• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kaufberatung hochwertiges Stativ + Kopf ...

Tommy_80

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich mich schon länger mit dem Thema Stativ und Stativkopf befasse möchte ich mich auch nach eurer Meinung erkundigen.

Fragebogen:

[x] Ich nutze bereits ein Stativ und suche etwas wirklich gutes, möglichst für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo GT3542LS -> wäre wohl die optimale Lösung als / größtmögliche Annäherung an das „Allroundstativ auf Lebenszeit“
• Feisol CT3472 -> die günstigere (preiswertere?) Alternative!?
• Feisol CT3442 -> nochmal günstiger, leichter, kompakter – aber auch kompromissbehafteter
• RRS BH-55 -> würde gut zum Gitzo passen
• Markins Q3 -> würde besser zu den Feisolstativen passen

[x] bereits im Besitz:
• Cullmann Nanomax 260 mit KuKo CB6

Verfügbares Gesamtbudget:
[x] so viel wie nötig, so wenig wie möglich, Preis und Leistung sollten in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Ich mag mich nicht auf einen bestimmten Betrag festlegen, es gibt aber auch nach oben Grenzen, GT3542LS und RRS BH-55 würden schon sehr weh tun …
[x] Stativ und Kopf sollten „zueinander“ passen, also eher kein High-End-Kopf auf einem Budget-Stativ
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
Hier Prozente anzugeben ist schwer, Interesse besteht vor allem an Architektur, Landschaft, Panorama, Makro, Langzeitbelichtungen (Nachtaufnahmen), Reise und evtl. mal Zoo – kein Interesse besteht derzeit an Wildlife

Also wohl die
[x] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen) – ich habe mich aber damit abgefunden dass es ein solches Stativ nicht gibt. Trotzdem möchte ich versuchen ein Stativ zu finden welches meine Bedürfnisse weitestgehend abdeckt. Sollte ich dann doch irgendwann mal ein sehr kompaktes Stativ brauchen, oder ein Stativ für längere Brennweiten, dann muss ich halt weg von der Ein-Stativlösung und mir ein zweites (drittes) Stativ anschaffen.

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
300 mm längste und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Pentax K-5 eingesetzt.

Mittelfristig ist noch die Anschaffung eines UWW geplant, bzw. ein 60-250mm f4 / 200mm f2.8 / 300mm f4 – größere Brennweiten sind eher unwahrscheinlich.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Stativ

Körpergröße:
[186] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule nachrüstbar).

Material (Info):
[x] Carbon -> vermutlich die beste Wahl bei meinen Anforderungen

Arretiersystem:
[x] hier fehlt mir die Erfahrung um beurteilen zu können was besser zu bedienen ist

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[x] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben -> für was sind die gut?
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung -> was habe ich darunter zu verstehen?

Panoramaverstellung:
[x] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf -> wo wäre denn der Vorteil gegenüber einer Verstellung nur auf dem Kopf?

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss


So weit der Fragebogen. Wie so viele hier suche ich demnach das Stativ "für alle Fälle" - und werde es nicht finden. Trotzdem möchte ich versuchen möglichst lang mit nur einem Stativ auszukommen.

Wichtig ist mir dass ich das Stativ beim biken (MTB!) am, noch besser im, Rucksack oder auf Reisen im Koffer (auch zerlegt) transportieren kann.

Mir ist größtmögliche Flexibilität im Anwendungsbereich wichtig, wobei wie schon erwähnt sehr große Brennweiten derzeit keine Rolle spielen. Eine Reserve in der Hinsicht wäre aber auch willkommen.

Ich habe hier ein "Setup" gefunden welches auf mich einen sehr durchdachten, flexiblen und hochwertigen Eindruck hinterlässt. Leider auch einen sehr teuren ... Es soll hier aber auch erstmal nur um Stativ + Kopf gehen.

Was mir derzeit am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist die Frage ob ich bei meiner vorhandenen und geplanten Ausrüstung von Gitzo GT3542LS und RRS BH-55 (zusammen ca. 1100,- €) wirklich profitiere, oder ob nicht auch Feisol und Markins Q3 (zusammen ca. 600,- / 800,- €) ausreichend sind? Gibt es Potenzial noch ein paar Euro zu sparen, ohne allzu große Abstriche in der Qualität zu machen? Andererseits kann einen das richtige Stativ ein Leben lang begleiten, und vielleicht fotografiere ich in ein paar Jahren mit anderer (größerer / schwererer) Ausrüstung ....

Für ein paar Denkanstöße, Hinweise, Empfehlungen ... wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen, und bestem Dank im Voraus,
Thomas
 
Ich habe seit mehreren Jahren das Feisol CT-3472 (noch das alte ohne "Rapid") und bin ausgesprochen zufrieden. Bei meinen Vergleichen mit dem damaligen 3er Gitzo war es mindestens genauso gut aber eben preiswerter und etwas leichter. Das Feisol hat dickere Beine und entspricht eher einem 4er Gitzo. Das 3er Gitzo ist dafür schlanker, hat also einen geringerern Umfang.

Als Kopf habe ich mich für den Markins M20 (Vorgänger des aktuellen Q20) entschieden. Passt von der Größe gut zu dem großen Stativ und ist bei moderatem Gewicht super stabil (deutlich leichter als der BH-55, genauso stabil - aber andere Friktionseinstellung, die man mögen muss). Zusammen für mich eine absolut passende Kombination.

Der von Dir angeführte Markins Q3 ist mMn zu klein (rein optisch, nicht funktional).

Bei Deiner (auch zukünfigen) Ausrüstung mit max. 4/300mm an Crop geht auch das CT-3442 mit dem Markins (M)Q10. Habe ich ebenfalls zeitweise gehabt, allerdings ist das CT-3442 bei der o.g. Belastung an seiner Grenze (der Q10 noch lange nicht).
 
Ein Gitzo der Serie 3 im Rucksack zu transportieren wird schwer möglich sein, wenn du keinen Koffer auf dem Rücken tragen möchtest, da die Stativschulter doch recht breit ist.

Sparpotential (um die 200€ denke ich) könnte auch in einem gebrauchten 3541LS statt des 3542LS bestehen. Hier musst du wissen, ob dir die Neuerungen wirklich das Geld wert sind.

Ansonsten könnte bei deinen Anforderungen ein Serie 2 reichen, wobei ich mich bei der Wahl zwischen 3541LS und 2542LS für ersteres entschieden habe. Auch die Mountaineer wurden neu aufgelegt, sind allerdings recht teuer und haben natürlich eine Mittelsäule, wären aber eher rucksacktauglich.
 
Eigentlich sollte für deine Anforderungen ein Gitzo Traveler der Serie 2 vollauf genügen und da hättest du weniger zu schleppen und ein leicht zu transportierende Länge. Ich habe mir vor einiger Zeit eines zugelegt und bin damit äusserst zufrieden. Allerdings habe ich mich für die Lösung ohne den Stativkopf entschieden (Gitzo Traveler GT2542T), da ich bereits vorher einen anderen Gitzo Kopf hatte (Gitzo Central GH2780).
Bei den fertigen Kombis muss man aufpassen, da gibt es einen Kopf der Arca Swiss kompatibel ist und einen der einen der es nicht ist. Mir kommt mein extra Gitzo Kopf übrigens stabiler vor - zumindest lt. Abbildung der Kombi.
Ich hatte übrigens vorher ein Gitzo Basalt Stativ der Serie 2 - auch das war ausgezeichnet und um einiges preisgünstiger. Umgetauscht habe ich es nur deshalb, weil bei mir die etwas kürzere Transportlänge und das etwas geringere Gewicht eine Rolle spielt (bin 66 Jahre). Ansonsten kann man cie Gitzo Basalt Serie durchaus empfehlen, wenn es nicht unbedingt Carbon sein muss und etwas günstiger sein soll.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

@Botjer:

Ich habe gestern noch einen Vergleich zwischen dem GT3541L und CT-3472 gefunden - weiter unten erkennt man auf einem Bild den von Dir angesprochenen Unterschied in "Transportstellung" sehr gut. Das Fazit des Vergleichs deckt sich weitestgehend mit Deiner Aussage, auch wenn dort das Gitzo hauchdünn vorn liegt.

Die Markins-Köpfe werden ja oft erwähnt, wobei der 10er ja funktional ausreichen würde, aber kaum weniger kostet wie der 20er, welcher dann auch die größeren Reserven bietet!? Die werde ich mir nochmal genauer anschauen und dem Q3 und BH-55 gegenüber stellen. Inwiefern ist denn die Friktionseinstellung anders, was muss man daran mögen? Ich habe mit Friktion bisher noch nichts zu tun gehabt, weiß lediglich welchen Zweck sie zu erfüllen hat.

