• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera & Objektiv für sehr wenig Licht

...
Ich frage, weil ich bei Traumflieger beim direkten Kameravergleich (--> http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/kameravergleich.php ) keinen Unterschied zwischen 40D und 7D erkennen kann. Die alte 40D scheint bis Iso 3200 eher sogar noch etwas besser abzuschneiden...

Ich habe so meine Meinung zu einigen Seiten im Netz, so auch zu dieser...:)
Die 7D ist/war bei mir der 40D um zwei Blendenstufen überlegen, wenn es um ganzbildliche Betrachtung geht und wenn man gleich viel Wert auf die korrekten Einstellungen in LR legt. ISO 6400 der 7D gehen in Richtung ISO 1600 der 40D. Das schwankt je nach Motiv und Lichtung um eine halbe Blende nach oben oder unten.

Moin Eca,
was die Bleichtungszeit angeht, treibe ich es bei den 30mm derweil freihand bis 1/13s. Die Faustformel sagt ja, daß man nicht unter 1/50s gehen sollte.
30mm Brennweite beim Crop entspricht ja 50mm im Kleinbild-Format. ...

Faustformeln sind generell nur dafür da, auf Klopapier gedruckt zu werden...
Ich schaffe frei Hand auch weit längere Zeiten als es irgendeine Formel mir erlaubt.

Bei mir sieht es mit der 40D so aus:

Iso 3200
Blende 1,4
Belichtungszeit 1/8s freihand (und das ohne IS) :ugly:

Das muß doch besser gehen?
Jepp.
7D.
 
Also für solche Fälle und dann noch für größere Schärfentiefe und nach Möglichkeit noch unauffällig nutze ich:

- Bildstabilisator
- Klappdisplay
- Touchdisplay
- Leise Kamera
- Lichtstarke Festbrennweiten

Das gibt es alles zusammen auch genau so, nur halt nicht unbedingt häufig bei den Spiegelreflex (leise Kamera z.B. oder stabilisierte hochlichtstarke Festbrennweiten). Schau dir mal eine kleine Olympus Pen mit Klappdisplay (E-PL5, E-M5) und z.B. einem spottbilligen und winzig kleinen Panasonic 14mm 2.5 an (Alternative 20mm 1.7). Vorzuziehen sind bei den Kameras die neueren 16 MP Sensorversionen wegen der deutlich gesteigerten Bildqualität. Die sind etwa auf Höhe der aktuellen Canon APS-C, wenn es um Bildqualität bei wenig Licht geht, haben aber einen Stabilisator im Gehäuse und stabilisieren damit ALLE Objektive.

Ich ziehe diese Kamera für die genannten Fälle mittlerweile meiner KB Canon 5D vor. Letztere verwende ich, wenn ich maximale Freistellung benötige.

Seit meine 5D MK I vor 8 Jahren erschienen ist, hat sich die Sensortechnik um pi mal Daumen 2 Blenden weiter entwickelt, auch wenn Canon und andere Hersteller 2 Blenden Verbesserung gerne bei jeder neuen Kamera ankündigen. ;) Canon selber hat da aus meiner (etwas enttäuschten) Perspektive heraus am wenigsten geleistet, wenn man sich mal aktuelle Sony Sensoren anschaut, die mittlerweile fast von allen verbaut werden. Von deiner 40D zur 7D wirst du vielleicht eine Blende gewinnen bei gleicher Ausgabegröße. Durch die höhere Auflösung bei ähnlicher Pixelqualität geht da ein wenig mit der 7D, aber nennenswerte Welten sind das in meinen Augen nicht. KB hingegen hat eben auch den "Nachteil" der geringen Schärfentiefe. Nicht alles sieht bei 1.4 dann so aus, wie man es gerne hätte. Bei gleichem technischen Stand bringt dir KB zu APS-C eine gute Blende.

Das kommende 35mm 2.0 brächte dir zwar Stabi und Lichtstärke, ist aber für die von dir erwähnten Situaltionen am Crop vielleicht schon etwas lang und vermutlich auch nicht gerade billig. Dafür bekommt man dann schon die Pen mit einer Festbrennweite...

Welche Software nutzt du? Ich empfehle dir z.B. Lightroom 4 für recht erschwingliches Geld. Die Bilder aus meiner alten 5D profitieren ungemein von der modernen Aufbereitung durch moderne Software und deine 40D ist ähnlich alt und sollte vergleichbar profitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleinbildformat bringt definitiv was für hohe ISO Bereiche. Aus meiner Sicht ist bei den aktuellen crops 7D/ 60D etc. bei ISO 2000 Schluss. Die 5D3 kann ich bis ISO 5000 drehen und die Bilder sind dann immer noch besser.
Allerdings kommen ja nächstes Jahr auch neue crop cams raus, vielleicht tut sich ja da endlich was bei Canon zum Thema Rauschen.
 
Für dich mal ein kleines Beispiel was aktuelle Software für dich tun kann. Das sind 4 Mausklicks in LR4 gewesen. Das würde ich mal zunächst ausschöpfen.
 
Bin - wie gesagt - zum Crop gekommen, weil so meine Kamera-Ausrüstung auf dem Flughafen gerade so noch mit 7kg als Handgepäck durchgeht. Beim Vollformat und den damit verbundenen längeren Brennweiten müßte ich das Zeug in den Koffer stecken.
Ob ich die Sachen dann am Zielflughafen wieder sehe, steht auf einem ganz anderen Blatt, leider.

Naja, weiß ja nicht ob du wirklich immer alles mitnimmst und dann auch wirklich brauchst, aber bei folgender Rechnung ist KB noch immer Handgepäcktauglich:

5d3: ca. 1kg
24-70: ca. 1 kg
70-200: ca. 1,5kg
Extender 2x: ca. 0,5 kg
600er Blitz: ca. 0,5kg
Zubehör: ca. 1kg

Selbst wenn deine Tasche dann 1kg Leergewicht hat, bist du immer noch beim Handgepäck dabei und solltest für den Urlaub relativ gut ausgestattet sein. ;) Natürlich auch was den High Iso Bereich betrifft.
 
Für dich mal ein kleines Beispiel was aktuelle Software für dich tun kann. Das sind 4 Mausklicks in LR4 gewesen. Das würde ich mal zunächst ausschöpfen.

Da sind aber schon deutliche Halos drin und die Zahnräder sehen mächtig weichgespült aus. Gefällt mir nicht - ist aber nun mal im Original das Maximum dessen, was eine 40D schafft. Vor allem im flächigen Rot.
 
@cbkrueger: Es ist ein Beispiel aus einem kleinen 2 MP Web-Bild. An den Reglern darf dann jeder drehen wie er mag. Aus dem ursprünglichen RAW oder mit etwas mehr Mühe ist noch deutlich mehr heraus zu holen. Mit Verlaub gesagt sieht sowas (ISO 3200 1/4s Kunstlicht) aus einer 7D auch nicht wirklich schön aus. Vielleicht ein bissi weniger schlecht. ;) Lass dir keine neue Technik schön reden bevor du nicht die Möglichkeiten der Software ausnutzt. Das bringt insgesamt mehr für einen Bruchteil der Kosten. Davon abgesehen dass du diese Arbeitsweise dann genau so auf deine nächste Kamera anwenden kannst...

Anbei noch eine etwas konservativer entrauschte Version, zu der ich dann noch ein leichtes feines Rauschen für eine natürlichere Wirkung beigegeben :eek: habe. Dein Original hatte leider schon einige Artefakte und war mit rund 2 MP auch schon recht klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dir keine neue Technik schön reden bevor du nicht die Möglichkeiten der Software ausnutzt. Das bringt insgesamt mehr für einen Bruchteil der Kosten. Davon abgesehen dass du diese Arbeitsweise dann genau so auf deine nächste Kamera anwenden kannst...

Da hast du wohl Recht. Bisher habe ich die RAWs immer nur für den Notfall "mitgeschleppt". Was ich bei der RAW-Bearbeitung immer so blöd finde, ist der enorme Arbeitsaufwand, wenn man da hunderte oder gar tausende Bilder hat.
Ja, ich bin hab halt nur einmal im Jahr (oder auch nur alle 1,5 Jahre) mal Urlaub, dann aber richtig... auf in die weite weite Welt. :)

Was meine Kamera angeht, will ich eigentlich mit der 40D noch solange weitermachen, bis ich dann auf die 7d mk2 umsteigen kann. Die 40D mußte doch schon etwas leiden, was die klimatischen Bedinungen in den unterschiedlichsten Regionen auf diesem Globus angeht.
 
...Mit Verlaub gesagt sieht sowas (ISO 3200 1/4s Kunstlicht) aus einer 7D auch nicht wirklich schön aus. Vielleicht ein bissi weniger schlecht. ;)...

Mit Verlaub ist das nicht lustig sondern schlicht nicht wahr.
Ich habe hier schon Bilder bei noch weniger, noch schlechterem Licht mit ISO 6400 eingestellt die wesentlich besser als das Beispiel aussahen.
Würde mich interessieren, wie intensiv du mit der 7D fotografiert bzw. dich beschäftigt hast.
 
Habe auch hier im Studio Beispiel gefunden, deshalb leider mit Wasserzeichen. Bilder habe ich trotz Model release unkenntlich gemacht, das ist ja privat hier.
Abstrus schlechtes Licht, völlig veraltetes Energiesparlicht mit Spektrumslücken. Bei der 40D sahen solche Bilder schon ab ISO 1600 aus wie Mett. Ich kann es beurteilen, ich mache dort seit Jahren Bilder.
Ja, die Technik ist besser geworden.
 
cbkrueger;10506589...Was ich bei der RAW-Bearbeitung immer so blöd finde schrieb:
Verstehe ich auch nicht. Ist doch kein Unterschied zu JPG - es sei denn, du machst gar nichts an den Bildern. Aber auch dann ist es nur ein Schritt mehr.
In LR berabeitest du eine refernz aus einer reihe von Bildern oder legst dir - noch besser - ein Preset für eine Kamera und einen bestimmten ISOwert an. Dann kannst du beim Import automatisch solche Grundeinstellungen wie Entrauschen, Schärfen etc anwenden lassen. WB und sowas wird einfach synchronisiert. Das so etwas lange dauert, ist ein Märchen...;)
 
Da hast du wohl Recht. Bisher habe ich die RAWs immer nur für den Notfall "mitgeschleppt". Was ich bei der RAW-Bearbeitung immer so blöd finde, ist der enorme Arbeitsaufwand, wenn man da hunderte oder gar tausende Bilder hat.

Dann schau Dir mal DXO Optics Pro an. Die speziellen Kamera- und Objektivmodule sind genau auf die "Schwächen" abgestimmt. Damit lassen sich in einem Rutsch mehrere hundert RAW`s entwickeln. Auch ich komme im Urlaub mal locker auf 1000 Bilder, dieses Jahr eine Woche Rom knapp 800 Pics... :D Dann ist der Mac halt mal für `n paar Stunden beschäftigt, na und? Bilder die mir dann noch nicht recht gefallen, werden dann noch mal gezielt bearbeitet. Speicher ist doch auch günstig geworden, warum also noch JPG`s aufnehmen?
 
Hab ich irgend etwas verpasst? Hat der TO jetzt die 5D3 auf dem Radar?
Nee,
ich habe eigentlich eine low-light crop-Kamera auf dem Radar, weil ich die ganzen Crop-Linsen hier habe und bei meiner 30/1,4 Fenstbrennweite bei der Blende kaum noch etwas drehen kann. So ein Voigtländer 25/0,95 Nocton paßt ja nicht an die Canon. Da bleibt mir nur noch am Kamera-Body zu drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich irgend etwas verpasst? Hat der TO jetzt die 5D3 auf dem Radar?

Wenn du HighISO brauchst, dann wäre eine Vollformat sehr von Vorteil für dich.

@ayin: Da ich bereits über einen kleinen Objektivpark verfüge, möchte ich nicht von Canon weg. Optimal wäre eine Crop-Kamera. Bin vom Vollformat abgekommen, weil so eine Kamera samt der dafür notwendigen Brennweiten nicht mehr ins Flug-Handgepäck paßt.

Worauf ich nur geantwortet habe, dass VF sehr wohl ins Handgepäck passen kann;)

Aber gut, ich steige dann aus aus der Diskussion. Mit Crop Fotos kann ich nicht dienen;)
 
habt ihr eine Idee, wie ich meine Kamera-Technik in Richtung "mit sehr wenig Licht auskommen" optimieren kann?
Ja. :D

- Auf Vollformat gehen. Fluggepaeck ist KEIN Problem, ich reise mit einem um die 20kg-Rucksack immer wieder rund um die Welt ohne je ein Problem gehabt zu haben.

- Schnurstativ anschaffen. http://www.enjoyyourcamera.com/Stat...lstativ-Steadepod-mit-Stahl-Schnur::2913.html

- In RAW fotografieren. Und zwar UNBEDINGT! RAW und Lightroom 4 holt mehr raus, als eine neue Kamera! :eek: Der Aufwand ist ertraeglich (Stapelverarbeitung), das Ergebnis dann aber ueberzeugend.

In Summe werden Deine Bilder erheblich besser. Wahrscheinlich kannste dann sogar die Blende etwas schliessen...

Könntest Du diese - gewagte -These bitte näher erläutern.
Er meint wahrscheinlich den Fall, wenn man sich die Kamera samt schwerstem Objektiv um den Hals haengt beim check-in. Das bringt nochmal ein paar Kilo Spielraum, ja. Wie gesagt, ich hatte nie Probleme.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht dir keine Fluggesellschaft Probleme mit Fotoausrüstung. Viele Fluggesellschaften haben das schon ausgeschildert, die paar störischen lassen sich erweichen, wenn du mit der Versicherungssumme argumentierst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten