Hallo ALDeeN1982,
im Grund stehe ich vor der selben Entscheidung.
Meine alte Kodak macht es wohl nicht mehr lange.
Sie zickt ab und an. Das 2"TFT bleibt häufig dunkel.
500-800 sind mir für eine "neue" Gebrauchte als Ersatz zu teuer.
Ich lese schon sehr lange hier mit.
Informiere mich seit der Anmeldung (ich habe Urlaub) über die Bildertreads im Forum um die Qualität des Nachfolgers. Den kann ich noch nicht am Namen oder am Sensor fest gemacht.
Dein Thread ist aber sehr informativ.
Nach 11 Seiten sehr aufschlußreichen Postes und teilweise unfreiwilliger Komic, einiger Poster in der Argumentation möchte ich zu deiner Entscheidung ein wenig beitragen.
Du benötigst eine Kamera und ein Objektiv um sehr viele (1) Portraits, Tiere, Nahaufnahmen und Stillleben machen zu können.
Weniger wichtig sind dir (2) Nachtaufnahmen, Landschaft, Sport und Produktfotografie.
Selten (3) Architektur, Parties und Konzerte.
Dem Verlauf des Threads entnehme ich die Größe des Gehäuses ist wichtig.
Es stehen 7D, D7000, D300 zur Wahl.
Unklar ist dir der Unterschied im AF.
Nun für die Motive spielt der Unterschied keine Rolle.
Alle Modelle, auch die "Nischenprodukte" (z.B. Pentax K5) mit gleicher Gehäusegröße können die gewünschten Bilder ohne Abstriche machen.
Mit dem Wunsch nach Canon oder Nikon beschränke ich mich auf die von dir zum Gehäuse gewählten Objektive.
Das 17-85 für Canon ist eine Standardobjektiv, was gegenüber einem 18-55 Kit ein wenig mehr Zoom bietet.
Es ist trotz der Bezeichnung USM kein Geschwindigkeitswunder.
Das Können der 7D im AF kann es nicht umsetzen.
Es ist bei 17mm sehr tonneförmig in der Abbildung.
Das Nikon 16-85 ist schnell und leise beim AF.
Die Abbildung ist nur minimal besser.
Die Lichtstärke beider Objektive ist für einen erklärten
[x] ambitionierten und erfahrenen Amateur auf dem Weg zum [x] freischaffenden Fotokünstler keine gute Wahl.
Du beraubst dich der Freistellung die beide Gehäuse mit besseren Objektiven leisten könnten.
Die Herstellerobjektive sind im Vergleich zu Fremdherstellern mit mehr Lichtstärke relativ teuer.
Sie bieten nur gleiche durchschnittliche optische Leistung ohne die Lichtstärke der gleich durchschnittlichen Fremdhersteller zu bieten.
Für Portrait sind sie, wenn hohe Freistellung gefragt ist nur ein Kompromis.
Für wirkliche Nahaufnahmen oder Makros reicht es nicht.
Im Studio abgeblendet auf 8 sind sie gegenüber dem Kit zu teuer.
Die Kit (18-55) leistet für 70€ das gleiche.
Für die Tiere im Zoo reicht der Brennweitenbereich.
Vom Kit-Telezoom hätte man mehr.
Zum Ende hin fragst du nach dem Preis und ziehst ernsthaft in Erwägung, eine Vorführmodell zu kaufen, um eine paar €uro zu sparen.
Dein ganzes Budget steckt in einem Gehäuse das mit der Ausstattung für Sportaufnahmen ausgelegt ist.
Die Feinheiten beim AF benötigst du aber für die Motive nicht.
Die Sportsache ist bei dir unspezifiziert und kein Hauptmotiv (2).
Das gewählte Objektiv kann den Vorteil des Kamera AF dabei nicht umsetzen.
Darf ich fragen, ob du die ins Auge gefassten Kombinationen wirklich für die ideale Kamera, das ideale Objektiv hälst?
Der einzige Grund der Wahl ist die Baugröße der Kamera.
Die muss dann aber auch bezahlt sein.
Deine Nachfrage zu den Bilddaten und Dateiengrößen sowie dem Workflow in JPEG oder RAW läßt mich dir zu einer Consumer raten.
Der Autofokus ist weit unkomplizierter und im Zusammenspiel mit den richtigen Objektiven nicht langsamer. Die Dateien sind kleiner. Die Consumer auch im Workflow der Kamera einfacher.
Das spart dir unter Umständen den Umfang an RAW-Arbeit.
Es bleibt viel mehr Geld für geeignete Objektive; Makro, Portrait, Telezoom und die Baugröße ist nicht viel kleiner.
Bei Nikon ist die D90 eine Überlegung wert. Das 18-105 gibt es im Kit zur Kamera und spart mehr als ein Vorführmodell. Gebrauchte 50mm mit Lichtstärke und Makroobjektive sind dann einfacher zu realisieren.
Ob die Kamera mehr oder weniger rauscht spielt im Workflow mit geeigneter Software als letzten Schritt zum Bild keine Rolle.
Wenn dir die Gehäusegröße und das Gewicht der Semi-Pros wichtig ist, dann leiste dir die Kamera und schaue nicht auf den Preis.
Statt dem Allerweltsobjektiv 16/17-85 wäre ein 18-135/18-105 zu einem 50mm vom Preis her in etwa gleich. Bietet aber mehr Möglichkeiten für den Großteil deiner Motive.
Gruß