Ich denke das CT-3442 ist raus, ich suche ja was stabiles mit Reserven. Vielleicht kommt ja auch noch ein 1,4x-TK oder 2x-TK hinzu. Da ging der Sparwille zu weit. Sollte mein zukünftiges Stativ dann zum biken zu schwer / sperrig sein muss halt was anderes (Berlebach Mini o.ä.) her. Dann kommt es jetzt nur noch darauf an dass das Feisol / Gitzo in den Koffer passen, aber das dürfte kein Problem sein.


@Invain

Nachdem ich die schon erwähnte Seite gefunden habe muss ich Dir zum Teil recht geben, das Gitzo hat einen deutlich größeren Umfang wie das alte Cullman, und das Feisol ist noch mal eine Nummer "dicker". Allerdings würde es evtl. noch in den Rucksack passen - nur kommt zu der Transportlänge ja noch der Kopf hinzu - und dann passt es doch nicht. Den Kopf habe ich vergessen zu berücksichtigen ;-)

Was den Gebrauchtkauf angeht kommt natürlich auch ein 3541LS (3540LS) in Frage. Aber da muss ich mich über die Änderungen nochmal schlau machen - so groß waren sie wohl nicht (von 3540LS -> 3541LS hat sich ja nur der Name geändert!?) Erwähnenswert ist noch dass es das GT3542LS für 700€ neu gibt, das 3541LS bzw. 3540LS habe ich bisher gebraucht erst ab etwas über 600€ gefunden :-(


@HeinzX

Die Gitzo Traveller klingen vom Transportmaß verlockend, aber da müsste ich den Kompromiss hinsichtlich Stabilität eingehen. Und die hat absolute Priorität, solange ich das Stativ beim biken / wandern transportieren kann. Wie erwähnt würde ich notfalls zum biken auch ein zweites Stativ anschaffen, sollte es sonst zu schwer oder sperrig werden.


Wichtig ist mir Stabilität, bei, wenn möglich, akzeptabler Transportfähigkeit am Rucksack beim biken und wandern sowie Transportmöglichkeit im Koffer bei Flugreisen (wichtig). Das ganze mit Reserven hinsichtlich zukünftiger Ausrüstung.


Ich bedanke mich bei euch für eure Meinungen, die mir schon ein Stück weiter geholfen haben ;-) Und jetzt schau ich mir die Markins-Köpfe mal an ...

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
 
Erwähnenswert ist noch dass es das GT3542LS für 700€ neu gibt, das 3541LS bzw. 3540LS habe ich bisher gebraucht erst ab etwas über 600€ gefunden :-(

Für die Unterschiede kannst du kurz auf youtube nach Gitzo 3542LS suchen, erstes Video, 4:40 lang, wenn du das bebildert haben möchtest.
Vorteile des 3541LS: 200g leichter, 2.5cm kürzer und etwas weniger ausladende Schulter.

Du kannst auch mal in der Bucht schauen, da endet in 4h eine 3540 Auktion. Die letzten Angebote, die ich vor einem Viertel Jahr (als ich selbst auf der Suche war) zum 3541 gefunden habe, waren alle bei gut 500-550€. Da müsstest du mit etwas Geduld deutlich unter 600€ landen.
 
Ich nutze die Kombi GT3541LS + RRS BH-55 und kann sie sehr empfehlen. Der Kopf passt hervorragend zum Stativ, das Ganze steht sehr schwingungsarm und stabil und hat durchaus noch Reserven. Allerdings ist das bei Weitem nicht die leichteste Kombi.
 
Guten Abend ;-)

Und Danke für die weiteren Antworten!!!


Das ein Stativkauf so kompliziert sein kann war mir nicht bewusst, aber vielleicht informiert man sich auch manchmal einfach zu sehr ...

Die Markins-Köpfe (Q20i und Q10i) habe ich mir gerade mal etwas genauer angeschaut. Im Vergleich zum BH-55:

BH-55: 730g - 89mm hoch - 23kg Tragkraft - 55mm Kugel - ca. 400,-€
Q20i: 560g - 102mm hoch - 50kg Tragkraft - 48mm Kugel - ca. 360,-€
Q10i: 490g - 98mm hoch - 45kg Tragkraft - 44mm Kugel - ca. 340,-€

Ohne Schnellwechseleinheit!

Das nimmt sich alles nicht so viel, vom Gewicht abgesehen. Die größere Kugel des BH-55 ermöglicht vielleicht ein "feineres" verstellen, aber ob 7 mm so viel ausmachen!? Der Q10 wird sich auch nicht wirklich lohnen, bei gerade mal 20,-€ Differenz zum Q20 ... Was die Unterschiede in der Friktion angeht werde ich mich noch schlau machen müssen.

Kann man denn die Markins-Köpfe mit der RRS Panorama Base PCL kombinieren?

Ich glaube am Ende wird es darauf hinaus laufen welches Stativ und welchen Kopf ich am günstigsten bekomme. CT-3472 und GT3542LS (3541LS / 3540LS) nehmen sich anscheinend nichts - und mit den Köpfen wird es ähnlich sein, abgesehen vom Gewicht und Preis. Da macht die Kombi CT-3472 (bzw. GT3541LS gebraucht) + Q20i am meisten Sinn: ca. 450g und 300,-€ bei Neukauf gespart ...

Mich für die richtige Kamera zu entscheiden war deutlich einfacher ...

Danke nochmal für die Hilfe bisher, und einen schönen Abend!

Viele Grüße
Thomas
 
Hi,

Vorab, mach dir keine Sorgen, eine sorgfältige Staivauswahl ist anstrengend und komplex.

Wenn du die Musse hast kannst du auch mal durch diesen älteren Fred durchstöbern. Bei Gitzo sind die neuen Systematics (und neue Mountaineer) Stative hinzugekommen, bei den hochwertigen Köpfen ist nicht viel passiert.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=705978

Bei den Köpfen hast du mMn noch einen kleinen Klemmer drin. Mit Q3 und BH55 hast du noch Köpfe in den beiden extremen der Gewichtsklassen in der Auswahl. Werde dir vorher klar, welche Gewichtsklasse (zur Auswahl kannst du auch gut die Kugelgrösse anziehen) es werden soll und vergleiche dann welche Hersteller (und somit auch Bedienkonzepte) konkret in Frage kommen.

Anderenfalls wirst du kirre werden.

Bei den Markins Köpfen kannst du bei den neueren (mit "i" im Namen) auch eine PCL gut anbringen. Im Prinzip geht das auch bei den alten, aber meisst nur mit Einsatz von Hitze und Loctite. Spätestens wenn du die PCL abmontieren willst musst du wieder Hitze einsetzen die der PCL Schaden zufügen kann. Also wenn Markins, dann ein neuerer mit i. Bei denen kannst du von oben durch die Klemme mit einer M6er Senkkopfschraube schrauben, bei den alten musst du einen 3/8" Bolzen nehmen.

Die Friktionseinstellung bei Markins (und Arca Swiss B und Z) gelingt mittels eines kleinen Rades innerhalb des Feststellknopfes. Manche finden es fummelig, andere finden es super. Ich fand es OK, verstelle meine Friktion aber ohnehin nicht häufig.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal abgesehen von den häufig genannten Haltekraft, Nachsacken, Feststellverzug, geschmeidiger Kugellauf ist mMn auch die Anordnung der Bedienelemente und auch der Bewegungsraum der Kamera. Die RRS Köpfe sind recht flach gebaut, stossen somit eher an den Unterbau an. Novoflex CB Köpfe haben 3, RRS 2, Markins und Arca Swiss nur 1 Hochformatkerbe. Die zentrischen Gitzos wiederum auch nur 1, aber diese hat eine leicht geöffnete Form. Vieles von dem kannst du dir schlecht anlesen, aber es sind mitunter Gründe warum viele Leute mehrere Anläufe brauchen bis sie IHREN Kopf gefunden haben.

Dir will ich das nur mitgeben, damit du da nach Möglichkeit ein Auge drauf wirfst und andererseits nicht verzweifelst, wenn du doch mehr als einen Anlauf brauchst.

Ach ja, Panoklemmen, bin ich auch ein grosser Fan von. Ich habe gerade einen separaten Fred dazu aufgemacht. Da kannst du ggf auch die eine oder andere Information einholen oder erfragen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1462205

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Markins-Köpfe (Q20i und Q10i) habe ich mir gerade mal etwas genauer angeschaut. Im Vergleich zum BH-55:

BH-55: 730g - 89mm hoch - 23kg Tragkraft - 55mm Kugel - ca. 400,-€
Q20i: 560g - 102mm hoch - 50kg Tragkraft - 48mm Kugel - ca. 360,-€
Q10i: 490g - 98mm hoch - 45kg Tragkraft - 44mm Kugel - ca. 340,-€

Ohne Schnellwechseleinheit!

Das nimmt sich alles nicht so viel, vom Gewicht abgesehen. Die größere Kugel des BH-55 ermöglicht vielleicht ein "feineres" verstellen, aber ob 7 mm so viel ausmachen!? Der Q10 wird sich auch nicht wirklich lohnen, bei gerade mal 20,-€ Differenz zum Q20 ... Was die Unterschiede in der Friktion angeht werde ich mich noch schlau machen müssen.

Hallo!

Als erstes vergiß die Tragkraftangaben, die sind nie untereinander vergleichbar. Schau lieber mehr auf die Bedienkonzepte der verschiedenen Köpfe, denn die Stabilität und Fertigungsqualität ist bei all diesem auf hohm Niveau. Da wirst du mit vergleichbaren Kugelgrößen auch vergleichbare Ergebnisse haben. Auch die letzten paar Gramm wären da für mich nicht das entscheidende Kriterium.

Ob ich aber eine griffige Voreinstellung der Friktion mit einem separaten Drehgriff kriege, oder ein kleines Drehrädchen dafür im eigentlichen Feststellknopf integriert, ist schon ein deutlicher Unterschied in der Bedienung. Auch die Lage der Knöpfe zur Hochformatkerbe (vielleich sind es sogar mehrere Kerben?) ist wichtig, weil die festlegt, ob man den Kopf sinnvollerweise lieber mit der linken oder mit der rechten Hand bedient. Dann die Niedrigbauweise bei RRS. Die kann man lieben, muss man aber nicht. All das halte ich für entscheidendfür eine nachhaltige Zufriedenheit mit dem neuen Schätzchen.

Gruß

Hans
 
Den von mir angesprochenen Unterschied in der Friktionsbedienung haben Ede und Hacon ja schon erläutert. Es ist tatsächlich Geschmackssache: Die einen kommen mit dem kleinen integrierten Rädchen gut klar, eil sie die Frikton nicht so oft verstellen (so wie auch ich), die anderen wollen die Möglichkeit des Verstellens auch im Winter mit dicken Handschuhen haben und bevorzugen dafür eben ein separates Friktionseinstellrad.
Mir war das geringere Gewicht wichtiger.

Noch etwas zu den Transportmaßen des CT-3472: Ein passender Kopf vorausgesetzt (und ich meine der Q20i gehört dazu) kann man die Beine "rückwärts" über den Kopf schlagen und hat dann tatsächlich nur die reine Stativlänge, trotz montiertem Kopf. Bei meinem M20 geht das noch nicht, da der Abstand zwischen Feststellknopf und Panoramaschraube zu gering ist, aber ich glaube die Panoramaschraube wurde ab dem Q20 versetzt, so dass das jetzt geht (vorsichtshalber noch einmal nachfragen, die Bilder, die man im Netz findet widersprechen sich da manchmal).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

erstmal ein kurzes Dankeschön für die Antworten, Dank Ede habe ich ja erstmal wieder was zu lesen ;)

Danach werde ich mal auf die ASntworten im einzelnen eingehen :)

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo nochmal,

@Invain,

Die Auktion habe ich gestern noch verfolgt, wollte aber nicht mitbieten da ich mir noch nicht ganz sicher bin bezüglich des Stativs. Da es dann für gerade einmal 312,-€ den Besitzer gewechselt hat .... Da hätte man nichts falsch machen können. Damit habe ich aber auch nicht gerechnet.

@ede

Danke für die beiden Links, den ersten kannte ich noch nicht. Den zweiten habe ich dank Dir wieder gefunden ;) Sie sind beide sehr hilfreich, und auch da wird bestätigt dass die RRS-PCL auf den Markins-Kopf passt. Somit ist der RRS-BH55 eigentlich raus, und es wird der Markins Q20i - es sei denn ich finde den BH-55 zu einem (deutlich) günstigeren Preis wie den Q20i. Der Markins ist halt deutlich leichter.
Den Q3 hatte ich in Betracht gezogen um ihn mit dem Feisol CT-3442 zu verwenden - als Budget- und Leichtgewichtslösung.



Die Sache mit der Friktion ist mir nun, dank eurer gemeinsamen Bemühungen, auch klar geworden. Der BH-55 lässt sich sicher einfacher bedienen, aber beim "arbeiten" mit Stativ kommt es mir nicht auf Schnelligkeit an.


Im Moment tendiere ich dazu dass ich mir, je nach Angebot, entweder das CT-3472 oder das GT3542LS (3541LS/3540LS) zulegen werde, wobei ich für das Gitzo auch einen kleinen Aufpreis zahlen würde. Dazu als Kopf den Markins Q20i, wahrscheinlich mit Schnellwechseleinheit QR-60i.

Preislich würde ich dann neu bei 900,-€ (Feisol) bzw. 1100,-€ (Gitzo) liegen. Stolze Preise für ein Stativ, und einiges mehr als ich ursprünglich geplant habe. Dafür habe ich dann aber auch ein Stativ was (hoffentlich) jeder Situation gewachsen ist ;)

Statt QR-60i könnte ich auch gleich zu der RRS PC-PRO greifen, dann müsste ich diese immer auf dem Kopf lassen. Flexibler ist jedoch die irgendwo hier im Forum gefundene Lösung zu sein, die PC-PRO mit einer Kameraplatte zu versehen und nur bei Bedarf auf der Schnellwechseleinheit zu verwenden.

Noch eine Frage am Rande: Kennt jemand den Unterschied zwischen der RRS PCL und er PC-PRO? Mittels Google finde ich kaum etwas zur PCL, ist die PC-PRO das Nachfolgemodell!?

Das restliche hier verlinkte Zubehör würde ich mir dann mit der Zeit, und bei Bedarf, zulegen.

Soweit meine derzeitigen Überlegungen ...

Ich bedanke mich für alle bisherigen Antworten - und bin aber auch gerne weiter für Vorschläge offen ;)

Einen schönen Abend, und viele Grüße
Thomas
 
... da einige der hier gemachten Stativempfehlungen etwas mit Deiner Vorgabe aus dem Fragebogen kollidieren

Wichtig ist mir dass ich das Stativ beim biken (MTB!) am, noch besser im, Rucksack oder auf Reisen im Koffer (auch zerlegt) transportieren kann.

möchte ich Dir empfehlen, Dir einmal Folgendes anzusehen, das könnte eine Lösung sein (noch besser mit dem richtigen Gepäckträgeraufsatz)

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Stativhalterung_fuers_Fahrrad_von_Koenig_Photobags/6591.aspx

M. Lindner
 
Danke für den Link, die Idee ist sicher nicht schlecht. Allerdings hat mein Rad keinen Gepäckträger, und laut Hersteller darf ich auch keinen nachrüsten. Carbon hat eben auch Nachteile ... ;)

Somit bleibt eben nur der Rucksack. Aber ich habe mich schon damit abgefunden, sollte das Stativ zu groß / sperrig sein, dann kommt halt noch ein Berlebach MiniMax ins Haus (bzw. in den Rucksack). Die Kosten sind dann auch noch vertretbar ...

Im Biete-Bereich steht übrigens ein Markins Q20 (ohne i) zum Verkauf. Ich hatte hier im Forum schon mal was darüber gefunden wie man da die Schnellwechseleinheit entfernen kann, finde es aber nicht mehr. Hat da jemand zufällig einen Link zur Hand? Vielleicht kann man den Kopf ja auch recht einfach zum Q20i "umbauen"!?

Viele Grüße
Thomas
 
... schade; früher hatte ich ja auch mehrere Stative im Einsatz, was nicht immer gut funktioniert hat; ansonsten würde ich hier auch noch einmal die SuFu anwerfen. Zerlegen (bzw. Transport IM Rucksack) und stabil müssen sich nicht ausschließen. Ich transportiere mein Stativ auch oft so.

M. Lindner
 
Hi Thomas,
Die Anleitung zur Entfernung der Klemme war von mir. In dem Fred in dem ich P0 gegen q3 abwaege. kann dir später vom Rechner aus einen link schicken. Ist aber eine aaserei.

Die neue panoklemme von rrs hat den untenliegenen Anschluss direkt angebaut. Ich rate übrigens dazu die normale Klemme wegzulassen und einfach dauerhaft mit der panoklemme zu arbeiten. Spart das Gewicht der normalem Klemme und diebpanoklemme hast du doch immer dabei.

Übrigens halte ich die genannten gitzo fuer klar besser als das anvisierte feisol. Wenn schon, denn schon.

Gruss ede
 
Hallo,

Ede, gerade habe ich Deine Anleitung gefunden :) Danke!

Ob ich die Panoklemme direkt auf dem Kopf verwende ist wieder so eine Sache die überlegt werden will.
- Die Panoklemme ist teurer wie die QR-60i, langfristig wäre es aber günstiger ... - Panoklemme dauerhaft auf dem Kopf bedeutet mehr Gewicht immer dabei, aber lasse ich sie mal zu Hause brauche ich sie garantiert ...
- Außerdem würde die Panoklemme in Verbindung mit der Schnellwechseleinheit evtl. mehr Instabilität ergeben ...

Ich habe mir nochmal auf der RRS-Seite nochmal die PC-Pro angeschaut. Stimmt, die hat die Schwalbenschwanzführung schon dran. Aber die PC-L finde ich dort nicht mehr, gibt es die etwa nur noch gebraucht!?

Das Gitzo wäre mir auch lieber, kostet aber halt auch 200,-€ mehr ;)


@miclindner
Man kann ein Stativ auch gerne zerlegt transportieren, z.B. auf Flugreisen. Aber wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, ein interessantes Motiv entdecke, dann möchte ich nicht erst die Einzelteile aus dem Rucksack kramen. Dann lieber das Stativ außen am Rucksack transportiert, oder gleich das kleine Berlebach eingepackt.

Grüße
Thomas
 
... ok, sonst hätte es ja auch das Triopod mit 5-Segmentbeinen werden können (Packmaß 35,5 cm), das ist aber als Zweitstativ zu teuer, kann aber als Ministativ (wie das Berlebach Mini auch) nicht das große ersetzen. Da ist das kleine in Holz sicher günstiger.

M. Lindner
 
Gitzo 3542 oder Feisol 3472? Gitzo! Oder vielleicht Velbon?

(...) Übrigens halte ich die genannten gitzo fuer klar besser als das anvisierte feisol. Wenn schon, denn schon. (...)
(...) Das Gitzo wäre mir auch lieber, kostet aber halt auch 200,-€ mehr ;) (...)
200 €, die sich lohnen! (Und das schreibe ich als sehr zufriedener Besitzer des alten Feisol CT-3372.)

Denn das Gitzo ist merklich wertiger verarbeitet, etwas stabiler und hat den besseren Wiederverkaufswert (so dass man die 200 € im Produkt bloß bindet, aber nicht mit dem Kauf abschreiben muss). Wenn man beide Stative in die Hand nimmt, erkennt man direkt, wo die Preisdifferenz steckt. Ich würde sogar noch weiter gehen: Das Gitzo bietet meines Erachtens pro Euro einen höheren Gegenwert; das Feisol empfinde ich persönlich mit 490 € inzwischen als überteuert.

Wenn Du dagegen ein preisgünstiges Carbonstativ in dieser Größenklasse mit 4 Segmenten und exzellenter Verarbeitung suchst, solltest Du Dir statt des Feisol IMHO eher das Velbon GEO N740 ansehen (http://hs-imaging.com/?page_id=268). Das ist ab etwa 330 € zu haben. Im Gegensatz zum Feisol bietet das 740 eine Vollummantelung der oberen Stativsegmente, Längenmarkierungen auf den unteren Beinsegmenten sowie praktische Schraubspikefüße. Die kürzbare Mittelsäule lässt sich übrigens problemlos komplett entfernen, wenn man - wie ich - solche Bauelemente ablehnt. Als Nachteile des Velbon kann ich eigentlich nur die fehlende Rückklappmöglichkeit der Beine, die etwas verspielt-umständliche Rastverstellung der Beinwinkel sowie die etwas höhere Minimalhöhe nennen. Ansonsten ist es - gerade auch im Preis-Leistungs-Verhältnis - sehr beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten