• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Heimstudio?

Hallo,

also auf die Regelbarkeit hinab auf 1/32 würde ich vor allem bei Verwendung einer Cropkamera auf keinen Fall verzichten und dieses Feature gibt es inzwischen im Bereich unter 200 EUR auch !!

Die Abbrennzeiten sind so eine Sache. Ein 1/800 oder noch kürzer erreichst Du niemals in der Klasse unter 500 EUR.

Der Kondensator in einem Studioblitz entlädt sich nach der e Funktion. Also am Anfang fällt die Leistungskurve schnell ab und wird dann schnell flacher.

Meist ist auch nur die t0,5 Zeit angegeben, also die Zeit vom Auslösen bis der Blitz bis dieser die halbe Stärke erreicht hat (-1 Blende). Dies kann jeder Blitz recht gut, aber diese Angabe kann man sich eigentlich auch sparen.

Wichtig ist meiner Meinung nach die t0.1 Zeit, also wenn der Blitz nur noch 10% Leistung hat. Oft wird dieser Wert nicht angegeben, da er bei günstigen Geräten irgendwo bei 1-2 hundertstel liegt.

Der Grund dafür sind die Kondensatoren. Für einen guten Satz sind schnell über 100 EUR zu veranschlagen, pro Gerät. Nimmt man billige sind diese für ein paar EUR zu haben.

Gruß Martin
 
Nur auf 1/16 ist doch schon das K.O Kriterium für die Teile!

Bei denen steht, wie bei Walimex pro, die Röhre vorne ungeschützt heraus!

Die geht schnell zu Bruch, das hat ein Fotografenkollege schon bewiesen !!
 
Die Quantuum PT-200 und PT-300 lassen sich auf 1/32 runterregeln. Leider sind die Dinger erst wieder in 2-3 Monaten verfügbar. Evtl. hole ich mir deswegen wohl die Jinbei DM-150, haben zwar nur 150Ws aber ich denke für ein Wohnzimmerstudio reichts. Zudem kosten sie auch nur 70€
 
Nur auf 1/16 ist doch schon das K.O Kriterium für die Teile!

Bei denen steht, wie bei Walimex pro, die Röhre vorne ungeschützt heraus!

Die geht schnell zu Bruch, das hat ein Fotografenkollege schon bewiesen !!

Du musst es ja wissen! - Wegen des "K.O. Kriteriums" sind die "Teile" in den niedrigeren Leistungklassen (250/300 Ws) wahrscheinlich auch laufend ausverkauft. :D

Dreimal darfst Du raten, warum die Blizröhre frei steht...

Aber es stimmt schon, solche "Konstruktionsfehler" gib gibt es natürlich bei hochwertigem Equipment nicht

http://www.bowens.co.uk/content/pages/gemini750pro.html

:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Quantuum PT-200 und PT-300 lassen sich auf 1/32 runterregeln. Leider sind die Dinger erst wieder in 2-3 Monaten verfügbar. Evtl. hole ich mir deswegen wohl die Jinbei DM-150, haben zwar nur 150Ws aber ich denke für ein Wohnzimmerstudio reichts. Zudem kosten sie auch nur 70€

Die 150DM schaffen bei Iso 100 mit Schirm oder mittlerer Sobo Blende 8 im normalen Portrait SetUp. Und sollte es trotzdem mal knapp werde, nimmt man halt ISO 200. - fairer Weise sollte man dazu sagen, dass sie mit Schirmreflektor 85 Euro kosten und der Versand auch noch einmal knapp 15 Euro kostet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten