• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera mit tauglicher integrierter HDR-Funktion?

Wie man grundsätzlich optimale HDRs anfertigt ist allen bekannt, glaube ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt etwas auf den Stabi und die Belichtunsgzeiten an.
Wenn ich bei 1/5 Sekunde bin, wird das ja auch beim Einzelbild schon nix mehr mit einem Bild, mit ner Reihe wird die Zeit natürlich etwas kritischer. Vom Stativ ist es natürlich einfacher ein richtig gutes HDR zu bekommen.
Mit sehr kurzen Zeiten geht das auch von Hand, zumal das letzte quäntchen Schärfe ja bei der Nutzung im Exposé wohl nicht nötig ist, da die Bilder sicher nicht in voller Auflösung benutzt werden.

Muss man natürlich auch einfach ausprobieren; ein Stativ ist aber rein von der Anwendung trotzdem schneller als die Bearbeitung mehrerer Bilder am Ende, ...
Hier muss uns der TO sagen was ihm eher entgegen kommt.
 
Ich glaube es wurde verständlich, was ich sagen wollte ;) Man kann das eben nicht allgemeingültig beantworten; auch wenn man mit Olympus HDRs aus der Hand machen kann, wird das nicht für jede erdenkliche Situation gehen, irgendwann braucht man selbst da ein Stativ.
 
Wenn ich in einer schwierigen Lichtsituation ein HDR mache/brauche dann würde mir im Traum nicht einfallen da massiv an einem RAW zu drehen und mir in den Schatten starkes rauschen zu holen.
Ich sollte präzisieren: bei meinen Anwendungen mit meiner Kamera habe ich kein Rauschproblem, siehe Beispiel.

Der einfachste Weg ist ein HDR-JPG ooc + ggf. etwas Autokorrektur.
Null extra Aufwand beim Machen, 1s Post, ggf. per Stapel, fertig.
Ganz genau so.
Und ein schneller Weg ist sicherlich nicht an einem Raw zu fummeln.
Darüber kann man ja zum Glück geteilter Meinung sein: ich bin weitgehend weg von den HDRs, um den Aufwand zu minimieren. Und zwar so sowohl bei der Aufnahme, als auch danach. Die Stapel wollen ja auch irgendwie organisiert sein, und ob bei Deiner 1s Post noch 1s Tiefenregler dazukomt, macht den Kohl auch nicht fett.

Muss man natürlich auch einfach ausprobieren; ein Stativ ist aber rein von der Anwendung trotzdem schneller als die Bearbeitung mehrerer Bilder am Ende, ...
Auch das ist individuell verschieden. 1 x paste pro Foto ist für mich schneller als je 1 x Stativ.

Es hängt wohl, wie so vieles, von den eigenen Bedingungen und Workflows ab - allgemeingültig ist da mMn nichts. Bei mir ist es zB so, dass ich jeden "Keeper" hinterher zumindest kurz im Post anfasse, auch ein HDR.

Ausgangslage war ja die Suche nach einer Kamera mit passenden HDR-Funktionen. Gerade auch nach all den Diskussionen bleibt für mich die klare Empfehlung erst einmal die verschiedenen Möglichkeiten mit der vorhandenen, tollen Z7 in den eigenen Szenarien zu testen, etwas Übung zu bekommen, und dann eine Entscheidung zu treffen, ob tatsächlich eine neue Kamera unterm Strich irgendwelche Erleichterungen bringt, oder nicht einfach nur schlechtere BQ. Unabhängig von der konkreten Aufgabe wäre ein schönes UWW, zB wie vorgeschlagen, falls nicht vorhanden, sicher in jedem Fall lohnend.

Am Rande: habe mir kürzlich ein Loupedeck Plus zugelegt. Eine feine Vereinfachung im Post, in jedem Fall macht es noch mehr Spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Hoffnung da etwas Struktur reinzubringen:
  • Es geht explizit um eine Neuanschaffung für genau diesen Zweck, es ist keine Kamera und keinerlei Systemzubehör vorhanden auf welches Rücksicht zu nehmen wäre.
  • Die Kamera soll mehr als 3 Bilder intern zu einem HDR verrechnen können und das Ergebnis möglichst als RAW und JPG ausgeben können. Wünschenswert wäre auch, dass man darüber hinaus Belichtungsreihen mit bis zu 7 Bildern machen kann bei Bedarf (die dann extern verrechnet werden)
  • Die 12 mm analog KB sind Pflicht, ihr dürft natürlich gern (irgendwo anders) weiter diskutieren, warum die nicht gebraucht werden oder eigentlich nicht erlaubt sein sollten :)
  • HDR aus Belichtungsreihen am Rechner sind keine Option, so wie automatische HDR aus der Kamera für mich "privat" keine Option wären
  • RAW-"Entwicklungen" mit aufgehellten Schatten und gedämpften Lichtern sind keine Option
  • Stativeinsatz ist eine Option

Ich habe mich vorerst auf Olympus eingeschossen, zu meiner Frage nach dem Gehäuse mit dem besten P/L-Verhältnis auf dem Gebrauchtmarkt gab es bisher noch keine Rückmeldung, vielleicht verirrt sich ja noch jemand hierher der das System überblickt. Wenn ich das recht sehe, decken die "einstelligen" (M1und M5 der späteren Generationen (MK III)) meine Anforderungen ab, eine M10 MK IV hätte für den angedachten Zweck "nur" den Nachteil, das keine automatischen Belichtungsreihen möglich wären?

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal viel Spass damit. Ich würde nicht von Vollformat auf MFT umsteigen wollen.
Aber du musste ja nicht deine andere Kamera verkaufen, hast also alle Möglichkeiten.
 
Ich benutze die Oly EM5-III, das Laowa 6mm ist prima daran, hat allerdings keinen Autofokus, dafür aber wunderhübsche Blendensterne. Als Zooms gibt es von Oly ein 7-14 2.8, von Panasonic ein 7-14 4.0
Man könnte auch das Oly 8mm 1.8 Fisheye nehmen, das kann man in der Kamera entzerren. Das geht in drei Stufen auf folgende Bildwinkel: 123°, 114° und 100°. Dabei ist allerdings leider HDR nicht möglich. Man kann das aber hinterher in der Oly-Software Workspace nachholen.

Die Bildwinkel der mFT-Weitwinkel-Objektive
  • 6mm 121,9 (Laowa 6mm, manuell)
  • 7mm 114° (Pana 7-14 oder Olympus 7-14)
  • 8mm 107° (Pana 8-18 oder Olympus 8-25)
 
Ich habe mich vorerst auf Olympus eingeschossen, zu meiner Frage nach dem Gehäuse mit dem besten P/L-Verhältnis auf dem Gebrauchtmarkt gab es bisher noch keine Rückmeldung, vielleicht verirrt sich ja noch jemand hierher der das System überblickt.
Meine Empfehlung mindestens eine EM-1 Mark II gebraucht ca. 500€. Ich würde aber zur EM-1 Mark III tendieren, gebraucht ca. 800€. Hierzu gebraucht das 8-25mm f4 Pro für ca. 600-700€. Das Laowa 6mm liegt bei ca. 600€.

Was auch die Oly haben, ist eine Keystone Funktion. Damit kann man direkt bei der Aufnahme stürzende Linien minimieren. Ist dann schon fast wie ein TS Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 8-25 ist aber sehr weit von 12mm KB entfernt.
Selbst 6mm an mft sind nicht 12 mm KB weil sie auf 4:3 gerechnet sind.
Und bei Innenraum-Fotos geht es ja in der Regel um die Breite und nicht die Höhe .
 
Gibt es denn bei der EM-1 MK III für den beschriebenen Anwendungsfall relevante Vorteile gegenüber der EM-5 KM III?
Die EM-5 MK III entspricht von der Technik und Prozessor der EM-1 Mark II. Die EM-1 Mark III hat den neueren Prozessor und die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist schneller. Die EM-1 sind immer eine Generation weiter und gehören zu den Top Modellen bei Olympus. Die 5er Reihe sind da in ein paar Funktionen und in der Ausstattung abgespeckter aber dafür kompakter und leichter.

Ansonsten hat die EM-1 Mark III noch ein paar Vorteile, die aber für Dein Einsatzgebiet eher weniger relevant sind. Die kleine Version der EM-1 Mark III ist jetzt die neue OM-5.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sodele .. der Betreffende hat eine OM-5 mit 12-45/4 geordert, beim aktuellen Preis von 1.089,- € nach Cashback und in Anbetracht der Tatsache, dass er die Vorsteuer ziehen kann, war ein Gebrauchtkauf älterer Modelle wenig attraktiv. Im WW startet er jetzt erstmal mit einem Panasonic 7-14/4, das Laowa bleibt im Hinterkopf sollten Bildwinkel oder Bildqualität nicht ausreichen. Habt nochmal Dank für Eure Beiträge!
 
Sehr gute Entscheidung und das 12-40mm f4 Pro hat eine Top Abbildungsleistung👍
 
Sehr gute Entscheidung und das 12-40mm f4 Pro hat eine Top Abbildungsleistung👍

Er hat aber ein 12-45 - aber das hat auch eine Top Abbildungsleistung
Da Uwe ja aber Explizit das F4 schrieb meinte er schon das 45er, das 40er hat ja F2. 8.
Davon ab habt ihr aber recht, es ist ne schöne Linse, ich hab sogar beide hier. Was die F4 Version einfach genial macht, ist das Gewicht und auch dieses Bisschen Größe, das eben fehlt gegenüber der 12-40 2,8.

@DoubleM viel Spaß damit, bei weiteren Fragen dann am besten im MFT Bereich :)
 
Gut, dass Du da zwischendurch nochmal Struktur reingebracht hast (ich war mit Deiner Z7 auf dem völlig falschen Dampfer). So hast Du gute Empfehlungen bekommen und sicher ne gute Entscheidung vorbereitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten