• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kameratasche - was soll rein? (ausrüstung+verpflegung+...)

Nach Jahren von Lösungen die mir alle nicht ganz zusagten (...)

Damit ich mich nicht in eine Sackgasse verlaufe bitte ich euch zu schreiben:
  • was ihr so in eine Tasche/Rucksack reinbekommen wollt

Für wen soll die Tasche jetzt sein? Für Dich oder für "Euch"?
 
Ich würde erst einmal abwarten, was in Sachen Spiegellos nocht kommt,- und derweil noch mit den vorhandenen Taschen/Rucksäcke durchhalten.
Dann fällt alles eine Nummer kleiner aus und die große Tasche landet im Müll.

Im anderen Fall würd ich eine größere Ausrüstung nicht mehr seitlich tragen wollen,- deshalb Rucksack.
Den kann man auch mit breitem Beckengurt wählen, damit der Bandscheibenvorfall über die Schulter "nichts" mehr zu tragen hat.
Zumindest ein großer LowePro Rucksack hatte einmal ein ausgeklügeltes Tragesystem und war auch sonst groß, robust und...........schwer.

Ich würde den nicht mehr auf meine Schulter wuchten müssen.....
Ob man sowas wirklich besser bauen lassen kann und nicht doch wieder drauf kommt, dass etwas verbesserungswürdig wäre....., wird schwierig.
 
ich verstehe nicht was so schwer ist einigermaßen beim thema zu bleiben, besonders mit einer ernsthaftigkeit die man von mündigen menschen erwarten könnte.

wer trollen will und sich nicht mit der Thematik beschäftigen möchte, soll sich bitte wo anders umsehen. danke.
 
Hi nachtblender,

bin gespannt, was bei Deinem Projekt rauskommt, Thema ist abonniert. Kleiner Tipp für das Teil: Am besten nicht die Maße für ein flugzeugtaugliches Handgepäck überschreiten (meines Wissens allgemeiner Standard: 45x25x56 cm). Zumindest nehme ich meine Fotoausrüstung lieber persönlich mit an Bord :D

Greetz
c6Δ
 
Dem stimme ich zu.

Bei Reisen oft zwei Taschen oder Tasche und Rucksack - eine große (LowePro Nova 5) für Transport und Lagerung - und was kleineres für den Tag. Die kleine kommt bei Flugreisen leer oder mit anderem Zeugs gefüllt in den Koffer.
 
wenn du nur 2 gegenstände transportierst, dann lass uns das bitte wissen :top:

Sorry, ging mir die letzte Zeit wohl etwas durch die Lappen ^^

Ich hab regelmäßig folgendes zu transportieren:

Canon EOS 60D
Canon 18-55mm f/3.5-5.6
Tamron SP 70-300mm f/4-5.6 Di VC USD
Metz 44 AF-1
Yongnuo YN565EX (2x)
Yongnuo YN622c (3x)

und noch ein wenig Kleinkram. Dazu was zu essen, Taschenschl...lampe, Zigaretten...

:top:
 
bin gespannt, was bei Deinem Projekt rauskommt, [...]
ich auch :). einen kollegen habe ich schon mit an bord; hat erfahrung im textilbereich und mit design von textilien. da ich aber derzeit extrem eingedeckt bin, wirds auf jeden fall etwas dauern.


Am besten nicht die Maße für ein flugzeugtaugliches Handgepäck überschreiten (meines Wissens allgemeiner Standard: 45x25x56 cm).
das wäre in der tat praktisch ;) werde nochmal nachsehen ob das bei den großen überall dieses maß ist.

@ninesB :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist für Städtereisen folgendes wichtig:

  • Leicht
  • Schneller Zugriff
  • Gutaussehend
  • Wasserabweisend

Inhalt:

  • Wasserflasche 0.5 Liter
  • Canon 5D3
  • EF 35/1.4
  • EF 85/1.8
  • Notizbuch und Stift
  • Ersatzbatterie und Speicherkarten
  • Ersatzkontaktlinsen
  • Reiseführer
  • Sonnenbrille
  • Putztuch für Objektive und Sonnenbrille
  • Pass
  • Superleichte, faltbare Thermomatte zum drauf sitzen wenn es kühler wird
  • Platz für kleinere Einkäufe

Meine Idealtasche habe ich schon gefunden, Billingham Hadley Pro. :)

Für größere Trips würde ich aber Gewicht und leichtem Zugang gegen mehr Stauraum und höheren Tragekomfort eintauschen und einen Rucksack mitnehmen, bei mir den National Geographic Medium.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo,
das kommt natürlich darauf an wo ich hin möchte und was ich fotografieren möchte.
In meiner Standard-Fototasche "CULLMANN VIDEO" sind:

  • PENTAX K-5 mit BG und TAMRON 28-75mm f2,8
  • TAMRON 17-50mm f2,8
  • SIGMA 70-300mm APO
  • COSINA 100mm f3,5 MAKRO
  • 1,7x TK

  • Blitz METZ 48 AF
  • 3x Polfilter und NL2
  • 1 Satz Reserveakku für Blitz
  • "Softbox" für Blitz (ca 15x20cm)
  • HDMI-Kabel
  • USB-Kabel
  • Grau- und Farbkarte
  • Objektivpinsel

  • Kleines Schulterstativ für Video
  • LCD-Sucherlupe " "
  • Aufsteckmikrofon " "
SD-Kartenleser, IR-Auslöser und Reserve SD-Karte sind in einer kleinen Tasche am Kamerariemen.


Privates Zeugs ist da nicht drin.
Bei Bedarf packe ich das wirklich benötigte in eine kleinere Tasche um.
Mein "Minimalgepäck ist die K-5 mit BG und TAMRON 28-75mm f2,8 in einer "Colttasche"


Gruß
Wolfram
 
Hey,

das Problem kenne ich nur zu gut und hab schon einiges an Taschen und Rucksäcken in sämtlichen Größen durch bis hin zum Lowepro Pro Trekker 600AW.

Derzeit kombieniere ich Tasche und Rucksack das heißt einen Lowepro Runner 450AW und die Lowepro Inverse 200AW. Somit hab ich den Komfort eines Rucksacks beim tragen kann aber wichtige Sachen in die Tasche tun kann wie z.b. Linsen wenn ich doch mal des öfteren wechsel oder halt die Cam an sich. Bei nicht brauchen kann man die Inverse einfach von der Seite auf den Rücken schieben unter den Rucksack.

So was ich an meinen ganzen Taschen/Rucksäcken am meisten gefallen hat war war die Möglichkeit beim Trekker 600AW das man das Stativ unterm Rucksack festmachen kann und es auch somit dem All weathercover nutzen kann und das Stativ zu befestigen. Zudem hatte der auch ein Fach mit Wasserdichtenbeutel wo man einen Trinkbeutel für Rucksäcke mit Schlauch anbringen konnte, was weniger sperrig ist wie eine große Flasche.

lg tobi
 
Es gibt diese "Erste Hilfe" Taschen von Pax.
Die haben meineswissens ein Modular System. Das heißt du kann etwaige Taschen und einteilungen mit Klett anbringen. Du solltest dir nur vorher überlegen wie Groß das ganze werden soll.
 
Sich auf eine Tasche beschränken wird wohl nur dann gehen, wenn die Ausrüstung entsprechend klein ist.
Ich verwende einen Fotorucksack für Stadtereisen.
Da kommt rein: D700; 14-24; 35; 70-200 f4, SB700
Das Stativ hole ich erst für Nachtaufnahmen aus dem Hotel.
Diese Ausrüstung ist noch angenehm zu tragen, aber eben nur mit Rucksack.
Nachteil: Zum Objektivwechsel oder zum Verstauen der Kamera muss ich den Rucksack runter geben und irgendwo abstellen.

Für Hochzeiten oder sonstige Aufträge im öffentlichen No-budget Bereich verwende ich eine große Umhängetasche mit mehreren Gehäusen. Die Umhängetasche ist konkurrenzlos bei der Geschwindigkeit.

Beim Wandern oder Schifahren verwende ich einen normalen Rucksack. Die sind vom Tragekomfort den Fotorucksäcken weit überlegen. Gerade beim Schilaufen muss der Rucksack am Rücken picken und nicht rotieren.
 
Neben Robustheit, Schutz vor Nässe und leichten Stößen wäre für mich wichtig:

- Modulare Inneneinteilung
- Schnellzugriff auf die Kamera (am besten mit aufgestecktem 24-70/2.8, was nicht gerade klein ist)
- Platz für ein Tele (70-200/2.8)
- Kleine, herausnehmbare Beutel/Taschen für Kabel etc.
- flexible Einstellung für den Transport, d.h. z.B. als Rucksack und Sling
- zusätzliches Fach, was man bei Bedarf abtrennen bzw anbringen kann (Reißverschluss) oder ein weiches Fach, was man klein zurren kann.

Sicher wird man mit einer Tasche nie auskommen, aber zumindest hätte ich gerne eine, die sehr flexibel ist. Gerade für den Urlaub möchte ich nicht x Taschen mitnehmen, weil ich einmal in die Berge und einmal in die Stadt möchte ;)

Viele Grüße,


Sascha
 
Habe mehrere Taschen im Einsatz, da ich mit sehr vielen verschiedenen Ausrüstungen arbeite.

Für die City mit DSLR und 2 -Objektiven meine gute alte Tamrac, hält seit nunmehr 25 jahren, ein Toploader-Modell mit einem Schnellverschluss (praktisch) und optional zusätzlich Reissverschluss (wegen Abdichtung oder Diebsathlschutz). Das Gurtband ist ein Autosicherheitsgurt mit Metallkarabinern und sollte somit sehr schnittresistent sein....

Für Outdoor den grossen Tamrac Explorer 8, da passt sogar das Spektiv mit rein, das Stativ kann man bequem anschnallen und der Tragekomfort ist auch bei Extremgewicht sehr hoch...

Inzwischen hab ich mir noch für schlanke 10 SW Filmäquivalente eine Explorer 6 wie neu geholt in der Bucht, so als Mittelgrösse

Für die Mittelformat Film habe ich eine riesige alte (hässliche lila) Hama-Tasche. Da passt mf gut rein, nur zum längeren tragen ungeeignet, da ginge dann aber dann der grosse Ruckssack auch.
 
Und irgendwann hat man mehr Fototaschen als die Frau Handtaschen ;)

Ich hab momentan nur eine Lowepro Stealth Reporter, aber da passt nur ein Bruchteil rein. Werd mir überlegen, was ich mache... Hätte gerne auch eine Toploader Bereitschaftstasche...
 
Und irgendwann hat man mehr Fototaschen als die Frau Handtaschen ;)

Dann hast du Glück mit der Frau :D

Bei mir wirds auf kurz oder lang wohl auf einen Rucksack für alles zusammen hinauslaufen.
Für kleinere Sachen bleib ich bei meiner Lowepro Nova 160 AW.

Die reicht dann für Body + Linse + Blitz oder Body + Linse + Linse + Linse.
 
Irgendwie braucht man für jeden Zweck eine andere Kameratasche...
Bei mir teilt sich das momentan wie folgt auf:
1. Lowepro Nova 140AW(Ich wünschte es wäre die 160er) für ganz kleines Gepäck (P7700 oder D7000 ohne BG mit Glas + FB oder Blitz und 0,5l Wasser und Essen in den Netztaschen)
2. BW Tasche groß mit selbstgenähtem Innenleben für Kamera mit 2-3 Objektiven und 1 Blitz
3. Dakine Sequence für großes Gepäck(P7700 + D7000 + 12-24 + 35 + 50 + 300 + 2xSB24 + Filter + Stative + Jacke + Essen + 2L Wasser+Stativ)

Und trotzdem fehlt mir manchmal eine Tasche 2,5 wenn man einen Tag in einer Stadt unterwegs ist nimmt der Fotokram bei mir ca 30-50% ein, der Rest ist Kleidung, reichlich Verpflegung und eventuelle Einkäufe da behelfe ich mich dann mit einem Messengerbag und Packe die Kamera in ein Einschlagtuch, wobei sich das auf dauer schlecht trägt, ich brauche also eigendlich noch einen Rucksack mit kleinem Fotofach und anständigem Kramfach. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
lowepro flipside 400. da ist drinne:
- d3100 mit batteriegriff und carryspeed f1 platte
- aufgesetztes 18-105er
- 70-300er tele
- 50er festbrennweite
- blitz
- ladegerät
- 2 zusätzliche akkus
- graufilter
- ir filter
- polfilter
- carry speed extrem gurt
- flasche wasser (aussen)
- reisestativ (aussen)
- 7" tab als navi
- 2 taschenlampen
- grosser laserpointer

vorteil:
durch die bauform diebstahlschutz und das teil muss zum objektivwechsel nicht abgesetzt werden. plus durch den supertollen hüftgurt lässt sich der rucksack sehr gut tragen. der hüftgurt war bei mir so ziemlich das einzige ko kirterium.
 
Wenn ich in mir bekannten Örtlichkeiten unterwegs bin, habe ich die 60D + BG samt 50mm oder 85mm mit WB-Filterkappe am SpiderHolster (rechte Seite). Links klemme ich mir eine 0,5l Wasserflasche dran. Essen gibt es überall ;)

Für Tagstouren oder neue Örtlichkeiten nehme ich zusätzlich zum SpiderHolster eine alte DÖRR Schultertasche für das 70-210 + 1 Blitz + ND-& CPL-Filter, Akkus, SD's, Reinigungsartikel, das NEXTO & noch eine 0,5l Wasserflasche + das Einbeinstativ.

Zum Wandern habe ich einen alten Rohrgestänge-Rucksack aus den 80-ern, mit einer Dreiteilung. Ein Drittel Kamera & Co (Inlet selbst gemacht) mit 24mm, 50mm, 100mm, 70-300mm, AF-Makroringe, Filtersätze, 1 Blitz, Akkus, SD's, Ladegeräte, Reinigungsart., NEXTO & Netbook;
Das Reisestativ kommt außen dran.
2. Drittel enhält Kleidung & Hygieneart.
Letze Drittel (oben): Essen & Getränke
Und auch dabei habe ich das/den SpiderHolster für die 60D mit BG & 85mm.


Für längere Unternehmungen nutze ich zum Spiderholster den Bilora TrollyPack, meist als Rucksack, die Rollen sind schnell hinüber :grumble: & immer nur notdürftig repariert :mad:
Da passt dann auch die 2. Kamera, 24mm, 50mm oder 85mm, 100mm, 70-300mm, AF-Makroringe, Filtersätze (ND,CPL,IR), 2 Blitze (samt Diffusor +Fuß), Funkauslöser (2x) & Sender, Faltreflektor, Reinigungsmat., NEXTO, Akkus, SD's, Graukarte, 2 Ladegeräte, Netbook, 1 Reise- & 1 Lichtstativ außen dran.
Je nach Triplänge noch einen "richtigen Trolly" für Klamoten & Co.

Angenehm finde ich, das ich zuhause fast meine komplette Ausrüstung im Trolly verstauen kann, bis auf die Stative und alle Ladegeräte zusammen.
Somit ist Alles beieinander und ich muß nicht erst Schränke oder Schubladen durchsuchen So geh's meinen Kindern - auf der Suche nach der Ausstattung... Teil 1 bis unendlich ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten