• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamerarückgabe wegen FF

Ich verstehe jetzt nicht so ganz das Problem.
Die Kamera hat einen Fehler - also zurück zum Händler, der sich um die Fehlerbeseitigung zu kümmern hat (ob der den Fehler weghext, oder die Hand auflegt, ist seine Sache). Danach bekommt der Kunde die wieder zurück.
Fehler beseitigt - alles okay. Fehler nicht beseitigt, s.o.
Wie oft der Händler die Chance hat, das steht in den entsprechenden Gesetzen drin.
Danach kann verhandelt werden - Rückgabe, Wandlung, Minderung.
WARUM ein Produkt einen bestimmten Fehler hat, muß den Kunden nicht interessieren. Das Versprechen, daß eine neue Firmware Abhilfe schafft, schaffen könnte, ist eine nette Info, solange es diese Firmware noch nicht gibt.
 
Ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Der FF tritt (zumindest bei der K5) lichtbedingt auf. Da gibts doch keine Schraube an der man drehen kann.

In Zeiten vom Foto-Computern und Kennlinien kann man fast alles Situationsbereinigt wegjustieren. Die Kennlinie ist dann entsprechend komplex, bzw. aufwändig zu erstellen.
 
@quick.nic
Nur das ich dich richtig verstehe: Du hast deinen FF mit -10 bei Tageslicht bändigen können. Den Kunstlicht nicht, oder? Dann hast du die Kamera an Tritec geschickt (AF auf 0 gestellt), die haben dort aber nix gemacht und die die Kamera wieder mit -5 zurückgeschickt. Und jetzt ist alles OK.
Hab ich das so richtig verstanden?

Die viel teurere (und schwerere) Entsprechung mit D700 im Nikonland testen?
Ich drücke dir die Daumen. Ehrlich. Der Preis für eine d700 ist im Moment ein schlechter Scherz. Ich warte auf den Nachfolger. Leider ist halt Nikon im Moment katastrophenbedingt ein bissl in Verzug. Aber wenn das Ding dann draussen ist, wird die Latte vermutlich sehr sehr hoch gelegt.
Sorry für OT.
 
In Zeiten vom Foto-Computern und Kennlinien kann man fast alles Situationsbereinigt wegjustieren. Die Kennlinie ist dann entsprechend komplex, bzw. aufwändig zu erstellen.

Wie soll das denn hardwaremäßig funktionieren?
 
Nur das ich dich richtig verstehe: Du hast deinen FF mit -10 bei Tageslicht bändigen können. Den Kunstlicht nicht, oder? Dann hast du die Kamera an Tritec geschickt (AF auf 0 gestellt), die haben dort aber nix gemacht und die die Kamera wieder mit -5 zurückgeschickt. Und jetzt ist alles OK.
Hab ich das so richtig verstanden?

Nein, habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Der Techniker hat den Tageslicht-FF von -10 auf -5 reduziert und den Kunstlicht-FF von irgendwo jenseits der Skala auf ebenfalls -5.
Beide sind, wenn man die Feineinstellung auf -5 lässt, nun weg. Wenn ich auf 0 drehe sind sie beide natürlich noch da, aber gleich stark.

Also habe ich genau genommen nur noch einen leichten allgemeinen Frontfokus, keinen lichtabhängigen mehr. Aber dafür schicke ich die Kamera nicht nochmal für 4 Wochen weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das denn hardwaremäßig funktionieren?

Was bedeutet denn "hardwaremäßig"? Sowohl die heutigen Kameras, als auch die heutigen Objektive sind eine Einheit aus Hardware und Software. Dabei übernimmt die Hardware die Sensorik und Aktorik; die Software ist für das Zusammenspiel zuständig.

Am Beispiel von Kamera und Objektiv:

die Kamera misst mittels Phasendetektor (Sensor) den Fokus und die Richtung in der die Phase verschoben ist. Dann sagt sie dem Objektiv: geh mal X Einheiten vor oder zurück (Aktor).

Durch Fehlinterpretation, falschen Bezugspunkt, unpräziser Messung, oder unpräziser Verstellung kommt es jetzt zu einem Fehlfokus. (Das Objektiv glaubt die angeforderten 5 Einheiten eingestellt zu haben, durch große Fertigungstoleranzen hat der Motor aber nur 4 Einheiten eingestellt. Ergo: Fehlfokus).

Nun kann der Objektivhersteller in das Objektiv einprogrammieren: WENN 5 Einheiten gefordert, DANN verstelle 6 Einheiten. Mit dem unpräzisen Motor kommen dann wieder 5 Einheiten raus.

Genauso kann der Kamerahersteller sagen: WENN das Objektiv 5 Einheiten verstellen soll, DANN sage ihm, dass es 6 Einheiten verstellen soll.

Und das kann man beliebig komplex machen:

- WENN 5 Einheiten vorwärts, DANN fordere 6 Einheiten vorwärts an.
- WENN 6 Einheiten rückwärts UND Farbtemperatur <= 2631 K, DANN fordere 4 Einheiten rückwärts an.
- WENN 6 Einheiten rückwärst UND Farbtemperatur > 2631 K UND Wochentag = Montag ODER (Wochentag = Dienstag UND Restbildanzeige > 116 Bilder), DANN fordere 9 Einheiten rückwärts an.

Alles nur eine Frage der Kennlinien.
 
Die Nacherfüllung muss entweder zweimal fehlgeschlagen sein oder der Sache nach unmöglich sein. Außerdem muss der Mangel fortbestehen.

Was Dir die Erfahrungen anderer Käufer jetzt konkret nutzen sollen, ist mir aber nach wie vor unklar.

ciao
volker


Wäre nur interessant zu wissen, ob es hier eben nicht doch geht. Man kann ja sagen, ich schick sie euch immer wieder, bis sie 100% geht, oder bis ich mein Geld zurückbekomme. Wenn die wissen,d ass der Fehler wirklich existiert und dass er nicht einfach so repariert werden kann, dann sind die meist auch schlau genug, sich "kulant" zu zeigen.
 
Wäre nur interessant zu wissen, ob es hier eben nicht doch geht. Man kann ja sagen, ich schick sie euch immer wieder, bis sie 100% geht, oder bis ich mein Geld zurückbekomme. Wenn die wissen,d ass der Fehler wirklich existiert und dass er nicht einfach so repariert werden kann, dann sind die meist auch schlau genug, sich "kulant" zu zeigen.

Hast Du je von einem Fall gehört, bei dem Pentax einem Endkunden den Kaufpreis einer Kamera erstattet hätte? Das wäre schon höchst ungewöhnlich. Ansprechpartner ist immer der Händler! Oder habe ich Dich jetzt komplett missverstanden?

ciao
volker
 
Ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Der FF tritt (zumindest bei der K5) lichtbedingt auf. Da gibts doch keine Schraube an der man drehen kann.

Naja, man kann den Fokus aber so verstellen, dass bei tageslicht was BF ist und bei Kunstlicht was weniger FF? Vielleicht haben die das ja gemacht, mit Ergebnissen, die von vielen toleriert werden?
 
Meine war schon mal in der Reparatur wg. allgegenwärtigem Frontfokus ab Werk, da hat man dann das Kit Objektiv so justiert das ich bei Tageslicht etwas Backfokus habe und bei Kunstlicht dann nicht so viel Frontfokus. Das fällt dann nicht mehr so auf....

Mit meinem DA 50-135 ist es jedoch gravierend.

Gruß

derziegen

Hallo.
Darf man fragen (und natürlich auf eine Antwort hoffen) welche Werkstatt so etwas macht?:eek:
Ich besitze 5 Bodys von Pentax und 15 Objektive von Pentax, Sigma und Tamron, was macht so eine Werkstatt in meinem Fall wenn ich mir eine K-r kaufe??????:lol::lol::lol::ugly:


Naja, man kann den Fokus aber so verstellen, dass bei tageslicht was BF ist und bei Kunstlicht was weniger FF? Vielleicht haben die das ja gemacht, mit Ergebnissen, die von vielen toleriert werden?

Wer will so etwas tolerieren??? Die haben wohl eher die Hoffnung, den Nutzern mit Kit – Objektiven fällt das wohl eher nicht auf.:ugly:

Diese ganzen Diskussionen bestätigen meine 5 Testergebnisse mit unterschiedlichen K5 Bodys, (die ich Gott sei Dank nicht gekauft habe) deshalb habe ich auch alle weiteren Käufe für und von Pentax ganz eingestellt.

Gruß
det
 
- WENN 6 Einheiten rückwärts UND Farbtemperatur <= 2631 K, DANN fordere 4 Einheiten rückwärts an.
- WENN 6 Einheiten rückwärst UND Farbtemperatur > 2631 K UND Wochentag = Montag ODER (Wochentag = Dienstag UND Restbildanzeige > 116 Bilder), DANN fordere 9 Einheiten rückwärts an.
Das Problem dabei: Die K-r kennt die Farbtemperatur nicht. Zumindest nicht VOR der Aufnahme. Danach ist aba zu spät ;).
Im Übrigen funktionieren Kennlinien oder ganze Kennfelder nicht per größer & kleiner...

mfg tc
 
Was bedeutet denn "hardwaremäßig"? Sowohl die heutigen Kameras, als auch die heutigen Objektive sind eine Einheit aus Hardware und Software. Dabei übernimmt die Hardware die Sensorik und Aktorik; die Software ist für das Zusammenspiel zuständig.
Ja wie läuft den so eine Justage beim Servicepartner (Tritec März) dann eigenlich ab? Hängt man dort die Kamera an ein Diagnosegerät und speichert anschließend die Justagewerte in der Kamerasoftware ab?
 
Ja wie läuft den so eine Justage beim Servicepartner (Tritec März) dann eigenlich ab? Hängt man dort die Kamera an ein Diagnosegerät und speichert anschließend die Justagewerte in der Kamerasoftware ab?

Genau...

In der Praxis wird es sicher nicht so aufwändig sein. Aber so wird es gemacht. Deshalb schickt man z.B. zu Sigma immer Objektiv UND Kamera ein. Die Kamera wird nicht verändert. Die wird nur benutzt, um ein Test und Referenzfoto zu machen. Die Korrekturwerte werden dann in das Objektiv einprogrammiert (was den Nachteil hat, dass bei einem Gebrauchtverkauf des Objektivs der Nächste wieder zur Justage wackeln darf).

Ein anderer Weg ist die Funktion "AF Mikrojustage" neuerer Kameras. Da kann man für bis zu 20 Objektive einen Korrekturwert selbst per Menü einstellen.
 
Genau...

In der Praxis wird es sicher nicht so aufwändig sein. Aber so wird es gemacht. Deshalb schickt man z.B. zu Sigma immer Objektiv UND Kamera ein. Die Kamera wird nicht verändert. Die wird nur benutzt, um ein Test und Referenzfoto zu machen. Die Korrekturwerte werden dann in das Objektiv einprogrammiert (was den Nachteil hat, dass bei einem Gebrauchtverkauf des Objektivs der Nächste wieder zur Justage wackeln darf).

Klingt schlüssig.

Ein anderer Weg ist die Funktion "AF Mikrojustage" neuerer Kameras. Da kann man für bis zu 20 Objektive einen Korrekturwert selbst per Menü einstellen.

Diese Funktion ist für das FF Problem halt nicht relevant, da dieses eben nur bei bestimmten Lichtverhältnissen auftritt.
 
Die Kalibrierungswerte, wenn sie denn wirklich vom Service geschrieben werden, kommen sie sicher nicht in die Software. Geht ja nicht! Die Werte werden in der HW abgelegt, und zwar in einem nicht flüchtigem Speicher, der nur vom Service beschrieben werden kann. Das kann ein spezieller EEPROM Block sein.
 
Genau...

In der Praxis wird es sicher nicht so aufwändig sein. Aber so wird es gemacht. Deshalb schickt man z.B. zu Sigma immer Objektiv UND Kamera ein....
Wenn ich z.B mein an K10D super funktionierendes Tamron 70-200 samt K-r an Tamron schicke um es auf die K-r eichen zu lassen dann laufe ich doch Gefahr das es danach an der K10D nicht mehr korrekt arbeitet. Außerdem: Danach schicke ich dann eventuell noch Objektive samt Kamera entsprechend zu Sigma, danach vielleicht noch zu Pentax und Tokina wäre eventuell auch noch dran. Reparaturlaufzeit insgesamt geschätzte 4 Monate....:lol:
Für mich wäre bei so einer Einschick-Aktion mit ungewissem Ausgang der Reklamationswahnsinn perfekt, für Andere mag das aber eine akzeptable Lösung sein.....
 
Pointierter kann man diesen Irsinn nicht zusammenfassen.

Am Rande:
Habe heute bei Pentax einen Vorgang wegen meines FF-Problems anlegen lassen.
Beim Telefonat machte mich u.a. folgendes stutzig:
Der Bearbeiter fragte sofort, ob die neueste FW aufgespielt sei (also 1.10).
Gleich danach bestätigte er mir, daß mit FW 1.10 nichts am FF-Problem geändert wurde.
Hieraus kann sich jetzt jeder seine eigene Interpretation zusammenbasteln.

Gruß
Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten