• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann ich meine D300-Objektive an der D700 weiternutzen?

Sachman

Themenersteller
hallo, ich habe diese beiden objektive:

http://www.google.de/products/catal...ct=result&resnum=3&ved=0CCwQ8wIwAg#ps-sellers

http://www.amazon.de/Tamron-17-50mm-digitales-Objektiv-Canon/dp/B000FZ3FY8

nun die frage, ob ich diese auch problemlos für die d700 nutzen könnte?

viele grüße!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
ja

nein (ist für canon :P und dürfte selbst für nikon nur für dx sein, also beier D700 nur mit 5MP verwendbar)
 
Ich bin mal so frei und begründe die Aussage meines Vorredners noch…

Das 50mm f/1.4 wirst du ohne Einschränkungen benutzen können - Viel Spass!

Das Tamron KANNST du verwenden - willst du aber nicht!
An der Artikelbeschreibung (blablabla DX blabla) siehst du, dass das Glas auf Crop gerechnet ist.
Wenn du es an der D700 benutzen willst, wirst du extreme Randabschattungen bei den unteren Bereichen haben und die Bildqualität wird wohl auch verdammt mies sein…

Mein Tipp: Verkauf das Tamron und kauf dir (für den gleichen Preis) das Tamron 28-75mm /2.8.
Grund: Wenn du dein 17-50 * 1.5 rechnest (also den Cropfaktor deiner D300 einrechnest) kommst du bei 25,5-75 raus.
Heisst für dich also, dass du quasi die selbe Brennweite wie früher zur Verfügung hättest (und das 28-75 ist auf FX gerechnet)!

Grüße
 
ah, das leuchtet ein.

generell: haltet ihr einen wechsel von der d300 auf die d700 für sinnvoll?
der unterschied ist ja lediglich das vollformat und somit das Rauschverhalten, richtig?
 
Der Unterschied ist auch noch der Cropfaktor. Da ich eher telelastig veranlagt bin sehe ich keinen Grund auf einmal auf 50% Brennweite zu verzichten. Über 1600 ISO gehe ich normalerweise auch nicht. Daher, was mich persönlich betrifft keinen Grund zu wechseln.
Für Leute die gerne zur blauen Stunde ihrem Hobby nachgehen sieht das schon ganz anders aus. Muss also jeder für sich selber entscheiden.
 
Ich würde das Geld eher in ordentliches Glas investieren, achte nur darauf keine DX-Objektive zu kaufen, solltest du irgendwann doch wechseln wollen!

Grüße
 
generell: haltet ihr einen wechsel von der d300 auf die d700 für sinnvoll?

Ich sag immer: "Wenn jemand die Frage stellt, ob ein Upgrade von DX auf FX Sinn macht, dann macht es keinen Sinn".

Aus dem einfachen Grund, weil es etwa 1000 Gründe für so einen Upgrade gibt. Man muss schon sehr genau wissen, warum man sich FX antun möchte. Die 5 häufigsten Gründe sind wohl diese:

1. Zum Angeben
2. Etwa 2,3x mehr ISO-Reserven.
3. Bessere Auswahl an hochkarätigen Weitwinkellinsen (16-35er, 14-24er, 24er F1.4 etc.)
4. Freistellungspotential
5. Weil man bei DX schon alle Objektive zusammen hat, die man will, und nicht mehr weiss, wohin mit dem Geld :D

Bei mir war es wahrscheinlich etwas von allem, wie bei den meisten. Gründe Nr. 3 und 4 sind aber die offiziellen, wenn ich danach gefragt werde :D :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kleine Ergänzung.

Beim Tamron steht nicht nur "blabla DX blabla" sondern im Namen ist auch "... Di II ..." und das "II" verwendet Tamron zur Kennzeichnung von DX Objektiven.

Ansonsten schließe ich meinem Vorredner/-schreibern an. Wenn Du zuviel Geld hast... ;-)

Bzgl. des Nikon 50mm, das hat bekanntermassen bei der D300 eine effektive Brennweite von 75mm an der D700 natürlich nur die 50mm. Daher evtl. auch noch eine weitere Festbrennweite im 75mm Bereich kaufen? So als Ersatz für die alten '75mm' ...

;-)
 
Hi,

kleine Ergänzung.

Beim Tamron steht nicht nur "blabla DX blabla" sondern im Namen ist auch "... Di II ..." und das "II" verwendet Tamron zur Kennzeichnung von DX Objektiven.

Ansonsten schließe ich meinem Vorredner/-schreibern an. Wenn Du zuviel Geld hast... ;-)

Bzgl. des Nikon 50mm, das hat bekanntermassen bei der D300 eine effektive Brennweite von 75mm an der D700 natürlich nur die 50mm. Daher evtl. auch noch eine weitere Festbrennweite im 75mm Bereich kaufen? So als Ersatz für die alten '75mm' ...

;-)


dann ist das also doch für vollformat?
 
Wäre schön wenn das mal jemand vernünftig zusammenfasst.
Gibt es zwar schon in ähnlicher Form 1000 mal hier, aber:
Das Nikon 50/1,4 ist Vollformattauglich.
Das Tamron 17-50 nicht.

Die Gründe muss jeder für sich entscheiden.
Unsinnsgründe wie teilweise eben angeführt mögen witzig sein, helfen aber niemandem.

Brauchst du mehr WW dann FX, brauchst du mehr Tele dann DX.
Willst du weniger Rauschen (1-1,5 Blenden) dann FX, bzw. D700/D3.
Etwas besseres Rauschverhalten hat noch die D3s.
Bei DX hast du die Möglichkeit alle Objektive mit Nikon Bajonett nutzen zu können, bei FX musst du drauf achten dass die Objektive Vollformattauglich sind.
Sicher kannst du DX Objektive auch an Vollformat im DX Modus betreiben, sinnvoll und qualitativ gut ist aber was anderes.
Du hast an FX auch kein anderes, bzw. hochwertigeres Objektivangebot,
die gleichen Linsen haben an FX und DX eben einen komplett anderen Blickwinkel und unterscheiden sich eben auch je nach Format in der optischen Qualität wie zum Beispiel andere Verzeichnung an FX als an DX etc.
Desweiteren kommt noch aufgrund des Sensors die höhere Freistellung dazu.
Bei FX ist das AF-S 200/2 eben Blende 2 und 200mm, bei DX hättest du nicht nur vom Blickwinkel bezogen ein 300mm Objektiv sondern verglichen mit FX auch ein f 2,8 Objektiv bezüglich der Freistellung.

Von daher lassen sich die Gründe für einen Wechsel zusammenfassen in:

besseres Freistellungspotential
weniger Rauschen
mehr Weitwinkel (bei gleichen Objektiven)
 
Wäre schön wenn das mal jemand vernünftig zusammenfasst.

Finde ich gut, dass das mal jemand macht. Nicht ganz einverstanden bin ich mit dem pro/contra FX/DX. Rein vom Blickwinkel her ist DX mit FX gleichgezogen (Sigma 8mm UWW an DX vs. Sigma 12mm UWW an FX). Wobei hier das DX-Objektiv tendenziell besser ist. Bei den guten UWW-Linsen gibt's bei Nikon eigentlich nur die Riesentrümmer 16-35er oder 14-24er. Bei DX ist die Auswahl deutlich grösser, die Linsen kleiner und auch viel günstiger. Für mich war im Bezug auf Weitwinkel nur das 24er F1.4 ausschlaggebend für den Wechsel auf FX. Wer nicht auf extreme Lichtstärke oder Freistellung im (U)WW-Bereich angewiesen ist, ist mit DX genausogut aufgehoben.

Die höhere ISO-Fähigkeit der Vollformatcams ist zwar schön, da sagt niemand nein. Aber die gibts halt nur auf Kosten von Auflösungsverlust (bei gleichem Blickwinkel). Willst du mit deinem lichtstarken 50er den gleichen Ausschnitt wie bei DX, hast du nur noch knapp 6MP zur Verfügung. Etwa die gleiche Rauschreduktion gibt es auch, wenn du dein 12MP auf 6MP herunterskalierst. Und da die hohen ISOs hauptsächlich bei Sport und Konzertfotos gefragt sind, wo du eher mit langen Brennweiten arbeitest, bedeutet das, dass du auch auf längere Brennweiten switchen musst. Dein 50er musst du durch ein 85er F1.4 ersetzen, dass etwa 3x soviel kostet. Wenn du an Crop schon mit dem 85er F1.4 gearbeitet wird, gibt es gar keine längere Alternative. Da muss dann z.B. ein 135er F2 her. Das hat aber eine geringere Lichtstärke, wodurch der Rauschvorteil von FX wieder dahin ist. Der Rauschvorteil von FX bringt also in der Praxis fast nur im Weitwinkel-, im Normal- und im gemässigten Telebereich etwas. In deinem Fall hast du Glück. Willst du die gleichen Blickwinkel wie bisher, kannst du dein 17-50er F2.8 durch ein 28-75er F2.8 ersetzen und das 50er F1.4 durch ein 85er F1.4.
 
Nicht ganz einverstanden bin ich mit dem pro/contra FX/DX. Rein vom Blickwinkel her ist DX mit FX gleichgezogen (Sigma 8mm UWW an DX vs. Sigma 12mm UWW an FX). Wobei hier das DX-Objektiv tendenziell besser ist. Bei den guten UWW-Linsen gibt's bei Nikon eigentlich nur die Riesentrümmer 16-35er oder 14-24er. Bei DX ist die Auswahl deutlich grösser, die Linsen kleiner und auch viel günstiger.

Es ist auch einfacher und billiger ein DX Objektiv zu rechnen und zu fertigen als ein FX Objektiv. Deswegen gibt es für FX auch weniger und teurere Linsen.
Meine Argumentation sprach aber hier davon die gleiche Linse sowohl an FX und DX zu nutzen.


Dein 50er musst du durch ein 85er F1.4 ersetzen, dass etwa 3x soviel kostet.
Zur Erinnerung bezüglich Bildwinkel und Freistellung:

50/1,4 an FX = 75/2 an DX wäre naheliegend ein 85/1,8 zu nehmen (annähernd gleicher Preis).

85/1,4 an FX = 127,5/2 an DX wäre naheliegend das 135/2 (gleiche Preisklasse)
 
Zur Erinnerung bezüglich Bildwinkel und Freistellung:

50/1,4 an FX = 75/2 an DX wäre naheliegend ein 85/1,8 zu nehmen (annähernd gleicher Preis).

85/1,4 an FX = 127,5/2 an DX wäre naheliegend das 135/2 (gleiche Preisklasse)

Da hast du jetzt aber DX und FX vertauscht. Dann stimmt es.

Wenn er an FX auf ein Objektiv wechselt, dass bezüglich Blickwinkel, Freistellung UND Lichtstärke genau gleich ist, dann hat er überhaupt nichts gewonnen :D. Genau das, was er an zusätzlicher High-ISO-Fähigkeit dazugewinnt, verliert er wieder durch die geringere Lichtstärke des Objektivs. Entweder man behält die alten FX-Objektive und hat einfach mehr Blickwinkel, oder man kauft entsprechend längere Objektive mit gleicher Lichtstärke und gewinnt durch den grösseren Sensor etwas an Licht - was zwangsläufig auch mit zusätzlichem Freistellungspotential einhergeht.
 
Die höhere ISO-Fähigkeit der Vollformatcams ist zwar schön, da sagt niemand nein. Aber die gibts halt nur auf Kosten von Auflösungsverlust (bei gleichem Blickwinkel).

Hier wird's wohl ein bißchen theoretisch. Beim Wechsel von 1,6er Crop auf 1,3er und letztlich auf Kleinbild habe ich festgestellt, daß die Bilder des größeren Sensors auch dann noch eine bessere Qualität hatten, wenn ich im Verhältnis zum vorherigen kräftiger ausschneiden mußte.

Wenn du an Crop schon mit dem 85er F1.4 gearbeitet hast, gibt es gar keine längere Alternative. Da muss dann z.B. ein 135er F2 her. Das hat aber eine geringere Lichtstärke, wodurch der Rauschvorteil von FX wieder dahin ist.

Wirklich? Man sollte sich da erstmal die Frage stellen, welches Motiv man sinnvoll mit einer Blende weiter als 2,0 fotografieren würde, bevor man ein solches Objektiv als zu dunkel verwirft. Wer so hart um jedes Quentchen Licht ringt und damit in Tiefenschärfenbereiche von wenigen Millimetern geht, was bei bewegten Motiven recht sinnfrei wird, ist mit der Kleinbildkamera bei weitem besser bedient als mit dem Crop.

Wenn er an FX auf ein Objektiv wechselt, dass bezüglich Blickwinkel, Freistellung UND Lichtstärke genau gleich ist, dann hat er überhaupt nichts gewonnen. Genau das, was er an zusätzlicher High-ISO-Fähigkeit dazugewinnt, verliert er wieder durch die geringere Lichtstärke des Objektivs.

Man sollte das Männlein mal vom Kopf zurück auf die Füße stellen. Der DX-Sensor bildet einen Ausschnitt des Bildes einer Kleinbildkamera ab, der so aussieht, als hätte man mit einer 1,5fach längeren Brennweite fotografiert. Tatsächlich ändert sich aber am Objektiv selbst gar nichts, dessen Brennweite und Offenblende sind ihm immanente konstruktionsbedinge Eigenschaften und nicht von der jeweils verwendeten Kamera abhängig.

Steigt jemand von einer Cropkamera auf eine Kleinbildkamera um, so muß er damit zwangsläufig seine Arbeitsgewohnheiten überdenken. Soll der Bildwinkel gegenüber früher gleich bleiben, so wird er tatsächlich andere Objektive mit längerer Brennweite brauchen (vorausgesetzt, daß die bisherigen überhaupt an einer Kleinbildkamera einsetzbar sind).
"Gleicher Bildwinkel" ist aber per se keine in Stein gemeißelte Forderung, soweit man (was in den Foren allgemein üblich ist) offen läßt, was überhaupt fotografiert werden soll. Damit ist genauso offen, ob die volle Auflösung der Kamera unbedingt gebraucht wird. Bei mir hat der Umstieg dazu geführt, daß die Motive überhaupt zuverlässig in der geforderten Qualität abgebildet werden können. Mit kleinerem Pixelmaß und etwas weiterem Bildwinkel können die Auftraggeber dagegen sehr gut leben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten