt hast sind allesamt sinnvoll, und solche Kleinigkeiten können im Alltag auch wirklich Freude bereiten (die "kombinierten" Spike-Kunststofffüße habe ich am Cullman auch, und finde es sehr praktisch, lässt sich aber auch sicher nachrüsten). Aber es sind eben Kleinigkeiten, die sich zum Teil auch nachrüsten lassen. Demgegenüber steht dann aber ein höheres Gewicht (300 - 500 Gramm) - die restlichen von Dir genannten Nachteile mag ich nicht beurteilen, sowas ist sehr subjektiv (Verstellung Beinwinkel, Rückklappmöglichkeit der Beine) oder lässt sich ohne größere Probleme beheben (Mittelsäule).


@triple-frog
Eine Stimme mehr für's Feisol ... ;)
Linhof Profi 3 -> Ich war gerade am schauen und überlegen ob der Wechselteller abnehmbar ist, da ist mir das Gewicht aufgefallen ... Der wiegt ja fast das doppelte des Markins! Wenn der Markins schon ein Oberklasse-Kopf ist, dann weiß ich nicht warum ich das doppelte an Gewicht mit mir rumtragen sollte. Ich danke Dir für den Tipp! Aber das ist eindeutig zu schwer. Interessieren würde es mich aber trotzdem was ihn zur Empfehlung macht!! ;)



Vielen Dank für eure Antworten!!!

Freundliche Grüße und einen schönen Samstag ;)
Thomas
 
(...) @forent Eine Stimme mehr für das Gitzo ... ;) Ich möchte gar nicht abstreiten dass das Gitzo die 200,-€ Aufpreis wert ist. Nur, lohnen sich die Mehrkosten für mich? (...) Und dadurch bin ich vom RRS KuKo umgeschwenkt auf den Markins ;)
Das Velbon macht keinen schlechten Eindruck. (...) Demgegenüber steht dann aber ein höheres Gewicht (300 - 500 Gramm) (...).
Nur um das klarzustellen - das Feisol CT-3472 ist keineswegs ein schlechtes Stativ, ich finde es derzeit bloß zu teuer, das ist alles! Tatsächlich ist es für seine Größenklasse extrem leicht und durch die Rückfaltmöglichkeit wirklich auch sehr kurz und maximal bodentief. Dieses Feature nutze ich selbst bei meinem alten 3372 regelmäßig und freue mich an dem für ein Dreigeteiltes kompakten Packmaß und dem gut geschützten Kugelkopf. Ich benutze übrigens einen Arca Swiss Z1, der qualitativ mit dem von Dir angedachten Markins vergleichbar ist, aber ohne Klemme "nur" rund 300 € kostet. Beim Feisol solltest Du allerdings nicht vergessen, dass der beträchtliche Umfang aufgrund der breiten Stativschulter die Freude an der Kürze im Transport etwas trüben kann. Und die mit 3 Madenschräubchen befestigte Kopfplatte finde ich etwas windig, weswegen ich an dieser Stelle nachgerüstet habe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1276582.

Trotzdem: ein wirklich gutes Stativ und nach meiner Erfahrung so vibrationsfest wie ein Berlebach Report 3002. Wenn es Dir sehr ums Gewicht geht, ist das Velbon natürlich weniger attraktiv. Und wenn Dir die 200 € zu weh tun, dann fällt eben auch das Gitzo raus, falls Du kein gebrauchtes ergattern kannst, z.B. das feine 1348.
 
Als Kopf würde ich (Stand jetzt) IMMER einen ClassicBall von Novoflex nehmen. Ich kann das Grinsen kaum unterdrücken, wenn ich wieder mal mit meinem 3er arbeite.

Stativ wurde eigentlich alles schon gesagt, reicht evtl. ein 2er von Gitzo? Du könntest auch über den TripodHub von Markins (TH-200 glaube ich) etwas an Gewicht einsparen.
 
Ganz ede's Aussage "wenn schon, denn schon" folgend, wundere ich mich, dass bisher - in Sachen Stativ - auch seitens ede der Name RRS noch nicht gefallen ist. Eine Kombi aus einem der TVCs der 2er-Serie kombiniert mit einem (dazu perfekt passenden) BH-40 aus gleichem Hause (Alternativ aus der in etwa gleichen Gewichtsklasse: Markins M10Qi bzw. dessen grossen Bruder oder Novoflex BH-3) ist eine schöne Kombi, die die jetzige schwerste Ausrüstung des TOs problemlos halten wird.... aber vielleicht sprengt das dann doch noch den finanziellen Rahmen des TO.....

Aber wie schon zitiert: wenn schon, denn schon....:)
 
Guten Morgen ;)

@forent
Ich werde auch weiterhin das Feisol sowie das Gitzo auf meiner "Wunschliste" belassen - und dann bei entsprechenden Angeboten zugreifen. So habe ich es bisher gehalten und bin ganz gut gefahren damit. Ich denke mit beiden Stativen mache ich nichts verkehrt. Das Feisol scheint die letzten Jahre aber preislich tatsächlich deutlich zugelegt zu haben, wenn man die angegebenen Preise in den Threads der letzten Jahre sieht ...
Deinen Thread über die Nachrüstung des Feisols hatte ich sogar schon entdeckt, und das werde ich dann gegebenenfalls ebenso machen - an dieser Stelle auch ein Dankeschön :)



@SchwarzeWolke
Den ClassicBall habe ich mir mal angeschaut, macht keinen schlechten Eindruck - bewegt sich preislich und gewichtsmäßig auf dem Niveau des Markins. Welche spezifischen Vorteile hat er denn gegenüber dem Markins Q20i? Konntest Du den Markins auch schon nutzen?
Ein Stativ aus der 2er Serie von Gitzo möchte ich eigentlich nicht kaufen, da habe ich dann vermutlich nicht mehr genug Reserven für die Zukunft.


@plusquamimperfekt
RRS ... :) Als die ersten Gedanken nach einem neuen Stativ aufkamen habe ich mit ca. 300,-€ gerechnet. Vor 3 oder 4 Wochen fing ich dann an mich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen und habe gemerkt dass ich wenigstens das doppelte ausgeben muss - für Stativ inkl. Kopf. Nun bin ich bei ca. 1000,-€ ... RRS baut sicher gute, stabile und leichte, Stative. Aber ja, das sprengt dann so langsam meinen finanziellen Rahmen :D
Meine Wunschliste ist lang (das betrifft nicht nur die Fotografie) und leider (oder zum Glück!? ;) ) kann ich mir nicht alles leisten. Ich möchte gern hochwertig kaufen da es langfristig auch meistens günstiger kommt - aber wenn ich jetzt 200,-€ oder 300,-€ sparen kann ist das schon wieder ein f-Stop Loka, oder ein halbes Sigma 8-16 ;)

Viele Grüße
Thomas

EDIT:
Ich habe gerade ein Angebot zur RRS PCL-1 entdeckt, bin aber noch etwas unentschlossen: PCL-1 / PCL-Pro mit Schwalbenschwanz / oder ganz was anderes als Panoklemme!? Ich tendiere ja eher zur PCL-1, trotz der fast 300g Gewicht die dann dauerhaft am Stativ wären ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Nur noch eins zum Markins: Ich würde da immer das aktuelle Modell nehmen, weniger wegen der Klemmenbefestigung, sondern weil man da den Kopf zum Teleneiger umbauen kann. Zurzeit gibt es laut Anfangsthread noch kein Interesse nach Wildlife, aber die Option würde ich mir nicht verbauen wollen.

Gruß

Hans
 
Hallo,

das perfekte Stativ ist für mich das Gitzo GT3542L

Dieses stellt für mich den besten Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Stabilität dar. Das Stativ hat ein recht sparsames Packmaß und passt zusammengeschoben gut in den Koffer oder an den Rucksack ran.

Equipment.jpg


Mit 2 kg ist es zwar recht schwer aber Stabilität bringt nun eben mal Gewicht mit sich. Wenn Du 186cm groß bist und das Stativ komplett ausgezogen ist (ohne Mittelsäule), dann hast Du den Sucher der Kamera direkt vor dem Auge.
Die Mittelsäule bietet zusätzliche Reserven wenn man mal im Hang oder auf einem Stein steht und zusätzliche Höhe benötigt.

Kauf Dir dazu noch die Spikes, welche die Stabilität des Stativs weiter erhöhen.

Der beste universelle Kugelkopf ist meiner Meinung nach der Novoflex CB-3.
Wenn Du mehr Stabilität benötigst und mehr schleppen willst, dann der CB-5.
Super einfach zu bedienen und einer der wenigen Köpfe, bei denen der gewählte Bildausschnitt beim festziehen nicht verrückt.
Q-Mount drauf und fertig.

Viele Grüße
Achim
 
... vielen Dank für das Foto; ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es beim "Anstieg" manchmal besser ist, entweder den Kopf abzuschrauben oder aber das Stativ umgekehrt festzuzurren; dann hängt das schwerste Teil des Statives (eben der Kopf) nämlich nach unten, das bringt meiner Meinung nach das ganze weniger zum "Wackeln" in Bewegung.

Bei meinem Rucksack (aktueller Lowe Pro Trecker 300) habe ich statt der Montage an der Seite noch eine stabilere Variante gefunden: an den Gurtschlaufen unten quer vor dem Deckel/der Vortasche. Dann wirkt das Stativ auch gleich als eine Art Standfuß, wenn man den Rucksack abstellt und der Rücken bzw. das Tragesystem wird nicht so einseitig belastet.

Das geht natürlich umso besser, je kürzer das Packmaß des Statives (ohne Kopf) ist. Bei dem abgebildeten Stativ könnte die querliegende Montage etwas schwierig werden, da es links und rechts weiter überragt (beim Novoflex Triopod mit den kurzen 4-Segmentbeinen (A/C 2844) ist es dagegen etwas unproblematischer, da das Stativpackmaß 47 cm beträgt (dafür maximale Arbeitshöhe ohne Kopf und Kamera natürlich nur 125 cm).

Aber gut, Triopod hat der TO ja bereits ausgeschlossen.
Dennoch sollte er beim Kauf auf eine zum Rucksack passende Packmaßlänge achten. Sein Rücken wird es ihm danken.

Zum Thema Spikes: diese erhöhen die Stabilität (besser formuliert: die Vibrationsdämpfung, auf die Stabilität haben sie keinen positiven Einfluß) nur auf möglichst glatten festen Untergründen (am Berg also Stein); in der Naturfotografie steht man aber nur zu oft auf weichem Boden, da nutzen sie wenig und die Labormeßwerte für die Gummifüße sind entscheidend, wenn man Testberichte vergleicht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

@Hans
Was den Teleneiger angeht ... Klar möchte ich mir möglichts keine Optionen verbauen wenn es sich vermeiden lässt. Deine Aussage bezieht sich darauf dass die Klemme bei den älteren Markins mit dem Kugelkopf verklebt ist? Oder habe ich das falsch verstanden?

@Achim
Über das GT3542L bin ich bei meiner Suche auch schon oft gestolpert. Da ich aber finde dass sich die Mountaineer- und Systematic-Stative preislich fast nichts nehmen, die Systematics aber die stabileren Stative sein sollen habe ich die Mountaineers bisher ignoriert. Zumal ich beim Mountaineer vermutlich gleich die Mittelsäule entfernen würde. Beim Systematic würde ich erst dann die Mittelsäule nachkaufen wenn sie mir fehlt ...
Da der ClassicBall nun von Dir auch empfohlen wurde werde ich ihn mir nochmal anschauen und direkt mit dem Markins vergleichen. Ich glaube aber so ausführlich sind die Infos bei Novoflex nicht. Die beiden Gitzos werde ich auch gleich nochmal genauer miteinander vergleichen. Und was der QMount ist und macht werde ich auch noch nachschauen ;)
Und, eins noch: Das ist der Loka, richtig!? :)

@miclinder
Danke auch Dir für Deine Hinweise. Die werde ich berücksichtigen wenn ich erstmal das Stativ habe. Die Rucksäcke stehen schon fest: Deuter TransAlpine aktuell, f-Stop Loka hoffentlich bald, und Satori evtl. mal in ferner Zukunft ;) Über die Kalahari K-35 brauchen wir bezüglich Stativtransport nicht zu reden :D

Hat noch jemand Hinweise oder Alternativen bezüglich RRS PCL-1? Sonst kaufe ich heute das erste Teil vom neuen Stativ :D

Vielen Dank an euch!!! Und besseres Wetter wie ich es gerade habe ;)

Grüße
Thomas
 
Zum Thema Spikes: diese erhöhen die Stabilität (besser formuliert: die Vibrationsdämpfung, auf die Stabilität haben sie keinen positiven Einfluß) nur auf möglichst glatten festen Untergründen (am Berg also Stein); in der Naturfotografie steht man aber nur zu oft auf weichem Boden, da nutzen sie wenig und die Labormeßwerte für die Gummifüße sind entscheidend, wenn man Testberichte vergleicht.

M. Lindner

Abgesehen davon, dass du dich offenbar vertippt hast:
Spikes ergeben nur dort Sinn, wo sie sich in den Untergrund bohren können. Erde, Eis, Schnee (dann aber mit Propeller), etc.
 
nein, sie dienen nicht der Verankerung, sondern primär wie im Lautsprecherbau der besseren Ableitung von Vibrationen, je nachdem, ob diese aus dem Untergrund kommen (Straßenverkehr Architekturfotografie, Stichwort Entkopplung) oder eben aus der Kamera. So werden sie auch in den gängigen Labortests getestet, das Stativ steht auf einer soliden glatten Betonplatte ... zum besseren Verankern benutzt man statt der Spikes sogenannte Krallen als Zubehör an den Füßen.

Im Schnee verwende ich erst einmal Tellerfüße (Leki), da kommt es mir vor allem darauf an, dass die Kamera nicht unkontrolliert immer weiter einsinkt.

M. Lindner
 
nein, sie dienen nicht der Verankerung, sondern primär wie im Lautsprecherbau der besseren Ableitung von Vibrationen, je nachdem, ob diese aus dem Untergrund kommen (Straßenverkehr Architekturfotografie, Stichwort Entkopplung) oder eben aus der Kamera. So werden sie auch in den gängigen Labortests getestet, das Stativ steht auf einer soliden glatten Betonplatte ... zum besseren Verankern benutzt man statt der Spikes sogenannte Krallen als Zubehör an den Füßen.
So so.
Davon ab: Schon mal ausprobiert, was passiert, wenn du dein Stativ mit Spikes auf einem glatten Boden aufstellst?

Zumal es das Material des Stativs selbst ist, das hauptverantwortlich für die Absorption von Schwingungen verantwortlich ist. Also in der Reihenfolge Alu, Basalt, Carbon und zuletzt Holz.

Im Schnee verwende ich erst einmal Tellerfüße (Leki), da kommt es mir vor allem darauf an, dass die Kamera nicht unkontrolliert immer weiter einsinkt.
Der Hersteller ist dabei doch vollkommen egal.
 
So so.
Davon ab: Schon mal ausprobiert, was passiert, wenn du dein Stativ mit Spikes auf einem glatten Boden aufstellst?

Zumal es das Material des Stativs selbst ist, das hauptverantwortlich für die Absorption von Schwingungen verantwortlich ist. Also in der Reihenfolge Alu, Basalt, Carbon und zuletzt Holz.


Der Hersteller ist dabei doch vollkommen egal.


Natürlich ist der Hersteller der Tellerfüße eigentlich egal, es sollte nur ein Hinweis sein, das man statt der teuren von den Stativherstellern (manche bieten ja sowas erst gar nicht erst an) relativ günstig (10 Euro) auch mit einer anderen Lösung quasi zweckentfremdet zu einem passablen Ergebnis kommt, das einem das Hobby im Watt, auf Sand oder im Schnee leidlich erleichtert (auf Eis am Gletscher würde ich aber wohl Krallen nehmen, aber die muss man extra mit"schleppen" und sie kosten zusätzlich, und das nicht wenig:

http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=3884

Außerdem sind die Lekiteller sehr leicht, erfüllen aber ihren Zweck; die Manfrotto sind groß und schwer, die Gitzo relativ teuer ...

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/246822.html
http://www.gitzo.de/bigfoot-adapter-serie-4-5-3-set

Zu den Materialien: Entgegen der Meinung vieler wurde aber jetzt vor kurzem von einer recht bekannten Fotozeitschrift eben so ein Vergleichstest gemacht; anhand der Bilder (es gab keine Labormeßergenisse mit Schwingungsamplituden, also es wurden ausnahmsweise einmal richtige Fotos begutachtet) konnte dieser Zusammenhang von den Profifotografen nicht gefunden werden.

Natürlich, ist mir schon klar; aber mit glattem Boden meinte ich kein Spiegelglas. Es ändert aber nichts, so werden die Stative nunmal getestet, wenn man dann liest: "mit Gummifüßen Amplitude xy, mit Spikes dagegen yx und Vibrationsdämpfung über die Belichtungszeit ..." meist verbessert (aber eben nicht immer, manchmal sind Spikes auch schlechter als Gummifüße).
Ob ein Stativ rutscht (egal, ob mit Gummi oder mit Spikes) hängt erst einmal von der Vorspannung der Beinansatzstutzen ab - zu locker eingestellt, gegen die Beine sehr leicht "auseinander" trotz Rastwinkel.

Es bleibt dabei: Wenn ich z.B. Makros in der Stadt mache und dabei auf dem Bürgersteig oder sonstigem Asphalt stehe, nehme ich die Spikes (Objektfeldabmessungen bis zu 17 x 13 mm, was Negatives ist mir dabei noch nicht aufgefallen) ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, dem TO hilft eure Diskussion über Spikes mit Sicherheit nicht. Und womit hat es angefangen? Mit einem weiteren dieser Beiträge die dazu dienen novoflex Produkte zu nennen, obwohl das genannte Produkt ja schon draußen ist. Aber der Verfasser dieser Beiträge weiß sicher wieder von nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
;)


Ich bin gerade bei meinen Recherchen auf die Sunwayfoto DDH-01 als Alternative zur RRS PCL-1 gestoßen ... Kennt die jemand? Am besten im direkten Vergleich zur RRS ... ;)

Sie ist immerhin 100g leichter, und neu runde 40,-€ günstiger wie eine gebrauchte PCL-1 ...
 
;)
Ich bin gerade bei meinen Recherchen auf die Sunwayfoto DDH-01 als Alternative zur RRS PCL-1 gestoßen ... Kennt die jemand? Am besten im direkten Vergleich zur RRS ... ;)

Sie ist immerhin 100g leichter, und neu runde 40,-€ günstiger wie eine gebrauchte PCL-1 ...

ja, ich habe beide, wobei ich die 40 EUR investieren würde. Wenn es mir auf das Gewicht ankäme dann wäre eine dieser neuen noch kleineren Konstruktionen a la DDH 02 und 03 das Mittel der Wahl, aber die sind auch nicht ohne Tadel. Denn superleicht ist die DDH01 ja auch nicht. Kommt natürlich auch ein wenig auf den Kopf an. Auf einem BH40 z.B. (auf dem war meine PCL1 montiert) finde ich die PCL klar zu gross. Selbst beim CB3 wird es schon grenzwertig.

gruss ede
 
In den Staaten oder in good ol' Germany?

Falls USA: Vielleicht wäre ein passender L-Winkel oder den bereits genannten BH-40 gleich mitbestellt auch noch eine gute Sache.....
Hintergrund: ich habe mal den Fehler gemacht, nur den einen L-Winkel zu bestellen. Dem Zoll war das wurscht: pro Bestellung kamen neben Zollkosten auch noch 35.00 CHF Bearbeitungsgebühren auf die Rechnung :ugly:.
Das nächste Mal habe ich halt eben gleich mehrere Items 'en bloc' bestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten