• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sammelthema Kamerafalle

Der Baummarder positioniert zwar schön, aber schaut leider aus dem Bild hinaus.

Canon 5D II, 24mm 2.8, 1/250, f 11.0, ISO 640, 2 Blitze, DZENSOR mini PIR Sensor

20240711_221120_camera_trap_Jura_21.jpg
 
Bin zurück aus Südafrika und konnte dort eine meiner Kamerafallen für kurze Zeit ausftellen. Leider gabs nur ein (brauchbares) Bild. Ein Schabrakenschakal der kurz nach Sonnenuntergang in die Falle lief. Ich habe trotzdem meine Freude daran.

Canon 6D, 24mm 2.8, 2 Blitze, IR Lichtschranke

20240829_185550_camera_trap_south_africa_21.jpg
 
Unfreiwilligerweise war da nur ein Blitz beim Bild im Einsatz, mehr oder weniger genau frontal von vorne beim Viech.. Zwei andere fand ich heute am Boden liegend vor. Die sind wohl schon früh nach dem Einrichten der Kamerafalle ausgefallen. Glücklicherweise funktionierte der für die Szene wohl wichtigste Blitz noch. Gibt halt mit einem Blitz harte Schatten, die stören mich hier aber nicht so stark.
 
Unfreiwilligerweise war da nur ein Blitz beim Bild im Einsatz, mehr oder weniger genau frontal von vorne beim Viech.. Zwei andere fand ich heute am Boden liegend vor. Die sind wohl schon früh nach dem Einrichten der Kamerafalle ausgefallen. Glücklicherweise funktionierte der für die Szene wohl wichtigste Blitz noch. Gibt halt mit einem Blitz harte Schatten, die stören mich hier aber nicht so stark.
Mir gefällt der frontale Blitz. Gibt dem Bild eine interessante Stimmung. (y)

Bei meinem neusten Bild hatte ich auch das Problem, dass nur einer der Blitze feuerte. (ca. 45 Grad Winkel von rechts, leicht höher)

20240829_200449_camera_trap_2.jpg
 
Kamerahöhe dürfte etwa 40cm über Boden sein. Viel weiter runter möchte ich wegen Spritzwasser und -vielleicht demnächst mal- Schnee nicht. Ich hoffe auch, dass da noch etwas grössere Viecher vorbeischauen...
 
mir gefällt der Dunkle stiehl ja ganz gut, wei mach man so was?
Die Belichtung wird vorallem durch die Blitze gesteuert:
  • Anzahl der Blitze, normalerweise 2, manchmal 3 Blitze
  • Positionierung der Blitze, üblicherweise stelle ich einen links und einen rechts der Kamera auf, Höhe variert, meistens etwas höher als die Kamera (1.5-2 Meter über Boden)
  • Blitze auf 1/4 Leistung, manchmal auf 1/2
  • Kamera stelle ich auf manuelle Belichtung 1/160-1/250 (Blitzsynchronisationszeit der Kamera), Blende so zwischen 9.0 und 13.0 um möglichst viel Schärfentiefe zu haben, ISO so zwischen 400 und 1600, je nach Kamera und Distanz Kamera - Auslösepunkt
Je nachdem wie ich die Belichtung haben möchte, verstelle ich dann die ISO und/oder die Blitzleistung, versuche aber immer so in den oben aufgeführten Parametern zu bleiben. Das Ganze ist etwas Erfahrung und Probieren. Generell versuche ich eher nach rechts zu belichten, abdunkeln kann ich immer noch im Post.

Dieses Bild ist ooC. (In diesem Fall etwas dunkel, hier muss ich die Blitzleistung etwas hochschrauben oder die ISO auf 1600 stellen).

Das nächste Bild ist um eine Blende aufgehellt, das dritte Bild ist um eine Blende abgedunkelt und das letzte Bild ist um 2 Blenden aufgehellt, dann aber die Highlights und Whites um eine Blende reduziert.
Wie du siehst hat man im Post-Processing noch viel Spielraum (RAW Format vorausgesetzt). Manchmal kann man auch einen Gradient Filter verwenden um bestimmte Lichteffekte zu erreichen (z.B. Vordergrund, der ja näher zu den Blitzgeräten ist, etwas abdunkeln).

20240903_050220_camera_trap_Jura_3.jpg
 

Anhänge

  • 20240903_050220_camera_trap_Jura_3-2.jpg
    Exif-Daten
    20240903_050220_camera_trap_Jura_3-2.jpg
    873,1 KB · Aufrufe: 23
  • 20240903_050220_camera_trap_Jura_3-3.jpg
    Exif-Daten
    20240903_050220_camera_trap_Jura_3-3.jpg
    506,8 KB · Aufrufe: 21
  • 20240903_050220_camera_trap_Jura_3-4.jpg
    Exif-Daten
    20240903_050220_camera_trap_Jura_3-4.jpg
    1.004 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten