WERBUNG

kann mich nicht entscheiden: Imagetank, Subnotebook oder ein Haufen CF-Card

mariane

Themenersteller
Was ist besser: Imagetank, Subnotebook oder ein Haufen CF-Card.

Ich kann mich nicht entscheiden ob ich ein Notebook für unter 400? oder für etwas 200? ein Imagetank oder 4x 1GB CF-Card kaufen soll.

Imagetank ist klein und es passt viel rauf, aber keine Vorschau (die mit kosten mehr, können aber kein echtes RAW)

CF-Card kann man immer brauchen aber 4GB sind nicht viel bei langen Reisen - vielleicht sinken die Preise ja noch weiter.

Subnotbook ist natürlich teurer, aber er ist pratisch ein Imagetank mit Vorschau und kann halt noch mehr, aber man braucht natürlich immer eine Steckdose zum aufladen. Und er ist natürlich auch etwas größer als ein Imagetank.


Was soll ich (/würdet ihr) kaufen
 
Hallo Mariane,

nachdem Du schon von RAW und längeren Reisen sprichst, sind 4*1GB wohl "etwas" zu wenig. Bzw, wenn Du mit 4GB problemlos auskommst, stellt sich die Frage wohl nicht wirklich.

mariane schrieb:
Imagetank ist klein und es passt viel rauf, aber keine Vorschau (die mit kosten mehr, können aber kein echtes RAW)
Wozu willst Du die Anzeige haben? Nur zur Kontrolle, ob die Bilder auf der Platte angekommen sind, oder auch zur Kontrolle/Löschen der Bilder. Dafür sind die Minidisplays wohl nicht geeignet.

mariane schrieb:
CF-Card kann man immer brauchen aber 4GB sind nicht viel bei langen Reisen - vielleicht sinken die Preise ja noch weiter.
Auf Dauer werden sie das zwar mit Sicherheit. Aber vorher brauchst Du ja auch eine Lösung.

mariane schrieb:
Subnotbook ist natürlich teurer, aber er ist pratisch ein Imagetank mit Vorschau und kann halt noch mehr, aber man braucht natürlich immer eine Steckdose zum aufladen. Und er ist natürlich auch etwas größer als ein Imagetank.
Wo Du einen Subnotebook (das sind für mich Laptops, die zusammengeklappt nicht viel größer als A5 sind, selbst ein iBook 12,1" wäre mir in dieser Kategorie schon zu groß) für 400 Euro herbekommen willst, ist mir ein Rätsel. Vieleicht klappt das bei einem alten gebrachten, aber niemals bei einem neuen. Unter 1000 Euro ist da nichts zu machen (Auslaufmodelle), und wenn Du ernsthaft mehr damit machen willst, als nur mal kurz die Bilder kopieren und durchsehen, dann werden es auch schnell 2000 Euro.

Zumindest das Display der älteren JVCs (ich habe den XP-7230) ist für eine echte Bildkontrolle oder gar Bearbeitung ungeeignet. Ich sortiere damit einzig die komplett unscharfen Bilder aus. Schon die Beurteilung, ob Bilder "ansatzweise" scharf sind, also nachher am PC+TFT bei 1600x1200 noch zu gebrauchen sind, gelingt mir bei ISO800/1600 Aufnahmen nicht.

Als mobiler Bildspeicher ist er aber für mich ideal. Man sieht, was er tut und ich habe, trotz Win XP, irgendwie mehr Vertrauen dazu als zu einem Imagetank. Der Akku hält rund 2 Stunden ohne Steckdose, so daß ich auch bei längeren Touren keine Steckdose brauche.

Ich persönlich habe so viele Karten, daß ich damit meist problemlos über einen Wettkampf komme (4*1GB plus 3*512MB Ersatzkarten von der letzten Kamera). In den Pausen wird dann oft der Subnotebook angeworfen und die Bilder kopiert. Der JVC passt problemlos in meinen Minitracker und hat dort auch schon Flugreisen (im Handgepäck) "überlebt".

Die Entscheidung hängt wohl, neben Deinen Finanzen, auch von Deinen Fotogewohnheiten ab. Ein Imagetank hält ohne Steckdose (oder Zusazuakku) auch nicht länger als 2 Stunden durch (oder sind die neuen Geräte da erheblich besser?), so daß Du damit etwas genauso viele Bilder kopieren kannst, wie mit einem Laptop. Meiner braucht übrigens für eine volle 1 GB Ultra II (ca. 320 Bilder und 964 MB) 2:10, Bootzeiten nicht mir eingerechnet.

Beides mußt Du, im Gegensatz zu den kleinen und leichten Karten, irgendwie zusätzlich mitschleppen. Auf einer längeren Reise stört mich das weniger als beim nächsten Zirkusbesuch. Obwohl ich auch dort meinen JVC auspacken musste, RAW und den "kleinen" 1GB-Karten sei Dank.

Mein Rat wäre:
(1) CF-Karten, wenn Dir der Speicher absehbar reicht und Du nur wenig tragen willst.
(2) Imagetank, falls Du dem Teil blind vertraust und zum Kopieren die Ruhe und Zeit hast.
(3) Subnotebook, wenn Du das Geld dafür ausgeben willst, die zusätzliche Sicherheit willst (man kann z.B. auch mal abends im Hotel Bilder auf CD/DVD brennen, ohne große Fummelei defeke Bilder beim Kopieren überspringen oder die Bilder von versehentlich formatierte Karten retten). Allerdings ist er ungeeignet, um in freier Natur die zu kleinen Karten zu entleeren. Diese sollten mind. bis zum nächsten Rasthof/Hotel oder Parkplatz reichen.

Gruß Bernhard
 
@GymfanDE

Danke für deine ausführliche Anwort, sind auch einige Denkanstöße dabei :)

GymfanDE schrieb:
Wozu willst Du die Anzeige haben? Nur zur Kontrolle, ob die Bilder auf der Platte angekommen sind, oder auch zur Kontrolle/Löschen der Bilder. Dafür sind die Minidisplays wohl nicht geeignet.
Schon zur Kontrolle auch hinsichtlich der Qualität, manchmal verhaue ich noch einige Aufnahmen und ich ärgere mich dann daheim am PC nicht mehr Aufnahmen geschossen zu haben. Momentan bin ich noch etwas knausam wie damals mit Film bei den Analogen, auf die 1GB CF-Card passen ja auch nur etwa 70-100 RAW-Bilder und digital sind die schnell geschossen. Und dann bleibt mir nur die Bonus-Sandisk mit 256MB.

Also ein Laptop böte mir:
  • Sicherheit - ein System was ich selbst beherschen kann
  • nochmal Sicherheit - ich kann meine volle CF-Card leeren
  • Kontrolle/Sicherheit - ich sehe was kopiert wurde, die Miniaturansicht zeigt das keine Fehler auftraten
  • Kontrolle - ich kann die Bildqualität beurteilen

GymfanDE schrieb:
Wo Du einen Subnotebook (das sind für mich Laptops, die zusammengeklappt nicht viel größer als A5 sind, selbst ein iBook 12,1" wäre mir in dieser Kategorie schon zu groß) für 400 Euro herbekommen willst, ist mir ein Rätsel. Vieleicht klappt das bei einem alten gebrachten, aber niemals bei einem neuen.
Ja, gebraucht - Neu ist mir einfach zu teuer.

GymfanDE schrieb:
Schon die Beurteilung, ob Bilder "ansatzweise" scharf sind, also nachher am PC+TFT bei 1600x1200 noch zu gebrauchen sind, gelingt mir bei ISO800/1600 Aufnahmen nicht.
Stimmt, da habe ich selbst mit meinen Samsung X10 Probleme (der Laptop spinnt allerdings leider - TFT flackert, Wackelkontakt)

GymfanDE schrieb:
Ein Imagetank hält ohne Steckdose (oder Zusazuakku) auch nicht länger als 2 Stunden durch (oder sind die neuen Geräte da erheblich besser?)
Ups, das ist wahrlich nicht lange. Da hält ein Laptop länger durch.
 
Lange habe ich mich mit diesem Problem auseinandergestzt.
Mein Fazit: 4CF-Karten a 1GB, ein Imagetank mit 30GB und
aus alten Zeiten noch ein MD, 1GB für statische Aufnahmen.
 
wie wäre es denn mit einem multimediaplayer??
es gibt ja so einige auf dem markt die momentan kartenleser in ihre multimediaplayer einbauen,

wie wäre es denn mit dem Epson P-2000??
http://www.epson.de/product/imaging/epson_p-2000_multimedia_storage_viewer/#

ich war am überlegen mir dieses gerät zugönnen, jedoch hab ich mir nen halbes jahr vorher für 450€ scho denn Iriver gekauft, der kurzezeit danach aus dem sortiment genommen wurd :(
nun gut, das gerät hatte ich selber schon in händen und die testberichte liesen auch nur gutes erhoffen.
es kann auf seinem 3.8 zoll großen monitor auch raw datein anzeigen - wie natürlich auch jpg.
dazu hättest du direkt noch einen mp3 player und eine komplette kleine multimedia anlage.
naja oder wenn du es andersnutzen möchtest, einen 40gb wechseldatenträger :)

naja ich glaub die 40gb wird nichtmals der aktiveste digitalfotograf in einem urlaub verschießen können :)

ich find das ist ne echt gute alternative zu denn ganzen imagestanks. denn es bietet dir die mp3 player funktion nebenbei - und deine fotosammlung für unterwegs :)

alternative gibt es da noch denn JOBO GIGA VU Pro 40 GB

http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?products_id=3002

naja ich werd mir wahrscheinlich für meinen mp3player auch ne usb linkbrige holen und denn dann auch zueinem imagestank umwandeln :)


nun gut,
ehrm ja,
zufrüh um noch klardenken zukönnen :)

nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste Dich noch an meinen Tip mit dem Digimate IIPlus erinnern ?
Was spricht gegen ihn ?
1 Acculadung hält für 8 x 512mb kopieren.
Schnellladefähig in einer Stunde.
Hab ich in einer Gaststätte unter der Bank "heimlich" aufgeladen
Größe Gerät :11 x 8 x 2 cm Netzteil/Lader : circa 3 x 5 x 2 cm
Kann Festplatten bis 80 Gb verwalten. (eigene Erfahrung)
Kostet ohne HDD 50 Eu....
HDD kriegste in der Bucht
bei Pearl 169 incl. 80 GB HDD;

http://www.preispiraten-preisvergle...05452&pnr=51&hid=2906&bst=1-034-108&ppr=42,90
Da hab ich meinen her:
http://www.preispiraten-preisvergle...p?pid=68932871&pnr=51&hid=5649&bst=&ppr=43,38

Wenn Dir die 10 Eu Versand zu teuer sind, kann ich Dir da auch weiterhelfen und das via Hermes "verbilligen", weil ich sowieso öfters in der Nähe dieses Ladens bin
Schick mal ne PN , wenn Du Dich entschieden hast
 
Zuletzt bearbeitet:
GymfanDE schrieb:
Die Entscheidung hängt wohl, neben Deinen Finanzen, auch von Deinen Fotogewohnheiten ab. Ein Imagetank hält ohne Steckdose (oder Zusazuakku) auch nicht länger als 2 Stunden durch (oder sind die neuen Geräte da erheblich besser?), so daß Du damit etwas genauso viele Bilder kopieren kannst, wie mit einem Laptop. Meiner braucht übrigens für eine volle 1 GB Ultra II (ca. 320 Bilder und 964 MB) 2:10, Bootzeiten nicht mir eingerechnet.

Also mein Epson P2000 hält ca. 4 Stunden. Gute Subnotebooks mit ULV Pentium M oder noch besser Core Solo ULV können auf bis zu 10h Laufzeit mit Zusatzakku kommen. Zudem habe ich für meinen P2000 einen Ersatzakku kaum größer als eine Mignonbatterie und damit gehts nocheinmal so lange. Und das Display reicht vollkommen aus um entscheiden zu können ob es scharf oder unscharf ist.
 
Da ich mich (und meine bessere Hälfte ;) ) z.B. im Urlaub nicht noch mit zusätzlichen Gerätschaften belasten will, nehme ich mehrere CF-Karten (512MB und 1024MB) mit.
Die Dinger sind leicht unterzubringen und relativ unempfindlich.
Wenn man "Analogfilm-mäßig" fotografiert und nicht wild "drauflosballert", kommt man mit insgesamt 4GB (bei jpeg) locker über einen 14-tägigen Badeurlaub inkl. div. Ausflügen.
Sollte der Urlaub länger dauern und/oder das Ziel ein ganz Besonderes sein, dann werden halt ein paar Karten mehr eingepackt.
Ich investiere lieber in CF-Karten als in ein Notebook oder einen Imagetank, und am Abend bin ich lieber in der Hotelbar als dass ich auf dem Zimmer meine Bilder sichte. :D
 
zoetstof schrieb:
Die Dinger sind leicht unterzubringen und relativ unempfindlich.
Wenn man "Analogfilm-mäßig" fotografiert und nicht wild "drauflosballert", kommt man mit insgesamt 4GB (bei jpeg) locker über einen 14-tägigen Badeurlaub inkl. div. Ausflügen.

4 GB... Das wären bei mir über 300 Bilder selbst im RAW-Format! Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich will meinen Urlaub schon im Urlaub genießen und nicht erst hinterher beim Anschauen der Bilder.
Mit anderen Worten: Ich besitze doch tatsächlich die Unverfrorenheit, meinen Foto auch mal beiseite zu legen und die Welt mal nicht durch den Sucher zu betrachten!

Was bringt es mir schon, wenn ich von jedem Caipirinha, der mir serviert wird, eine komplette Belichtungsreihe im Raw-Format durchführe, um sie nach der Entzerrung und der Weißabgleichskorrektur zuhause in der Rundablage einsortiere? ;)

Nein, wenn es nur um den Speicher geht, da genügen mir ein paar Kärtchen. Einen reinen Imagetank halte ich daher für überflüssig (ist doch etwas größer als eine Karte und ihm kann der Saft ausgehen).
 
Hi,

also ich denke ein VP3320 etc. plus 2 CF Karten sollte reichen.
Auch mit RAW.

Was die Multimediageräte angeht, so sind die 1.) ziemlich teuer ...
und 2.) wenns um USB OTG geht "saulangsam".

Zum Thema Notebook (Subnotebook) noch eins ...
Ich suche im Urlaub immer eine Möglichkeit, meinen Kram in den Hotelsafe
zu deponieren. Da ist mit Notebook aber meistens (aus Platzgründen)
"Ende Gelände". Und die Dinger sind ein begehrter "Mitnehmartikel".

Weiterhin fehlt mir bei den richtig kleinen Subnotebooks so der
weitere Mehrwert. Viel Geld für viele Kompromisse.

Gruss Fred
 
HeikoZZ9 schrieb:
4 GB... Das wären bei mir über 300 Bilder selbst im RAW-Format! Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich will meinen Urlaub schon im Urlaub genießen und nicht erst hinterher beim Anschauen der Bilder.
Wenn du 2 Wochen irgendwo bist, dann sind das ca. 25 Bilder am Tag. Das ist doch nicht viel.
Meine Faustregel:
2 Wochen Urlaub = ca. 400 Bilder (ohne Ausschuß)
2 Tage Motorsport = ca. 500 Bilder :D

erpel51 schrieb:
Ich suche im Urlaub immer eine Möglichkeit, meinen Kram in den Hotelsafe
zu deponieren. Da ist mit Notebook aber meistens (aus Platzgründen)
"Ende Gelände". Und die Dinger sind ein begehrter "Mitnehmartikel".
Kensington Sicherheitsschloß kaufen und an Heizungsrohren etc. festmachen. In Paris hatte ich auch schon mal einen Safe auf dem Zimmer, in den mein 15" Powerbook locker reingepasst hat. :)
 
Jetzt habe ich auch noch PDA mit HD gefunden und einen Imagetank/Videorecorder - Sachen gibts, kosten aber auch ordentlich.

Manchmal wird von OTG-Funktion bzw. von USB-Host gesprochen, unterstützt das die 350D? (weil direkt an den PC angeschlossen ist ohne Canontreiber kein rankommen an die RAW-Bilder), die Luxusgeräte haben leider keinen CF-Cardslot.


Tendiere schon wieder mehr zum Imagetank, ist halt doch kleiner. Gibt es eine gute Seite mit einem Vergleich der verschiedenen Imagetanks, speziell was die unterstützten Formate (RAW), Laufzeit und Akkutypen (und ob wechselbar) angeht. Dazu schweigen sich die meisten Onlineshops aus.
 
Der Giga One von Jobo hört sich nicht schlecht an. Super Downloadgeschwindigkeit, Kartenleser für alle Karten und mit ca. 140 Euro für die 40 GB Variante kaum teuer als 2 GB Flashkarten.
 
Runciter schrieb:
Kensington Sicherheitsschloß kaufen und an Heizungsrohren etc. festmachen. In Paris hatte ich auch schon mal einen Safe auf dem Zimmer, in den mein 15" Powerbook locker reingepasst hat. :)

@ Runciter
Das sehe ich anders, diese Kensington Teile taugen i.d.R. nix. Die zwick ich
mit jeder kleinen Schnippe weg. Kein Gerede sondern Fakt ...
Hab genug von den "Resten" gesehen, die nach dem "Abtrennen" noch da waren.
Ich geb dir aber in so fern recht, das ein pures Mitnehmen verhindert
würde.

@ Mariane
zum Thema OTG .... die Canon 350D hat ein USB Protokoll, das zusätzliche
Features beinhaltet (zb. für Capture etc.) Hier fallen etliche Multimedia-Tanks
auf die Nase. Es gibt aber auch viele die funktionieren (siehe jeweilíge GO/NOGO Liste).
Die meisten Tanks haben aber einen so schwachen Prozessor, das der einfach nicht
genug Durchsatz für USB liefert. Habe da selber genug gesucht.
Aber es gibt ja auch welche mit integriertem Cardreaderslot .... i.d.R. teuer teuer.
Was vernünftiges so bei 400-500?. Da kannste dann auch die Bilder anschauen,
Raw schauen, Musik hören, Filmchen gucken etc.
Aber die sind dann auch nicht gerade klein. Dann wirklich lieber ein Subnote.

Gruss Fred
 
Runciter schrieb:
Wenn du 2 Wochen irgendwo bist, dann sind das ca. 25 Bilder am Tag. Das ist doch nicht viel.
Meine Faustregel:
2 Wochen Urlaub = ca. 400 Bilder (ohne Ausschuß)
2 Tage Motorsport = ca. 500 Bilder :D

Mein Fehler... Die ca. 300 RAW-Bilder bezogen sich nicht auf 4, sondern auf 2 GB. Um genau zu sein sind es bei 2 GB sogar ca. 350 Bilder im Raw-Format.

Ich hätte sagen müssen, dass 4 GB bei mir für satte 700 Bilder im RAW-Format reichen. Und wenn man bedenkt, dass ich normalerweise JPGs speichere... Davon abgesehen kam ich früher auch mit zwei Kleinbildfilmen über vier Wochen Urlaub...

Wenn ich nach dem Urlaub 700 Bilder anschauen müsste, aussortieren müsste und entscheiden, welche ich letztendlich ausbelichten lassen möchte... Ich glaube, dann müsste ich mich erst einmal 5 Jahre lang von diesem Urlaub erholen... ;)
 
mariane schrieb:
Was ist besser: Imagetank, Subnotebook oder ein Haufen CF-Card.

Ich kann mich nicht entscheiden ob ich ein Notebook für unter 400? oder für etwas 200? ein Imagetank oder 4x 1GB CF-Card kaufen soll.

Imagetank ist klein und es passt viel rauf, aber keine Vorschau (die mit kosten mehr, können aber kein echtes RAW)

CF-Card kann man immer brauchen aber 4GB sind nicht viel bei langen Reisen - vielleicht sinken die Preise ja noch weiter.

Subnotbook ist natürlich teurer, aber er ist pratisch ein Imagetank mit Vorschau und kann halt noch mehr, aber man braucht natürlich immer eine Steckdose zum aufladen. Und er ist natürlich auch etwas größer als ein Imagetank.


Was soll ich (/würdet ihr) kaufen

Um welche Art von Reisen handelt es sich denn? Wenn du Abends immer an deinen zivilisierten Ausgangspunkt (Stromversorgung gewährleistet) zurückkehrst, würde ich zu eine paar CFs und einem Midrange-Notebook mit DVD-Brenner raten. RAWs dann immer aufs Notebook und täglich eine DVD brennen. Vor der Abreise die DVDs per Post aufgeben, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass wenigstens irgendwas in Ordnung daheim ankommt.

Machst du hingegen irgendeine motorisierte Tour durch unbewohntes Gebiet, würde ich zu ein paar CFs und einem Imagetank raten, den man z.b. auch über den Zigarettenanzünder eines Autos betreiben kann.
 
HeikoZZ9 schrieb:
Ich hätte sagen müssen, dass 4 GB bei mir für satte 700 Bilder im RAW-Format reichen.
Damit hast Du wohl eine 300D/10D. Bei der 20D (und sicherich auch der 350D) können RAW sehr schnell 7 MB und noch etwas größer werden (Durchschnitt bei mir ca. 7.6 MB). Das sind dann mit Glück 126 RAWs auf einer 1GB-Karte. Macht bei 4*1GB 504 Bilder. Bei ISO100 mögen es ein paar mehr sein.

HeikoZZ9 schrieb:
Davon abgesehen kam ich früher auch mit zwei Kleinbildfilmen über vier Wochen Urlaub...
Geht die alte Diskussion jetzt wieder los. CF-Karten oder eine Imagetank kauft man genau einmal, der Film erzeugt bei jedem Bild Zusatzkosten. Und auch da habe ich es problemlos geschafft, im 14 tägigen Urlaub 10 Diafilme zu belichten, ohne dabei ein einziges Landschaftsfoto zu machen.

HeikoZZ9 schrieb:
Wenn ich nach dem Urlaub 700 Bilder anschauen müsste, aussortieren müsste und entscheiden, welche ich letztendlich ausbelichten lassen möchte...
Auch, wenn Mariane vom Urlaub redet, heißt das ja nicht, daß sie sonst nicht fotografiert. Und selbst bei einem interesanten Wochenend-Tagestrip wird sie wohl die jetzigen Karten bei RAW (aber auch bei JPG) sehr schnell voll haben.

Gruß Bernhard
 
rolall schrieb:
Um welche Art von Reisen handelt es sich denn? Wenn du Abends immer an deinen zivilisierten Ausgangspunkt (Stromversorgung gewährleistet) zurückkehrst, würde ich zu eine paar CFs und einem Midrange-Notebook mit DVD-Brenner raten. RAWs dann immer aufs Notebook und täglich eine DVD brennen. Vor der Abreise die DVDs per Post aufgeben, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass wenigstens irgendwas in Ordnung daheim ankommt.

Machst du hingegen irgendeine motorisierte Tour durch unbewohntes Gebiet, würde ich zu ein paar CFs und einem Imagetank raten, den man z.b. auch über den Zigarettenanzünder eines Autos betreiben kann.
Ja, wenn ich das wüsste. :o Meistens sind wir mit den Auto unterwegst und die Unterkunft suchen wir uns Privat (ich mag keine Hotels kosten eh zuviel). Oder, wenn in letzter Zeit auch seltener (muß mit dem Alter zutun haben) per Rucksack + Zelt in die Natur bzw. rauf auf die Berge. Nur ob ich das nochmal mache und vorallen auch Leute finde die mitkämen ... hmm.


Derzeit habe ich mich auf das Vosonic VP 6300 + 2GB CF-Card (oder 2x 1GB) eingeschossen, es unterstützt wohl das RAW-Format der 350D, wenn ich das richtig rechachiert habe. Was mich stört ist der Akku, besser wäre die Lösung wie beim PD70X mit schönen AA-Akkus (notfalls Batterien).

Andererseits, das IBM <schonwiedervergessen> X20 wäre auch nicht schlecht, so um die 300€ mit DS zu haben, natürlich müßte man noch 50€ für einen neuen Akku einplanen.

Am besten beides ...

GymfanDE schrieb:
Auch, wenn Mariane vom Urlaub redet, heißt das ja nicht, daß sie sonst nicht fotografiert. Und selbst bei einem interesanten Wochenend-Tagestrip wird sie wohl die jetzigen Karten bei RAW (aber auch bei JPG) sehr schnell voll haben.
Ja, das ist das eigentliche Problem, wenn man mal angefangen hat und die kreative Phase dann noch dazu kommt - dann ist die Karte auch mal in 1h voll (RAW-Bilder natürlich).
 
GymfanDE schrieb:
Damit hast Du wohl eine 300D/10D. Bei der 20D (und sicherich auch der 350D) können RAW sehr schnell 7 MB und noch etwas größer werden (Durchschnitt bei mir ca. 7.6 MB). Das sind dann mit Glück 126 RAWs auf einer 1GB-Karte. Macht bei 4*1GB 504 Bilder. Bei ISO100 mögen es ein paar mehr sein.

Knapp daneben. D70. Die Größe von einem Bild liegt meistens bei knapp unter 6 MB. Bei einer 1 GB Karte errechnet die D70 eine Kapazität von ca. 176 Bilder.

GymfanDE schrieb:
Geht die alte Diskussion jetzt wieder los. CF-Karten oder eine Imagetank kauft man genau einmal, der Film erzeugt bei jedem Bild Zusatzkosten. Und auch da habe ich es problemlos geschafft, im 14 tägigen Urlaub 10 Diafilme zu belichten, ohne dabei ein einziges Landschaftsfoto zu machen.

Entschuldige, ich wollte keine alte Diskussion neu lostreten. Ich wollte lediglich sagen, dass ich schon immer eher sparsam beim Fotografieren war. Gut, seit der digitalen Kompakten hat sich das etwas geändert. Aber dennoch suche ich mir halt die Motive lange aus. Und wenn ich das Gefühl habe, dass das Motiv mal keine schönen Bilder abgeben würde, dann mache ich eben auch nur eins - um zu beweisen, dass ich da war... ;)

Ach ja, seit der DSLR mache ich allerdings wieder etwas weniger Bilder. Die Kompakte war schön unauffällig. Mit der SLR und aufgestecktem Blitz überlege ich mir manchmal gut, wie gut die Bilder werden, bevor ich sie raushole. Somit habe ich mir schon so manche "Bist du vom Fernsehen?"-Frage erspart... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten